Test Intel Xeon E3-1230 v3 im Test

Ja, der 1230er... Immernoch bei mir die Standard-Empfehlung für einen neuen Rechner... Is quasi ein i7 (Cache) mit derm Takt eines i5 + eben Hyperthreading.

ECC als Pluspunkt anzuführen halte ich allerdings für fragwürdig... Die CPU kann es zwar, aber nachdem es in diesem Test um den Heimanwender geht, der kein ECC-taugliches motherboard hat, halte ich das Kriterium für irreführend. Das ändert aber nix an der Empfehlung für den Xeon...

MfG, Thomas
 
h3c0 schrieb:
Dreistigkeit ist relativ, von Intel wurde der Mikrocode Update schon vor Wochen angekündigt. Schuld sind
die Mainboard Hersteller, insbesondere Asrock welche wohl eine Lücke ausgenutzt haben.
Bei dem Ivy Xeon 1230V2 war das OC über Turbo auch nicht (nie) möglich.

Soweit ich dies verstanden habe wollte Intel doch nur das Non Z-OC unterbinden - vielleicht ist die Problematik mit dem Turbomulti beim Xeon ja ein Nebeneffekt davon.

Mit Turbomulti 37 auf allen Kernen wäre der 1230v3 echt eine "ordentliche Partie" - mit -0,1V bleibt er trotz FIVR angenehme kühl selbst unter AVX Einsatz - aber mit 3,5 GHZ sollte man eher 4770, 4771 - oder entsprechende K-Modelle je nach vorleiben bevorzugen.

Leider muss ich dass so sagen und mir selber dahingehend einen minimalen Fehlkauf vorwerfen :(

Das Haswell wärmer wird ist normal - die Transistoren sitzen ja mit auf dem Chip anstatt auf dem Board. Der Mehrverbrauch unter Vollast wird durch die Einsparungen in Teillast und Idle (was ja am häufigsten vorkommt) kompensiert. Von daher finde ich die Kritiken übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm ich finde wenn man den XEON schon gegen nen I5-4670K testet sollte dieser auch übertaktet werden sonst fehlt da was. Wer holt sich schon ein K-Modell und betreibt ihn mit Standard-Takt ?
Klar hat der XEON seine Stärken, aber ein I5 auf 4,5 GHz oder höher schlägt ihn locker.
 
Wieviele Programme arbeiten eigentlich mittlerweile mit Intel QuickSync und wie positiv wirkt sich das aus? Das wäre an dieser Stelle sehr interessant zu wissen, weil der getestete Xeon dies ja nicht beherrscht.
 
Ich halte den V2 immernoch für genauso empfehlbar, die Mehrleistung ist marginal, die Abwärme unter Last ggf. störend. Selbst die Plattform 1150 zu 1155 spielt imho keine Rolle, die Warhscheinlichkeit von 1230V2 auf XX aufzurüsten ohne das Board zu wechseln halte ich für gering.

Vorsätzlich eine veraltete Plattform nehmen um ein paar wenige (!) Kröten zu sparen ist schon fragwürdig :freak:
Vor allem ist für S1150 Xeon im Gegensatz zum Desktop per Roadmap schon der 14nm Broadwell v4 angekündigt, während Core i nur einen lauen 22nm Aufguss (vermutlich neues Stepping und 100mhz mehr :rolleyes: ) bekommt.
Der v4 wird vermutlich wieder eine signifikante TDP Senkung bringen.
 
Tito_2000 schrieb:
...Was mir in den Vergleichstabellen seit einiger Zeit vor allem stört, ist dass ein Q6600/Q6700 fehlt...

Ein Q6600/Q6700 ist ja mittlerweile auch "ineffizientes Alteisen", und fällt automatisch irgendwann aus den Tests raus, wenn es zu alt ist (das ist aber mit jedem HW-Device so, auch bei Grakas & Co.!)!

Ich habe in meinem HTPC zwar auch noch einen Q6600 drin, aber das ist ja auch ein HTPC, und dafür reicht dessen Rechenleistung (noch).

Ansonsten guck hier rein:

http://www.tomshardware.de/charts/c...=on&prod[5760]=on&prod[5956]=on&prod[5957]=on

Ich würde so ein Teil auf 1/3 Rechenleistung eines 2600K's einordnen - der Xeon E3-1230 v3 ist dann noch Mal ~ 10% schneller wie ein 2600K.

Der 2600K hat eine TDP von 95W, der Q6600/6700 ebenfalls, nur das der 2600K halt eine ~ 2/3 höhere OPC hat!

PS:

THX für den Test :).
 
Funktioniert auch das Gigabyte GA B85 HD3 mit dem Xeon ?

Finde nichts auf der Gb Seite <:

//

Und an alle i5 4670k Befürwörter ..
Ihr müsst da mehr reinstecken als es mit dem Xeon kosten würde.
Z87 Mb kostet schon mal 20-30€ mehr als ein H87
Kühler kostet auch noch 40 € Also nochmals 20€ mehr als bei einem Xeon.

//

Danke @Nando. :D Hmm ich fand halt nur die Treiber und Anleitungen.
War ich wohl irgendwo falsch ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich wollte nur meine GPU Aufrüsten...;-)
 
Guter Test zur, für mich, richtigen Zeit. Statt einem i7-4771 wird's jetzt wohl ein E3-1240 oder E3-1270
 
@TGoP
Wofür?
Ein E3-1230v3 reicht doch da schon aus, diese 100MHz wirst du nicht merken.
 
Und der 1270v3 = i7 4771 ohne IGP kostet ja nur schlappe 80€ mehr für 200Mhz mehr, also in etwa 40% mehr für 8% mehr Leistung. Dafuq. Wer kauft sowas? Dann doch lieber einen i7 4770K und deftig übertakten anstatt die "hohen" werksseitigen Taktungen teuer zu erkaufen.
 
Ich hätte mir das Asus Gryphon gekauft, wenn es nicht so eine unsinnige Ausstattung gehabt hätte >8-/
Ich hätte einen Steckplatz für eine PCIe-Soundkarte benötigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebes CB Team, vielen Dank für den Test!
Ich hätte allerdings eine kleine Anmerkung, bzw. würde gerne eine Änderung anregen:
Ihr habt jeweils sowohl den I5 4670 und den 4670K, als auch den I7 4770 und den 4770K aufgeführt. In den Charts sind beide allerdings identisch, weil es im normalen Takt ja die gleichen CPU's sind. Könntet ihr also die beiden K-Modelle auf 4,5 GHz übertakten, die in der Regel machbar und von vielen auch angestrebt sind, und die CPU's nochmal antreten lassen? So könnte man einschätzen, wie viel das Übertakten dieser CPU's "wirklich" bringt. :)
Habt ihr für die Benchmarks den Xeon normal laufen lassen, oder bereits auf 3,7 GHz über vier Kerne "übertaktet"?
Stehe nämlich gerade vor der Frage, ob es ein 4670K mit ~4,5GHz oder "nur" ein Xeon mit 3,7GHz werden soll und wüsste gerne, wie sich die gut 800 MHz auf die Min/Avg/Max FPS und die allgemeine Performance niederschlagen.:)
 
kadney schrieb:
Liebes CB Team, vielen Dank für den Test!
Ich hätte allerdings eine kleine Anmerkung, bzw. würde gerne eine Änderung anregen:
Ihr habt jeweils sowohl den I5 4670 und den 4670K, als auch den I7 4770 und den 4770K aufgeführt. In den Charts sind beide allerdings identisch, weil es im normalen Takt ja die gleichen CPU's sind. Könntet ihr also die beiden K-Modelle auf 4,5 GHz übertakten, die in der Regel machbar und von vielen auch angestrebt sind, und die CPU's nochmal antreten lassen? So könnte man einschätzen, wie viel das Übertakten dieser CPU's "wirklich" bringt. :)
Habt ihr für die Benchmarks den Xeon normal laufen lassen, oder bereits auf 3,7 GHz über vier Kerne "übertaktet"?
Stehe nämlich gerade vor der Frage, ob es ein 4670K mit ~4,5GHz oder "nur" ein Xeon mit 3,7GHz werden soll und wüsste gerne, wie sich die gut 800 MHz auf die Min/Avg/Max FPS und die allgemeine Performance niederschlagen.:)

Könnte eng werden - je nach Microcode wirst du keinen Xeon e3 mit 3,7 GHZ wenn du nicht an die BCLK gehst!
 
[F]L4SH schrieb:
Vorsätzlich eine veraltete Plattform nehmen um ein paar wenige (!) Kröten zu sparen ist schon fragwürdig :freak:
Vor allem ist für S1150 Xeon im Gegensatz zum Desktop per Roadmap schon der 14nm Broadwell v4 angekündigt, während Core i nur einen lauen 22nm Aufguss (vermutlich neues Stepping und 100mhz mehr :rolleyes: ) bekommt.
Der v4 wird vermutlich wieder eine signifikante TDP Senkung bringen.

Für 14nm Broadwell V4 würde ich für 2014 aber nicht meine Hand ins Feuer legen. Im Desktop Segment wurde ja schon der Broadwell in ein "Haswell-Refresh" geändert.

Da sind ziemlich viele wen und aber drinne und weniger Abwärme beim Ivy ergibt leichtere und vor allem m.E. lautlose Kühlung als der Haswell unter Vollast. Daher bleib ich dabei das V2 genausogut geht.

Ziemlich viel Glaskugelraten mit der TDP Senkung... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön. Habe mich ja Anfang des Jahres für den V2 entschieden und es bis heute absolut nicht bereut.
Eine tolle CPU zu einem guten Preis.
Würde den Xeon jederzeit wieder kaufen
 
kai84 schrieb:
Könnte eng werden - je nach Microcode wirst du keinen Xeon e3 mit 3,7 GHZ wenn du nicht an die BCLK gehst!
Ich bin da gerade beim Durchlesen der Kommentare drauf gestoßen. Gibt es noch andere Quellen für? Forenbeiträge hier, bei HWLuxx, PCGH oder Ähnliches? :)
Darum wüsste ich auch gerne, wie viel das "übertakten" auf 3,7Ghz über die vier Kerne bringt (gebracht hätte), bzw. die jetzt wohl nurnoch verfügbaren 3,5Ghz(?).
 
Bis jetzt jetzt scheint es noch kaum einen (außer mir) zu geben die das Microcodeupdate erhalten haben - mit Bios 2.10 vom Asrock z87 Extreme 6 hat das Turbo-OC noch geklappt jedoch keine negativer VCore Offset.

Wenn Asrock schlau ist bringen die ein neues Bios mit dem alten Microcode (0x7) raus - allerdings glaube ich nicht daran :(

Schau z.B. mal hier rein.

Darum wüsste ich auch gerne, wie viel das "übertakten" auf 3,7Ghz über die vier Kerne bringt (gebracht hätte), bzw. die jetzt wohl nurnoch verfügbaren 3,5Ghz(?).

Achso, bei Cinebench hat es bei mir gute 5% gekostet!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben