Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

alteseisen schrieb:
Der Ein- und Verkauf bestimmt was getan wird und immer über die Köpfe der Entwicklung und Fertigung hinweg.
Bei mir leider nicht anders... und es hat auch schon für manche lautstarke Diskussion geführt... aber... anders als unsereins, hat sie im Haus AMD die Hosen an
 
jabba. schrieb:
Ist dir das eigentlich nicht etwas peinlich?
Gebe die Frage gerne zurück, bin ja nicht derjenig der nur schwätzt und absolut nichts zeigen kann.
Mich interessiert der Grundlegende Beef von deiner Seite aus nicht, aber ich kann es auch nicht leiden wenn hier so schamlos irgendein Unsinn an jemanden angeheftet wird nur weil einem die Argumente ausgehen.

jabba. schrieb:
Kenne mehrere Leute die nen FX haben, die Leute mit Intel von damals haben alle längst getauscht, die meisten hatten nicht mal HT, da zu teuer.
Mein 3570k (Ja, das ist eine non HT CPU weil HT zu teuer war von 2012) ist direkt zu Ryzen launch aus der Kiste geflogen weil mir 4 Kerne schon zu dem Zeitpunkt zu wenig waren dem FX wäre es zu dem Zeitpunkt genau gleich ergangen, wenn nicht sogar deutlich früher.
Der FX ist im Grunde auch nur ein 4 Kerner mit etwas erweitertem HT. Die Leute die dem FX über die Jahre die Stange gehalten haben haben entweder einen niedrigeren Anspruch oder einfach nicht das in die Hand nehmen wollen (können) für ein upgrade.
Ich habe tatsächlich niemanden auf der FL der noch oder sonderlich lange einen FX hatte und da sind einige aus der Battlefield Welt dabei.
 
Das ist kein erweitertes HT technisch, aber weist vermutlich selber. Ich habe tatsächlich keine Lust auf Beef, daher schenke ich mir dir das zu erklären, da ich zumindest davon ausgehe dir ist das bewusst.
Kannst mir soweit glauben das ich hier eine PC Games Hardware liegen habe in dem der FX sogar einen neueren i7 schlägt, ich weiß aus dem Kopf jetzt nicht den Teil, es ist auch herzlich egal, da die CPUs alle zum zocken locker reichen und entgegen der Behauptungen der FX nicht schlechter ist als ein Sandy von 2011, zumindest nicht der mit genug Modulen und Takt. Von der Effizienz und was man sich kaufen hätte sollen, ist ein ganz anderes Thema, es ging nur um aktuelle MT Games, eben nicht ST und was sinnvoller ist. Nur um den Speed und da ist der FX deutlich besser als man denkt, ja sogar schneller wie ich dir im Passmark bewiesen habe. Das sind Fakten und kein naives herum fragen wie du das machst. Und ich weiß auch nicht wie du echt denkst das irgendwer sich Games und Zahlen ausdenkt, den Typ den du hier verteidigt hast hat hier schön die Benchmarks mit Vorsatz sich so gelegt wie es ihm recht ist und mit Absicht aktuelle Vergleiche vermieden. Kann er ja gerne noch posten, insbesondere gut skalierende Games. Ohne OC geht da bei ihm gar nix.


Stormfirebird schrieb:
Ich habe tatsächlich niemanden auf der FL der noch oder sonderlich lange einen FX hatte und da sind einige aus der Battlefield Welt dabei.

Bei PC Games Hardware gibt es doch immer die Redaktionsseite, da hatten so einige Hardware-Redakteure echt ewig einen FX und die Leute testen täglich Hardware. Wie gesagt, wenn man primär MT Games gezockt hat, hat der selbst bis heute gereicht. Bei sehr starken ST Games war der Intel immer deutlich vorne, aber letztlich war das wegen dem Turbo egal, der FX hat sich über den Takt und hohen Verbrauch gerettet, zumindest der Vishera war okay, steht alles auch hier bei cb, nur musst du bei anderen Seiten gucken was aktuellere Vergleiche angeht, cb macht dazu nichts. Ich zieh mir das nicht aus den Fingern, da ist mir die Zeit zu schade. Finde solche Diskussionen auch müßig, da es da letztlich nichts zu verteidigen gibt. Ich weiß das es so ist und muss dir das nicht beweisen, die Leute sind glücklich mit der CPU und wenns nicht mehr reicht, dann können sie wechseln. Auch der Sandy ist noch brauchbar, bei ST sogar besser.

Zu Battlefield kann ich dir sagen selbst Battlefield 5 läuft mit 70-80 FPS in Ultra.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Richtig, weil sie sonst Gefahr laufen würden, verklagt zu werden. Man hat genau das erfüllt was man gesagt hat und wird in der Zukunft genau drauf achten, den Fehler nicht nochmal zu wiederholen.
Ich stehe jetzt gerade etwas auf dem Schlauch was du mit Fehler meinst, sorry. Das AMD mit AM4 so lange CPU's unterstützen kann/konnte ist imho am Ende das entscheidende Erfolgsgeheimnis. Man konnte einfach sicher sein das man die CPU tauscht und gut ist. Das man irgendwann einen Schnitt machen muss ist auch logisch, deshalb verstehe ich auch nicht wenn im AMD-Lager jetzt so rumgeheult wird. Bei AMD sind die Kunden vielleicht auch ein wenig "verwöhnt", Gott sei Dank, den Luxus bekommt ein Intel Kunde nicht. Neue Cpu, Neues Mainboard, das ist die Marketingstrategie von Intel. Ich habe nichts dagegen wenn man wie bei AMD jetzt einen sanften Übergang schafft, auf dem AM4 Board gibt es immer noch den 3950 und preislich wird der in 2-3 Jahren so günstig sein das sich ein Upgrade wirklich lohnt und nicht weh tut. Die Leistung von einem 3950 wird dann immer noch mehr als ausreichend sein, deshalb sollte man als AM4 Besitzer keine Angst haben. Was danach kommt weiß sowieso nur die Glaskugel und Tanta Sue.
 
xexex schrieb:
Was glaubst du wieso man gerne eine Unterstützung für zukünftige CPUs garantiert, die Unterstützung für bereits verkaufte CPUs aber nicht so wichtig ansieht?
Was ich da glaube ist von keinem Interesse. Wichtig für mich ist nur, dass ich zum richtigen Zeitpunkt das richtige Produkt zum richtigen Preis kaufe, um für mich das Maximum rauszuholen, so wie AMD und Intel auch das maximum für sich rausholen möchten.
 
Naja, würde nicht behaupten das es so ist, sondern wie es da steht. Es war ein Kompromiss und nichts weiter, man verwechselt das aber gerne, denn HT ist eben nur emuliert und Module haben tatsächlich physische Einheiten, es sind nur nicht alle Ausführungseinheiten vorhanden, damit es vollwertige Kerne sind. Würde eher sagen es sind quasi 1,5 Kerne ^^
 
@jabba. Wenn du irgendwas davon beweisen könntest müsste ich nicht nur glauben.
@En3rg1eR1egel hat das was hier getestet wurde rausgesucht, das waren Fakten zum entsprechenden Zeitpunkt, wo sind deine? Du bist am Zug, lass mal was sehen!
 
Ein Freund von mir hat einen FX mit deiner 580, der kann alles easy zocken. Was für Beweise willst denn genau? Kann ihn ja fragen und lustig, dass du ernsthaft jahrealte Benches als Beweis ansiehst, wo ich doch von aktuelleren Titeln (zumindest aus den letzten Jahren) spreche, die skalieren. Und ehrlich, es weiß wirklich jeder der sich mit Technik beschäftigt. Du siehst es doch schon an der Rechenleistung, hast du echt so wenig Ahnung davon oder willst du nur rum trollen? Kannst gerne mal fragen wenn es ernst gemeint ist nach konkreten Benches.

Ich nannte dir auch die Zahl aus Battlefield 5, da kann er dir gerne was zukommen lassen. Wie viel FPS hast du da in Ultra in fullhd? Mach mal ne Ansage ;)

 
alteseisen schrieb:
Ich stehe jetzt gerade etwas auf dem Schlauch was du mit Fehler meinst,

So abwägig? Hast du dir mal die Kompatibilitätslisten der CPUs und Chipsätze mal in den letzten Jahren angesehen?
1590278546877.png


Mit jeder CPU Generation gab es Probleme, mit jeder Generation hätte man am liebsten die Unterstützung für kommende CPUs sterben lassen, blöd nur dass es da so ein "Versprechen" gab und man sich schnell Shitstorm und Klagen einhandelt wenn man dies bricht.

Mit dem B550 Chipsatz hat man damit aufgeräumt. Keine unliebsamen Versprechen mehr, es wird genau eine Generation noch als unterstützt angekündigt.

1590278781228.png


Wer keine Versprechen gibt, kann auch keine mehr brechen, Thema erledigt und man ist bei der gleichen Produktpolitik wie Intel angelangt. Mit jedem Chipsatz die aktuelle und kommende Generation, danach ist Sense.

Wer glaubt mit AM5 wird dann wieder für mehrere Generationen angekündigt, der sollte echt eine AMD Kirche gründen, denn mit der Realität hat es nichts mehr zu tun. AMD ist im Markt angekommen, die Mainboardhersteller wollen nicht zig Jahre Support auf ihre Platinen geben und man will und wird nun Geld verdienen.

Man kann es auch einfach von dem wirtschaftlichen Aspekt sehen, von der bisherigen Politik hat einzig und allein AMD profitiert, weil es diverse Leute gab die sich einen Ryzen 1xxx, 2xxx und 3xxx gekauft haben und ihn auf dem alten Board betrieben haben. Die Mainboardhersteller hatten nichts davon, weshalb es auch doppelt und dreifach so viele Boards für die Intel Plattform gibt. Will aber AMD nun aber weiter wachsen, brauchen sie Boards um diverse Nischen zu schließen und OEMs die brav jedes Jahr einen PC mit einer "neuen" CPU und "neuen" Boards verkaufen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule und chripa
jabba. schrieb:
Was für Beweise willst denn genau?
Irgendwas was den FX mit dem Sandy vergleicht, scheint ja echt schwierig zu sein. Und ja ich mein das ernst, frag ja nicht zum xten mal jetzt...
Steht in meiner Signatur ein Sandy Bridge oder was interessieren meine FPS die in dem Fall sowieso schwer GPU-Limitiert wären? Würdest du übrigens erkennen wenn du dich mit Technik auskennen würdest, aber schade, ist ein Komplexes Thema ;)
 
xexex schrieb:
Wer keine Versprechen gibt, kann auch keine mehr brechen, Thema erledigt und man ist bei der gleichen Produktpolitik wie Intel angelangt. Mit jedem Chipsatz die aktuelle und kommende Generation, danach ist Sense.

Wer glaubt mit AM5 wird dann wieder für mehrere Generationen angekündigt, der sollte echt eine AMD Kirche gründen, denn mit der Realität hat es nichts mehr zu tun. AMD ist im Markt angekommen, die Mainboardhersteller wollen nicht zig Jahre Support auf ihre Platinen geben und man will und wird nun Geld verdienen.
Das ist ein harsches Urteil, aber ich habe ein paar Seiten vorher auch schon meine Bedenken geäußert das Tante Sue und die Mainboard-Gang nur noch Dollars in ihren Augen sehen und Intel's Weg auch gehen. Klar war das für die Mainboardhersteller bestenfalls ein Nullsummenspiel. Man verkauft ein Mainboard, muss es 5 Jahre lang aktuell halten und verdient faktisch null weil der Kunde mit seinem altem Mainboard glücklich ist. Das die Mainboardhersteller da stinksauer sind und AMD auf einen neuen Sockel drängen wollen ist logisch und ob wir es jemals wieder sehen das man ein Mainboard über 4 Generationen CPU's betreiben kann ? Ich schätze das war eine Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
xexex schrieb:
Wer keine Versprechen gibt, kann auch keine mehr brechen, Thema erledigt und man ist bei der gleichen Produktpolitik wie Intel angelangt. Mit jedem Chipsatz die aktuelle und kommende Generation, danach ist Sense.

Wer glaubt mit AM5 wird dann wieder für mehrere Generationen angekündigt, der sollte echt eine AMD Kirche gründen, denn mit der Realität hat es nichts mehr zu tun.
Woraus schließt du denn, dass man für AM5 nicht wieder sagt, dass er, wenn er 2022 kommt, bis sagen wir 2025 unterstützt wird mitsamt allen Chipsätzen?
Dein B550 Beispiel ist ja kein Indiz, da Zen3 die letzte Gen für AM4 sein wird, natürlich unterstützt B550 dann nur noch die aktuelle und die nächste.
Man könnte ja auch genausogut aus den Problemen bei AM4 lernen und die Chipsatz Kompatibilität von AM5 von Anfang an besser planen, anstatt sie auszuschließen.


Wobei wir bisher immer noch nichts von einer CPU nach Zen5 gehört haben, vielleicht war es das dann sowieso mit der Architektur und was danach kommt benötigt so oder so einen neuen Sockel. Dann wäre AM5 nur für Zen4 und Zen5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Woraus schließt du denn, dass man für AM5 nicht wieder sagt, dass er, wenn er 2022 kommt, bis sagen wir 2025 unterstützt wird mitsamt allen Chipsätzen?

Weil man sich damit ins eigene Fleisch schneidet, es nicht mehr nötig hat und es sich nicht wieder mit den Mainboardherstellern verscherzen will? Such dir etwas aus!

Wie schon gesagt, hat von diesem Versprechen einzig und alleine AMD profitiert und letztendlich haben sie mit dem Ryzen 1xxx eigentlich ein halbgares Produkt auf den Markt gebracht, was erst mit dem Ryzen 3xxx die eigentliche "Reife" erreicht hat, nachdem man nun Probleme mit dem IF, Speicherunterstützung, CCX und letztlich auch dem Windows Scheduler gelöst hat.

Das schöne für AMD war, dass man diese Bananenware nicht nur erst beim Kunden reifen ließ, sondern es auch tatsächlich geschafft hat die Kunden dazu zu bringen immer neuere und bessere Bananen zu kaufen. Nun sind die Bananen aber reif und man braucht sie nicht mehr als B-Ware zu verkaufen, zumal immer weniger Leute jetzt eine CPU nur wegen 10-15% mehr Leistung kaufen werden und der Bedarf an Kernen wird sich zumindest im Mainstreamsektor, nicht von Jahr zu Jahr potenzieren.

Es ist für alle Kunden gut, dass AMD wieder am Markt angekommen ist, nur ist AMD am Ende eben keine Religion, sondern ein wirtschaftlich denkender Konzern und dieser Konzern will langfristig mit Sicherheit mehr, als nur die eigenen Kredite abbezahlen können.

Es mag für viele überspitzt klingen und das sollte es letztlich auch. Es darf sich aber auch jeder mal fragen ob die Aussage nicht viel eher der Realität entspricht, als die fast schon religiösen Behauptungen "AMD wären die Guten" und "Lisa Sue ein Heilsbringer". die hier von einigen immer wieder heruntergedudelt werden, denn das ist mit Sicherheit Bullshit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serinox, KlaraElfer, bensen und 2 andere
Zwirbelkatz schrieb:
Also kann man z.B. das Kit nehmen und verliert quasi kaum Leistung? Das wäre sehr relevant für die Kaufberatung und machte "die Hälfte" der Vorwürfe hier obsolet.
Wieso? Geizhals listet doch jetzt sogar nie Latenz in Nanosekunden, 2400mhz bei CL12 gibt halt trotzdem nur 10ns.
Das entspricht 3600er CL18. Das klingt jetzt nicht wirklich flott.
 
aldaric schrieb:
Und mit dem erhöhten Ram-Takt ist der Zen2 dann auch in Spielen vor dem 10400F.
Das steht und fällt damit, dass man beim Intel kein Board mit XMP-Support nimmt. Der 10400F tritt hier bei ComputerBase mit DDR4-2666 gegen den 3600 mit DDR4-3200 an. Laut dem Artikel zu RAM-OC legt Intel schon beim Angleichen auf 3200 etwa 6% in Spielen zu, und dann ist der eventuell schon 11% statt 5% vorne. Da wird es schwerer, das noch einzuholen. Davon abgesehen halte ich den 3600 auf B550 dennoch weiterhin klar für die bessere Wahl. Ich bin aber auch primär Anwender.

VelleX schrieb:
Ein 65W TDP Ryzen verbraucht dauerhaft bis 88W. Ein 65W TDP Intel nur 65W? Nur die ersten 28 Verbraucht er mehr als ein Ryzen. Leider kommt das aus den meisten Tests ja nicht hervor.
Und im Idle sind es 10W weniger.
Quatsch. Zunächst mal liegen die 10W im Idle an X570 mit früher UEFI-Version. Sowohl mit einem B450 als auch mit neuerem UEFI auf X570 sinkt die Differenz auf die Hälfte. Davon ab kann sowohl ein 10400F unlimitiert dauerhaft 108W verbrauchen, als auch ein 3600 per cTDP auf 65W limitiert werden. Eine Einstellbarkeit der Power Limits gibt es bei beiden Plattformen. In Spielen sind diese Limits sowieso meist deutlich über der real erreichten Package Power, womit das Limit nur für Volllast-Szenarien relevant ist. Gerade in diesem Duell der vergleichsweise sparsamen Budget-Sechskerner sind die noch vorhandenen Unterschiede nicht wichtig.
Ergänzung ()

Smartin schrieb:
zeigt dass die cpus darüber deutlich zu teuer (alle etwa 100 eur) sind und stellt die Frage, warum Intel dort so eine eigenartige Preispolitik fährt.
Ganz einfach: Weil es genug Käufer gibt, die den Preis zahlen. Solange Intel mit den aufgerufenen Preisen die Fertigungskapazitäten verkaufen kann, wird sich nichts ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serinox, KlaraElfer, PPPP und eine weitere Person
PPPP schrieb:
Ohne Gejammer auf reddit hätte es kein Ryzen 4000 für X470 gegeben. Also nicht ganz „ohne etwas zu machen“.
Und den 4700g wird es wahrscheinlich auch trotz gejammer nicht auf x470 geben. ^_^
Anderseits dürfte der ziemlich viel ryzen.
 
Rockstar85 schrieb:
Rocket Lake wird weder Kerne noch wirkliche Verbesserungen bringen. Schau dir Ice Lake vs Renoir Mobile an, und du siehst dass Intel ein Problem hat gegen Zen 3.
Ice Lake verliert nicht wegen der Architektur, sondern wegen der niedrigen Takte der 10nm-Fertigung. Bei Rocket Lake trifft die Sunny- oder Willow-Cove-Architektur auf die 14nm-Fertigung mit ihren hohen Takten. Somit werden nach aktueller Kristallkugelanalyse mit Rocket Lake und Zen3 bei beiden Herstellern wahrscheinlich IPC-Verbesserungen von 15-20% erfolgen. Somit sind in dem Punkt womöglich AMD und Intel dann wieder ziemlich gleichauf.

Was Ryzen aber den entscheidenden Vorteil geben könnte, dürften zum einen etwas höhere Takte und zum anderen die vermuteten 8-Kern-CCXe sein. Das senkt die für Spiele so wichtigen Latenzen zusätzlich zum IPC-Zuwachs. Damit könnte der letzte Rest des nicht zum Vorsprung in Anwendungen passenden Rückstands von Ryzen in Spielen wegschmelzen.

Dazu kommt, dass Ryzen 4000 nach aktuellem Stand klar vor Rocket Lake an den Start geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Apocalypse schrieb:
Das entspricht 3600er CL18. Das klingt jetzt nicht wirklich flott.
Comet Lake i5 limitiert auf DDR4-2667, wenn man kein (derzeit) 150€ teures Z-Mainboard kauft.
Das war Gegenstand der Diskussion.

Nixdorf schrieb:
Das steht und fällt damit, dass man beim Intel kein Board mit XMP-Support nimmt. Der 10400F tritt hier bei ComputerBase mit DDR4-2666 gegen den 3600 mit DDR4-3200 an.
Bliebe noch die Frage, wer einen (künftig) 150€ teuren i5 10400(f) mit einem min. 140€ Mainboard und min. 120€ teurem CL14 Ram kombinieren wollen würde. (Das wären dann sogar "nur" 16GB.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Destyran schrieb:
hoffentlich drückt amd als antwort nochmal die preise der 3000er reihe, 3300x für 100 / 3600 für 130 wäre krank für einstiegsrechner. günstigen aber stark oc baren ram gibs dank den micron e-dies ebenfalls, fehlen nur noch preiswerte gute grakas im 200 - 250 € bereich

Im Zuge der Veröffentlichung der 10er Reihe von Intel und dem baldigen Release von Ryzen 4000, hoffe ich ebenfalls auf Preissenkungen für die 3000er. Ganz ganz eventuell ist dann doch noch ein 3700X drin, auch wenn ich es nicht so ganz glauben kann :freaky:

Intel hatte es für die Dauer von wenigen Minuten mit dem 10400F in meine Überlegungen für ein neues System geschafft. Das Gesamtpackage aus CPU und Peripherie ist mir dann aber doch zu unsympathisch, teuer und zukunftsunsicher.
 
Zurück
Oben