iPhone 5s "Gyrogate"

Hat euer IPhone das Sensorproblem?

  • Ja

    Stimmen: 16 45,7%
  • Nein

    Stimmen: 19 54,3%

  • Umfrageteilnehmer
    35
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So,ich habe gerade im Netz gelesen, dass das 5C auch betroffen ist. Auch hier gibt es deutliche Abweichungen.

Das 5S meiner Frau kommt am Freitag. Ich hoffe nicht, dass ich gleich in den Apple-Store nach Frankfurt fahren muss.

Meins kommt am 28.10. Naja vielleicht haben wir ja glück´und beide sind in Ordnung.
 
Gerade im Netz gelesen. Ich hoffe das bekommt Apple in den Griff.

Nutzer des iPhone 5s berichten bereits seit der Lancierung des iPhone 5s über einen fehlerhaft kalibrierten Beschleunigungsmesser, welcher falsche Daten für den Kompass, die Wasserwaage und den Neigungsmesser liefert. Während nach der Entdeckung des Problems mehrere Ursachen für das Problem in Frage kamen, scheint nun das Problem identifiziert worden zu sein.
Die Entwickler des Unternehmens «RealityCap» weisen in einem Artikel auf den Wechsel des Beschleunigungssensor-Lieferanten hin. Beim iPhone 5s liefert nicht mehr das Unternehmen STMicroelectronics den Beschleunigungssensor, sondern das Unternehmen Bosch. In den Daten-Blätter für die beiden Sensoren findet sich schliesslich auch der Grund für die fehlerhaften Messergebnisse des iPhone-5s-Beschleunigungssensors. Während beim Sensor von STMicroelectronics jede Messung mit 0.002g ausgeglichen wird, gleicht der Sensor von Bosch jede Messung mit 0.0095g aus. Jede Ausgleichung um 0.002g entspricht beim Messergebnis einer Abweichung von einem Grad. Dieser Unterschied in den technischen Spezifikationen ist der Grund für die ungenauen Messergebnisse. Die unterschiedlich hohe Ausgleich entspricht theoretisch einer Abweichung von 4 Grad. In der Praxis wurden Abweichungen zwischen 3 und 8 Grad festgestellt.
Unklar ist, wieso Apple den Lieferanten für den Beschleunigungssensor gewechselt hat. Ein möglicher Grund ist die erhöhte Energieeffizienz des Bosch-Sensors gegenüber dem vorher verwendeten Chip von STMicroelectronics. Allerdings unterscheidet sich der Energieverbrauch der beiden Sensoren nur gering. Ein weiterer möglicher Grund könnte die Betriebsspannung des Prozessors sein. Der M7-Prozessor wie auch der Beschleunigungssensor von Bosch arbeiten mit derselben Betriebsspannung von 1.8 Volt. Der Sensor von STMicroelectronics benötigt hingegen eine Spannung von 2.5V.
Die RealityCap-Entwickler empfehlen den Entwicklern von Apps, deren Programme von den Messungen des Beschleunigungssensors abhängig sind, dass die Nutzer die Genauigkeit des Sensors selbständig ermitteln sollten. Dafür müsste bei der ersten Nutzung der App der Beschleunigungssensor manuell kalibriert werden, um akkurate Daten zu erhalten. Damit könnte die fehlerhafte Messung dank der Software ausgeglichen werden. Wünschbar wäre die Möglichkeit, den Beschleunigungsmesser in den Einstellungen für das gesamte iPhone neu kalibrieren zu können.
 
Also Software Problem, da der Code einfach von 5er übernommen wurde. Denke mal das wird mit 7.0.3 gefixed.
 
Cool Master schrieb:
Also Software Problem, da der Code einfach von 5er übernommen wurde. Denke mal das wird mit 7.0.3 gefixed.

Ich bin wohl zu wenig Software-Mensch; woher weißt du, dass es sich um ein Software-Problem handelt?

Bin in wenigen Minuten auf dem Weg zum Apple-Shop, um zu sehen, was man da machen kann. Ein Austausch wäre mir am Liebsten.
 
Mal andersherum.... Es ist ein Hardwareproblem, welches sich Softwaremäßig beheben lässt. Der Austausch wird wahrscheinlich nichts bringen, denn sie verbauen nunmal Bosch Sensoren. Und Apple hat sich noch nicht geäußert. Was bedeutet, dass der Fehler mit dem nächsten Update behoben werden kann, oder sie eine andere Lösung haben.
Oder ihnen geht der Arsch auf Grundeis und die bereiten ne große Umtauschaktion vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Imo passt "Hardwareproblem" aber auch in dieser Verwendung nicht, da die Hardware an sich ja offenbar fehlerfrei funktioniert. Passender wäre "Ein softwareseitiges Problem, das sich aus der Änderung der Hardware ergibt". Also etwas, das sich nachpatchen lässt. Es ist jedoch ein wenig seltsam, dass das nicht bei der Wahl des Chips bedacht wurde... das sieht ein wenig nach schlecht dokumentierter API aus. ;)
 
Leon schrieb:
Mal andersherum.... Es ist ein Hardwareproblem, welches sich Softwaremäßig beheben lässt.

Ne würde ich nicht sagen. Der Code für das 5C/S wurde einfach vom 5er übernommen.

Hier hat Apple in der Programmierung von iOS 7 geschlampt. Deswegen ist es ein SW Problem, bei dem Apple einfach vergessen hat genau auf die Tech. Daten vom Hersteller zu schauen. Kann aber wie gesagt in der Software korregiert werden :)
 
Hoffentlich! Meine Frau hat ihr 5s gerade von UPS bekommen, werde wenn ich von der Arbeit komme gleich mal schauen. Wenn ich die Ergebnisse der Umfrage anschaue scheinen ja nicht alle davon betroffen zu sein. Das ist noch so der Punkt der mich stutzig macht
 
Ohje okey ja wäre auch sehr interessiert ob es weg ist, mein neues ist heute verschickt worden, hoffe dass es dann nicht mehr das Problem hat!
 
Ihr kennt es sicherlich schon - laut Apple soll man den "Nicht stören" Modus aktivieren, es mind. 90 Minuten laden, ohne es auch nur einen einzigen mm zu bewegen.

Ich glaub es hat bei niemandem geholfen, aber da der Akku eh auf 10% leer war, kann ich's ja mal ausprobieren.
 
So, auch das IPhone meiner Frau hat den Fehler. Besonders der Kompass spinnt, dreht sich von alleine. Der Neigungssensor hat 2 Grad Abweichung. Werde morgen doch mal Apple kontaktieren.

@ Workstation-Fan

sag mal bescheid ob es hilft.....
 
Habe es mit DND bereits probiert, hatte keinen erfolg.
 
Noch ist der Fehler da, die Abweichung der Wasserwaage betraegt aber nur noch 1 statt 3 Grad.

Werde ich morgen nochmal versuchen.
 
ich denke schon das Apple das Softwareseitig richten kann, Apple kann ja auch auslesen welches Gerät es ist, entsprechend könnten sie die Firmware auch anpassen, so dass wieder alles richtig läuft.

Ich warte mit dem Umtauschen nochmal ab, denn wenns wirklich daran wird Apple sicher nicht mal eben einfach den Sensor wechseln, klingt jedenfalls so als müsste man dann auch andere Hardware (Logicboard etc. anpassen). Es würde sicher eine Zeit dauern bis man so ein Gerät bekommt. Aber ich glaube eh an einen Soft bzw. Firmwarefix.
 
Die eigentliche Frage ist doch wieso fällt das im Qualitätstest bei Apple nicht auf und wieso sind die Techniker nicht in der Lage zu erkennen das es bei einem Wechsel der Komponenten die unterschiedliche Spezifikationen haben es zu Problemen kommen könnte? Werden die Sensoren auf dem Spotmarkt gekauft der billigste Anbieter erhält den Zuschlag und dann wird gehofft das es schon gut gehen wird? Wir sprechen hier immerhin von einem Preis der zu mindestens 50% nur dem Namen Apple geschuldet ist.
 
Ich als wirklich eingefleischter Apple-Fan, bin auch wirklich verwundert über diese Situation.
Was mich aber am meisten ärgert, ist die Tatsache, dass Apple keine Stellungnahme abgibt um die verunsicherten User mal zu beruhigen oder zumindest informiert.

Nein, das muss ein Entwickler machen. Da muss ich schon sagen, dass ist ein bissel arm.

Naja heute kommt ja 7.0.3 raus, vielleicht ist da ja schon was gefixt.
 
Wann soll 7.0.3 kommen?
 
Okey, also wird wohl ein Austausch nichts bringen, bei mir hieß es es sei Software und hardwareseitig... Naja am Dienstag kommt mein austauschgerät, mal sehn ob dann alles klappt am Tag der Keynote :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben