News Intel überarbeitetet den Pentium 4 „Prescott”
- Ersteller Christoph
- Erstellt am
- Zur News: Intel überarbeitetet den Pentium 4 „Prescott”
Welcher Core das ist bzw. sein wird ist mir persönlich vorerst egal.
Bei Intel finden zur Zeit nicht gerade kleine Änderungen statt, sofern sich dies einmal ausbezahlen wird und sofern diese sich in der Zukunft bzw. in künftigen Produkten als sinnvoll erweisen ist das in Ordnung.
Die bis jetzt bekannten Daten lassen jedoch auf durchdachte Produkte hoffen und vielleicht bekommt Intel dann auch das Problem der enormen Abwärme besser in den Griff. Außerdem wäre es schön wenn sich durch die bereits in der News erwähnten Änderungen der P4-Architektur die Pro-MHz Leistung steigern ließe - diese ewige Hatz von Intel nach immer höheren MHz-Zahlen geht mir schon lange auf die Nerven. Daß das nicht immer unbedingt optimal oder gut war bzw. ist zeigen die kürzlich vorgenommenen Änderungen der CPU Bezeichnungen.
Bye,
Bei Intel finden zur Zeit nicht gerade kleine Änderungen statt, sofern sich dies einmal ausbezahlen wird und sofern diese sich in der Zukunft bzw. in künftigen Produkten als sinnvoll erweisen ist das in Ordnung.
Die bis jetzt bekannten Daten lassen jedoch auf durchdachte Produkte hoffen und vielleicht bekommt Intel dann auch das Problem der enormen Abwärme besser in den Griff. Außerdem wäre es schön wenn sich durch die bereits in der News erwähnten Änderungen der P4-Architektur die Pro-MHz Leistung steigern ließe - diese ewige Hatz von Intel nach immer höheren MHz-Zahlen geht mir schon lange auf die Nerven. Daß das nicht immer unbedingt optimal oder gut war bzw. ist zeigen die kürzlich vorgenommenen Änderungen der CPU Bezeichnungen.
Bye,
Bokill
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.642
Ich zitiere mal eine alte Antwort von mir, nur mit dem Unterschied, dass ein doppelt so grosser L2-Cache nun ganz bestimmt die Kosten bei der Herstellung nicht günstiger macht ... sollen sie nur 8)
Das Busproblem bleibt weiterhin bestehen ... wird nur teuer kaschiert.
...Ich finde die aggressiven Reaktionen von intel gut.
1. Durch den grossen Cache wird vollends der behauptete Kostenvorteil bei 300mm Pizzawafern und 0,09µm aufgefressen.
2. Der Bus hängt intel wie ein Klotz intel am Bein. Mir wird es immer schleierhafter, weswegen intel PCI-Express oder eine aufgebohrte Variante davon nicht als CPU-Chipsatzsystemverbindung einsetzt.
3. Der beschleunigte PSB ist nur eine müde schlappe PR-Massnahme. Aber auch hier schlumpft intel AMD hinterher, da AMD mit dem HT-Konsortium schon im Herbst 2003 wachsweiche Verlautbarungen leakte, dass bald HT 2.0 wesentlich weiter beschleunigt wird.
Jedoch ist dies noch mittlere Zukunft.
Zusätzlich wurde als schnellste verfügbare Massnahme der HT-Link mit 2x1000 MHz angekündigt. Vermutlich wird der Sockel 939 damit starten.
4. Die kontinuierliche Detailarbeit an der Entwicklung des K8 zeigt immer weiter seine Früchte.
An so gut wie keiner Stelle wurden Verschlechterungen eingebaut.
Der Prescott hingegen hat zwar fetten L2-Cache, aber die an sich sehr guten Latenzen des Northwood wurden verstümmelt. Da schlumpft der Prescott deutlich hinterher.
Deswegen finde ich es besonders gut, dass intel solche Monster launchen will ... sollen sie nur ... billiger und sparsamer werden sie dadurch sicher nicht.
Und wer Grosse Server anschafft, hat auch teilweise die Stromkosten im Blick, schon in der Anfangsphase sagte Google definitiv dem Itanicum ab ... Stromgründe!
Und Goggle wird sicherlich nicht die letzte Firma gewesen sein die solche Gründe anführt.
Und sexy ist eine sparsame Lösung zu Hause sowieso, ...
Der Super-Tanker intel bewegt sich allerdings zu spät, da ist bei intel so einiges aus dem Ruder geraten. Ihre scheinbaren Kostenvorteile sind jedenfalls dadurch definitiv durch diese Gerüchte/Ankündigungen dahingebröselt.
Das Glück intels besteht darin, dass AMD schlicht unmöglich den Weltbedarf decken kann. Das weitere Glück besteht darin, dass auch der kleinste aktuelle Sellerion eigentlich auch alle Arbeiten schnell genug im Büro erledigen kann.
Absolute Leistungsstärke ist schon länger kein KO-Kriterium mehr, jedoch scheint intel zu spät eben die anderen Bedürfnisse zu spät erkannt zu haben ...
Und nun kommt der Treppenwitz ... !
AMD geht vermutlich genau den anderen Weg. Sie haben zuerst eine fette Server-CPU auf den Markt in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Athlon64, Athlon64FX, Opteron) geworfen, nun gönnen sich die AMD-Mannen bald den Luxus, dass in 0,09µm vermutlich deutlich reduzierte Kerne auf den Markt kommen.
Die Gegenkampfmittel seitens intels jucken höchstens die Lachmuskeln von AMD, Angstschweiss von AMD sieht da anders aus.
Der K5, K6, K6III waren auch mit einer gewissen Portion Angstschweiss auf der Stirn, seitens AMD, entworfen und verkauft worden.
MFG Bokill
Das Busproblem bleibt weiterhin bestehen ... wird nur teuer kaschiert.
FreakImKäfig
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 276
ich glaube blabla hat da diesbezüglich recht mit dem Tejas der als Prescott durchgeht...
wir erinnern uns...der Prescott müsste nun schon über ein Jahr auf dem Markt sein! Intel sah aber dass der Northwood-C core so geil abgeht so haben sie ihm gute 600mhz zugetraut als jemals geplant! (overclocker wissen das D1 stepping oder auch m0 stepping zu schätzen *g*, weil da sind weit mehr drinne) Zum Glück das der NW so gut war...weil sonst wäre Intel in wirkich arge Probs gekommen...da es damals schon fest stand das probleme mit dem Prescott vorhanden sind. (es wurde ja gemunkelt, dass er der erste intel 64bit desktop cpu sein würde) was ja nun stimmt, oder doch nicht? denn es hies ja dann einmal der Tejas würde erste sein...nach dem man dem P4 EE im Sommer 04 64bit verpassen würde. (der Tejas sollte ja nun eigentlich erst im 05 kommen)....
da hat Intel wiedereimal ganz arbeit geleistet!
Zum Thema
Ich finde die "Erweiterungen" sehr sinnwoll und begrüsse sie vollkommen.
Das mit der Hitze entwicklung stimmt schon, dass ist schon extrem... aber hey mit AAC dürfte das ja dann wohl kein problem mehr sein...denn der p4 @1.5 ghz mit HT hat für normale anwendungen dann vollkommen genügend power ^^
Was mich nun interessieren würde...welcher wird dann endlich als P5 kommen? oder wirds mal einen name_change geben? ^^
wir erinnern uns...der Prescott müsste nun schon über ein Jahr auf dem Markt sein! Intel sah aber dass der Northwood-C core so geil abgeht so haben sie ihm gute 600mhz zugetraut als jemals geplant! (overclocker wissen das D1 stepping oder auch m0 stepping zu schätzen *g*, weil da sind weit mehr drinne) Zum Glück das der NW so gut war...weil sonst wäre Intel in wirkich arge Probs gekommen...da es damals schon fest stand das probleme mit dem Prescott vorhanden sind. (es wurde ja gemunkelt, dass er der erste intel 64bit desktop cpu sein würde) was ja nun stimmt, oder doch nicht? denn es hies ja dann einmal der Tejas würde erste sein...nach dem man dem P4 EE im Sommer 04 64bit verpassen würde. (der Tejas sollte ja nun eigentlich erst im 05 kommen)....
da hat Intel wiedereimal ganz arbeit geleistet!
Zum Thema
Ich finde die "Erweiterungen" sehr sinnwoll und begrüsse sie vollkommen.
Das mit der Hitze entwicklung stimmt schon, dass ist schon extrem... aber hey mit AAC dürfte das ja dann wohl kein problem mehr sein...denn der p4 @1.5 ghz mit HT hat für normale anwendungen dann vollkommen genügend power ^^
Was mich nun interessieren würde...welcher wird dann endlich als P5 kommen? oder wirds mal einen name_change geben? ^^
@Bokill - hallo ...
Also auf einem P4-E DIE war schon 1 MB-L2 recht kompakt, 2 MB sind da auch 'kein Beinbruch'.
Und 2 MB Cache wird ja teuer bezahlt vom Kunden, s. P4-EE
Fragt sich nur, ob der Cache nicht etwas gedrosselt werden muß, der volle Takt erscheint mir da ein Problem werden zu können. Vielleicht macht Intel ja auch einen relativ schnellen L3 und einen schnellen L2 dazu (256k !?)
FSB1066 hätte auch ein 128 Bit FSB533 sein können.
Aber wahrscheinlich reduziert Intel einfach deutlich die Spannungen im Bus (ähnlich HTr) und erhält so den Durchsatz auch mit 64 Bit-Bus günstig.
FSB1066 stand ja schon lange auf dem Fahrplan, wenn auch für den Tejas - also keine Technikrevolution.
Die 300mm Pizzas können ruhig üppiger gefüllt werden.
Schließlich muß Intel auf unabsehbare Zeit nur höchsten 85% des Weltmarktes bedienen;
die kleine AMD liefert ja weiterhin den Rest.
Wehe, wenn sie ihre 65nm/ 300mm Pizzas dann H1'06 losläßt ...
Also auf einem P4-E DIE war schon 1 MB-L2 recht kompakt, 2 MB sind da auch 'kein Beinbruch'.
Und 2 MB Cache wird ja teuer bezahlt vom Kunden, s. P4-EE
Fragt sich nur, ob der Cache nicht etwas gedrosselt werden muß, der volle Takt erscheint mir da ein Problem werden zu können. Vielleicht macht Intel ja auch einen relativ schnellen L3 und einen schnellen L2 dazu (256k !?)
FSB1066 hätte auch ein 128 Bit FSB533 sein können.
Aber wahrscheinlich reduziert Intel einfach deutlich die Spannungen im Bus (ähnlich HTr) und erhält so den Durchsatz auch mit 64 Bit-Bus günstig.
FSB1066 stand ja schon lange auf dem Fahrplan, wenn auch für den Tejas - also keine Technikrevolution.
Die 300mm Pizzas können ruhig üppiger gefüllt werden.
Schließlich muß Intel auf unabsehbare Zeit nur höchsten 85% des Weltmarktes bedienen;
die kleine AMD liefert ja weiterhin den Rest.
Wehe, wenn sie ihre 65nm/ 300mm Pizzas dann H1'06 losläßt ...
Also Leute denkt ihr wirklich, dass durch AAC alleine die Temperaturprobleme gelöst werden? Im Idle-Mode stimmt das sicherlich, aber was ist unter volllast? Muss man dann immernoch eine Flugzeugturbine anschmeißen um den Proz zu kühlen? Klar ist AAC ein Schritt in die richtige Richtung (vor allem in Bezug auf die Stromrechnung), aber die Lösung des Gesamtproblems ist es nicht unbeding, zumal ja auch noch 1MB zusätzlicher L2-Cache kommen wird, welcher selbst ja auch wieder Strom verbraucht. Da hoffe ich einfach, dass intel mal die Problematik der Verlustleistung auch insgesamt irgendwie in den Griff bekommt.
Allgemein muss ich mich allerdings wirklich fragen, was in den Köpfen mancher Leute hier vorgeht.... Anstatt, dass man froh ist, dass die Technologien von AMD nun auch mal von Intel übernommen werden, und sich diese Ideen besser durchsetzen können, schimpft man sogar darüber... ist es Euch denn wirklich lieber, wenn es so laufen würde, wie bei 3DNow... als Intel als Gegenspieler MMX brachte, und sich dank seiner Marktmacht damals auch damit durchsetzen konnte. Für AMD ist das wirklich nur gut, wenn Intel diese Technologien übernimmt (solange Intel damit keine weitaus schnelleren Prozessoren herstellen kann als AMD), denn damit wird AMD endlich diesen Ruf als billiger Intel-Clone los, und somit steigen auch die Chancen in Unternehmen einen besseren Absatz zu finden. Denn für viele Firmen ist ein Markenname einfach ein Hauptkaufargument. Wie oft hat man noch vor 1 - 2 Jahren von Unternehmen gehört, dass man sich diesen "Billigschrott" von AMD nicht antun würde, obwohl das Preis- / Leistungsverhältnis teils deutlich besser war, als bei vergleichbaren Intelsystemen. Und gerade dieser Ruf wird durch solche Entwicklungen positiv verändert.
Allgemein muss ich mich allerdings wirklich fragen, was in den Köpfen mancher Leute hier vorgeht.... Anstatt, dass man froh ist, dass die Technologien von AMD nun auch mal von Intel übernommen werden, und sich diese Ideen besser durchsetzen können, schimpft man sogar darüber... ist es Euch denn wirklich lieber, wenn es so laufen würde, wie bei 3DNow... als Intel als Gegenspieler MMX brachte, und sich dank seiner Marktmacht damals auch damit durchsetzen konnte. Für AMD ist das wirklich nur gut, wenn Intel diese Technologien übernimmt (solange Intel damit keine weitaus schnelleren Prozessoren herstellen kann als AMD), denn damit wird AMD endlich diesen Ruf als billiger Intel-Clone los, und somit steigen auch die Chancen in Unternehmen einen besseren Absatz zu finden. Denn für viele Firmen ist ein Markenname einfach ein Hauptkaufargument. Wie oft hat man noch vor 1 - 2 Jahren von Unternehmen gehört, dass man sich diesen "Billigschrott" von AMD nicht antun würde, obwohl das Preis- / Leistungsverhältnis teils deutlich besser war, als bei vergleichbaren Intelsystemen. Und gerade dieser Ruf wird durch solche Entwicklungen positiv verändert.
3DNow = sinnvolle, kompakte MMX Erweiterung
SSE = alles doppelt
Aber die Zeiten ändern sich.
Früher hat Intel eben jährlich das CPU, Socket oder Chipsatzdesign über den Haufen geworfen
und was so immer einen Meter vor der Konkurrenz.
Jetzt wird gerade bei Firmen enge.
Gekauft wird eher das Centrino-Notebook, technologisch eher 'von gestern' (== ein Tualatin mit großem L2 und Zusätzen)
Die technisch viel anspruchvolleren P4 haben sich vom Markt selbst 'weggeheizt'.
Neben AMD, dürften auch Dell & Co. sowie die Kunden zum Umdenken geführt haben.
BTX war der letze Dino von Intel, jetzt werden sie wieder vernünftig.
SSE = alles doppelt
Aber die Zeiten ändern sich.
Früher hat Intel eben jährlich das CPU, Socket oder Chipsatzdesign über den Haufen geworfen
und was so immer einen Meter vor der Konkurrenz.
Jetzt wird gerade bei Firmen enge.
Gekauft wird eher das Centrino-Notebook, technologisch eher 'von gestern' (== ein Tualatin mit großem L2 und Zusätzen)
Die technisch viel anspruchvolleren P4 haben sich vom Markt selbst 'weggeheizt'.
Neben AMD, dürften auch Dell & Co. sowie die Kunden zum Umdenken geführt haben.
BTX war der letze Dino von Intel, jetzt werden sie wieder vernünftig.
Tiu
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2001
- Beiträge
- 5.560
Ei wo denn? Glaubste die Centrinos haben den WESENTLCIHSTEN Einfluss auf die Marktanteile gehabt? Das glaubst Du und auch ich nicht. Intel macht nach wie vor genügend Geld mit dem P4. Wenn es AMD einmal schafft mit dem A64 so viel Kohle zu machen wie Intel mit dem P4, dann haben sie was geschafft. Dann freuen sich auch die Aktionäre mal wieder.rkinet schrieb:Gekauft wird eher das Centrino-Notebook, technologisch eher 'von gestern' (== ein Tualatin mit großem L2 und Zusätzen)
Die technisch viel anspruchvolleren P4 haben sich vom Markt selbst 'weggeheizt'.

Begrabt die Dinge erst wenn sie tot sind.BTX war der letze Dino von Intel, jetzt werden sie wieder vernünftig.

Zuletzt bearbeitet:
Morgoth
Captain
- Registriert
- Juli 2002
- Beiträge
- 3.889
Online-Slider schrieb:Ist AFAIK auf Deutschland bezogen. Quelle: PCWelt:
http://www.pcwelt.de/news/branchen/39859/
So ist OK, wenn man VIA und Transmeta (DIE haben Marktanteile!?) dazuzählt kommt es wieder hin.
Es ging mir darum, dass die Rechnung nicht ganz aufging: 14,7+83,6=98,3
Hab aber selber nicht an diese beiden ... ehm ... Konkurrenten gedacht.
Gruß
Morgoth
wenn ich sowas lese kann einem übel werden...
ZRUF: "...ist es Euch denn wirklich lieber, wenn es so laufen würde, wie bei 3DNow... als Intel als Gegenspieler MMX brachte, und sich dank seiner Marktmacht damals auch damit durchsetzen konnte."
->
MMX war VOR 3DNOW da! Intel hat (I)SSE anstelle gebracht! und waren dabei deutlich besser, was mulitmediale Leistung (DE/Encoder) anbelangt, bei Spielen etwas hinterher!
RKINET: "...Centrino-Notebook, technologisch eher 'von gestern' (== ein Tualatin mit großem L2 und Zusätzen"
-> eher von gerstern???? finde ich nicht, am Centrino wurde so ziemlich alles verbessert, was es zu verbessern gab, der große "Caches" ist nur der übliche Bonus von der Strukturumstellung, bringt zwar ein paar Prozent, aber ausschlaggebend dürfte eher die verbesserte "Advanced Branch Prediction", "Micro-Op Fusion" und "Stack Manager". Zudem wurder Chip komplett umdesigned wodurch sich einzelne Einheiten einfach abschalten lassen können. Die ProMhz-Leistung ist ernom gestiegen gegenüber dem P3 (p3 1.4-1.5 Ghz entspricht etwa 1.3 Banias). Unter 32 Bit (64er Vergleich geht ja (noch) nicht) ist er in etwa gleich so schnell wir ein gleichgetaktetet Athlon64 Mobile (nicht Desktop!) bei deutlich geringerem Verbrauch. (Benchmarks und Akkuvergleich gibt es genug, ein A64 mit 98h Akku sieht ziemlich alt aus gegen einen Centrino mit 72h Akku!)
Außerdem finde ich es amüsant wenn ein alter "augebohrter Tualatin" mit einem hochgelobten A64 bei deutlich geringerem Verbrauch mithalten kann.
PS.: Den FSB von 100 auf 400 Mhz (100Mhz x4) hab ich vergessen, brachte natürlich auch ne menge
gruß
ZRUF: "...ist es Euch denn wirklich lieber, wenn es so laufen würde, wie bei 3DNow... als Intel als Gegenspieler MMX brachte, und sich dank seiner Marktmacht damals auch damit durchsetzen konnte."
->
MMX war VOR 3DNOW da! Intel hat (I)SSE anstelle gebracht! und waren dabei deutlich besser, was mulitmediale Leistung (DE/Encoder) anbelangt, bei Spielen etwas hinterher!
RKINET: "...Centrino-Notebook, technologisch eher 'von gestern' (== ein Tualatin mit großem L2 und Zusätzen"
-> eher von gerstern???? finde ich nicht, am Centrino wurde so ziemlich alles verbessert, was es zu verbessern gab, der große "Caches" ist nur der übliche Bonus von der Strukturumstellung, bringt zwar ein paar Prozent, aber ausschlaggebend dürfte eher die verbesserte "Advanced Branch Prediction", "Micro-Op Fusion" und "Stack Manager". Zudem wurder Chip komplett umdesigned wodurch sich einzelne Einheiten einfach abschalten lassen können. Die ProMhz-Leistung ist ernom gestiegen gegenüber dem P3 (p3 1.4-1.5 Ghz entspricht etwa 1.3 Banias). Unter 32 Bit (64er Vergleich geht ja (noch) nicht) ist er in etwa gleich so schnell wir ein gleichgetaktetet Athlon64 Mobile (nicht Desktop!) bei deutlich geringerem Verbrauch. (Benchmarks und Akkuvergleich gibt es genug, ein A64 mit 98h Akku sieht ziemlich alt aus gegen einen Centrino mit 72h Akku!)
Außerdem finde ich es amüsant wenn ein alter "augebohrter Tualatin" mit einem hochgelobten A64 bei deutlich geringerem Verbrauch mithalten kann.
PS.: Den FSB von 100 auf 400 Mhz (100Mhz x4) hab ich vergessen, brachte natürlich auch ne menge
gruß
Zuletzt bearbeitet:
Fruchtnektar
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2003
- Beiträge
- 942
Klingt nach einem 1A Notfallprogramm.
Theoretisch hat Intel für derartige (und auch schon kleinere) Änderungen immer einen neuen Namen für den Core bereit.
Den Kern dann Prescott zu nennen halte ich für verwirrend für den leiben Endverbraucher, zu dessen Zweck ja Intel auf ein Rating umgestiegen ist um ihn zu helfen.
Prescott 2 oder gar Pentium4+ wären bessere Namen.
Zu 3Dnow und ISSE:
Ein großteil der Leistung wurde daraus gewonnen die Berechnungsgenauigkeit zu reduzieren. Wenn ich mich recht erinner von (ISSE) 128(Fließkomma) auf 96 Bit oder so. Das hat den mehrgewinn an Leeistung gebracht. Weniger die festverdrahteten Leitungen.
Theoretisch hat Intel für derartige (und auch schon kleinere) Änderungen immer einen neuen Namen für den Core bereit.
Den Kern dann Prescott zu nennen halte ich für verwirrend für den leiben Endverbraucher, zu dessen Zweck ja Intel auf ein Rating umgestiegen ist um ihn zu helfen.
Prescott 2 oder gar Pentium4+ wären bessere Namen.
Zu 3Dnow und ISSE:
Ein großteil der Leistung wurde daraus gewonnen die Berechnungsgenauigkeit zu reduzieren. Wenn ich mich recht erinner von (ISSE) 128(Fließkomma) auf 96 Bit oder so. Das hat den mehrgewinn an Leeistung gebracht. Weniger die festverdrahteten Leitungen.
@Treedee - 51
MMX war die Basis für 3Dnow!; dabei wird die eh vorhandene MMX-Einheit sinnvoll aufgebohrt.
SSE ist zusätzlich auf den Chip gekommen
(hätte fast schon für 64 Bit oder mehr CPU-Register sonst gereicht, oder ?)
Vom Pentium Pro das Design, vom Tualatin das Fertigungsverfahren.
Anschließend optimiert in einigen Bereichen, mehr L2, ein bessere Bus als So.370 und fertig
war der Pentium-M.
Intel lebt von seiner tollen, im Prinzip stromsparenden Chipfertigung.
Aber schon ein Banias-DIE Foto zeigt, da ist eben nichts dran.
Ein K7 oder K8 ist da wesentlich aufwendiger konstruiert.
Auch hat AMD (noch) nicht so stromsparende Transistordesigns bzw. Fertigungsverfahren.
MMX war die Basis für 3Dnow!; dabei wird die eh vorhandene MMX-Einheit sinnvoll aufgebohrt.
SSE ist zusätzlich auf den Chip gekommen
(hätte fast schon für 64 Bit oder mehr CPU-Register sonst gereicht, oder ?)
Vom Pentium Pro das Design, vom Tualatin das Fertigungsverfahren.
Anschließend optimiert in einigen Bereichen, mehr L2, ein bessere Bus als So.370 und fertig
war der Pentium-M.
Intel lebt von seiner tollen, im Prinzip stromsparenden Chipfertigung.
Aber schon ein Banias-DIE Foto zeigt, da ist eben nichts dran.
Ein K7 oder K8 ist da wesentlich aufwendiger konstruiert.
Auch hat AMD (noch) nicht so stromsparende Transistordesigns bzw. Fertigungsverfahren.
Morgoth
Captain
- Registriert
- Juli 2002
- Beiträge
- 3.889
Was ist eigentlich Dein Problem mit Intel? Nach Deiner Auffassung bauen die seit Jahren nur Mist, AMD ist viel besser, schöner, schneller.
Was ist am Pentium Pro Design so verkehrt? Es kann jetzt immer noch mithalten, wie wir sehen, also kann es doch nicht schlecht sein?
Wenn der Pentium-M so einfach war, dann haben sowohl Intel als auch AMD etwas falsch gemacht, sie sind erfolgreichen und ausgetretenen Pfaden nicht gefolgt.
Stattdessen neue Designs, die sich beim P4 als Sackgasse erwiesen. AMD hat mit dem A64 noch die Kurve gekriegt und etwas auf die Bein gestellt, worauf sich in Zukunft aufbauen lässt.
Aber ist es nicht auch Pentium-Pro-Design, nur eben ein paar Evolutionsstufen weiter? Natürlich, Du sagst nein. Denn AMD entwickelt kein so altes, ausgelutschtes Design weiter. AMD entwickelt etwas ganz neues, dass die Welt revolutionieren wird.
Und was sagt uns das? Nichts! Es ist doch völlig Schnuppe, ob es jetzt aufwändig oder simpel ist, Hauptsache, es arbeitet effektiv und schnell. Ich kann mich erinnern, dass Du vor kurzem etwas ähnliches gesagt hast.
An Deinen Aussagen ist genauso wenig dran, wie Du vom Banias behauptest. Kein Beleg, keine genaueren Informationen.
Wir armen Sterblichen sind leider nur auf die Pressemitteilungen von AMD und Intel angewiesen, erleuchte uns, oh Weiser, und gib uns Infos, die uns normalerweise verwehrt bleiben.
Was ich jetzt von Dir haarklein wissen will: was ist am Banias schlecht, was ist am A64 besser? Und weisst Du, was ich auf alle Deine Ausführungen Antworten kann?
Schau Dir Benchmarks, nicht nur synthetische an. Schau Dir die Marktanteile an. Der Banias leistet bei gleichem Takt ebensoviel wie ein A64, mit sehr viel weniger Leistungsaufnahme. Welcher Prozessor ist der bessere?
Gruß
Morgoth
Was ist am Pentium Pro Design so verkehrt? Es kann jetzt immer noch mithalten, wie wir sehen, also kann es doch nicht schlecht sein?
Wenn der Pentium-M so einfach war, dann haben sowohl Intel als auch AMD etwas falsch gemacht, sie sind erfolgreichen und ausgetretenen Pfaden nicht gefolgt.
Stattdessen neue Designs, die sich beim P4 als Sackgasse erwiesen. AMD hat mit dem A64 noch die Kurve gekriegt und etwas auf die Bein gestellt, worauf sich in Zukunft aufbauen lässt.
Aber ist es nicht auch Pentium-Pro-Design, nur eben ein paar Evolutionsstufen weiter? Natürlich, Du sagst nein. Denn AMD entwickelt kein so altes, ausgelutschtes Design weiter. AMD entwickelt etwas ganz neues, dass die Welt revolutionieren wird.
rkinet schrieb:Aber schon ein Banias-DIE Foto zeigt. da ist eben nichts dran. Ein K7 oder K8 ist da wesentlich aufwendiger konstruiert.
Und was sagt uns das? Nichts! Es ist doch völlig Schnuppe, ob es jetzt aufwändig oder simpel ist, Hauptsache, es arbeitet effektiv und schnell. Ich kann mich erinnern, dass Du vor kurzem etwas ähnliches gesagt hast.
An Deinen Aussagen ist genauso wenig dran, wie Du vom Banias behauptest. Kein Beleg, keine genaueren Informationen.
Wir armen Sterblichen sind leider nur auf die Pressemitteilungen von AMD und Intel angewiesen, erleuchte uns, oh Weiser, und gib uns Infos, die uns normalerweise verwehrt bleiben.
Was ich jetzt von Dir haarklein wissen will: was ist am Banias schlecht, was ist am A64 besser? Und weisst Du, was ich auf alle Deine Ausführungen Antworten kann?
Schau Dir Benchmarks, nicht nur synthetische an. Schau Dir die Marktanteile an. Der Banias leistet bei gleichem Takt ebensoviel wie ein A64, mit sehr viel weniger Leistungsaufnahme. Welcher Prozessor ist der bessere?
Gruß
Morgoth
Bokill
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.642
Ohh jaa da ist was wahres dran ...Wir armen Sterblichen sind leider nur auf die Pressemitteilungen von AMD und Intel angewiesen, erleuchte uns ...
Mir ist bis heute noch keine genaue Auflistung gekommen wie die 30 Stufen der Prescottpipeline zusammengesetzt ist. Selbst der c`t Artikel war in der Hinsicht verdammt schwammig.
Ob die einfach Integereinheiten des P4 tatsächlich mit doppelter Taktfrequenz laufen, oder nur gestaffelt ist immer noch nicht so klar ... ( "rapid Executiun Engine" )
Kleine Zweifel kamen in der letzten Zeit zur Taktgeschwindigkeit des L2-Cache des K7/K8 auf, auch dass der MC des K8 mit geringerer Taktrate wie der Kern läuft könnte wahr sein ...
Wir sind nur so schlau/doof wie es die Hersteller zulassen ... ein wenig Zweifel bei den Herstellerangaben, speziell in den Hochglanzberichten sollten erlaubt sein.
Selbst Hans de Vries hatte da kleine Fehleinschätzungen und dieser hat da noch ganz andere Untersuchungsmethoden, auch invasive (zerstörerische Methoden).
Looking at Intel's Prescott die, part IIThese units do fully support the double pumped ALU's but they do so by doing things in parallel and not by operating at a double frequency. Now this is of course OK, but a number of articles I wrote based on this just don't make much sense. Such as in my first Prescott article from a year ago where I said that a 4GHz Prescott equipped with a double speed Data Cache should be called an 8 GHz processor ...
...
Die Frage bei modernen CPU lautet: "Wie sparsam sind die einzelnen Transistoren? " , da ist intel wirklich gut ... aber die Leckströme sind ein echtes Problem für intel.
AMD/IBM müssen jedoch erst mal so sparsame Transistoren backen, was sie sicherlich auch hinbekommen werden, sie stehen ja auch kurz vor der erfolgreichen Massenfertigung mit 0,09µm.
Leicht und leicher wird es aber sicherlich nicht , auch wen EUV mal billiger möglich wird.
Derzeit ist die Maskentechnik in Einheit mit der Belichtungstechnik eine echte Bremse ein wenig Demut/Respekt täte uns allen gut in Anbetracht der Leistungen der Massenfertigung solcher Kleinstschaltungen. Die spielen schon fast Billard mit Atomen ... viel fehlt wahrlich nicht mehr dazu ...
Das Ende ist nah?! Statt eines Schlusswortes
besonders die Passagen mit dem Interview von Gordon Moore sind erkenntnisreich ...
Gordon Moore
Gordon Moore`s Bemerkungen sind in mehrfacher Hinsicht besonders erwähnenswert, als (Mit) Gründer von Intel erkennt er derzeit technologische Grenzen. Er deutet an, dass bisherige Kochrezepte nicht mehr ausreichen. Die damaligen Kostenvorteile durch ständige Verbilligung/Verkleinerung der Transistoren, können derzeit bzw. bald nicht mehr eingehalten werden. Er sieht Grenzen des Wachstums in der IT- Industrie.
...
MFG Bokill
Zuletzt bearbeitet:
Papa Schlumpf
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2004
- Beiträge
- 1.343
Was mich am allermeisten interessieren würde ist, wird der neue Prescott auch noch auf Sockel 478 laufen bzw. wie weit (Mhz-Leistung) und wie lange wird dieser Sockel noch aktuell bleiben? Bei den ganzen neuen Hardwaredaten mit Chipsätzen, Sockeln, PCI-Express usw. die alle kommen sollen in diesem Jahr, blicke ich nicht mehr so ganz durch! Da sollte man mal hier eine überarbeitete Übersicht vielleicht veröffentlichen um Licht ins dunkeln zu bringen! :-) Ich habe mein System erst Anfang des Jahres umgerüstet auf das neuste was derzeit so da war im Geschäft und meinem Buget entsprach!
@rkinet
was haben wir gelernt? "rkinet" Neuer Bus (anderes Busprotokoll), verbesserte Einheiten, hier und da Optimierungen + mehr Cache, anderes Fertigungsverfahren ist nicht gleich neues Design bzw. Prozessor - aha ?!
demnach ist der K8 auch nur ein aufgebohrter K6! soviele Ähnlichkeiten wie der hat....
was haben wir gelernt? "rkinet" Neuer Bus (anderes Busprotokoll), verbesserte Einheiten, hier und da Optimierungen + mehr Cache, anderes Fertigungsverfahren ist nicht gleich neues Design bzw. Prozessor - aha ?!
demnach ist der K8 auch nur ein aufgebohrter K6! soviele Ähnlichkeiten wie der hat....
Moonstone® II
Cadet 3rd Year
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 41
@rkinet
Dein Fachwissen, speziell im Bezug auf AMD-Produkte, wird mit Sicherheit niemand anzweifeln, aber in Bezug auf Objektivität sind 98% deiner Beiträge leider wertlos.
Dein Fachwissen, speziell im Bezug auf AMD-Produkte, wird mit Sicherheit niemand anzweifeln, aber in Bezug auf Objektivität sind 98% deiner Beiträge leider wertlos.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 93
- Aufrufe
- 35.250
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 6.094
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.265
- Antworten
- 48
- Aufrufe
- 5.071
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 1.714