Test Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen

@Müritzer
Wenn man drüber nachdenkt das man den i5 noch auf locker 5Ghz übertakten kann, im gegensatz zum R5 empfinde
ich das video als ein verbrechen :)
 
@Müritzer

Der Typ erzählt Quatsch in seinem Werbefilmchen.

Die Boards für Ryzen sind deutlich günstiger als Intels Z370 Platinen. Der AMD Stock Kühler taugt sogar für OC Somit ergibt sich eine Preisdifferenz von 120 bis 140 Euro für das gesamte Kit aus Cpu/Board/RAM/Kühler. Das sind 25-30 Prozent weniger. Das ein System auf Basis des Ryzen dementsprechend etwas langsamer ist, sollte kein Problem sein.

You get what you pay.

Und schon passt die Rechnung wieder ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@all
kalmiert euch

@m.Kobold
Wenn du das Video schon als „Verbrechen“ empfindest, habe ich noch einen Nachschlag, das ist dann wohl ein „Kapitalverbrechen“. Das erste Video war „nur“ DX11, das jetzige ist DX12. Hier wurden ja schon Stimmen laut, die behaupteten Intel kann besser mit Nvidia, aber schaut man sich das Video an sieht man die neue CPU mag teilweise auch die Vega.

@tek9
Das verwendete Asus Prime X370 Pro kostet 139,85 € für den Ryzen, der RAM kostet 176,67 €, das macht zusammen 316,52 €.
Das verwendete Gigabyte Aorus Ultra Gaming kostet 182,86 € für den i5, der RAM kostet 184,85 €, das macht zusammen 367,71 €.
Das macht einen Unterschied von 51,19 €. Das gibt aber einen guter Kühler für 70 – 90 €. Aber wenn man sich das Video anschaut sieht man, er verwendet beides mal eine Wasserkühlung.

https://www.youtube.com/watch?v=AZEl2HPtQW8
 
SKu schrieb:
Ultrahochleistungs-Spieler - auch die, die es sich einbilden - merken das sehr wohl.

Oh ja weil die bionische Augen haben und nen chip als Gehirn der die 14,4fps bei 144hz sofort unterscheiden kann. Man, man echt der Hammer dieser thread
 
Aldaric87 schrieb:
Deine Argumentation ist aber dahingehend falsch, da auch Ryzen eine genügend hohe IPC besitzt um auch in den 4-Kern Spielen ein absolut flüssiges Spielerlebnis zu garantieren.

Aktuell ja. Ich rede von der Zukunft wie bei dem FX!
Am Anfang war er schon nicht OP (schneller als Intel) und hat dann stark nachgelassen, als die Buggy-Games rauskamen.

Der Ryzen hat keinen so großen Abstand und wenn ihm das passiert, dann auch dem Intel^^.
 
Hat schon jemand in erfahrung bringen können ob sich Win7 auf einem Z370 Mainboard installieren lässt?
 
@m.Kobold
Leider finde ich den Thread nicht mehr, aber da hatte jemand in einem englischsprachigen Forum versucht Win 7 zum laufen zu bringen. Habs blos kurz überflogen, da ich win 10 habe, aber da stand das die Energieoptionen Probleme bereiten würden und das System nicht stabil lief. Soll immer Abstürze mit Blue Screene gegeben haben. Was aber kurios ist, die MB Hersteller bieten verschiedene Treiber für Win 7 an, aber meistens keine für den Chipsatz, LAN und VGA.
Na ja spätestens wenn sich hier die Threads häufen wegen Fehler bei der Installation, oder weil es nur Abstürze gibt, dann wissen wir genau Bescheid. Das ist auch so ein Punkt, in Bezug auf die Kommunikation mit der Kundschaft, wo man sagen muss, der Kunde geht denen am Allerwertesten vorbei. Hauptsache Geld wird verdient.
Jetzt wird auch klar, warum man immer noch Win 10 mit den Keys von Win 7 kostenlos aktivieren kann, obwohl es eigentlich nicht mehr möglich sein sollte. So kann man die Leute auch zwingen auf Win 10 zu wechseln, oder sie behalten ihr altes System.
 
HolzStreich schrieb:
Wie lange hält eigentlich das Flüssigmetall bei den Der8auer CPUs von Caseking? Klar 2 Jahre Garantie aber die ersten 2 Jahre wird eh nichts passieren. Manche reden vom vertrocknen etc.

ich würde meinen auch nicht weniger lange als die originale TIM. Obs da bereits Langzeiterfahrung gibt, kaum. Ohnhin doch mehr als fraglich ob es einem die vllt 300 Mhz wert sind. Das wäre was anderes wenn die CPU >10% mehr Takt machen würde.
 
dcdead schrieb:
Würde der 8700K auf dem gleichen Sockel wie mein 5.2 GHz 7700K laufen, hätte ich ohne zu überlegen gewechselt. So sieht Intel aber kein Geld von mir.

Selbe bei mir nur das ich von einem 6700 Skylake aufrüsten würde.

Mal schaun was Zen+ so kann wenn den wirklich ein neues System kommen muss und nicht weil ich es will.
 
oldmanhunting schrieb:
@fortunes
Ein guter CPU Kühler war schon immer notwendig, wenn man gescheit übertakten will. Keine Ahnung was Du uns da erzählen willst. Wer kauft denn schon einen Intel, will hoch übertakten und spart an der Kühlung? :rolleyes:
Und auch du redest an dem Thema vorbei oder willst nicht richtig lesen.

Intels K-CPUs haben ohne OC ein Problem mit "herkömmlicher" Kühlung.

Boxed Kühlung ginge gar nicht. Und wie ich schon mehrfach gezeigt habe, ist selbst ein Ben Nevis vollkommen ungeeignet, um einen 7700K oder gar 8700K unter Gaminglast in vernünftigen Temperaturen zu halten.

Intels K-CPUs setzen zwingend einen Kühler ab 35~40€ voraus.

Das it auch der Grund, warum dem 7700K oder 8700K kein Kühler beiliegt - die üblichen boxed sind nicht in der Lage, die beiden CPUs zu kühlen.

Nicht umsonst habe ich oft genug "ohne OC" erwähnt.

Intels TIM ist ein absolutes Desaster. Auch bei CoffeeLake. AMD zeigt bei Ryzen, wie es richtig geht.
 
Krautmaster schrieb:
das weiß ich weil ich
Achso, und dein Wort ist mehr wert als Tests und Videos vieler anderer? :lol:

Hier noch einer, der seinen 7700K mit einer Kraken X62 AiO übertaktet hat und feststellen muss, dass die Kraken AiO nicht ausreicht, um die CPU unter 90°C unter Last zu halten:

https://www.youtube.com/watch?v=HM1jCLRAFWU

Also Märchenonkel Krautmaster - entweder Video or it didn't happen. Ganz einfach. Erzählen kannst du viel.

Intels TIM ist und bleibt ein Desaster.
 
tek9 schrieb:
Diese dümmliche Ryzen oder CL Grundsatzdiskussion ist nicht sonderlich zielführend.

Man sollte schauen wieviel Geld man ausgeben möchte und je nach Budget wird man entweder bei Intel oder AMD landen.

...

Statt sich über die Wahlfreiheit zu freuen, die für fünf Jahre nicht existiert hat, kloppen sich hier mal wieder idiotische Fanboys und bezahlte Foristen um die Meinungsführung.

Herlich :D

Klare Zustimmung, kann ich so unterschreiben!
 
fortunes schrieb:
Intels TIM ist und bleibt ein Desaster.

alles schön und gut, aber ich behaupte dass du stock problemlos nen i7 7700K mit ~20€ Kühler betreiben kannst (auch leise) wenn du keine syntetische AVX Last mit erzwungenem Boost Multi anlegst.

Was soll dein OC Video jetzt zeigen?
 
Krautmaster schrieb:
alles schön und gut, aber ich behaupte dass du stock problemlos nen i7 7700K mit ~20€ Kühler betreiben kannst (auch leise) wenn du keine syntetische AVX Last mit erzwungenem Boost Multi anlegst.
Du "behauptest". Bislang hast du aber keinen Beleg.

Ich zeige dir einen Beleg für das Gegenteil:

https://www.youtube.com/watch?v=g36t-4rvOHE

Krautmaster schrieb:
Was soll dein OC Video jetzt zeigen?
Dir muss man echt alles vorkauen.

Das Video zeigt, dass die Intel-K-CPUs Dank der Zahnpasta unter'm Deckel mit OC nicht von einer recht potenten AiO ausreichend gekühlt werden können. Wäre der 7700K geköpft, gäbe es null Probleme.

Intel-TIM-Desaster.
 
also so wie ich das (auf die schnelle) sehe hat er ~70°C bei BF Gaming und 80°C beim Export in Premiere. 100°C OC auf statische 4,5Ghz bei 1,3V mit synthetischer Last (ka ob AIDA da AVX brezelt, offensichtlich)?

Export Adobe Premiere mim i7 7700K dürfte schon recht nahe am maximal Möglichen sein mit was ein Anwender konfrontiert wird.

Edit:
https://rog.asus.com/forum/showthread.php?92843-Non-AVX-Stress-Test

AVX can be removed from both AIDA64 and prime95.

-> AIDA 64 Stresstest = AVX Last. Wenn da sein i7700K auf 4x 4,5 Ghz taktet übergeht das Board ganz klar schon jede Intel Vorgabe seitens Spezifikation zur CPU (4,2 Ghz müssten anliegen). Genau wie beim THG Review zum i9 7900X, bei dem das Board die CPU einfach ziehen lässt was geht (gerade mit künstlicher AVX Last schießt der Verbrauch und Temp dann massiv in die Höhe).

Bei normaler Vollast von ~80°C oder auch 90°C seh ich da nun nicht wirklich ein Problem einen i7 7700K stock mit nem 20€ Kühler zu betreiben. Ob das jetzt in Praxis so oft vor kommt sei mal dahingestellt und ja, mit verlöteter CPU wären die Temps besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere (ab Min. 2:50):

Nach ca. 30 Minuten Battlefield...
"Interessanterweise ist es auch so, dass der Lüfter richtig Radau macht."

Und die von dir monierten knapp 80°C braucht man gar nicht schönreden, weil die viel zu viel sind.

Wenn sich jemand einen 7700K kauft, dann nicht, um damit im Internet zu surfen. Adobe Premiere oder wenigstens Magix Video sind da das eigentliche Ziel. Produktivumgebung.

Und dann ist das auch noch ein offenes Testsetup. Wie das wohl im Gehäuse abgeht... :D
 
fortunes schrieb:
Und die von dir monierten knapp 80°C braucht man gar nicht schönreden, weil die viel zu viel sind.

80°C sind nicht zu viel. Schon gar nicht viel zu viel. Deiner Meinung nach vielleicht, aber Intel sagt 100°C max. Das gilt. Wenn du dann auf 90°C Last kommst bei weniger Drehzahl ist alles in Butter.

Problem bei den Kernen ist deren Verhalten. Bei Intels Kaby / Coffee / Skylake springt die Temperatur in 1s auf >80°C. Je nach Takt und Spannung die der Turbo anlegt. Egal wie schnell dein Lüfter dreht, hast du immer eine Kurze Peak Temperatur von schell >80°C. Lässt du deinen Fan da drauf regeln hast du den genannten Radau. Deswegen auf eine Temperatur regeln die eben nicht schon nach 1s Last erreicht wird, sondern Vollast nach einigen Sekunden. Wenn er also beim Adobe Premiere Encode 80°C erreicht dann sollte er auf etwa ~85°C regeln (bzw ab da erst hochdrehen). Wenn schon im Gaming Loop bei für Kaby Lake lächerlichen 70°C der Fan Radau macht hat er keine Ahnung was er tut. (von der Abwärme her langweilt sich da der Kühler)

Selbes bei Ryzen genauso. Manche hier regeln wohl auf 70°C mim Boxed - was vollkommener Quatsch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben