News Intel-Prozessor: 8-Kern-Coffee-Lake im Herbst, 22 Kerne für LGA 2066

ZeroZerp schrieb:
Naja- LOLinger78 - Deine Posts gehen immer einseitig davon aus, dass man bei AMD immer an die Grenze gehen darf und die Kaby- Lake bzw. Coffee Lake Architektur bei dem bleiben muss, was ein AMD auch so bietet.

Warum lügst du?
Im CB Test wurde der 8700k identisch betrieben (und profitiert auch davon):

Ryzen 2700x Games_2.JPG



Kann ich doch nichts dafür, dass AMD mit Ryzen Refresh aktuell einfach besser dasteht als Intel mit Coffee Lake....
Eure ganze blaue "unter Stock ist mein Intel aber so viel (10%) besser in GAMES als Ryzen"-Argumentation ist doch eher ein Klammern an unrealisitschen Rahmenbedingungen. Da brauchst du mir nun wirklich keine Voreingenommenheit unterstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cruse:
Warum sollte ich?
Das sieht mir verdammt nach einem weiteren Test bei Stock Settings aus. Und das ist für den versierten Anwender objektiv nunmal kein realistisches Szenario.
 
cruse schrieb:
nicht alle karten haben spulenfiepen - (nur die billigen 1080ti, die man für die uvp einer 1080 bekommt :p )

meine colorful(die teuerste custom mit luftkühlung dies gibt/gab) hatte es, und meine rog strix ebenso... :)
und rede von 1080 Ti, nicht von dem golf unter den grakas der 1080er... pffff...
 
Steini1990 schrieb:
Das mit den "Hochfrequenz Kernen" muss erst bewiesen werden.
Ist ein Insider hier. Ka wie der Kollege heißt, der immer seine Intel Hochfrequenz-Kerne hochbetet :-P

Freue mich auf den Fortschritt - Brauche zwar überhaupt kein Upgrade, aber wenn es sich mal anbietet, why not.
Müssen 4.8-5ghz "easy" packen die neuen CPUs, ansonsten nö :-D
Ergänzung ()

XTR³M³ schrieb:
meine colorful(die teuerste custom mit luftkühlung dies gibt/gab) hatte es, und meine rog strix ebenso... :)
und rede von 1080 Ti, nicht von dem golf unter den grakas der 1080er... pffff...

"Ausbrennen" lassen.
PT hoch, Dauerschleife Bench laufen lassen. Also einige Stunden zumindest.

Dann schön UV/OC mit der Curve (also z.B. 1950mhz@1v) und man hört eig kaum was.

Hat zumindest bei mir, bei einigen GTX Grakas (10xx) funktioniert.
 
Caramelito schrieb:
"Ausbrennen" lassen.

thx, werds mal probieren... weil laute lüfter stören mich nicht(luftrauschen) aber das fiepen ist extremst ekelhaft, und als musiker mit geschulten ohren, isses -leider- sehr gut hörbar für mich :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramelito
LOLinger78 schrieb:
Warum lügst du?
Im CB Test wurde der 8700k identisch betrieben (und profitiert auch davon):

Anhang anzeigen 687282


Kann ich doch nichts dafür, dass AMD mit Ryzen Refresh aktuell einfach besser dasteht als Intel mit Coffee Lake....
Eure ganze blaue "unter Stock ist mein Intel aber so viel (10%) besser in GAMES als Ryzen"-Argumentation ist doch eher ein Klammern an unrealisitschen Rahmenbedingungen. Da brauchst du mir nun wirklich keine Voreingenommenheit unterstellen.

Kenne eure Diskussion nicht und sie ist mir ziemlich sch. egal, aber mit dem Coffee Lake hat man andere Vorteile als "10%" mehr Leistung in AAA-Games. Und zwar in alten Games, die man gerne mit viel FPS betreibt, wie bei mir z.B. in WoW (145+, das schafft der Ryzen dann nicht, bzw. nicht immer so gut wie ein 4.8+ Ghz Intel ab Kaby Lake).

In AAA Games ist es sowas von sch.egal, ob Ryzen oder Intel, man gurkt eh bei <100 FPS rum und das packen die CPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
LOLinger78 schrieb:
Warum lügst du?
Im CB Test wurde der 8700k identisch betrieben (und profitiert auch davon):

Öhm- Hast Du meinen letzten Post überhaupt gelesen? Du gehst ja überhaupt nicht auf meine Belege und die Argumentation ein?

Wieso sollte ich (womit) lügen? Liegt doch alles auf der Hand? Belastbar mit Fakten, zig Benchmarks...
Und was soll der Benchmarkfetzen, den Du hier anführst denn für Dich belegen?

Dass Ryzen und Coffee Lake von schnellem Speicher profitieren? Ich sage nichts anderes...
Aber offenbar hast Du Dich noch nicht genug bzw. eingehend mit dem unterschiedlichen Overclockingverhalten beider Architekturen auseinandergesetzt.

Sonst wüsstest Du nämlich, dass das RAM Overclocking beim Ryzen nicht nur an der RAM Stellschraube dreht.
Wollte man nun einen fairen Vergleich erreichen, so müsste ich auch bei Intel alle von Ryzen automatisch erhöhten Werte erhöhen. Was soll denn das sonst für ein Vergleich sein?

Zudem - Wer bestimmt denn, wie weit erhöht werden darf? Bei Dir offensichtlich nur so weit es der Ryzen zulässt. Aber dann frag ich mich wieder - Was soll denn das dann für ein Vergleich sein?

Und belege mal die Aussage, dass AMD mit Ryzen Refresh besser dasteht, als Intel mit Coffee Lake?
Wieso immer so schwammig? Worin genau?

Die Verkaufszahlen, Gaming- Leistung, Application productivity (Office Applications/Adobe Suite/Cad/Audio) und Pro Core Leistung sind es ja laut zig Benchmarks und verfügbaren Zahlen schon einmal nicht.

Die Kerne ziehen nur beim massive computing, also einen extrem geringen Teil an Anwendungsmöglichkeit eines Rechners.

Also jetzt mal Butter bei die Fische...

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krautmaster
LOLinger78 schrieb:
(Bei Anwendungen ist ein Ryzen locker >20% schneller als ein 8700k.....)

Hier mal ein Vergleich in typischen (Office-) Anwendungen (PCMark 10) zwischen dem besten i7-7700k @5 Ghz und dem besten R7 2700X @ 5,38 Ghz (keine Ahnung, wie man einen R7 2700X auf 5,38 Ghz beschleunigt).

Ergebnisse:
i7-7700k -> 7562 Punkte
R7 2700x -> 7160 Punkte

https://www.3dmark.com/compare/pcm10b/37712/pcm10b/248181#

Hier noch typische Workstation-Anwendungen

https://www.tomshw.de/2018/04/19/ryzen-2000-performace-leistungsaufnahme-temperaturen/14/

https://www.tomshw.de/2018/04/19/ryzen-2000-performace-leistungsaufnahme-temperaturen/15/

Umgekehrt wird eher ein Schuh draus:

Bei 20% der Anwendungen liegt ein R7 2700X vorne.
 
Noch ... , 12 Monate ... , dann taktet ein Ryzen 3xxx bis 5 GHz ohne OC , derzeit sind s nur 4,35 Ghz und die Latenzen werden bei 7 nm auch geringer sein ... , Noch hat Intel durch den hohen Takt nen Plus , wenn keine Multicoreanwendung , aber kommt , die Senkung der Latenz hat beim 2000 er 2 - 3 % IPC mehr gebracht , wenn beim Ryzen 3xxx die Latenz nochmal sinkt ist der eh nur kleine Vorsprung bei der IPC weg ...- der andere wesentlich grössere Teil war die höhere Taktung der Intel CPU s , ab mitte ? 2019 kann man sagen , das war einmal ...:evillol::evillol::evillol: .
Einzige Chance von Intel daran was zu ändern , wäre der 10 nm + ... wobei dann die Frage im Raum steht ob der 10nm+ dann besser als 14++ ist , da schon 14 + besser war als der derzeitige 10 nm ist ... ( mal abgesehen davon das Intel damit grade mal nen Dualcore mit defekter GPU für den Mobilbereich fertigen kann und die OEM s quasi bezahlt werden damit sie Einheiten abnehmen )
 
Es gibt auch so viele verschiedene Anwendungen, dass man da schwer was Allgemeingültiges zu sagen kann.

Man muss sich ja nur die Adobe Programme (,die wohl neben Word und Excel, die eh kaum Ressourcen benötigen) die wohl meistverwenden Programme sind. Und da liegen Intel CPUs auch mit weniger Kernen oft vorne und jetzt mit Quick Sync-Support auch bei Premiere.
Manche Anwendungen profitieren eben mehr von Kernen und andere mehr von SC-Leistung oder die Leistung kommt eher von der GPU etc. Da gibt es viele Fälle und im Endeffekt muss der Nutzer sich da selbst informieren.


@über mir: Die Betonung liegt auf "bis" 5GHz. Das kann auch meinen mit Stickstoffkühlung oder so ner netten Kühlung wie bei Intel und den 28 Kernen auf 5GHz und GF hätte trotzdem nicht gelogen. :D Von ohne OC hat man doch auch nie was gesagt.

Ich weiß, du wünscht es dir so sehr. Aber du solltest nicht immer vage Aussagen und Spekulationen als Fakten hinstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caramelito schrieb:
Und zwar in alten Games, die man gerne mit viel FPS betreibt, wie bei mir z.B. in WoW (145+, das schafft der Ryzen dann nicht, bzw. nicht immer so gut wie ein 4.8+ Ghz Intel ab Kaby Lake).

Diese Diskussion gibt es schon lange. Und da Treffen leider zu viele subjektive Faktoren aufeinander, als das es Wert ist diese zu führen.

Unter wissenschaftlichen Aspekten ist aber folgendes objektiv erwiesen:

- menschliche Reaktionszeiten auf visuelle Reize (--> Visuomotorik = "Hand-Auge-Koordination") sind trainierbar und begabte Menschen erreichen, bei kurzem Bewegungsaufwand - wie Mausclicks, unglaubliche Werte. "Unglaublich" liegt diesbzgl. aber irgendwo bei 30-50ms.

- Die Fähigkeit "Bewegtbilder" zu differenzieren ist ebenfalls stark personenabhängig. Als typische Wert kennen sicherlich viele die ominösen 24Hz bei einer starren, leinwandartigen Quelle. Auch hier gibt es dazu noch andere Faktoren, wie beispielsweise relative Kopfbewegung: wenn man sein Blickfeld schnell schwenkt, dann kann man leicht noch deutlich höhere Frequenzen differenzieren.
Meine subjektive Meinung ist, dass alles jenseits von 80Hz jedoch "Vodoo" ist. Das geht dann schnell Richtung "Kabelhören" bei audiophilen Menschen, die gerne große Geldmengen in Lautsprecherkabel investieren. Und die hören wirklich die Unterschiede, obwohl die Frequenzgänge messtechnisch nicht unterschieden werden können ! (Aber das geht wie beschrieben in den Bereich der Psychologie, weshalb ich das nicht diskutieren möchte.)


Ich rate jedem zu VSync, alleine aus ökologischen Aspekten. Und bei 60Hz schont man die Ressourcen mehr als bei 144Hz, keine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
in Zeiten von Freesync und Gsync hat 144 Hz seinen Vorteil zu 85 - 90 % verloren , Freesync 2 sorgt sogar dafür das Einbrüche bis 25 - 30 fps kaum bemerkt werden, weil es zu keinen Rucklern kommt , die ansonsten deutlich zu bemerken wären .
Der Vorteil von 144 Hz zu 75 Hz oder 120 Hz ist dank Freesync und Gsync wesentlich kleiner als viele hier wahrhaben wollen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LOLinger78
vlim schrieb:
Hier mal ein Vergleich in typischen (Office-) Anwendungen (PCMark 10)

Danke für den Hinweis, das wusste ich tatsächlich noch nicht.
Aber was möchtest du uns damit sagen? Das man für einen Office PC besser einen 8700k mit Stickstoff kühlt, als einen Ryzen?
Vielleicht solltest du die Benchmarks dann einmal im Diskussionsthread zum "Der perfekte Office PC"-Thread posten, ich weiss nicht ob das dort bekannt ist.
 
MK one schrieb:
in Zeiten von Freesync und Gsync hat 144 Hz seinen Vorteil zu 85 - 90 % verloren ,

In Shootern, wo möglichst hohe FPS gewünscht werden (z.B. CS-GO), wird gerne auf G- und Freesync verzichtet, da sich dadurch die Reaktionszeit sogar minimal verschlechtert.
 
Banned schrieb:
In Shootern, wo möglichst hohe FPS gewünscht werden (z.B. CS-GO), wird gerne auf G- und Freesync verzichtet, da sich dadurch die Reaktionszeit sogar minimal verschlechtert.
immer diese 0815 Kommentare , natürlich ist es ja immer so bei Shootern das sich die Kontrahenten direkt gegenüberstehen und wie bei Highnoon nur darauf warten das der andere zieht und schießt ....
und dann wurde man von einem sniper abgeballert den man nicht gesehen hat .... , was hat der 144hz Monitor dann gebracht ?? ah ich weiß , man hat sich 0.000000000001 sec früher fallen sehen ....
aber jedem das seine , ich habe keine übermenschlichen Reflexe , ergo drauf geschissen...
 
ich zock so schnelle Shooter eh nicht. Aber ich denke wer das tut braucht auch keinen Ryzen 2700X / i7 8700K. Der kann auch den i5 8600k bis zur Kotzgrenze >5 Ghz hochziehen und ist günstiger.

Muss er einfach selbst wissen. Wenn man mit dem + an (Multicore) Anwendungsperformance nix anfangen kann, wieso dann das ein paar FPS mehr im Shooter vorziehen?

Gilt genauso in die andere Richtung. Wer mit dem + an (Multicore) Anwendungsperformance was anfangen kann greift natürlich zum Ryzen.
 
im Grunde ist das Blödsinn , oder man zockt nicht übers Internet sondern direkt über vernetzte Rechner .
Kleines 1 * 1 der Mathematik , OK ?
1 ms = 1/1000 - richtig ? der eine hat einen " ping " von 15 ms zum Gameserver, der andere einen von 30 ms - der mit 30 hat 100 fps , der mit 15 50 fps : Frage wer sieht wen zuerst ?

Klar , der mit 50 fps und 15 ms Ping sieht den anderen zuerst ....warum ? weil A : seine Position 15 ms schneller den Gameserver gemeldet wird , jedoch er ebenfalls 15 ms schneller die Position seines Gegners gemeldet bekommt ..
1sec/50fps = 0,02sec oder 20ms 1sec /100fps = 0,01sec oder 10 ms
20 ms + 15 ms " Ping " = 35 oder 0,035 sec , jedoch 10 ms + 30ms " ping" = 40ms oder 0,04 sec

wer den schnelleren " Ping " zum Gameserver hat kann schneller reagieren ... , es sei denn das Gameplay würde mit Verzögerung reagieren und sich auf den mit dem langsamsten " Ping " anpassen , inwieweit es sowas geben sollte , entzieht sich meiner Kenntnis . Gehört hab ich von so etwas noch nie ....
 
Ja ein 30fps lock und gut ist. Oder?

Wenn euch Farbenverteidigern etwas nicht schmeckt, dann ist es unnötig.
Wenns schmeckt, dann das beste der Welt und ultrawichtig ;)

Ich spiele WoW liebend gerne mit 144 fps. Ihr müsst es ja nicht machen.
Ich merke auch den Unterschied wenn ich mal auf 75fps runterbreche (Städte und manche Gebiete). Oh wait, das kann man ja nicht :D

Zudem kommt morgen meine Vega64 an. Dann highfps und Freesync. Dann sollte ich sorglos sein.
 
Zurück
Oben