Test Intel Core i5-10400F im Test: Intels rundeste CPU für günstige Gaming-PCs

Taxxor schrieb:
Sofern die Kernzahl nicht erhöht wird, es also wieder ein x950X ist, dann ist es weiterhin das Topmodell,
Ah gut... also... schlecht... da ist mein Denkfehler...
Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass die Kernzahl bis dahin im Desktop Bereich weiter erhöht und benötigt wird, was mittlerweile vorerst doch fraglich ist. Bei 16 Zen bis 64 Threadripper Kernen muss die Software sich erst mal sinnvoll weiter entwickeln, außer man ist zufrieden damit , einfach noch mehr verschiedene Tasks zeitgleich laufen zu lassen.

Hmmm... 16C/32 Threads (Zen 4 oder was danach kommt, da bin ich nicht wählerisch und hab es nicht eilig), jeweils mindestens 130% Takt und IPC des 3950X@105Watt, bei 65Watt / deutlich unter 95Watt, für max 900€ + max 200€ no-Bling-Bling, Fanless, DDR5, 10 GbE Lan, ATX Board mit 2*16 Lanes, 1*4 Lanes, 1*1 Lane PCIe mindestens 4.0 Slots, 8* Sata, 2 bis 4 * M.2, Ausreichend USB 2.0 bis 3.x (C) an der Front und hinten (+ falls bis dahin existent) USB 4.0 ... außerdem erweitert Thermaltake die Dimensionen des Level 20 VT (für max 200€) minimal, um ATX Boards aufzunehmen, hält die Anschlüsse an der Frontblende aktuell und schafft es auch noch die Lüftung (Lufteinlass an der Front) etwas zu optimieren...

womit schon grob verraten wäre, wofür ich bei meinem nächsten Rechnerkauf gewillt bin, 2000+ 2500(+) Euro auf den Tisch zu legen :-D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
catch 22 schrieb:
Hmmm... 16C/32 Threads, jeweils mindestens 130% Takt und IPC des 3950X@105Watt, bei 65Watt / deutlich unter 95Watt
Auf 6,1GHz Boost bzw 5,2GHz Allcore bei 65W wirst du immer noch nicht kommen xD

Sei froh, wenn es 5Ghz SC Boost sein werden mit Zen4, wer weiß was mit 5nm geht oder nicht geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt und yummycandy
Taxxor schrieb:
Auf 6,1GHz bei 65W wirst du immer noch nicht kommen xD

Sei froh, wenn es 5Ghz SC Boost sein werden mit Zen4, wer weiß was mit 5nm geht oder nicht geht.
Bist du wohl endlich still... Das ist mein Luftschloss, dass so weit wie möglich Realität werden soll!!! Kannst froh sein, dass ich die 4 Petabyte SSD (precache für MS Flight Simulator 2020) weg lasse und sogar gewillt bin dafür Geld zu zahlen
Wobei das Finanzamt mir da tatkräftig unter die Arme greifen wird ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
catch 22 schrieb:
Das ist mein Luftschloss, dass so weit wie möglich Realität werden soll!!!

Da wird dich wohl aber die Realität schneller einholen wie du denkst. Ich sehe in zwei Jahren weder mehr Kerne im Mainstream Sektor sinnvoll, noch 6Ghz irgendwo erreichbar. Leistungssteigerungen wird es eher im 10-15% bei der IPC und nochmal vielleicht 20-30% durch DDR5 geben, das war es dann aber auch in 2-3 Jahren.

Vor allem aber ist bei den Prozessen immer von 10-15% Leistungssteigerung oder Effizienz die Rede. Du wirst nicht 15% mehr Leistung und 15% weniger Verbrauch bekommen.
TSMC says it has been optimizing the process for HPC right from the start. Compared to the standard N7 node, N5 provides around 15% higher performance at the iso-power or, alternatively, up to 30% power reduction at iso-performance.
https://fuse.wikichip.org/news/2879/tsmc-5-nanometer-update/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
xexex schrieb:
Vor allem aber ist bei den Prozessen immer von 10-15% Leistungssteigerung oder Effizienz die Rede. Du wirst nicht 15% mehr Leistung und 15% weniger Verbrauch bekommen.
Und das auch als Maximalwert. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Also Gamers Nexus sieht das mit dem 10400 wohl nicht so positiv wie Computerbase ;):
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, Sbibi, Xul und eine weitere Person
Bin schon die ganze Zeit, seit Gestern, Benchmarks am suchen und mir stellt sich die Frage ob es sich überhaupt lohnen würde von meinem Xeon1246v3 auf nen 10400F aufzurüsten. Durchstöbere gerade den 8700k minimum FPS Test von Techpowerup unter WQHD und vergleiche die Ergebnisse mit nem 1600X. Der in etwa ja meinem Xeon/4790 non k Pendant gleich kommt.

Die Ergebnisse schwanken unter WQHD von +/- 0 bis zu 15FPS, aber gerade mal bei 2-3 Titel ... und dafür 400€ raushauen ? hmmm

Intel Core i7-8700K 3.7 GHz Review - Minimum FPS: Part 1 - techpowerup

Intel Core i7-8700K 3.7 GHz Review - Minimum FPS: Part 2- techpowerup

edit
und die avg FPS vom 2600 zum 3600/8700k sind unter WQHD im Test vom 3600er jetzt auch nicht viel schlimmer

AMD Ryzen 5 3600 Review - Game Tests 1440p - techpowerup
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
@Iguana Gaming
Das musst du wissen..
Ich komme vom 3570K und der 3600 ist ne massive Verbesserung.
Ich finde Angesichts der Zahlen den 10600K auch spannender, aber muss jeder selber wissen.

Edit:
Ja, ich hätte mal damals nen 1230V3 holen sollen, aber ich war Jung und brauchte das Geld.. Beim 1440p Test wäre ich vorsichtig, da biste im GPU Limit.
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-5-3600/15.html
Unter 720P haste sogar 11% Abstand

Hier mal der 3300X als Beispiel:
https://www.techpowerup.com/review/amd-ryzen-3-3300x/15.html
Da sind es nur noch 7%
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525 und Verak Drezzt
Ja weil du noch nen i5 4-Kerner hattest. Ich hab halt noch nen i7 drinne mit 4c/8t, also die Benchmarkergebnisse sagen mir, ne brauchsde eigentlich net, weil im Grunde hat sich zum letzten Jahr mit'm 3600er den ich mir ja eigentlich holen wollte, nix getan. Da der 10400F auf selben Niveau liegt.

Hatte mich letztes Jahr auch dagegen entschieden und mir stattdessen ne Switch geholt. Ja aber mit'm 10600k und nem gescheiten Board, komme ich dann auf über 550€ inkl. schnellen Speicher. Isses mir net Wert, vor allem nicht unter WQHD und auch wenn ich nen 144Hz Bildschirm habe, brauche ich keine 144+FPS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Damit hast du Recht.. Ich schaue aber immer mindestens eine Stufe niedriger, um zu sehen, wie viel Reserve ist. Natürlich kommt es dann noch auf die GPU an.

Edit:
Ja dann haste die nächste Option ja mit Rocket Lake oder Vermeer..
Sollte AMD an den Latenzen gearbeitet haben, dann könnte es spannend werden im Herbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Hab halt bisher noch kein Spiel oder Benchmark gesehen, wo man sagen könnte ich dümpel wegen der CPU unter WQHD im 30FPS CPU Limit rum und brauch deshalb ne neue CPU.

Selbst in Anno1805 hab ich mit 500k Einwohner meine 40+ FPS mit medium Details und nen Hardcore City Skylines Spieler bin ich halt au net. Zocke alles quer durch die Bank an Genres und mir reichen 60-100FPS vollkommen.
Ergänzung ()

Jupp, würde wirklich nur Sinn machen wenn ich für um die 400€ um einiges Mehrleistung raus bekomme, als wie jetzt mit nem 3600er oder nem 10400F. Mehr als 400€ will ich da auch nicht ausgeben. Wäre unter FullHD mit nem 144/240Hz Monitor und Ambitionen von 144+FPS vielleicht was anderes. Aber so, lohnts wegen 10FPS mehr unter WQHD, net wirklich.
Ergänzung ()

Wenn man mal den 720p Test bei PCGH und das Ergebnis vom 4790k sieht, isses schon krasser scheiß. Aber unter WQHD sieht das dann wieder um Welten anders aus. Daher wäre es halt super um einen direkten Vergleich zu haben, das man dann auch 1080 und 1440p testet, um direkt sehen zu können welche Unterschiede beim realen gaming Verhalten vorliegen.

Aber ich verstehs schon, das halt so die reine CPU Leistung getestet wird. Trotzdem denkt halt jeder er müsse dann doch unter WQHD aufrüsten, weil man es net genau einschätzen kann.

https://www.pcgameshardware.de/Core...-Lake-10600K-Benchmarks-Review-Specs-1349507/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Es ist immer noch Skylake, weiterhin PCI-E-3.0, darüber hinaus künstlich limitiert beim Ram. Immerhin gibt es nun Hyperthreading, aber das war es dann.
Wenn mit kleinem Budget jetzt etwas gekauft werden "müsste", würde ich einen 3300x auf B550 empfehlen. Da gibt es Aufrüstpfade in vielerlei Richtungen, sowie Übertaktbarkeit und die CPU kostet verhältnismäßig wenig. Auch der 3600 ist stellenweise extrem günstig im Angebot. Wenn man nicht weiter aufrüsten will, "reicht" der auch viele Jahre.

Wenn Intel bei Rocket Lake endlich die fesseln lösen sollte, mehr IPC durch neue Architektur hat und ggf. höheren Takt beim Ram, gibt es einige Argumente für einen Kauf. Doch dann stehen bereits Zen4 und DDR5 vor der Tür. Darauf kann man warten, wenn man die Geduld hat; aber da sollten wir uns nicht die Illusion machen, dass man was für 400€ bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Wieso, schau dir doch die Übergänge bei DDR3 auf DDR4 Systeme an. Da waren jetzt auch keine großen Preissprünge drinne und denke mal nen R5 5600/6600 mit DDR5 wirsde zum ähnlich guten Kurs bekommen, wie jetzt auch nen 3600er mit nem B450 Board und Speicher.

Ja wenn dann würde ich sowieso noch auf Zen3 und nem 4600er warten. Aber wie du sagst, unter WQHD könnte ich mit meinem Xeon noch bis DDR5 auskommen. Dann würde ich jetzt die Kohle entweder auf ne PS5 sparen oder auf ne Big Navi mit min. 2080Ti Leistung. Mal schauen was ich mache, aber denke den Unterbau werde ich erstmal doch nicht aufrüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Simanova schrieb:
Ich schließe mich dem Fazit der Redaktion nicht an. Spieler sollten nicht auf diesen Sockel wechseln, da weder die Schnittstellen noch die Upgrade-Möglichkeiten da sind. Die CPU ist im besten Falle etwas für einen 0815 OEM PC für den Media Markt.

Der AMD 3300X mit einem B550 Mainboard ist der bessere und billigere Einstieg ins Gaming. Wer solide Leistung haben will kann sich den AMD3600 mit einem X470 Mainboard holen und im September eine neue CPU reinstecken.
Warum sollte jemand jetzt einen ryzen5 3600 für 180€ kaufen und Ende des Jahres noch mal eine CPU? Somal der ryzen genug Leistung für die nächsten paar Jahre hat.
 
Wie gesagt da habe ich bei kaum einem Game Probleme, der Großteil läuft mit meiner Vega64 auf LC Edition Niveau übertaktet und undervoltet alles smooth mit 60-90FPS bei medium/high Details. Wenn die FPS zu sehr droppen dann lock ich die FPS auf 72 und wenn das immer noch zu krass ist, auf 60 und da läuft jedes Game smooth mit 50-60FPS.

Glaub selbst jetzt Breakpoint zuletzt gedaddelt, was aber einfach nur hart stumpf vom Gameplay ist. Hatte ich mit Vulkan meine konstanten 60+ FPS. Lief wunderbar. Total War letztens auch wieder gezockt, Thrones of Britannia und dort läuft auch alles wunderbar mit 50-60FPS. Außer beim scrollen über die World Map vielleicht, aber bei den Schlachten alles 1a.
Ergänzung ()

wenn man mal die CPU Benchmarks von Three Kingdoms mit einer 2080Ti bei gamegpu anschaut, da liegt ein 4770k mit 50-80FPS unter FHD ! auch noch richtig gut da, klar liefert ein 8700k/9700k gleich mal direkt doppelt so viele min. FPS aber unspielbar isses trotzdem net

und wenn man oben bei den GPU Ergebnissen links mal WQHD Auflösung einstellt und vom 9900k mit 5.2GHz auf nen 4770k wechselt, sinds dann auch nur noch 20FPS in den min. FPS als Unterschied mit ner 2080Ti
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nur 5% Vorsprung zum Ryzen 3600 in Spielen ist mir das Fazit in dieser Hinsicht zu pro Intel. 5% ist eigentlich nix und liegt im Rahmen der Messungenauigkeit.
 
Luxmanl525 schrieb:
So etwas in der Art, eine solch breite Unterstützung mehrerer CPU-Generationen durch eine Boardfamilie hat es bei Intel schon lange nicht mehr gegeben. Und genau das ist in den meisten Fällen gemeint. Hoffe ich habe mich nicht zu mißverständlich ausgedrückt.

Ja ich verstehe dich, schon aber wie viel Prozent der Community benutzen das auch wirklich ???
Eine neue CPU (wenn man die Regler bedienen kann) reicht locker 5 Jahre und wenn man dann aufrüsten möchte braucht man eh neues Board. Wenn es rein ums zocken geht ist es meiner Meinung nach Quatsch, so schnell aufzurüsten.
 
Hallo zusammen,

@ KlaraElfer
KlaraElfer schrieb:
Bei einem günstigen Board spielt das weniger eine Rolle, zumal Rocket Lake sicher auf den Boards läuft...
Die nächste Intel CPU-Generation wird in einem neuen Chipdesign und vor allem mit PCI-E 4.0 gefertigt. Das ist daher höchst illusorisch auch nur annähernd davon Auszugehen, daß heutige Boards diese nächste Generation Unterstützen wird.

Noch dazu reden wir hier von Intel und nicht von AMD! Ich empfehle dann doch dich mal kenntlich zu machen, wie oft bei Intel mit einer Neuen CPU-Generation gleich eine Neue Boardgeneration zwingend notwendig war zum Betrieb.

@ Paddy0293
Paddy0293 schrieb:
Ja ich verstehe dich, schon aber wie viel Prozent der Community benutzen das auch wirklich ???Eine neue CPU (wenn man die Regler bedienen kann) reicht locker 5 Jahre
Persönlich reichen bei mir die CPU`s auch einige Jahre. Aber schau dich doch nur hier mal im Forum um. Du wirst nicht wenige Finden, die in einem Jahr von einer auf die jeweilig Neu erscheinende CPU-Generation wechseln, egal ob das jetzt Intel oder AMD ist.
Paddy0293 schrieb:
Wenn es rein ums zocken geht ist es meiner Meinung nach Quatsch, so schnell aufzurüsten.
Auch hier solltest du dich mal im Forum Umschauen. Ich habe schon Leute gesehen welche die Frage aufwarfen bzw. erwägen, ob sie vom 9900K auf den Neuen 10900K wechseln sollen oder gar möchten.

Und keine Bange, ich sehe das gar nicht so unähnlich wie du. Aber man darf halt nicht zu sehr von seinen Prämissen Ausgehen. Ohnedies werden solche CPU`s von Leuten gekauft, die sowieso auf der Jagd nach dem letzten Frame sind. Denen geht es nicht um die Spürbarkeit wie mir, oder vielleicht auch dir - davon gehe ich mal aus, hoffe ich nehme mir nicht zuviel raus -.

@ Rockstar85
Rockstar85 schrieb:
Du wirst mit deinem Xeon aber schon in Grenzen kommen. Man sieht das gut bei igorsLab, wenn man Abseits des Mainstreams testet.
Ich denke, man sollte sich von irgendwelchen Balken nicht zu sehr Blenden lassen. Die Frage ist aus meiner Sicht, ob er Probleme hat oder eben nicht in Games.

Was ja noch dazu von der Auflösung abhängig ist, mit der man agiert. Ich spiele z. b. noch mit 1080p und habe noch keinerlei Probleme gehabt mit meinem Xeon. Noch dazu werden Vierkern-CPU`s mit HT gerade erst wirklich vernünftig unterstützt.

@ Iguana Gaming
Iguana Gaming schrieb:
Hab halt bisher noch kein Spiel oder Benchmark gesehen, wo man sagen könnte ich dümpel wegen der CPU unter WQHD im 30FPS CPU Limit rum und brauch deshalb ne neue CPU.
Ich habe ja auch einen Xeon, wie du an meinem Profil erkennen kannst. Unter Full HD hatte ich noch nie Probleme. Nicht auch nur annähernd. Und für eine Stufe höher sollte es auch noch keine Probleme geben.

Ebenfalls werden durch die Konsolen jetzt erst richtig Vierkern CPU`s mit HT unterstützt. Sicher mit ein Grund, weshalb man mit solchen CPU`s wie unserem Xeon`s noch ganz passabel dabei ist. Jedenfalls stimmt die Relation noch nicht zu einer Neuen CPU für mich.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Neronomicon, Paddy0293, Rockstar85 und eine weitere Person
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ Paddy

Ich habe meinen Xeon jetzt auch seit Dezember 2014 und komme noch gut durch damit. Aber was deine Frage angeht spezifisch, der Punkt ist, bei Intel ist man mehr oder minder gezwungen, mit nahezu jeder CPU-Generation ein neues Board zu Erstehen.

Wechsel der CPU sind überwiegend nur mit bzw. innerhalb der CPU-Generation möglich, in welcher man seine CPU erstanden hat. Bei AMD z. b. kann man seit der ersten Ryzen Generation bis Ryzen der 3000er Generation mit einem Board durch die Gegend gondeln. Boards der ersten Ryzen Generation unterstützen mittels Bios Updates auch Ryzen Modelle der 3000er Reihe. Also 3 CPU-Generationen bzw. Iterationen.

Bei Intel ist das so nicht der Fall. Und so wie es aussieht, werden bei Ryzen auch die 4000er Modelle noch unterstützt, was aber laut AMD jetzt mehr von den Board-Herstellern abhängig ist.

So etwas in der Art, eine solch breite Unterstützung mehrerer CPU-Generationen durch eine Boardfamilie hat es bei Intel schon lange nicht mehr gegeben. Und genau das ist in den meisten Fällen gemeint. Hoffe ich habe mich nicht zu mißverständlich ausgedrückt.

So long...
Zwei Generationen sind es bei Intels Mainstream. Der LGA 2066 hat bereits die 3. Generation CPUs auf dem Sockel und bekommt wohl noch eine weitere. AMD supportet zwar 3 Generationen aktuell, aber die 1000er und 2000er finde ich eher vernachlässigbar bzw. unspektakulär gegen Intel um sich an Sockel Support zu klammern. Erst die 3000er haben da wirklich was gerissen, aber bei deren Einstieg in die Plattform steht man derzeit auch nur bei einer weiteren Generation.

In den meisten Fällen ist es natürlich Quatsch ein CPU Upgrade im Lebenszyklus des Sockels durchzuführen, es sei denn man hat von vornherein die falsche CPU erworben oder findet andere Gründe. Es gibt auch genügend die sich akut mit dem Thema befassen, neu kaufen und dann verfolgen sie es nicht weiter bis in ein paar Jahren, wo sowieso wieder neu gekauft werden müsste. Man kann halt nur verlieren wenn man jede Generation mitmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaraElfer und Luxmanl525
Zurück
Oben