Test Intel Kaby Lake im Test: Core i7-7700K und i5‑7600K mit aggressivem Turbo

CB schrieb:
Auch Kaby Lake setzt auf eine Wärmeleitpaste. Spätestens beim Übertakten wird die Kühlung damit zum Problem. Erste Tests mit entferntem Heatspreader haben bereits vor Wochen Vorteile von bis zu 30 Grad gezeigt, die die seinerzeit mit Skylake-CPUs ermittelten rund 20 Grad niedrigeren Temperatur noch einmal deutlich in den Schatten stellen.

Kundenverarsche vom Feinsten
 
oldmanhunting schrieb:
Dann hoffe ich einmal das mein 3770K bis Coffee Lake aushält und nicht kaputt geht.
Ryzen hat mir einfach zu wenig Takt und da merke ich bei Anwendungen oder Spiele die nicht mehr als 4 Kerne unterstützen keinen Unterschied zu meinem 3770K.

woher weist du wieviel takt ryzen hat?
 
oldmanhunting schrieb:
Ryzen hat mir einfach zu wenig Takt

Kann ich bitte deine Glaskugel leihen oder dein Voodoo-Ritual erlernen? Bräuchte es einmal für die Lottozahlen, danke.. Augenscheinlich funktionert es ja gut, denn schliesslich kennst du schon Takt von nicht finalisierten CPUs.
 
StefVR schrieb:
Werde zwar nicht upgraden, aber was man so hoert kann man fast alle 7700k auf 5000 MHZ bringen. Ist schon ganz nett.

Ja, wenn du Hot Lake vorher köpfst. Intel hat es tatsächlich geschafft Nvidia nachzumachen, indem jetzt Thermi auch im CPU-Sektor existiert.
 
oldmanhunting schrieb:
Dann hoffe ich einmal das mein 3770K bis Coffee Lake aushält und nicht kaputt geht.
Ryzen hat mir einfach zu wenig Takt und da merke ich bei Anwendungen oder Spiele die nicht mehr als 4 Kerne unterstützen keinen Unterschied zu meinem 3770K.
Wie kann der Ryzen zu wenig Takt haben, wenn es bisher nur beim 8C eine Aussage dazu gibt? Der übrigens höher taktet, als sein Intel-Pendant...

Zu den kleineren gibt's noch gar nichts. Wenn du allerdings jetzt schon weißt, wie die takten, immer her damit. Die Info(s) nehme ich gerne mit. ;)
 
digitalangel18 schrieb:
Hier wäre es jetzt mal interessant, einen übertakteten 2600k daneben zu stellen. Beide auf ihren unter Luft maximal sinnvoll möglichen Taktraten von ~4.6Ghz und ab durch den Benchmarkparcour. Wird sich nicht soviel nehmen. Erschreckend eigentlich.

Doch der gute alte 2600k sieht null Land. Ob das sich grossartig in Spielen niederschlaegt ist eine andere Geschichte. Ausser du emmpfindest +40% als nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
nyxster schrieb:
...wenn sie denselben Takt haben. Da es mir primär um die Spieleperformance geht, sieht es schon so aus, als würde man den gleichen Mist jedes Jahr recyceln.

Den Gedankengang musst du aber nochmal erörtern :freaky: gerade Spiele profitieren doch auch von mehr takt...
 
Wieder ne CPU wo man sich OC gleich sparen kann, auch wenn 5 GHz möglich sind.

Die einzige interessante CPU wird wohl der i3K sein.
 
Traurig aber wahr: "So viel" Mehrleistung hatte ich nicht mal erwartet.
Wenn man die Prozessoren weiter mit "K" anpreisen möchte und auch noch so einen Mehrpreis verlangt, ist es wirklich schade, dass der Heatspreader nicht verlötet wird. Altes Problem, aber bei den Taktraten akuter als je zuvor! Bei den 0815 Prozessoren ohne freien Multiplikator sind die hohen Taktraten natürlich gerne gesehene Gäste.
Als 6790K bzw. 6690K würden sie sich wahrscheinlich besser verkaufen.
 
@DarkerThanBlack
So ist es doch bei jeder neuen Serie. Nur, dass der Fußweg länger sein kann.
 
motul300 schrieb:
woher weist du wieviel takt ryzen hat?
Btw.
Im Youtube Channel "Actually Hardware Overclocking" wurde im letzten Video erwähnt, dass sich Ryzen ähnlich weit takten lässt wie Broadwell-E, sprich 8 Kerner auf 4.2-4.4 GHz - Ausreiser nach oben oder unten immer möglich.
Die Quelle von dem Typen ist ein Landsmann der mit AMD zusammenarbeite und schon zahlreiche Engineering Samples erhalten hat. Der hat in einem TechPowerUp Forum die 4.2-4.4GHz erwähnt.
 
Wenig interessante CPU-"Generation" - eher fast Refresh.

Interessanter sind die in diesem Jahr erscheinenden 6-8 Kerner mit HTT und höheren Taktraten als bisher- besonders auch für Gamer , wenn man die aktuellste und kommende Spielentwicklung und deren Mehrkern-Nutzung (>4) einbezieht.

Einen 4- Kerner (selbst mit HTT) würde ich 2017 nicht mehr als die beste Wahl (Gaming) ansehen.
 
Habt ihr den i5-7600K nicht auf dem Z170 Board getestet? in dien Diagrammen ist der nicht drauf, nur der 7700k
 
Computerbase schrieb:
Beide Prozessoren sind dabei sogar leicht schneller, als es die Eckdaten bezüglich Basis- und Ein-Kern-Turbotakt vermuten lassen haben. Mit immer mindestens 4,4 GHz schlägt der Core i7-7700K immer wieder selbst Intels Sechs-Kern-Prozessoren, denn auch zum Jahreswechsel 2016 auf 2017 wollen viele Anwendungen lieber noch einen hohen Takt denn mehr Kerne sehen.

Diese Schlussfolgerung ist schlicht falsch!

Ihr hängt bei 4 von 6 Spielen trotz 720p schlicht im GPU-Limit. ;)

Zwischen einem 2600k und einem 7700k liegen (+18% Takt) und (+30% IPC).
https://www.3dcenter.org/news/ipc-gewinne-zwischen-den-verschiedenen-intel-architekturen
Das ergibt also 50% Mehrperformance die immer da sein sollten. Dies sieht man auch schön in GTA und Attila. Die einzigen beiden Benchmarks, welche seh Singlethreadlastig sind.

Assasins Creed. klares GPU Limit. Alle Balken annähernd gleich lang. Zwischen einem 2600k und einem 7700k liegen nur 23%. Zwischen 5960x und 7700k aber auch nur 7%, trotz grob 1,3Ghz weniger takt und 15% weniger IPC! So schlecht skaliert die Engine also nicht, aber dennoch klarer Fall von GPU Limit.

Call of Duty. Bei 200fps geht der GPU die Puste aus. Da kann man ja mit dem Linial fast eine Linie drüber ziehen...

F1 skaliert sehr gut mit den Kernen. Der 5960x setzt sich um 10% vor den 7700k trotz über 1,3Ghz weniger Takt und 15% weniger IPC. Dennoch GPU Limit, da das obere Feld sehr stark zusammen liegt, egel welche CPU verbaut ist. Der 6950x ist nur 1% vor dem 5960x...

Witcher3 genauso. Ihr seid mit nichteinmal 100fps bereits im GPU Limit....


PCGH testet mit einem 5820k untertaktet auf bis zu 1,2Ghz und siehe da man sieht sehr gut, dass aktuelle Engines mit mehr Kernen gut skalieren. Nicht alle das stimmt, aber eure Schlussfolgerung ist schlicht falsch, da eure Methodik nicht stimmt.

Skalierung-pcgh.png

http://www.pcgameshardware.de/The-Witcher-3-Spiel-38488/Specials/Grafikkarten-Benchmarks-1159196/

ACS_Kernskalierung2-pcgh.png

http://www.pcgameshardware.de/Assas...569/Specials/Technik-Test-Benchmarks-1178500/

Senkt das GPU-Limit noch weiter oder packt mal einfach eine VEGA rein. ;)

Für den HISN:
https://www.computerbase.de/forum/threads/limitiert-cpu-xyz-die-graka-abc.818979/

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
2600K ist ein Kampfschiff ... Oder eher, Intel schlachtet den aus bis zum geht nicht mehr. So einen "Fehler" wie mit dem 2600K wird es niewieder geben^^

Neben der 8800GTX das beste Stück Hardware. Und wir waren mit dem 2600K der Zeit voraus.
Ich finde selbst der 6950X wird nicht so eine Legende werden, wie der 2600K (auch 2500K).
 
Wird wohl wirklich langsam Zeit, dass Intel eine grundlegend neue Architektur bringt. Die Core-Architektur scheint nur schwerlich weiter optimiert werden zu können um die IPC noch signifikant zu steigern.
Auch bzgl Coffee Lake sollten die Fans ihre Erwartungen nicht allzu hoch hängen, basiert dieser ja weiterhin auf der Core-Architektur und wird mutmaßlich eher durch mehr Kerne eine Leistungssteigerung erzielen.
Bedenklich auch, dass Intel momentan einzig die Taktraten erhöhen kann (oder besser gesagt will) um neue Kaufanreize zu setzen und somit gezwungenermaßen der OC-Spielraum immer mehr gen null tendiert.
 
@Larve
aber die werden dann auch zu 800-1xxx verkauft werden und nicht wie die kleinen mit 200-350 euro.

Also immer noch nichts für die gamer. :P
 
Zurück
Oben