En3rg1eR1egel schrieb:
jaja wie üblich , ein neuer tag und es kommen neue märchengeschichten...
Dann sehen wir uns doch die Fakten mal genauer an.
Im Idle sind es 45W zu 55W zugunsten Intel... aus dem
Test von Ryzen 3000:
Im Leerlauf zeigt Ryzen 3000 auf dem verwendeten Mainboard Asus Crosshair VIII Hero Wi-Fi geschlossen um die zehn Watt mehr Verbrauch als Ryzen 2000 auf dem Asus Crosshair VII Hero Wi-Fi. Der Mehrverbrauch ist allerdings der Platine zuzuschreiben, wie der Vergleich eines Ryzen 5 3600 auf altem X470-Mainboard (MSI X470 Gaming M7 AC) zeigt: Exakt 46 Watt sind es dann im Leerlauf und damit so viel wie die bisherigen CPUs auf den alten Mainboards.
Ups, aus 10W ist ein mickriges, einzelnes Watt geworden. Die 9W Differenz müssen wir dann wohl bei den weiteren Vergleichen auch abziehen. Bei Teillast sind es dann nur noch 64W zu 73W, bei Vollast verbraucht der 3600 nun 8W weniger. Schon ist alles nicht mehr sonderlich aussagekräftig.
Außerdem: Man kann sich ja auch das Diagramm raus suchen, auf das man gerade Lust hat. Genauso gut kann man deinem Post entgegensetzen, dass du gar kein Diagramm mit dem Verbrauch der CPU gepostet hast. Da steht "komplettes System". Das Diagramm mit dem
Verbrauch der CPU ist aber das hier:
Und dann so: Ups, Intel 20% mehr, wenn man den Verbrauch nicht künstlich begrenzt!?
Das ist dann genauso fehlgeleitet, denn dieser Messwert wird in Spielen und bei typischer Nutzung nur selten erreicht.
Fazit: Letztendlich ist die ganze Diskussion zum Stromverbrauch beim Duell Ryzen 3600 gegen Core i5-10400F völlig Banane. Bei typischen Lasten nehmen sich die beiden nicht viel, außerdem ist dann bei den meisten eh die Grafikkarte der größte Posten.
Sorry, aber die Diskussion kann man gerne bei der Leistung pro Watt führen, wenn man längere Arbeitslasten auf 10900K vs 3900X/3950X vergleicht. Das ist der Bereich, in dem man die Vorteile von 7nm bei AMD tatsächlich sehen kann.