News Intel-Präsentation: Die Katze Raptor Lake ist aus dem Sack

Mir reichen schon die Preisvorstellungen bei Aufrüstung DDR-5, X-670/Z790 + Prozessor um das Geld stecken zu lassen. Hat ja die letzen 2,5 Jahre bei Grafikkarten auch gut funktioniert. Aussitzen.
Hat aber gute 25 Jahre gedauert, nicht mehr unter permanentem Aufrüst-Adrenalin zu stehen.
 
Unnu schrieb:
OK, hier auf CB steht das obige und bei Igor steht's auch SaW. Was stimmt denn nun?
Im zweifel immer das was am besten in die bereits bestehende Meinung passt :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Unnu
Nolag schrieb:
Ein 6 Watt Atom N6000 liegt bei Multi-Core Effizienz bereits hinter einem 65 W 12900k.
Und jetzt dreh dem Core mal den Saft ab und lasse ihn mit 4-5W laufen, also das, was der N real verbrauchen sollte.

Ansonsten sehe ich aber auch keinen Sinn von 16 E-Cores, Windows sollte mit 4-6 zufrieden sein. Für mehr kann ein P-Core einspringen oder halt mehr.
 
Ltcrusher schrieb:
@Benni1990 & @owned139 & @Bulletchief bei Computerbase gab es schon immer eine grobe Tendenz, aber nicht "pro AMD", sondern in die Richtung, wo es für Preisklasse X die beste Leistung gab.

Guckt euch mal die Zeit von 2011 bis 2016 an. Der Bulldozer wurde in keiner Weise schön geredet. Ich war auch ein Nutzer eines Xeon E3-1230v3, weil der hier sehr empfohlen wurde. Also CB ist kein reines AMD Fanboy Lager.

Wenn die Intel Arc 770 kommt, weniger Watt benötigt und am Ende stabile Treiber hat - holt ihr euch die oder dann doch eher eine neue RTX 4000 oder RX 7000, die dann mehr Strom fressen wird?
das kann ich auch bestätigen, viele die vorher AMD massiv kritisiert haben, haben nach Zen ihre meinung geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Onkel Föhn
Irgendwie schaffen es die Marktführer immer wieder Dinge die mit Zielvorgaben "Profite erhöhen" entwickelt wurden als das neueste heiße Super Feature zu vermarkten.

Beispiele:

HT: Chipflaeche sparen: physische Kerne einsparen
AVX: x86 abwerten, da Patentdauer abgelaufen: neuer FPU
Usw...

Jetzt mehr E-Cores: Chipflaeche sparen: vollwertige Kerne ersetzen durch geringer Wertige: kein SMT, kein AVX, weniger Takt, weniger IPS Leistung usw
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
LencoX2 schrieb:
Beispiele:
HT: Chipflaeche sparen: physische Kerne einsparen
AVX: x86 abwerten, da Patentdauer abgelaufen: neuer FPU
Usw...
Das beste Beispiel schlechthin, und vermutlich auch der Grund, weshalb die Intel Preise so lange stabil blieben:
  • i7 2000, Sandy Bridge S Großer SKU, 216mm², 4 Kerne
  • i7 7000, Kaby Lake S Großer SKU, 126mm², 4 Kerne
Mit Raptor Lake und Alder Lake ist dem ja nicht mehr so; der Raptor nimmt sogar noch an Fläche zu, um die extra E-Kerne und L2 Cache unterzubringen.
 
m0hahawk schrieb:
Vielleicht sollte der eine oder andere hier seinen Selbstwert nicht zu sehr an die HW hängen. Ihr könnt alle toll sein, egal was in der Kiste unterm Tisch rattert
Danke für diesen Post. Bei einigen kann man sich schon fragen ob die sich überhaupt für die Technik/Produkte und die Möglichkeiten damit interessieren oder es eigentlich mehr um mentale Wehwehchen geht...

Ich wünsche mir in vielen Threads mehr entspanntes Interesse am Thema...


Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey, PulsarS, iamcriso und 2 andere
Die Aufruhr angesichts des maximal vorgesehenen Verbrauchs kann ich nicht nachvollziehen. Ja, die CPUs können derart viel gemäß Herstellervorgaben verbrauchen, aber liegt das dauerhaft an? Unter der Woche nach Feierabend noch einen Film, Stream oder eine Serie schauen? Da gammelt mein i9-9900k bei circa 10 W rum. Wastelands 3 zocken? Circa 70 W. Am Wochenende Galactic Civ III mit riesiger Map und zahlreichen KI-Gegnern zocken? Während ich den nächsten Zug überlege, idled die CPU und ballert während des "Ziehens" für circa 5 Sek. 130+ W. Das ist nur mein Blickwinkel; steht außer Frage. Sicherlich gibt es wesentlich anspruchsvollere Spiele und professionelle Anwendungen, die alles an CPU-Leistung (durchgängig) abrufen: Meines Erachtens kann die CPU sich in solchen Szenarien gern mehr holen. Möchte man dies nicht, gibt es zahlreiche Möglicheiten (z.B. Undervolting, PL-Reduzierung, Runtertakten), welche Abhilfe schaffen. Übrigens, das eben Gesagte gilt für beide CPU-Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti, Unnu, xexex und eine weitere Person
Sunjy Kamikaze schrieb:
Die 16 e Cores beim Topmodell sind doch einfach nur da um im Multi Benchmark nicht komplett zu versagen nehme ich an oder?

Klar, mehr Kerne die näher am Sweetspot laufen. --> Mehr MC Leistung, mehr Effizienz.

andi_sco schrieb:
Ansonsten sehe ich aber auch keinen Sinn von 16 E-Cores,

Sinn können die schon machen aber nicht unbedingt wenn man so eine CPU hauptsächlich für Gaming verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und andi_sco
IBISXI schrieb:
hauptsächlich für Gaming
Gibt ja noch andere Bereiche.
Aber die E-Cores sind ja, in meinen Augen, eher für das OS und leichte Aufgaben gedacht.
Nur, 16 Stück? Viel hilft viel?
 
Der Stromverbrauch juckt keinen der sich so eine CPU kauft, die Kühlung ist das viel größere Problem.
Ergänzung ()

andi_sco schrieb:
Aber die E-Cores sind ja, in meinen Augen, eher für das OS und leichte Aufgaben gedacht.
Nur, 16 Stück? Viel hilft viel?
Selbst manche Spiele erfreuen sich über die E Cores.
 
immortuos schrieb:
Naja, wirklich vergleichbar ist das nicht. Der FX-9590 mit 220W TDP lag in Anwendungen damals gerade mal gleichauf mit dem damals schon veralteten i7 3770K mit 77W TDP und in Games sogar hinter dem bereits zwei Generationen veralteten i5 2500K.
Fyi

und ja, ein jeder Vergleich hinkt ... ;)

MfG Föhn.
 

Anhänge

  • FX 9590 vs i7 4770K.jpg
    FX 9590 vs i7 4770K.jpg
    477,6 KB · Aufrufe: 246
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Unnu
andi_sco schrieb:
Aber die E-Cores sind ja, in meinen Augen, eher für das OS und leichte Aufgaben gedacht.
Nur, 16 Stück? Viel hilft viel?
Man sollte die E-Cores nicht unterschätzen: Anandtech: CPU Benchmark Performance: E-Core
Der Artikel von Steve auf Techspot/HW Unboxed stellt die E-Cores übertrieben schlecht dar, weil die P-Cores dort mit HT/SMT betrieben werden. Am Ende schlagen aber dort trotzdem 4 E-Cores eines 12900K die 4C8T eines Ryzen 1800X im Durchschnitt über 7 Games.
 
Zuletzt bearbeitet:
Donnerkind schrieb:
... unter 100 W bleibt, hat man aber das Problem ist, dass das NT ...
??? :confused_alt: -> :evillol:

MfG Föhn.
Ergänzung ()

isyyy schrieb:
Ein 12900k braucht 60 Watt in normalen Spielen und bei BF 2042 110 Watt.

Das wars dann auch. ALD ist in Spielen sogar effizienter als Zen3 fps/watt betrachtet.

Überall diese Fanboys ^^, holt euch das was euren Ansprüchen genügt und gut ist :D
Aber leider halt auch nur in Deiner Welt ... :freak:

MfG Föhn.
 

Anhänge

  • CPU´s Watt in Games.jpg
    CPU´s Watt in Games.jpg
    356,4 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007, PulsarS, wolve666 und eine weitere Person
Onkel Föhn schrieb:
Aber leider halt auch nur in Deiner Welt ... :freak:
Angaben der Leistungsaufnahme ohne Bezugsgröße wie Zeit oder Frames erlauben keine Aussage über die Effizienz. Warum wird Igor wieder ignoriert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CDLABSRadonP..., owned139 und Onkel Föhn
isyyy schrieb:
253Watt und jetzt? Wer von euch Normalos lässt Cinebench 24/7 laufen?
Ein 12900k braucht 60 Watt in normalen Spielen und bei BF 2042 110 Watt.
Weil du ihn im Stromsparmodus laufen lässt? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Onkel Föhn
Ayo34 schrieb:
Naja, ist ja eher ein deutsches Problem aktuell... dazu gibt es eben welche, die 50-60 Cent bezahlen müssen und manche haben eine Solaranlage auf dem Dach und haben Strom quasi for free dagegen.
Wenn die Anlage NÜSCHTE gekostet hat, stimmt Deine "Milchmädchenrechnung" bzgl. 4 free ... :daumen:

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu
Das Interessanteste war der Artikel wobei da auch nicht wirklich viel neues Stand.
Kommentare zu Intel und Raptor Lake ist wie ein Anrufbeantworter und dass auch immer wieder von selben Mitmenschen hier.


Schönen Freitag
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
MMn auch die falsche Entwicklung bei der Energiekrise.
Hauptsache es ist immer ein bisschen schneller.
Abhilfe schafft ein Notebook+Dock welches ja auf geringen Stromverbrauch getrimmt ist.

Aber da hat man wieder wenig Platz für Kühlung und das Teil ist laut.

Toll wäre eine Desktop CPU mit 35-50W und eine Grafikkarte mit 50W. Das könnte man im Tower passiv kühlen. Oder Semi passiv. Also mit einen 300rpm Lüfter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007, Onkel Föhn und Haxor
Zurück
Oben