Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

Matthias80 schrieb:
Bei AMD x570 riesen aufschrei... Bei Intel war es noch nicht nötig.
Größere Plattformen sind ne andere Liga.

Bein X570 gibt es genau ein Board der keinen Chipsatzlüfter hat, bei Z490 gibt es vier Boards (von 53), die einen VRM Lüfter haben. Merkst du den Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer
Sind schon ein paar mehr als das, aber einen Aufschrei ist das auch wieder nicht wert weil es ein Board-Hersteller Feature ist dem man gut aus dem Weg gehen kann, so es denn stört.
 
xexex schrieb:
Bein X570 gibt es genau ein Board der keinen Chipsatzlüfter hat, bei Z490 gibt es vier Boards (von 53), die einen VRM Lüfter haben. Merkst du den Unterschied?
Keine Sorge... Ist mir egal ob mit oder ohne. Warten wir mal die Praxis ab...
Wie gesagt bin weder pro amd noch pro intel. Ist alles banane.

Mfg
 
Rockstar85 schrieb:
@Dai6oro
Pfui, mach des weg :o
Und dann werden diese Dinger auch noch öfter laufen...
Ich könnt kotzen.
Intel, Intel, ihr seid echt mal Schelme.. Damit sind die Aussagen: Ohne nervige Lüfterchen fürn Po.
Aber war auch klar, bei den Sinnfreien VRM Kühlern.

stimmt sieht man ja auf dem Extreme wo die VRM Lüfter erst über 60 Grad VRM Temperatur angehen. Selbst bei 300W Powerdraw kommst du bei den ROG XII VRMs nicht ansatzweise in den Bereich bei der 16+0 VRM wo die andrehen. Du kannst da auch die kühlkörper abmachen, das interessiert die VRM nicht.

Wirklich ganz schrecklich, dass da VRM Lüfter verbaut sind, die eh nicht angehen...aber just in case zu Werbezwecken halt verbaut ne :-) Wern bissel Ahnung hat, weiss dass die Lüfter zumindest auf den ROG XIIs Schwachsinn sind, aber ist halt für den 0815 Otto der keine Ahnung von den Boards hat dann wieder ne tolle Werbung weil er in der Beschreibung liest ja toll wenns wirklich heiss wird bin ich abgesichert, nur kommt der eh nie in den Bereich wo die VRM Lüfter andrehen..selbst mit 3 Moras nicht.

Ich finde es btt aber ziemlich amüsant wie die AMD Kinder hier alle rumheulen und die CPU schlecht reden, Intel hat damit ein ganz heisses Eisen abgeliefert.

Ich weiss nicht mehr wer es war der meinte ja AMD drölf mal besser weil

110€ B350 board + 3600 + e dies...usw....Z490-M von GB kostet 136€. Da baller ich dann auch 3600er E Dies drauf...Jetzt lass ich die auch mal mit 3200 CL14 laufen...da kann auch der AMD nicht mithalten, auf dem Z Board kann ich auch noch die Subs drücken beim 10400F. Selbst wenn man es so dreht nehm ich das billigste Z Board und nimm schnellen RAM und dreh den beim Intel hoch und die Latenzen runter, er ist dann immer noch schneller. Und das nicht wenig im CPU Limit.

Zum Arbeiten ist der 3600 besser, zum zocken ist der 10400F in dem Preisbereich die bessere Wahl, einfach weil die Latenzen besser sind und man später im GPU Limit landet. Man hat zum Zocken einfach länger was von der CPU. Ich weiss nicht wo das verdammte Problem ist, anzuerkennen, dass Intel hier was richtig ordentliches abgeliefert hat. Und man kann dann immer noch in ein paar Wochen anmerken, dass man für ca. 240€ (wenn die Preise dann auf normalem Niveau sind) den 10600KF auch verbauen kann und der macht auch den 3700 in Spielen nass. Und da kann man auch nochn bissel am Takt drehen ;-)

Ist doch nicht so schwer, jede der CPU hat ihre eigenen stärken und zum Zocken ist Intel einfach besser. In Anwendungen halt AMD. Und dann gewichtet man einfach wie sehr man was mit seinem PC macht und dann kommt man doch relativ einfach zum Ergebnis ob Intel oder AMD. Aber nein, es darf bloß kein Intel in Zock PCs verbaut werden, dann lieber nen AMD und die Ruckler immer auf die Spieleentwickler schieben, weil darf ja nicht sein, dass es nur bei AMD ruckelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: koech
Generell ist es bei normal belüfteten Gehäusen kein Thema. Ist die Steuerung gut gehen Mainboard Lüfter nur dann an wenn man wirklich harte Belastungen fährt oder massig IO Durchsatz generiert, der nur im HEDT Bereich vielleicht üblich ist :D

Da ists auch egal ob AMD oder Intel. Der boardhersteller prüft ob die Dinger auch in dämmwolle und ohne externe Belüftung funktionieren und das müssen die halt garantieren.

Da ist so ein Lüfter schon verlockend. Zumal die Wirklich unhörbar sind. Kein Vergleich zu früher
 
"Der Mitbewerber AMD Ryzen 5 3600 ist in Schlagdistanz in Anwendungen, während Intel in Spielen die gewohnte große Stärke ausspielt."

Also in Anwendungen war der 10400F nicht in einem Bench schneller als der 3600. Da von "in Schlagdistanz" zu sprechen / schreiben, na ja. Und für 189 € ist eher der 3600X Mitbewerber.
Für den RYZEN kostet ein B450 Mainboard ab ca. 65 € und das INTEL 1200´er Board gibt es halt ab 100 € MEHR.
Wem die paar FPS in Games es wert sind, Bitteschön. ;-)

MfG Föhn.
 
xexex schrieb:
Du meinst niemand liest sich Produktbeschreibungen durch? VRM Lüfter sind doch nun wirklich nichts neues oder beschäftigst du dich mit PCs erst seit heute?
Anhang anzeigen 923235
https://www.asus.com/Motherboards/ROG-Strix-TRX40-E-Gaming/
Anhang anzeigen 923236
https://www.asus.com/Motherboards/ROG-RAMPAGE-VI-EXTREME-ENCORE/

Also ich lese ja solche Artikel u.A., um mir das Lesen von Werbeversprechen oder Produktbeschreibungen zumindest in
Teilen zu ersparen. Dass VRM-Lüfter überhaupt ein Thema sind bei diesen neuen Boards, habe ich aber auch
bei keinem einzigen Artikel (bei mehreren Tech-Seiten, aber auch hier) gelesen, auch zum besagten Board.
Hätte man ruhig erwähnen dürfen, gerade wenn man bedenkt, wie groß das negative Feedback zu den 570-Lüfterchen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
PS828 schrieb:
Generell ist es bei normal belüfteten Gehäusen kein Thema. Ist die Steuerung gut gehen Mainboard Lüfter nur dann an wenn man wirklich harte Belastungen fährt oder massig IO Durchsatz generiert, der nur im HEDT Bereich vielleicht üblich ist :D
Guck dir das Geweine zum X570 an.. Dann verstehst du sicher das Problem.
Als Kunde erwarte ich 2020 keine Lüfter mehr am VRM, da sie hier einfach öfter laufen. Das hat Techpowerup schon gezeigt, dass in diesen Modellen BEWUSST der Lüfter genutzt wird, anstatt eben gescheite Kühlung zu bauen.
Das es anders geht, zeigt ja das Unify zB.
https://www.techpowerup.com/review/msi-meg-z490-unify/15.html (Warum da nen Lüfter?)
https://www.techpowerup.com/review/asrock-z490-taichi/15.html

Und sowas erachte ich als Frechheit. Gerade bei den Boardpreisen eines Taichi
Die Konsequenz für mich ist, dass ich wieder vermehrt auf VRM Tests achte..Und da ist Techpowerup einfach Referenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22
Onkel Föhn schrieb:
Für den RYZEN kostet ein B450 Mainboard ab ca. 65 € und das INTEL 1200´er Board gibt es halt ab 100 € MEHR.

Du solltest schon gleich mit gleich vergleichen und kein Z490 Board mit einem alten B450 auf gleichen Level stellen. Nimm ein X570 und schon sieht das Preisverhältnis wieder gleich aus oder warte bis kommende Woche die B460 gelistet werden.

Rockstar85 schrieb:
Guck dir das Geweine zum X570 an.. Dann verstehst du sicher das Problem.

Das Geweine gibt es, weil es praktisch kein X570 Board ohne einen Chipsatzlüfter gibt und hier einzig und allein der Chipsatz schuld ist. Die Entscheidung einiger Hersteller die VRMs aktiv zu kühlen, ist hiermit nicht ansatzweise vergleichbar und rein auf den Mainboardhersteller zurückzuführen.

Die Kritik ist an dieser Stelle durchaus berechtigt, ich würde auch keine kleinen Quirls an dieser Stelle haben wollen. Boards mit VRM Lüftern gibt es aber seit Jahren, da braucht man keinen Aufstand zu betreiben. Wer sowas nicht will, kauft halt ein anderes Board und was die künstliche Aufregung bei einem i5-10400 Test zu suchen hat, der mit Sicherheit in den seltensten Fällen auf so einem Board landen wird, muss man sowieso nicht verstehen.

Schlimm ist, dass hier im Forum immer mehr Kleingeister rumschwirren, die obwohl sie anscheinend kein Interesse am Produkt oder am Test selber haben, keine Gelegenheit auslassen um irgendwas negatives zu ihrem "Feindbild" auszukotzen, egal wie irrelevant oder am Thema vorbei dies auch sein mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schattenspender und Stormfirebird
Volker schrieb:
tl;dr: ...Hier ist der Core i5-10400F zwar die teurere, aber auch zukunftssichere Wahl...
Zukunftssicher würde ich Intels Lösungen zu keiner Zeit mehr bezeichnen. Gefühlt gibt es eine Woche nach Release einen neuen Sockel mit neueralter CPU und keinerlei Kompatibilität zu irgendwas.
Wird aber hingenommen und scheint gesellschaftlich akzeptiert.

Ansonsten ein super Testbericht und ein starker i5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, McTheRipper und Onkel Föhn
xexex schrieb:
Du solltest schon gleich mit gleich vergleichen und kein Z490 Board mit einem alten B450 auf gleichen Level stellen. Nimm ein X570 und schon sieht das Preisverhältnis wieder gleich aus oder warte bis kommende Woche die B460 gelistet werden.

Dass ein jeder Vergleich "hinkt" ist ja allgemein bekannt.
Nur wenn ich mir just eine 10000´er CPU von INTEL kaufe ist just halt ein 1200´er Board von Nöten !
Beim 3600X reicht mir ein B450 Board.
Wenn die 460´er Board´s mal kommen, dann erst sieht es wieder anders aus.
Nur ob da welche ab 59 € bekommst ?!? Schau´n wir mal … ;-)

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Onkel Föhn schrieb:
Nur wenn ich mir just eine 10000´er CPU von INTEL kaufe ist just halt ein 1200´er Board von Nöten !

Wenn ich mir eine Woche bevor die "passenden" Boards auf dem Markt kommen, eine günstige CPU mit einem teuren Board kaufe, dann habe ich entweder meine Gründe dafür oder ich habe schlichtweg was falsches gekauft.

Und wer sich kurz bevor die B550 Boards auf den Markt kommen, noch ein altes B450 Board kauft, ist ebenfalls entweder falsch informiert oder hat sich "verkauft".

Der Vergleich ist trotzdem unsinnig, weil du Boards in komplett unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungen miteinander vergleichst und daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen willst. Wie ich schon sagte, wenn du nicht auf den B460 warten willst, dann vergleiche mit einem X570 Chipsatz, denn im Gegensatz zu AMD wird man hier nicht ein Jahr lang auf einen bezahlbaren und aktuellen Chipsatz warten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Du solltest schon gleich mit gleich vergleichen und kein Z490 Board mit einem alten B450 auf gleichen Level stellen. Nimm ein X570 und schon sieht das Preisverhältnis wieder gleich aus oder warte bis kommende Woche die B460 gelistet werden.
Der Punkt den hier ja einige machen ist das man das Z490 braucht, aber mit dem B450 bereits beim Speicher zulangen kann.
Ob der jetzt stimmt oder nicht war auf 20 Seiten für mich echt nicht ersichtlich.
 
Apocalypse schrieb:
Der Punkt den hier ja einige machen ist das man das Z490 braucht, aber mit dem B450 bereits beim Speicher zulangen kann.

Die Tests die CB macht, sind wenn nicht anders vermerkt immer mit DDR4-2666CL14 Speicher gemacht, dafür braucht man kein Z490 Board. Würde man die CPU auf einem Z490 Board mit DDR4-3200CL14 Speicher testen, wie das bei AMD Systemen der Fall ist, wäre das Ergebnis noch etwas anders ausgefallen und man dürfte noch mindestens 5% an Leistung oben drauf rechnen.
1590334093992.png


Fakt ist, wer die Leistung aus dem Test haben will, kommt auch mit einem 70€ B460 Board preislich gut weg und wer unbedingt OC machen will, für den ist das eh die falsche CPU.
 
Tja ich wüsste jetzt auch nicht, was ich Freunden an der Stelle empfehlen würde, den i5 10400f oder den R5 3600. Beides ist gut und es ist schön, dass man mal wieder die Wahl hat. Vielleicht so:
Wer etwas Ahnung von der Materie hat und den PC etwas mehr als Games nutzt, dem würde ich wahrscheinlich den R5 empfehlen. Den typischen Gamer im meinem Bekanntenkreis, der das Wort XMP nicht mal buchstabieren kann, dann wohl an der Stelle eher den Intel.
Meine persönliche Kombo beim Neukauf wäre aber jetzt sicher R7 3700X mit einem MSI Tomahawk B550.
 
Onkel Föhn schrieb:
"Der Mitbewerber AMD Ryzen 5 3600 ist in Schlagdistanz in Anwendungen, während Intel in Spielen die gewohnte große Stärke ausspielt."

Also in Anwendungen war der 10400F nicht in einem Bench schneller als der 3600. Da von "in Schlagdistanz" zu sprechen / schreiben, na ja. Und für 189 € ist eher der 3600X Mitbewerber.
Für den RYZEN kostet ein B450 Mainboard ab ca. 65 € und das INTEL 1200´er Board gibt es halt ab 100 € MEHR.
Wem die paar FPS in Games es wert sind, Bitteschön. ;-)

MfG Föhn.

bei anwendungen stimme ich dir zu. hier ist der ryzen deutlich besser
aber im grunde ging es hier um eine spiele CPU und da muss man einfach sagen, dass der intel besser ist
vor allem bei der leistungsaufnahme... das sollte man nicht außer acht lassen, wenn man in deustchland wohnt. deutschland ist doch eines der länder mit den höchsten strompreisen und die werden denke ich bald noch weiter steigen, wenn man immer mehr AKWs abschaltet
also kannst du dir ausrechnen wie viele stunden du den PC pro tag laufen hast und was am ende des tages billiger ist
etwas mehr für hardware + niedrigere stromkosten
oder
etwas weniger für hardware + höhere stromkosten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Nun man kann viel über Rechenleistung diskutieren und da wird jeder seine Präferenzen haben. Jetzt aber zu versuchen den aktuellen Intel-CPU's auch noch die bessere Energieeffizienz andichten zu wollen ist Realsatire. Es ist nun mal so das die 14nm Technik per se mehr Energie benötigt als die 7nm Technik.
 
alteseisen schrieb:
Es ist nun mal so das die 14nm Technik per se mehr Energie benötigt als die 7nm Technik.

Dann schaue dir mal die Nvidia GPUs (12nm) im Vergleich zu AMD (7nm) an, die Fertigungstechnik allein und nur einer der Faktoren und man braucht keine Satire, wenn es handfeste Zahlen gibt.
 
xexex schrieb:
und man braucht keine Satire, wenn es handfeste Zahlen gibt.
Richtig und deshalb muss man die Zahlen auch nicht umdeuten. Intel-CPU's benötigen nun mal mehr elektrische Leistung, da hilft es auch nicht wenn man sich das schönreden will.
 
Rockstar85 schrieb:
Wir Bristol Ridge eigentlich noch im AGESA mitgeschleppt?

Ihr tut so, als ob das immer von AMD abhängen würde, dabei hat das mit der AGESA überhaupt nix zu tun.
Ich habe ein Biostar ITX-Mainboard mit AGESA 1005 und mein A6 9500 Bristol Ridge läuft ohne Probleme damit.

Auch die Unterstützung für Renoir etc., wird vom Hersteller Eures Mainboardes abhängen...
Wenn Ihr Euer Geld ASUS und MSI (MAX-Boards haha, zum Dank an den Support..) hinterherschmeißt, braucht Ihr euch nicht zu beschweren..

LG Chris
 
Zurück
Oben