News Internet mit bis zu 10 Gbit/s dank Glasfaser

MichaelV8 schrieb:
Was genau hat das nun mit irgendwelchen Kosten zutun? Es ist ja nicht so, als wenn das nicht bezahlt werden würde; selbst wenn es teuer ist.
Das hat insofern etwas damit zu tun, dass sich ein Privater Haushalt die 10 GBit überhaupt nicht leisten könnte, wenn er sie denn hätte. In diesem Pilotprojekt wird nicht ein Haushalt eine 10 GBit Leitung haben. Oder glaubst du ernsthaft Kabel BW und die Verantwortlichen stellen jedem Haushalt der daran teil nimmt mal eben ein Rack in den Keller und stecken einen Nexus für mehrere 10.000 Euro, SFPs, Glasfaserkabel usw. rein? Es wird mit Sicherheit so wie weiter von schon von bEx7oR gesagt, eine gedrosselte/langsamere Leitung ins Haus kommen und per Umsetzer auf normales Ethernet geschwenkt werden, sodass im Haushalt bereits vorhandene Hardware weiter genutzt werden kann. Selbst in großen Rechenzentren wird mit jedem 10 Gbit Port gegeizt und das nicht ohne Grund. 10 Gbit am Client? Das wird es so schnell nicht geben.

Lawnmower schrieb:
und das Modem bzw der Router/Firewall erst den man da bei sich hinstellen muss wenn man die 10 Gbit alleine haben will: 19 Zoll, 4 HE, 30 kg, 4 Hochgeschwindigkeitslüfter, 500 Watt Netzteil, Lautstärke wie ein startender Jet :D
Das geht ja noch, viel lustiger wird es dann wenn die Polizei vor deiner Haustür steht und nach der Marihuana Plantage sucht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Lawnmower schrieb:
und das Modem bzw der Router/Firewall erst den man da bei sich hinstellen muss wenn man die 10 Gbit alleine haben will: 19 Zoll, 4 HE, 30 kg, 4 Hochgeschwindigkeitslüfter, 500 Watt Netzteil, Lautstärke wie ein startender Jet :D

1250 Mebibyte pro Sekunde. Brutto/Theoretisch!
1.000.000 Megabit/s
 
Zuletzt bearbeitet:
@Patrick90: Von Bit(s) zu Byte(s) muss man durch 8 teilen, allerdings ist das nur die theoretische Geschwindigkeit, die nie ganz erreicht wird.
 
Dr. MaRV schrieb:
Es wird mit Sicherheit so wie weiter von schon von bEx7oR gesagt per Umsetzer auf normales Ethernet geschwenkt werden, sodass im Haushalt bereits vorhandene Hardware weiter genutzt werden kann.

Vermute ich auch. Würde mich trotzdem interessieren, wie die Hardware im Detail aussieht, die die ausgewählten Bürger bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt bekommen.

Vielleicht könnte da Computerbase mal bei KabelBW nachhaken? :)
 
ja aber bei meiner 32000 kbit/s habe ich 3,2 Mb oder net? und die erreiche ich fast immer
 
Nach 10 Gb pro Tag vom OCH erfolgt warscheinlich wieder eine Drosselung wobei es sich um wenige Minuten handeln darf.:freak:
 
@Patrick90: 32 Mbit/s = 32000 kbit/s = 4000 kByte/s = 3.90625 MB/s (theoretisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Patrick90 schrieb:
ja aber bei meiner 32000 kbit/s habe ich 3,2 Mb oder net? und die erreiche ich fast immer
nein, eher 4 MB/s

Mb/s -> Megabit/s
MB/s -> Megabyte/s
mb/s -> Millibit/s
 
ist das kompliziert mit der bit byte/s rechnung?! da finde ich es bei GB einfacher.. 1000GB = 1TB :D
 
@Patrick90: Das stimmt so eigentlich auch nicht immer, so rechnen die Festplattenhersteller ^^
Für Windows z.B. bei Festplatten:
1024 GB = 1 TB
1024 MB = 1 GB
1024 KB = 1 MB
1024 B = 1 KB
@nenji.lu: Jo, guter link ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man, ich hab letztens nach jahrelanger Quälerei mit 384 kbits nen 16 Mbits Anschluss bekommen und bin damit sowas von glücklich, da kommen Google und solche Projekte, die einfach mal bei der 1000 Fachen Geschwindigkeit ansetzen. Das ist einfach nur krank.

Aber gut, dass die Steigerungen bei der Datentechnik immer so extrem sind. Von wegen +50% Leistung oder Verdoppelung ... nein, vertausendfachung! :eek:

So schnell kann nichtmal ne normale HDD schreiben.



nenji.lu schrieb:
Das ist so falsch. Youtube lädt schon seit längerem nicht mehr das ganze Video mit Vollspeed vorraus bei schnellen Leitungen, sondern nur die ersten x% und der Rest lädt lahm weiter bis du zu dessen Ende kommst oder manuell wo hinspringst. Warum schneller laden als nötig, belastet die Server nur unnötig.
Das Ganze variiert je nach Leitung, Videolänge und Qualität, jedoch wird meine 30Mbit Leitung locker komplett ausgelastet, da bremst wohl kaum der YT Server bei einer 16Mbit Leitung....


Also bei mir laden alle Youtube Videos egal in welcher qualität mit Full Speed bis zum ende durch. Auch wenn ich sofort nach start auf Pause drücke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehr interessant, da bin ich mal gespannt was in naher Zukunft auf die KabelBW Kunden zu kommt. Es ist auf jeden Fall sehr Interessant das ganze zu verfolgen. Dennoch ist es überdimensioniert für Heimnutzer.
 
:= verdammt ... sowas würde ich gerne haben :evillol:
Habe jetzt 100Mbit ... und schaffe 12-13MB pro sekunde runterzuladen :)
x100 :evillol: 1200-1300 MB pro sekunde :evillol:
Das würde ich mir auch was kosten lassen :)
 
Bei FTTH Gibt es immer eine Grundleitung die dann über Prismen auf mehrere Gebäude gesplittet wird. Diese Grundleitung läuft dann sowieso mit mehreren Gigabit. Da in einem Gebäude auch mehrere Kunden wohnen, macht es nicht viel Sinn jedem dann z.b. 10 Gbit anzubieten.
Für die 900 Leute im Projekt ist es sicher schön, aber ich halte es zum Großteil für übertriebenes Marketing.

Wer hat schon ne 10 Gbit Ethernet Karte im PC !
 
Boah die auf dem Land bekommen 10Gbit... die sollen endlich auch mal die Städte ausbauen. Ich schleiche noch mit 150Mbit durchs Inet :/

Ne Spass beiseite. Bekommt da echt jeder der 300 Bürger die 10Gbit oder werden diese aufgeteilt, sprich 33,33 MBit pro Anschluss?
 
In Baden-Württemberg kann man noch sicher sein, daß sich die Schwaben oder Badenser diese Innovation nicht von anderen haben zahlen lassen. Hier in Berlin hingegen, wenn denn möglich, müßte man sich stets die Frage stellen, ob solche Projekte nicht durch die Phantasten im Senat auf Kosten der Steuerzahler anderer Regionen des Landes erschlichen werden.:evillol:

Mich würde interessieren, ob sich in der näheren oder ferneren Zukunft auch das teilweise dem Staat, also den Deutschen, gehörende "Unternehmen" Telekom an einer solchen Aufrüstüng der Technik auch für ländliche Regionen in anderen Teilen der BRD beteiligen wird. Kabel BW ist nun mal regional.

Ob solcher Meldungen ist es mir immer noch unverständlich, daß die Telekom - wie auch andere Anbieter - wenn sie denn Infrastruktur verlegen, schwerpunktmäßig auf Breitbandkupfer setzen. Dort, wo gegraben wird, sollte gleich richtig Faser aus Glas vergraben werden. Aber auch hier gibt es in den Modalitäten regionale Unterschiede.
 
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben