Ich möchte auch nochmal was zu der Diskussion beitragen. Ich überlege ernsthaft meinen 6700K @ 4.7Ghz durch einen 8600K zu ersetzen.
Ich habe heute nochmals einen Testlauf mit StarWars Battlefront 2 gemacht.
Als Einstellung 2560x1440P, Ultra Preset, 144Hz, Gsync On.
Der 6700K mit 4.7Ghz liefert hier konstant ohne Unterlass durchgehend 99%-100% GPU Load.
Als RAM kamen 4x8GB DDR4-4000Mhz 2T zum Einsatz. Die GPU ist eine 1080Ti die konstant mit exakt 2Ghz arbeitet, dabei 65°C warm wird und der Speicher liefert genau 500GB Bandbreite.
So, ich bin ins BIOS gegangen und habe zunächst den Multiplikator auf x30 gesetzt. Damit taktet die CPU mit 3000Mhz.
Als nächstes habe ich sämtliche Kerne und HyperThreading deaktiviert.
Ich wollte wissen, wie viel Takt und Kerne solch ein genialer, State of the Art Shooter benötigt.
Mein Ziel war dabei a) Dass das Spiel objektiv wirklich "smooth" läuft und b) Die GPU möglichst zu 100% ausgelastet wird.
Ergebnis:
1C/1T 3Ghz : Unfassbar lange Ladezeit, Spiel startet erst gar nicht, es kommt ein Fehler.
1C/2T 3Ghz : Das Spiel lädt deutlich kürzer, es ist fast unspielbar, starke Framedrops, Ruckelorgie Deluxe , GPU:36%
2C/2T 3Ghz : Nochmals bessere Ladezeit, fast normal, Spiel ist spielbar, noch immer starke Drops, GPU:46%
3C/3T 3Ghz : Vollkommen normale Ladezeit, Spiel fast perfekt spielbar, minimale Drops, GPU: 89%
3C/6T 3Ghz : Spiel perfekt spielbar, GPU: 96%
4C/4T 3Ghz : Gleiches Ergebnis wie bei 3C/6T
4C/4T 4.7Ghz : Absolut perfekt, GPU: 99-100%
4C/8T 4.7Ghz : Exakt identisch zu 4C/4T
—-
Ein sehr ähnliches Bild ergibt sich auch für Battlefield 1. Dort ist es jedoch so, dass es selbst mit 4C/8T und 4.8Ghz noch zu Drops auf 90% GPU Load kommt. Hier bringen Kerne und HT auf jeden Fall etwas.
Battlefront 2 ist auf 40 Spieler limitiert. Es kann also durchaus sein, dass es bei 64 Spielern wie bei BF1 zu einem CPU Bottleneck kommen kann. Wobei ich das nicht glaube. Battlefront 2 ist perfekt optimiert.
Was lerne ich daraus? Echte Kerne bringen spürbar mehr Leistung als weniger Kerne, dafür mehr Threads. Beim Spielen kann man sagen das HT das tüpfelchen auf dem i ist.
Der Takt spielt bei der Frostbite Engine nur eine untergeordnete Rolle. Selbst mit 3Ghz kann die GPU optimal versorgt werden, solange es genügend Kerne gibt.
Spiele wie CS Go und H1Z1 etc. wo sehr viel Wert auf hohe Frameraten gelegt wird, sind sehr frequenzabhängig. Hier reichen 3 Kerne auch aus, aber die 3Ghz reichen niemals um die GPU versorgen zu können. Hier ist der Takt König.
Ein Ryzen 5 1600X ist also als CPU perfekt geeignet Battlefront 2 zu befeuern. Ein 8600K wird in Battlefield 1 besser abschneiden als ein 7700K. Gerade die MinFPS dürften sich spürbar verbessern. Aus diesem Grund würde sich ein 8700K für mich nicht lohnen.
Für mich ist wirklich der 8600K der eigentliche Star bei dieser Vorstellung. Bekommt man diesen auf 5Ghz hat man eine perfekte Gaming CPU.
Primär kommen die Unterschiede Stock vs Stock 8700K vs 8600K durch die unterschiedlichen Boost-Modi.
Dass der 8700K hier der König ist, bleibt unbestritten. Jedoch geht der 8600K etwas unter, obwohl er phänomenal ist.
Er kann sowohl Thread Intensive Spiele perfekt unterstützen, als auch frequenzabhängige. Beides besser als der 7700K und das ist toll. Vor allem in Relation zum Preis. Sollte ich meinen Wunschpreis fürs Board + CPU bekommen, werde ich sofort umsteigen.
Ich sehe allerdings auch ganz klar, welch tolle Arbeit AMD geleistet hat. Könnte man den R5/R7 auf ca. 4.5 GHz bringen, würde ich zu AMD wechseln.
So steht der 8600K ganz oben auf der Liste. Einen 8700K benötige ich auf keinen Fall.