Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

Ich ärger mich absolut schwarz ein Notebook mit i5 9300H gekauft zu haben und nicht auf brauchbare Notebooks mit Ryzen 4XXX gewartet zu haben.
Vielleicht verkaufe ich es und hol mir eins mit Ryzen 4600/4800.

Selbst mit Ryzen 5 4600H hätte ich 2 Kerne und 4 Threads mehr bekommen. Aber immerhin war Intel zu dumm und hat nicht gesehen das Sie mit ihrem neuem i5 10300h 4/8 nicht mehr Konkurrenzfähig im Notebook sind.
Das ist die Chance für AMD auch im Notebookbereich voll durchzustarten.
 
Der Paule schrieb:
Meine Güte, hast du Probleme. Häng dich doch nicht an allem auf, als ginge es hier um sonstwas.
Was den B550 angeht, bewerte das, was ich gerade (oder in Sichtweite) kaufen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

"Einen Blick wert" beim Intel ist halt alles andere als Begeisterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neronomicon schrieb:
Wenn ich in FullHD zocke, was die meisten noch machen, reichen die 2 genannten Prozzis noch vollkommen aus.
Wenn man in höheren Auflösungen spielen möchte, immer mit ,,Marketing Ultra", dann brauch man ggf. auch einen leistungsstärkeren Prozzi mit einer starken Grafikkarte.
Eigentlich, eigentlich braucht man die schnellere CPU, wenn man in einer niedrigeren Auslösung spielen möchte. Die dick die CPU dann wirklich sein sollte, hängt dann trotzdem davon ab, wieviel GPU man sich leisten möchte. Aber weniger Auflösung bedeutet mehr FPS und mehr FPS bedeutet mehr Auslastung für die CPU.

Und die wenigstens Regler entlasten die CPU.
 
Wunderbar. AMD legt vor, Intel legt nach und der Wettstreit zwischen Intel und AMD beschert uns jedes Jahr gute Leistungszuwächse bei CPUs für gleiche Geld. Beide Hersteller holen in Bezug auf Takt, Kerne und SMT inzwischen alles heraus, was möglich ist. Keiner kann mehr Reserven zurückhalten. Jeder hat seine Vor- und Nachteile, der Käufer eine echte Wahl.

Jetzt ist der AMD Vorsprung erstmal weg und sie sind mit Zen3 wieder unter Zugzwang. Ich bin aber optimistisch, dass sie liefern werden. Intel hat dagegen das letzte (SMT-)Pferd aus dem Skylake-Stall geholt und sich nochmal etwas Zeit gekauft, bis endlich eine neue Architektur und ein neuer Fertigungsprozess für den Desktop kommen.

Ich hoffe, dass AMD mit RDNA2 auch im Markt für Grafikchips eine ähnliche Situation herstellen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Paule, KlaraElfer, M001 und eine weitere Person
Interessanterweise spielt in der [FAQ] Der Ideale Gaming PC Intel keine Rolle mehr.
Entweder sind die Lieferzeiten der CPU unbekannt oder es heißt "warten auf günstigere Mainboards".
So ändern sich die Zeiten.
In allen Klassen reicht dort AMD. Die neuen R3 sind auch schon aufgeführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und McTheRipper
jabba. schrieb:
Fakt ist doch, nehmen wir mal 4k und sagen wir Ultra Details, wie oft wird die GPU limitieren und wie oft die CPU?
X4: Split Vendetta 100% der Zeit CPU-Limit. Und es ist UHD. 4K wird man in der Wildbahn kaum finden.
 
Matthias80 schrieb:
Was eine Logik...
Wenn ich bei AMD bin...
Hab vielleicht nen x470 MB und 2700 angefangen...
Kann mir easy nen 4700 drauf packen.
Ohne was zu machen!

Wo geht es im originalen Zitat um einen 2700er?

alteseisen schrieb:
Preislich auf dem Niveau vom 3600, in Spielen 3% schneller (rechnet man die Meßungenauigkeiten ein ist das nichts) und im Multicore 16% langsamer als der 3600. Dafür hat man auf AM4 eine große Variante und kann problemlos aufrüsten und demnächst sogar PCI4.0 CPU's nutzen.

Achja, nirgends.

Matthias80 schrieb:
Wobei ich bei Intel für eine 15-20% Steigerung immer alles neu machen musste!

Deinen Whataboutism mit Intel kannst du dir auch schenken, es interessiert mich nicht ob man bei Intel Jahre auf 20% warten musste, wer bei Intel während der 2010er alle zwei drei Jahre ne neue CPU samt Board gekauft hat ist selbst schuld.

Matthias80 schrieb:
Jetzt nach so vielen Jahren der am4 Plattform aufrüstbarkeit abzuquatschen. Ist mega intelfanboy gelaber!

Ich quatsch auch dem Sockel die Aufrüstbarkeit nicht ab, ich sage nur das man von Ryzen 3000 auf 4000 nicht groß aufrüsten muss weil man das in Sachen Performance kaum merken wird, selbst wenn wir von 20% reden macht das in Games und Anwendungen keinen groß bemerkbaren Unterschied. Aber klar weil du sprachlich minderbemittelt bist und ich einen i7 in der Signatur habe muss ich ja Intelfanboy sein.

Matthias80 schrieb:
Jedem das seine ohne sich so selbst dumm zu machen.

Lern erstmal lesen bevor du mit Wörtern wie "dumm" um dich schmeißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
HaZweiOh schrieb:
Bist du doch immer (bzw. tust du so). Nicht überraschend ist dagegen, wenn du eine Intel-CPU schön redest.

Ich rede nichts schön, ich würde den Ryzen für einen Arbeitsrechner auch vorziehen.
Für eine Spielekiste, halte ich den 10400F eben für die bessere Wahl.

HaZweiOh schrieb:
Diese CPU ist 43 % teurer als ein gleich schneller Ryzen 3300X in Spielen...

Und dafür in Anwendungen 20% schneller und gleichschnell bei Spielen würde ich nicht sagen, leicht schneller ist er schon, gerade auch vor dem Hintergrund, dass CB in 1080p bencht.

HaZweiOh schrieb:
, oder alternativ immer noch teurer als der bei Anwendungen klar überlegene 3600.

Dafür in Spielen schneller, mit dem unterlegenen Speicher.
Mal schauen, was auf den Einsteigerboards dann für Speichergeschwindigkeiten unterstützt werden, ich würde von DDR4 2933 ausgehen.

HaZweiOh schrieb:
Dazu die ganze Mainboard-Problematik, und was am Ende unten rauskommt, ist einfach unattraktiv.

Quark, Intel hat ein gutes Angebot geschnürt, eine passable CPU mit guter Effizienz und Spieleleistung auf dem Niveau des besten Ryzen, dieses Fazit zieht auch CB und daran schließe ich mich an.
Hier kommt es eben zu den üblichen Revierkämpfen wenn zwei Hersteller mit guten Produkten um Käufer buhlen und da ist es schon ein wenig vermessen AMD als komplett überlegen darzustellen. Das ist Käse.
 
KlaraElfer schrieb:
Ich rede nichts schön, ich würde den Ryzen für einen Arbeitsrechner auch vorziehen.
Für eine Spielekiste, halte ich den 10400F eben für die bessere Wahl.

Tja ich habe ja schon mit dem Post 449 ausführlich erklärt, das der 10400F auch für Spiele nicht das bessere Paket im Vergleich zum 3600 liefert, weder von der Lesitung noch vom Preis.
https://www.computerbase.de/forum/t...tige-gaming-pcs.1947433/page-23#post-24162353

So etwas ignorierst du immer gekonnt!

KlaraElfer schrieb:
Dafür in Spielen schneller, mit dem unterlegenen Speicher.
Mal schauen, was auf den Einsteigerboards dann für Speichergeschwindigkeiten unterstützt werden, ich würde von DDR4 2933 ausgehen.

Das ist absoluter Quark, na sicher unterstützen die Boards 2933 MHZ, aber nur bei den CPUs die dafür von Intel zugelassen sind, also nicht die i5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, HaZweiOh und Heschel
Liebe Admins und Mods,

Hier kann dann leider zu.
Manche Leute können sich nicht benehmen und sollten ne Auszeit bekommen..
Immer das gleiche in Intel und AMD Threads.
Mensch Leute, sucht euch ein Hobby!

Und Abschließend sei für alle 3600 /10400 Interessenten zu sagen:
  • 10400 mit einem B460 Brett ist ne gute Idee, aber man verliert Ram OC (mal sehen was die Hersteller hier machen)
  • Das günstigste Z490 Brett ist das Gigabyte UD4 und das kostet schon 150€, ab 170€ kommen dann kaufbare Varianten.

  • Bei AMD kostet das B450 Tomahawk Max 100€, wird aber nur noch Vermeer als Upgradeoption haben.
  • PCIE 4.0 gibt es NUR mit B550 und die werden nicht bei 70€ anfangen

  • DDR 3200 Ballistix fressen beide ziemlich gut. Ram OC geht aber nur bei AMD auf den B Platinen.
  • Beide würde ich nicht mit dem Boxed Kühler betreiben, aber man braucht auch keinen NH12U
  • Preis des 3600 wird etwas Sinken, derzeit bei 169€
  • Preis des 10400 wird auch Sinken, derzeit bei 209€
  • Wenn man kein X570 Brett nimmt, trennt beide Plattformen 9W. Nicht einberechnet sind überbordernde Layouts und schlechte Sparmodi (ein UD4 könnte mehr verbrauchen, ein X470 Gaming Max aber auch)
  • Der AMD ist in Spielen etwas langsamer, dafür in Anwendungen schneller
  • Der Intel ist in Spielen etwas schneller, dafür in Anwendungen langsamer
  • Beide Plattformen werden nur EINE Generation Aufrüstbarkeit bieten.
Literatur:

https://www.hardwareinside.de/intel...leistungssteigerung-gegenueber-i5-9400-49692/

Sonst rate ich abzuwarten, bis mehr Reviews da sind. Anhand eines Benchmarkes kann man keine Allgemeingültigkeit aussprechen.
Der 10600K ist hier in der Tat spannender.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LORDSVN, jonjoe, KarlsruheArgus und 3 andere
Zwirbelkatz schrieb:
Bliebe noch die Frage, wer einen (künftig) 150€ teuren i5 10400(f) mit einem min. 140€ Mainboard und min. 120€ teurem CL14 Ram kombinieren wollen würde. (Das wären dann sogar "nur" 16GB.)

Vermutlich nur wenige, bräuchte man aber auch nicht.

Computerbase testet hier die AMD Systeme mit DDR4-3200CL4 und Intel Systeme mit DDR4-2666CL14. Wenn du das Verhältnis wahren willst, bräuchtest du bei beiden Systemen eben den von dir verlinkten teuren Speicher.

Würdest du ein günstiges Intel System ohne eines Z Boards bauen, wären das aber nicht nicht die richtigen Komponenten und ein System könnte dann so aussehen.

Intel Core i5-10400F - 169€
Kingston HyperX Predator DIMM Kit 16GB, DDR4-2666, CL13-15-15 - 78€
ASUS TUF B360M-E Gaming (Platzhalter, da die Preise von B460 noch nicht veröffentlicht sind) - 90€

Das macht dann 337€ für ein passables System für Spiele und braucht sich nicht hinter AMD zu verstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer
Und nicht vergessen ein Z490 Board ohne VRM Lüfter zu wählen ;-)

Irgendwie hat man uns das verschwiegen:

https://www.techpowerup.com/review/msi-meg-z490-unify/15.html
https://www.techpowerup.com/review/asrock-z490-pg-velocita/15.html
https://www.techpowerup.com/review/asrock-z490-taichi/15.html
https://www.techpowerup.com/review/msi-meg-z490i-unify/15.html

4.JPG


Das Dumme ist. Keiner weiß wo ein Lüfter drauf ist und wo nicht. Keiner weiß ob die Dinger permanent laufen ob ne Lüfterkurve einstellbar ist... nichts. Das hat man mal eben sauber unter den Tisch fallen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GINAC, HaZweiOh, McTheRipper und 9 andere
Die CPU kann man kaufen, mit Fokus auf Gaming und evtl. einfach Sympathien für Intel. In anderen Leistungsklassen sieht's düsterer aus. Insgesamt finde ich aber die Plattform AM4 dennoch besser. Von der Leistung würde ich da zwischen 10400F und 3600 keine Entscheidung fällen, die Unterschiede sind marginal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und Rockstar85
Dai6oro schrieb:
Das Dumme ist. Keiner weiß wo ein Lüfter drauf ist und wo nicht. Keiner weiß ob die Dinger permanent laufen ob ne Lüfterkurve einstellbar ist... nichts. Das hat man mal eben sauber unter den Tisch fallen lassen.

Du meinst niemand liest sich Produktbeschreibungen durch? VRM Lüfter sind doch nun wirklich nichts neues oder beschäftigst du dich mit PCs erst seit heute?
1590317711579.png

https://www.asus.com/Motherboards/ROG-Strix-TRX40-E-Gaming/
1590317975987.png

https://www.asus.com/Motherboards/ROG-RAMPAGE-VI-EXTREME-ENCORE/
 
paul.muad.dib schrieb:
Beide Hersteller holen in Bezug auf Takt, Kerne und SMT inzwischen alles heraus, was möglich ist. Keiner kann mehr Reserven zurückhalten. Jeder hat seine Vor- und Nachteile, der Käufer eine echte Wahl.

Ich stimme dir größtenteils zu, aber Intel hat immer noch Reserven, die sie zurückhalten.

Zum einen die Restriktionen für den RAM OC bei non-Z-Chipsätzen, die dem 10400F leider etwas benachteiligen.

Zum anderen aber auch stock RAM Support. Intel kommt doch mit sehr viel schnellerem RAM von Haus aus klar, aber es gibt sicherlich einen weiteren Grund, warum zum Beispiel der 10900k nicht standardmäßig von Intel auf 3200 oder 3600 freigegeben ist, obwohl der so etwas locker schafft.

Man will sich hier noch etwas Spielraum für die nächsten Generation der 14nm geben. Die Luft nach oben für mehr Takt ist fast komplett weg, der für den Speicher aber nicht. Intel skaliert - so wie AMD - gut mit dem RAM.

Und da die meisten Benchmarkseiten mit dem von Intel freigegeben RAM-Specs testen, wird man auch in den nächsten Generationen einen Performanceanstieg erkennen können - auch wenn der größtenteils vom RAM selbst kommt.

Und damit erreicht man immer noch mehr Performance zur vorherigen Generation und kann damit neue Verkäufe und/oder Sockel rechtfertigen.

Wenn Intel wirklich unter Druck gesetzt wäre und sich überhaupt wirklich um den Retailmarkt kümmern würde, dann gebe es weder RAM OC Restriktionen noch nur diese kleinen Sprünge beim RAM.

Aber es ist momentan auch so das Intel auf den Retailmarkt verzichten kann, da sie immer noch Rekordgewinne aus anderen Sektoren rausholen können.

AMD kann sich so etwas nicht leisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer
@Dai6oro
Pfui, mach des weg :o
Und dann werden diese Dinger auch noch öfter laufen...
Ich könnt kotzen.
Intel, Intel, ihr seid echt mal Schelme.. Damit sind die Aussagen: Ohne nervige Lüfterchen fürn Po.
Aber war auch klar, bei den Sinnfreien VRM Kühlern.
 
@xexex
Physik kennst schon?
Intel sagt: Das Modell muss die 1,83fache TDP aushalten.. Kümmert euch drum!
Tja und was glaubste wohl wie man das lösen kann? Richtig... mit Lüftern! Denn, wie ich schon zigmal sagte, sind eine um 1,8 -2.0 Überschreitende TDP mitnichten mit Wärmeträgheit auszugleichen.

Naturwissenschaften sind Geil ;)

Und bei 4 von 4 gesteten Modellen von Ausnahme zu reden? Naja
 
Rockstar85 schrieb:
Intel sagt: Das Modell muss die 1,83 TDP aushalten.. Kümmert euch drum!

Wieso gibt es diese Lüfter dann nur auf wenigen OC Boards? Weil man hier beim Design geschlampt hat oder weil die Kunden gerne drölfzillionen Phasen und OC bis 1000W haben wollen? Wer zwingt dich dazu ein Board mit VRM Kühlung zu kaufen, die es ebenfalls bei andere Plattformen gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
[Doppelpost]
 
Zurück
Oben