mkl1 schrieb:Das kann man auch umdrehen: Wer braucht ständig Multithread Leistung....in einem Ultrabook?
Darauf will ich doch hinaus. Entweder man braucht Multicore Leistung oder es ist egal, welche CPU man kauft. Wenn es aber auf Leistung ankommt, dann kauft man sich 8 Kerne. Und sei es nur um nicht so lange beim Entpacken zu wartenvs40 schrieb:Wer aber braucht das?" (c)
Es gibt viele Leute, die keine Rendering, Encoding und Simulationen brauchen, aber sie wollen premium Ultrabooks wie XPS 13, X1 Carbon (Yoga) oder das kommende X1 Nano.
Wenn du die Botschaften der letzten Jahre von Intel mitbekommen hast, dann findest du 10nm mit angeblich deutlich mehr Leistung als die Vorgängergeneration immer wieder. Intels Fertigung war aber bisher unterirdisch. Deswegen ist es wichtig den status quo und die Vergangenheit zu erwähnen. Da Tiger Lake wieder erstmal nur 4 Kerne hat, scheinen weiterhin Probleme bei der Fertigung zu bestehen. Dass 8 dann nur für 45W(35W) Notebooks kommen sollen, deutet auf Probleme bei der Effizienz hin. Ich gehe daher davon aus, dass die 8 Kerne verspätet in geringen Stückzahlen und nicht mit sonderlich hohem Takt kommen werden. Anfang 2021 wird Ryzen 5000 angekündigt werden, da TSMC keine Probleme mit ihrer Fertigung hat.mkl1 schrieb:Es ging aber nicht um derzeit, sondern um Tigerlake. Müssen die Ablenkungsmanöver immer sein?
Bisher ist nichts sicher zu tiger lake.mkl1 schrieb:Ich korrigiere, bestenfalls haben sie 15-25% mehr Singlethread Leistung, weil schon alleine die Taktfrequenz 20% über Icelake liegt. Deine Zahl ist also beschönigt.
Diejenigen, die eben nur 1kg mitnehmen wollen, wenn sie unterwegs sind, aber mit dem Gerät arbeiten. Programmierer, Fotografen/Filmemacher, Ingenieure würden mir spontan einfallen. Der 4800u liefert die Leistung eines 3600 oder 1800x. Die Frage ist eher, wer will noch einen dicken PC, wenn man auch ein Notebook mit so viel Leistung haben kann? Klar ist das nichts für städtische Beamte, aber jeder der nur gelegentlich reist, ist froh alle Daten an einem Ort zu haben.mkl1 schrieb:Das kann man auch umdrehen: Wer braucht ständig Multithread Leistung....in einem Ultrabook?
Bei Intel braucht man die H-CPU, weil die so ineffizient sind und nicht genug Kerne bieten. Bei AMD aber nicht. Der 4800u macht 3700-3900 Punkte im Cinebench r20. Der 4800h/4900hs ca. 4300. Nur zum Vergleich, der Intel i9-10980hk erreicht bei 62W (nicht 35W wie der 4800u bei max. Leistung) gerade mal 3400 Punkte. Bei 75W erreicht der 3900 und damit das, wofür AMD 35W braucht.mkl1 schrieb:Du legst jetzt fest was wichtig ist oder wie? Da muss ich jetzt fast lachen. Wer den ganzen Tag mit einem Notebook rendert, simuliert und encodiert holt sich kein ULV, sondern schaut sich im H Segment um. Multithread ist nicht der heilige Gral. Jede Wette, 99% der ULV Käufer ist nicht die Zielgruppe von dem, was Du genannt hast. Du konstruierst dir etwas zusammen, was fernab der Realität ist.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Und das ist genau der entscheidende Punkt. Wenn es primär um die CPU Leistung geht: Entweder man kauft für 2000€ ein dicken Intel Klopper mit i9 oder für den halben Preis ein leichteres, dünneres AMD Notebook. Die AMD Teile haben einfach die gleiche Leistung, nur bei halbem Verbrauch.
Zuletzt bearbeitet: