Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

Taxxor schrieb:
Verbrauchsdaten hier im Test auch einordnen kann
Kann man auch, CB testet halt einfach Boards am oberen Ende der Skala, auf denen auch alles möglich ist was die Plattform bietet. Bei AMD steht halt aktuell X570 vorne dran.
Auch zwischen den Herstellern und einzelnen Produktpaletten herschen Unterschiede. Testet man jetzt von jedem Hersteller in jeder Budgetklasse eins? Welches nimmt man dann? Das sind Tests für ein Sommerloch oder wenn die Hersteller viel Samplen aber nur bedingt für einen Test zum Launch machbar.
Ganz oder garnicht würde hier auf ein garnicht hinauslaufen und die Leistungsaufnahme komplett wegzulassen wäre auch wieder Schwachsinn.
 
Stormfirebird schrieb:
Ganz oder garnicht würde hier auf ein garnicht hinauslaufen und die Leistungsaufnahme komplett wegzulassen wäre auch wieder Schwachsinn.
Mein Vorschlag war ja nicht ganz oder gar nicht sondern "Nur die CPU" oder gar nicht.

Und da man die CPUs auf so vielen verschiedenen Boards betreiben kann macht es mMn Sinn, auch nur die CPU zu messen, bei Grafikkarten braucht man auch zwingend ein Board, nur misst man das hier auch schon lange nicht mehr mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Allein schon die ganzen Zusatzcontroller ziehen doch noch einiges und zwischen einem Board mit B/H Chip und nem Z490 ROG liegen einfach Welten. Ich meine nehm ich nen billiges X99 Einsteiger Board bei mir zb, ist mein System in 5 Sekunden im Windows Ladebalken...bis mein ROG hochgefahren ist dauerts halt 20 bis das Board mal die ganzen Controller angeknipst hat. Und die brauchen alle Strom.
 
´ß
alteseisen schrieb:
Oder Tante Lisa Sue von AMD wird gierig durch den Erfolg und sie ändern das Geschäftsmodell und gleichen es Intel an. Die Gefahr besteht nämlich auch. Das AM4 irgendwann abgelöst wird war beschlossene Sache, AMD hat vor Jahren versprochen das AM4 bis 2020 unterstützt wird und sie haben Wort gehalten, aber welcher neue Sockeltyp kommen wird und wie lang man dann Unterstützung garantiert weiß niemand. Bei Intel sehe ich das etwas düsterer, der LGA1200 garantiert Generation 10 und 11, nicht mehr. Ist man ehrlich ist Generation 10 nichts anderes als Generation 9 in einem neuen Gehäuse, da hat man einen neuen Sockel auf den Markt gebracht, es aber nicht geschafft rechtzeitig die CPU's zu liefern. Deshalb wird diese "Generation 10" als Lückenfüller auf den Markt gebracht.

Ich sehe da nicht so das Problem. Zen 3+ wird als Refresh wohl auch noch auf AM4 laufen und danach bei AM5 gehe ich von ddr5 und pci 4.0 als standard aus und das sollte wieder einige Zeit halten ohne auf der Seite neues bringen zu müssen. Und das AMD die Kompatibilität, die wir gerade hatten auch weiterhin hält, denke ich doch.
Zusätzlich wird man im Consumerberreich bei AMD mal max. 16 Kerne ne Zeitlang sehen, also auch hier kann man mit den Pins einigermassen gut plannen für 2-3 Gens.
Kann natürlich auch anders kommen .
 
Taxxor schrieb:
Wie? Nur EPS messen (da ist auch schon mehr als die CPU dabei)? Bis dann ein Ausreißer kommt und meint das schlauer aufzuteilen und die Messung ist im Eimer. Zu der Plattform gehört auch ein Mainboard dazu, an der Stelle muss man sich dann den Teil zur Leistungsaufnahme selber zusammenfantasieren oder auf anderen Seiten die sich die Mühe machen mehrere Bretter zu testen nachlesen.
Der vorhin erwähnte Test von Igor https://www.igorslab.de/drei-x570-m...erdrive-pbo-und-unterschiedliche-performance/
 
Taxxor schrieb:
Mein Vorschlag war ja nicht ganz oder gar nicht sondern "Nur die CPU" oder gar nicht.

Zu einem System gehört aber nun mal mehr als nur die CPU, dann hättest du wieder Fälle wo die Vergleichbarkeit nicht gegeben ist. Bestes Beispiel dafür sind die 20 PCIe Lanes von der CPU bei AMD und 16 bei Intel, sobald es um mehr als reine Rechenaufgaben gegen würde, wäre so die AMD CPU im Nachteil.

100% genaue Werte wirst du sowieso nicht bekommen, weshalb man sich hier auch an 10W mehr oder weniger nicht so aufhängen sollte. Schon alleine der Betrieb der Systeme mit OC RAM (CL14 1,35V) kostet Energie, und verfälscht das Ergebnis leicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy, KlaraElfer und Luxmanl525
Der i5-10400F ist der neue i7 8700k. Leider sind die Z490 Mainboards überteuert und es lohnt sich nicht, dann lieber denn günstigen 3600 mit einem B450 Mainboard. 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Der 10400F ist eine Top CPU, schade das die günstigen Chipsätze im Tuning so eingeschränkt sind. Sonst könnte man die Kombo uneingeschränkt fürs Gaming empfehlen. So hat die Geschichte leider einen faden Beigeschmack.
Bin gespannt was das Ding mit 4000er RAM leisten wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Das wird meine neue CPU!
Wenig Stromverbrauch, kühl, leise! Schnell genug, keine 37 BIOS Versionen und AGESA Patches nötig, bis es läuft..... kein auf und ab der Kühlerlüfter. Günstige Anschaffung. Perfekt!
 
Lutscher schrieb:
Der 10400F ist eine Top CPU, schade das die günstigen Chipsätze im Tuning so eingeschränkt sind. Sonst könnte man die Kombo uneingeschränkt fürs Gaming empfehlen. So hat die Geschichte leider einen faden Beigeschmack.
Bin gespannt was das Ding mit 4000er RAM leisten wird.
Verstehe nicht warum das noch niemand getestet hat von den zig youtubern...
 
Biermaschine schrieb:
Ich habe noch nie so einen Haufen Blödmänner gesehen, die den ganzen lieben langen Tag nichts anderes zu tun haben, außer sich die Köpfe zu zerreden über 9€, 3% in dem Szenario und 21Watt in jenem Szenario. Fast alle tun so, als säßen sie direkt im Vorstand der beiden Buden und müßten "ihr" Produkt hier auf Teufel komm raus verteidigen lol.

Dachte ich mir vorhin auch als ich heut Mittag mir den Thread angeschaut habe. Ist echt net euer fuckin ernst jedes einzelne Watt an Verbrauch, auf die scheiß Goldwaage zu legen. Und für die, die hier meinen man müsse sich nun ein Z-Board für ne low budget CPU holen, sind auch nicht viel besser unterwegs. Keine Angst, die passenden H- und B-Chipsätze sind in 1-2 Wochen auf dem Markt und werden wie zuvor auch bei den letzten Generationen unter 100€, je nach Austattung, zu bekommen sein .


Lutscher schrieb:
So hat die Geschichte leider einen faden Beigeschmack.
Bin gespannt was das Ding mit 4000er RAM leisten wird.
Net immer von sich auf andere bitte schließen. Mal im Kaufberatungsbereich geguckt wer alles von den R5 3600er Käufer auch schnelleren Ram, als wie den hier im Test genutzten 3200er, kauft und wenn man sich die Benchmarks anschaut, hat Intel von den Frametimes her mit seinem 2666er Speicher trotz alledem die Nase vorne unter FHD. Man schaue sich nur mal BF5 an.

Das einzige Manko ist wohl das die höheren Modelle im Vergleich zu AMD, um einiges teurer sind. Wenn mal den 3900X mit 12 Kernen, mit nem 10900F dann vergleicht. Aber ist halt Intel und jeder muss selbst wissen was er bereit ist zu zahlen.

In 3 Jahren wird dann auf den 10900F/11900F (wohl gebraucht) und in weiteren 3 Jahren dann die komplette Plattform auf DDR5 aufgerüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Vitec schrieb:
Zusätzlich wird man im Consumerberreich bei AMD mal max. 16 Kerne ne Zeitlang sehen, also auch hier kann man mit den Pins einigermassen gut plannen für 2-3 Gens.
Kann natürlich auch anders kommen .
Ich denke Vor Allem da 5nm nicht so viel Leistung ggü 7nm+ bringt, dafür aber sehr viel Verbrauch einsparen kann, ist das mit den 16+ Kernen nicht so unwahrscheinlich.

Hängt davon ab, ob man mit 5nm und Zen4 den Takt weiter hochfahren kann. Wenn nicht sitzt man nämlich auf dem durch den 5nm Prozess geringeren Verbrauch und kann diesen Vorteil bei den 105W CPUs in nichts umwandeln, außer in mehr Kerne.
 
Warum sagen eigentlich nahezu alle: "Intel ist nicht zukunftssicher" oder "warum in eine tote Plattform investieren" ??
Bin ich der einzige der seine CPU länger als 4 Jahre behält??? (bei mir sogar noch länger besitze nen 3570k :D)
Weil wenn ich danach gehe, dass man seine CPU länger behält, würde das bedeuten das jede Plattform tot ist :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schattenspender, yummycandy, KlaraElfer und eine weitere Person
Stormfirebird schrieb:
Zeig mir eine Herstellerseite wo das Teil unerwähnt bleibt.
Ich weiß ja nicht, wie das bei dir ist, aber ich wenn ich für einen Bekannten nach Mainboards für einen neuen Rechner schaue, dann frage ich ihn, was für eine CPU er haben will, (wie viele) M.2 Slots, wie viele Sata Anschlüsse, wieviele PCIe Slots, Anzahl der Lüfter, Art und Anzahl der USB Anschlüsse, ... und gebe das dann bei Geizhals in der Filtermaske ein, um überhaupt erstmal einen Überblick über die Boards zu erhalten, die dann in Frage kommen.
Alleine da fällt schon auf, dass bei x570er Boards unter Besonderheiten der Punkt "AMD X570 ohne Lüfter", für derzeit ein einziges entsprechendes Board, zur Verfügung steht. Bei den neuen Intel Z490er Boards gibt es diese Filteroption nicht. Gut, dass liegt an Geizhals, die zwar bei den x570er Boards durchaus erkannt haben, dass das für den Anwender von Interesse ist, scheinbar aber für Z490er nicht, oder sie wissen selber noch nicht von den Lüftern? Keine Ahnung, wir wissen es nicht.

Wenn ich einen überblick habe, schätze ich die Boards erstmal ein, anhand dessen, was ich zu den Boards in Foren und Tests gelesen habe, Kostenpunkt, Garantiedauer, qualitative generelle Aussagen zu Boards von dem spezifischen Hersteller... All das, was man unter Soft Skills zusammen fassen kann.

Zu guter letzt gehe ich auf die Hersteller Seite und gehe direkt und gezielt zu den Spezifikationen, um diese nochmal einzusehen und auch garantiert Fehler in der Übermittlung / Copy Pasten der Informationen bei Geizhals und sonstigen Webseiten auszuschließen.
Ich habe dabei noch nie(!) auf die "Hochglanz Broschüre" der jeweiligen Produktseiten geachtet. Das ist so, als ob ich den Verbrauchswert pro 100Km, den ein Autohersteller nennt, für bare Münze nehmen würde, oder als wenn ich versuchen würde, eine mehrere Kilometerlange Wäscheleine mit frisch gewaschenen strahlend weißen Laken zu behängen, aus einer haushaltsüblichen Verkaufseinheit Waschmittel heraus, so wie Anno Tuck in der Omo(?) Werbung...

Tja, bei den Intel Boards Z Boards muss man das jetzt machen, denn da wird einem, vielleicht in einem Youtube Video, vielleicht in einem animierten Bild, oder nachdem man auf Cooling geklickt hat (das war jetzt bei den 3 Boards zu denen ich mir das jetzt angeschaut habe der Fall) dann verraten, dass da ein Lüfter ist. In einem Fall sogar sofort, ohne dass ich Scrollen musste, ich war beinahe erschrocken.

Gut, der Fairness wegen muss ich natürlich auch erwähnen, dass bei den x570er Boards in den Specs auch nichts vom Chipsatzlüfter steht. Aber es gibt dennoch 2 entscheidende Punkte.
Der erste ist, dass es allgemein bekannt ist, dass auf x570er Boards ein Lüfter drauf ist. "Allgemein Bekannt" schützt den Laien natürlich nicht, vor allem nicht, wenn er das "Pech" hat und versehentlich über das einzige 750€ teure x570er Board ohne Lüfter stolpert...
Der zweite sehr viel entscheidendere Punkt ist, dass man auf den Bildern zu praktisch allen x570er Boards den Lüfter direkt sieht, selbst wenn die Bilder nur 3cm*3cm groß sind. Wer auf der Suche nach einem x570er Board ist und sich dabei nur oberflächlich durch Geizhals bewegt, oder in einem Webshop die Bilder zu den Boards anschaut, wird automatisch gewahr, dass da Lüfter vorkommen, dass da oft Lüfter vorkommen, dass da sehr oft Lüfter vorkommen, dass das SEHR OFT Lüfter vorkommen.
Während die Lüfter bei den Z590er Boards artig unter Plastik versteckt wurden... Während die Lüfter bei den Z590er Boards artig unter Plastik versteckt wurden... leider gibt es hier keine kleinere Schriftart
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Paddy0293 schrieb:
Warum sagen eigentlich nahezu alle: "Intel ist nicht zukunftssicher" oder "warum in eine tote Plattform investieren" ??

Verstehe auch nicht was das Geheule soll. Kannst dann immer noch von nem 10400F auf nen 10900F und wohl sogar auf nen Rocket-Lake mit 10/12 Kernen dann wohl aufrüsten und hast eigentlich genug Power in der Kiste um die nächsten 5 Jahre ohne Probleme mit klar zukommen. Vor allem wenn man dann noch unter WQHD oder sogar 4K spielt.
 
Iguana Gaming schrieb:
auf nen Rocket-Lake mit 10/12 Kernen dann wohl aufrüsten

Rocket Lake bietet keine 10 und 12 Kerner. Lediglich 8-Kerner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: catch 22, Rockstar85 und Dai6oro
aldaric schrieb:
Rocket Lake bietet keine 10 und 12 Kerner. Lediglich 8-Kerner.
Gibt's da schon was offz. von Intel zu ? denn WCCFtech gibt in der Übersicht nen ? an und selbst wenn, wird dann halt der 10900F in die Kiste geknallt.
 
Zurück
Oben