Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestIntel Core i9-10980XE im Test: Wer zu spät kommt, den bestraft Zen 2
Intel wird aber passende Benchmarks finden um das wieder anders darstehen zu lassen.
Das Starten eines Worddokumentes zb oder das öffnen eines Browsers, gemessen in Millisekunden^^
Ich weiß nicht. Eigentlich erinnert mich das ehr an die CoreQuadDuo Geschichte. Damals hat Intel mit neuer Architektur und Jahrelanger AMD Leistungskrone auf Kosten der Latenz mehre Kerne zusammengeklebt und AMD hatte damals mit "echten Kernen" geworben. So rein von der Technikseite.
Nö die hatten damals lediglich mit dem echten Quadcore geworben wärend Intel für den Core2 Quad 2x Dualcores auf ein Package klebte. Also genau das machte worüber man sich bei den Zen Prozessoren muckierte.
Zudem hockte Intel damals noch auf dem alten FSB Design mit dem Speichercontroller in der Northbridge während der Phenom bereits den integrierten Speichercontroller hatte.
Das Geblubber um "echte Kerne" kam erst bei der Bulldozer Architektur auf.
Oh boy, wie sehr ich mich freue in der Zukunft wieder auf ein AMD System umzusteigen. Die Leistung kann ich gut gebrauchen (aktuell i7 860) - der Leistungssprung wird mich defintiv umhauen.
Im besten Fall noch eine AMD Alternative für meine 1070.
Ganz so schlimm ists nicht. - Aber ich weiß was du meinst.
Mittlerweile haben alle größeren Server-Hersteller (Lenovo, HPE, Dell) auch AMD Modelle im Portfolio und bieten die mit gleichem Service an wie die Intel Gegenstücke.
Die kann man alle Problemfrei und sofort beziehen. Nur die Firma muss natürlich "bereit" sein diesen Schritt zu gehen.
Lediglich das Portfolio ist nicht ganz so breit wie es bei den Intel Gegenstücken ist. Der einzige der da (mal wieder) hinterher hinkt ist Fujitsu. Aber die sind was die Validierung für neue Hardware angeht seit jeher unfassbar langsam.
Bei den Office-PCs gebe ich dir recht, da ist es noch sehr dünn was zu bekommen. Aber definitiv möglich.
Ich arbeite in nem kleinen IT-Systemhaus und wir haben keine Probleme Server-Hardware oder Office-PCs in gleichen Mengen wie die Intel Modelle zu bekommen. Es hapert eigentlich nur an der Wechselbereitschaft. Und da muss sich AMD erstmal wieder einen Namen machen.
Es gibt immer Markenfans und unflexible Köpfe, die vor vielen Jahren schlechte Erfahrungen mit einer AMD-GPU oder einem Bulldozer gemacht haben und nicht verstehen wollen/können, dass es sich bei Ryzen um ein komplett anderes Produkt handelt.
Es gibt auch mindestens einen flexiblen Kopf (den ich persönlich kenne), der voller Enthusiasmus und Energie von einem Intel System auf ein Ryzen 3000 System gewechselt ist, über Wochen ungeahnte Probleme hatte, so viele BIOS-Updates und Einstellungen gemacht hat wie sein 20 Jahren nicht mehr, und nun entnervt aufgegeben hat. Nun hat er wieder das gleiche Intel System wie zuvor. Ja das gleiche und nicht dasselbe. Sein altes System hat er nämlich mir verkauft. Er musste sich wieder neue Hardware holen
Es hat eben auch Vorteile, wenn man etablierte und über Jahre ausgereifte Technik kauft und auf den neuesten Bleeding-Edge Hype verzichtet.
Junge, Junge, der 24-Kerner Ripper 3000 liegt in diesem Benchmark ca. bei 150% vom Intel-Flaggschiff
und der 32-Kerner Ripper 3000 bei um die 175%, Junge, 175 PROZENT
November 2019..Nur 2 Jahre nach Markteinführung der von Ryzen...dann dieser Artikel...Intel liegt dahinter...wenig Effizient...mit weniger Singlethreadleistung...Löcher ohne Ende...Bulldozer ähnliche Brechstange...köstlich!
Und das sage ich als jemand, der die letzten 10 Jahre nur Intels am Start und verbaut habe.
AMD, ich feierer euch hart
i9-10980XE.
Es geht doch nichts über kurze, einprägsame Namen. Die kann sich jeder merken und selbst meine Oma weiß Bescheid welches Monster von CPU ich im Rechner habe wenn ein ein i9-10980XE ist.
@Volker Das Fazit ist schon seht einseitig. Du lässt die Eigenschaften der Plattform komplett unberücksichtigt. der Sockel 2066 bietet gegenüber AM4 mehr maximalen RAM und mehr PCIe-Lanes. Und Threadripper 3000 spielt preislich in einer ganz anderen Liga.
Nett isser ja schon. Der Intel. Aber eben nur nett. Zeitgemäß nicht mehr. Bis auf ein paar aufrüster sollte keiner mehr auf x299 setzen. Threadripper gehört hier die Zukunft. Wann kam es das letzte mal vor dass eine Consumer CPU des einen Bewerbers Over all schneller ist als die größte HEDT CPU des Konkurrenten? Ich freu mich so sehr auf den anderen test heute, hehe xD
Volker schrieb:
Ja es ist bemerkenstwert was Intel noch as 14 nm holen kann. Aber um 15 Uhr werden sie eingegraben^^
Moment,
12 AMD Mainstream Kerne sind in der MULTI Anwendung nur 17% Langsamer als 18 ACHTZEHN (also sechs Mehr) HEDT Kerne von Intel und das bei entsprechendem Verbrauch und Preis?
Wow sehr nice
Edit: um das mal in Prozent auzudrücken:
33% weniger Mainstream AMD Kerne sind in Multicore 17% Langsamer als 18 Intel Kerne in der der HEDT Plattform, bei rund 50% weniger Kosten in der Anschaffung zugunsten des AMDs
Der Cinebench liefert noch nicht einmal den krassesten Wert. Bei Blender sieht es noch ein wenig besser aus, und in SPECworkstation Financial Services sind es sogar mehr als +100%.
Ok, damit wird Intel nach der AMD Vorstellung hängen. Sicher keine schlechte CPU, aber manchmal frage ich mich, worauf sich Intel tatsächlich konzentriert, auf mehr Werbung und halbierte Preise oder technisch tatsächlich relevanten Zugewinn.