News Intel: USB 3.0 oder doch lieber „Light Peak“?

Mag sein. Aber auf jetzigen Stand ist die Technik unbrauchbar.

Vielleicht bin ich es auch einfach leid dann wieder einen neuen Anschluss zu haben an dem bisherige Geräte nicht laufen. Das Schöne an USB ist doch die Abwärtskompatibilität zu alten Geräten. Von mir aus könnte alles über USB laufen. Einfacher Standard, schon lange da, scheinbar leicht wieder und wieder zu verbessern. Super.
 
florian. schrieb:
@DaOptika
was hat die Frequenz mit der Kabelqualität zu tuen?
das ist doch gerade DER vorteil von LWL
1m 4 Adriges LWL 0815 Kabel kostet bei Kleinmengen 1€/m also auch alles andere als Unbezahlbar.

Das Kabel ist nicht das Problem, sondern die Anbindung des Kabels an die Lichtquelle bzw. den Sensor.
Hier muss vor allem bei hohen Frequenzen eine absolut perfekte Verbindung bestehen, da sonst die Lichtwelle nicht korrekt in das Kabel eingebunden wird, auf der Sensorseite das gleiche.
Hier gibt es Spezialfirmen, die mit teuren Geräten diese Anbindung im Mikrometerbereich durchführen können und über Laser für exakte 90°-Endflächen sorgen. Industriell also keinerlei Problem, im Consumer-Bereich muss so ein Stecker aber einiges kompensieren und wird daher schweineteuer...

Wenn ich mir die Bilder anschaue sieht das so aus als ob Intel deswegen den Signalwandler ins Kabel fest integriert um einen einfachen elektronischen Stecker zu ermöglichen. Das bedeutet aber auch, dass man mit jedem Kabel auch zwei hochwertig angebondete Signalwandler mitbezahlt...
 
Ich würde es super finden wenn sich Light Peak 100Gbit durchsetzt und USB/Firewire/eSATA usw. alles ausstirbt, und es nur noch 1 Anschluss für alles gibt.
Am besten noch damit denn HDMI und DisplayPort ersetzen ;)
Noch eine kleine Sache am rande, HDMI hat sich bei denn PC's dermassen durchgesetzt das DisplayPort kaum noch Platz dabei hat (ist mir so aufgefallen) :lol:

Zurück zur Light Peak, mich nervt es das zB. HD's mit USB2 einfach extrem ausgebremmst wird, und erst mit USB3 genug leistung bekommt, aber wie sieht es in der Zukunft aus? SSD via USB? Ein Grund mehr weswegen ich Ligh Peak einfach Sexy finde ;)
 
Naja, E-SATA hatte sich nie so ganz durchgesetzt das das angepriesene Hot-Plug nie als Fehlerfrei herauskristalisiert hat. FireWire ist eigentlich schon tot und USB 3 bietet doch genug Bandbreite für Externe Laufwerke aller Art. Wo liegt das Problem?
 
Ich seh das bedenklich. Ist es nicht eine komische Entwicklung, wenn Schnittstellen für Zubehör x-mal so schnell sind wie das Netzwerk daheim?

Wenn Light Peak auf den Markt kommt, gurken immernoch 80% aller Leute zuhause auf nem Fast Ethernet LAN rum...
 
Könnte man so eine (LWL-)Technik nicht auch als Datenleitungen auf dem Mainboard benutzen? So könnte man den Weg zu den wichtigsten Komponenten damit vernetzen (Graka, CPU-Chipsatz, RAM), was allerdings teilweise durch die Größe der Fasern wieder beschränkt wäre.

Interessant ist es auf jedenfall. Vorallem wo jetzt noch nicht mal lange USB 3.0 draußen ist.

Meiner Meinung nach werden in Zukunft immer mehr Kabel durch Glasfaserkabel, zwecks Transferrate ersetzt.
 
@>|Sh4d0w|<
Nicht die Datenleitung auf dem Board ist das Problem, sondern die Chips die nicht mehr als bisher durchsetzen können. Außerdem wäre diese Technik eine Verlangsamung keine Beschleunigung.
 
Hier erhoffen sich einige wohl den Weltfrieden durch Lichtwellenleiter.
Wie Eon-Deon schon gesagt hat: Aufm Mainboard eindeutig eine Verlangsamung.
Die Signale müssen ja auch konvertiert werden usw.

Keine Frage, innerhalb des LWL-Kabels ist es natürlich superschnell. Lichtgeschwindigkeit eben.
Auf Kuperleitungen erreichen Elektronen nen Speed von bis zu 30.000km/h was wohl Nulllzeit ist auf kurzen Bahnen wie intern im PC. Außerdem schwächen die Signale da ja nicht ab wie z.B. in einem Ethernetkabel.

Die Sache mit dem Licht braucht noch seine 10-20 Jahre.
 
Was nützt es wenn ein HD Film in 30sek da geladen ist im Fernsher.

Worauf?
Ich meine, selbst SSDs schaffen beim lesen max. 250MB/s, das wären für ein 40GB BluRay Film immer noch 160 Sekunden zum lesen. Jaja, vielleicht im Raid-0 wenn man 10SSDs im Raid-0 hat.
Aber selbst dann bräuchte man im Fernseher einen vergleichbaren Speicher der das auch in der Zeit schreiben kann.

Geb ich mal recht, für nen Heimnutzer wohl noch ca. 5-10 Jahre zu utopisch.
 
Sieht nett aus, das Video ist allerdings nicht gerade das neuste...
Light Peak wird sich auch meiner Meinung nach vorerst nicht durchsetzen können. Dafür ist es einfach viel zu aufwendig und teuer. USB 3.0 wird bald den Markt beherrschen. Bis diese Glasfasertechnologie für uns Consumer bereit ist, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Aber eine nette vorstellung, eine Grafikkarte mit einem Fiberoptischen Kabel ans Mainboard anzuschließen :D

EDIT:
Auf Kuperleitungen erreichen Elektronen nen Speed von bis zu 30.000km/h was wohl Nulllzeit ist auf kurzen Bahnen wie intern im PC.
Das ist zwar richtig, aber das was bei Datenübertragungen zählt ist imho die Stromgeschwindigkeit. Und diese entspricht der Lichtgeschwindigkeit (ca. 300.000 km/s). Die Elektronen bewegen sich ja nicht durch das Kabel, sondern die Ladung wird weitergegeben.
Um eine Verzögerung bei Strom zu messen müsste man schon ein seeehr langes Kabel haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe den Hauptvorteil darin dass Light Peak Protokoll unabhängig ist und selbst in Version 1 schnell genug um damit viele Anschlüsse vereinen zu können.

Also z.B. am Notebook einen Light Peak Port anstelle eines immer seltener werdenden, überteuerten, proprietären und unterdimensionierten Dockingstation Anschlusses. Über den könnte dann z.B. bequem eine kleine Extender Box (a la USB Hub) angeschlossen werden an der wiederum Display, externe Festplatten, Netzwerk, USB Geräte etc. hängen (plus idealerweise Strom). Also anstelle wie heutzutage am Schreibtisch extra Strom-, USB-Hub, Display, Netzwerk etc. einstecken zu müssen nur ein schlankes Kabel für alles. Bietet sich natürlich besonders an für kompakte und schlanke Notebooks (oder Netbooks, kommende Tablets etc.) bei denen man jetzt schon und noch mehr in Zukunft unter Platzmangel für Anschlüsse leidet oder deren Dicke zwangsläufig von Anschlussgrößen definiert werden. Von zukünftigen Smartphones gar nicht zu reden.

Allerdings glaube ich nicht das Light Peak am normalen PC/Notebook die etablierten oder kommenden Standards (USB 3.0, DisplayPort etc.) ablösen wird, nur ergänzen. Und das im Mainstreambereich auch nicht nächstes Jahr sondern in 3-5 Jahren (selbst USB 3.0 wird ja wohl noch 2 Jahre brauchen bis es Mainstream ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Intel sollte sich lieber darauf konzentrieren ihre Chipsätze für LGA1156 Platinen
so anzupassen, dass PCIe x1 Karten mit dem PCI 2.0 Speed laufen und nicht wie jetzt mit 1.1 Speed (also halb so schnell).
Mal davon abgesehen ist USB 3.0 derzeit schnell genug.
Den neuen USB und SATA in die Chipsätze einarbeiten sollte in meinen Augen Vorrang haben vor wieder irgend einer propritären Lösung, die sich am Ende sowieso nicht durchsetzt.... :freak:

@EON-DEON: bin ganz deiner Meinung, du hast es in einem Satz auf den Punkt gebracht! :)
 
Da stellt sich mir doch eine große Frage:
Brauchen wir "Light Peak" überhaupt?
Was ist an USB so schlecht, dass wir es (teilweise) aufgeben sollten und dadurch wieder mehr verschiedene Stecker überall haben.
Müssen wir als NormalUser Daten mit 100Gbit/s durch unsere Wände schicken, oder glauben wir einfach nur leichtgläubig an die "Überlegenheit" des neuen Anschlusses.
Intel will einfach nur ihren eigenen Standard durchsetzen und die Lizenzierung wird sicherlich nicht kostenlos sein.

my two cents
 
OK, also wenn ich das richtig verstanden hab ist Lightpeak ein Hardware-Interface für mehrere altbekannte Schnittstellen zugleich, kann also sowohl USB als auch als HDMI Interface herhalten. D.h. keine 20 verschiedenen Kabel mehr?! Für alle das gleiche?! GEILE SACHE!

Das braucht die IT-Welt!
USB3 is damit genau genommen keine Konkurrenz, sondern eine Erweiterung!!

MFG, Thomas
 
Und was für ein Gerät soll bitte 10 oder 100 GBit/s schreiben können?
 
@Arfirst:
Datenübetragung =! Datenträger
Das Kabel kann auch HDMI! Und bei fetten Auflösungen macht mehr Bandbreite vlt. Sinn. oder man braucht sich mit einem Kabel und Hub dann nicht mehr sorgen, wegen Engpässen haben, weil ein Kabel genug Bandbreite hat für mehrere Sachen.
Mehr Leistung ist (zumindest in der IT) immer besser...
Das Ding als Ersatz für InfiniBand wäre schon eine heiße Sache!

MfG, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@HighTech-Freak

OK, also wenn ich das richtig verstanden hab ist Lightpeak ein Hardware-Interface für mehrere altbekannte Schnittstellen zugleich, kann also sowohl USB als auch als HDMI Interface herhalten. D.h. keine 20 verschiedenen Kabel mehr?! Für alle das gleiche?! GEILE SACHE!

DAS wäre wirklich eine Revolution über die sich jeder freuen kann - und wenn die Kabel mit eingebautem Controller in Masse gefertigt werden relativiert sich auch der Preis.

@Arfirst

Und was für ein Gerät soll bitte 10 oder 100 GBit/s schreiben können?

Naja die Technik ist ja nicht nur etwas für heute oder morgen sonder eher für "übermorgen" und da wir dann schon bei Laser und LWL sind dann kann man auf holografische Speicher oder ähnliches setzen. Und da könnte ich mir rein theoretisch vorstellen, dass man gar keinen elektrischen Strom mehr als Energiequelle braucht sondern auf die energie im Licht selbst zurückgreift (so ich träum jetzt mal weiter^^).
 
Ich denke nicht dass man in 30Sekunden einen Blurayfilm kopiert. Die 10Gbit sind wohl eher die Brutto Rate.

Die ersten Anwendungen dafür werden wohl eher Netzwerk bereich sein. Da ist 1Gbit LAN schon länger ein Flaschen hals in Zeiten von SSDs.
 
:D optisch kostet im moment aber noch n bissle mehr geld als kupfer^^ hoffentlich ändert sich das ;) später hat eh jeder haushalt ne eigene glasfaserleitung bis in den keller liegen mit 1 TBit/s ;)
 
Zurück
Oben