News Jetzt offiziell: Kein PCIe 4.0 für Prä-X570-Mainboards

RB6istGut schrieb:
Allene was so eine SSD kosten würde, die tatsächlich 4.0 ausnützen kann... Das kauft doch kein privater hoppy videoschneider.. das ist doch utopisch.

Es reichen schon zwei aktuelle 3.0 M.2 Laufwerke und man überfordert die meisten x470 Boards. Sprich nicht mal ein Raid 1 geht ohne auf Lanes von der GPU zurück zu greifen oder zu drosseln.

Mit 4.0 haben die Lanes halt zweimal soviel Bandbreite und man könnte auch bequem mehre aktuelle m.2 Laufwerke einbinden. Und das kaufen eben hobby Videoschneider. Warum auch nicht, bietet sich doch an?
 
Also für mich wären PCIe 4.0 und die weiteren Features wie massives Memory-OC kein Totschlagargument für die ältere 400er-Plattform. Daß man dabei auf bestimmte Features verzichtet ist mir selbstverständlich klar. Das neue System soll wieder knapp 10 Jahre halten. Da interessierts dann ohnehin keine Sau mehr, ob man PCIe 4.0 hat oder das letzte aus den Speichern rausquetscht.

Stehe da gerade vor einer schweren Entscheidung. Nachdem sich gestern bei meinem alten Mainboard der USB-Hub endgültig verabschiedet hat, spielte ich heute kurzfristig mit dem Gedanken mir zeitnah ein X470-Board nebst einem R5 2600 zu kaufen - der liegt momentan ja nur noch bei 130 Euro.

Der Vorteil für mich daran wäre, daß ich das notwendige BIOS-Update auf Ryzen 3000 beim X470 bequem von zuhause aus durchführen könnte :). Ohne mir irgendwo nen Ryzen fürs Update besorgen zu müssen - was zwar bei mir möglich aber doch etwas umständlich ist. Will ja den 3900X um wieder für etliche Jahre Ruhe zu haben. Dieser dürfte zum Launch leider etwas teurer werden, da die Händler anfangs mit recht hoher Wahrscheinlichkeit noch was auf die UVP draufschlagen werden.

Mit dem R5 2600 könnte ich als Übergangslösung locker bis zum Herbst warten und diesen dann gegen den 3900X tauschen - wenn sich die Preise für den 3900X auf einem vernünftigen Niveau eingependelt haben. Anschließend hätte ich dann den R5 2600 und meinen derzeitigen 3770K verkauft. Wär wahrscheinlich ein Nullsummenspiel geworden. Außerdem könnte ich mich so schon mal mit der neuen Plattform vertraut machen ;). Bin ja zugegebenerweise schon etwas neugierig auf Ryzen :D.

Aber wenn die X470er-Plattform generell Probleme mit Ryzen 3000 haben sollte, dann warte ich doch lieber auf belastbare Tests. Kommt halt noch eine USB-Karte auf mein P67-Mainboard. Soferns nicht irgendwann ganz abraucht :mad:. Am liebsten wär mir ja ohnehin ein B550er Board, aber bis die aufschlagen dürfte es wohl noch ein paar Monate dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...t-kein-pcie-4-0-fuer-pre-x570-mainboards.html

übersetztes Zitat von Robert Hallock
"Benutzer finden heute möglicherweise eine PCI-Express 4.0-Option auf Ihren älteren Pre-X570 Mainboards. Sie sollten jedoch fest damit rechnen, dass diese Option deaktiviert wird, wenn endgültige Einzelhandels-BIOS-Versionen veröffentlicht werden, um die volle Leistung und Stabilität der neuen Ryzen-3000-Generation zu implementieren. Da Motherboards vor X570 nicht für PCI-Express 4.0 entwickelt wurden, können sie möglicherweise keine PCI-Express-4.0-Signale mit der erforderlichen Stabilität und Leistung ausführen. PCI-Express 4.0 wird für Motherboards vor X570 letztendlich keine Option sein, um eine zuverlässige und konstante Erfahrung in diesem Bereich zu gewährleisten. Benutzer können auf eigenen Wunsch mit einem Beta-BIOS weiterarbeiten, die Leistung und Stabilität kann jedoch nicht garantiert werden.

das wäre für mich voll in Ordnung , aber werden die MoBo Hersteller ein Beta Bios erstellen ? , ein paar haben es ja bereits , Asus gehört leider nicht dazu .

@über mir
woher kommt eigentlich das Gerücht das der X470 generell Probleme mit den Ryzen 3000 haben soll ? gibt es dafür auch eine Quelle ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nur bedingt voll in Ordnung. Alle Verbesserungen sind so ausgeschlossen und bei bugfixing stehst du im Regen.
 
MK one schrieb:
das wäre für mich voll in Ordnung , aber werden die MoBo Hersteller ein Beta Bios erstellen ? , ein paar haben es ja bereits , Asus gehört leider nicht dazu .

Könnte sein, daß sie ein Beta-BIOS erstellen.

Aber wahrscheinlich eben nur eines gleich zum Anfang. Aber weitere BIOS-Updates (für PCIe 4.0) wird es dann imho auch nicht mehr geben. Wäre mir zu riskant, daß ganze außerhalb der offiziellen Spezifikationen laufen zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
MK one schrieb:
@über mir
woher kommt eigentlich das Gerücht das der X470 generell Probleme mit den Ryzen 3000 haben soll ? gibt es dafür auch eine Quelle ?
Jan und Volker hatten das hier im Forum erwähnt. Müsste auch hier im Thread verlinkt sein. Derzeit läufts wohl noch nicht rund mit den RyZen 3000 und Beta-Bios + Beta-Treibern. Aber das kann noch kommen.

Zum Rest deines Posts: Jop, das fettgedruckte hatte ich heute mittag auch schon angemerkt. Das fehlt irgendwie im Artikel...
 
Apocalypse schrieb:
Ja, genau das wollte ich. Davon ab, die Lanes bei AMD kommen eh alle von der CPU, anders als bei Intel werden die Lanes von der CPU zum Chipset gehen nicht mehr aufgeteilt und durch ein Nadelöhr getrieben
Da die 400er Sätze aber nicht für 4.0 ausgelegt sind, konnte das so nicht funktionieren, egal, ob die Lanes von der CPU kommen. Du bist von falschen Vorstellungen ausgegangen, es hätte maximal der erste Graka-Slot mit PCIe 4.0 angesprochen werden können, der zweite ist vom Signalweg viel zu weit weg.
 
Botcruscher schrieb:
Das ist nur bedingt voll in Ordnung. Alle Verbesserungen sind so ausgeschlossen und bei bugfixing stehst du im Regen.
Die 300er und 400er Boards wurden nicht für PCIe 4.0 entwickelt , von daher wäre eine generelle Freigabe auch zuviel verlangt ... , probieren würde ich es mit einem Beta Bios dennoch gerne ob bei mir die Lane Qualität aussreicht um eine Navi mit 8 mal 4.0 anzubinden , denn das wird wohl meine neue GraKa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Balikon
Balikon schrieb:
Da die 400er Sätze aber nicht für 4.0 ausgelegt sind, konnte das so nicht funktionieren, egal, ob die Lanes von der CPU kommen. Du bist von falschen Vorstellungen ausgegangen, es hätte maximal der erste Graka-Slot mit PCIe 4.0 angesprochen werden können.

Uhm wieso?
Wenn doch der zweite Slot sich 8x vom ersten Slot nimmt? Und der M.2 Slot sich dann 4x direkt "vom" Zweiten Slot nimmt?

Also natürlich kann es sein das die Leitungen das eben nicht sauber mitmachen, aber weshalb jetzt nur der erste GPU Slot alleine das mitmachen soll, ist mir jetzt nicht ersichtlich.
 
So wie ich das verstanden habe, braucht das Signal so eine Art Repeater, wenn eine bestimmte Signalweglänge überschritten wird. Deshalb. 1. Slot würde noch hinlangen, der 2. nicht mehr, da Signalweg zu lang.
 
Apocalypse schrieb:
Also natürlich kann es sein das die Leitungen das eben nicht sauber mitmachen, aber weshalb jetzt nur der erste GPU Slot alleine das mitmachen soll, ist mir jetzt nicht ersichtlich.
weil du dich nicht informiert hast . das PCIe 4.0 Signal reicht nur ca 6-7 inches weit = ca 15 cm , danach dedarf es eines Redriver = Verstärker , mit ein Grund warum die X570 Boards etwas teuerer sind
 
Das Problem ist, du brauchst auch für eine inoffizielle Freigabe Biospdates zB für CPU. Konsequent müsste einfach das Modul für 4.0 in einem neuen Bios freigeschalten werden. Das nennen wir dann gerne beta. Mit dem derzeitigen Stand ist es totales Lotto wie gut die Implementation ist.
 
und ? wieso glaubst du die Boardhersteller müßten für ein kostenloses zusätzliches Feature großen Aufwand betreiben ? die haben doch nichts davon , im Gegenteil...
im Grunde geht es denen doch gegen den Strich das auch noch Zen3 auf AM4 passen wird ....
 
Selbst PCIe 2.0 16x ist noch kein Echter Flaschenhals für GPU`s, also was solls^^
 
Beim zweiten mal Nachdenken ist das ganze eigentlich eine gute Nachricht, denn es macht mir Hoffnung, dass wir eine B550 Chipsatzreihe sehen werden. Und diese MoBos werden sicherlich günstiger sein und brauchen hoffentlich auch keine aktive Kühlung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceberg87 und KlaraElfer
HisN schrieb:
Wobei ich an meinen alten 3930K Sandy Bridge denken muss, der am Ende nur einen Registry-Eintrag gebraucht hat um die Graka mit PCIe3.0 zu verbinden.
Also wenn ich in GPU-Z schaue heißt es meine GPU seie mit Pcie 3.0 angebunden und ich habe nen 3770k ivy auf nem z68 board. Oder kann man der Anzeige nicht trauen? 🤔
 
MK one schrieb:
Dazu braucht es keine Tüftler .... , man braucht nur das derzeitige Beta Bios weiterverwenden ...

Pcie 4 interessiert mich nicht die Bohne, also würde ich es nicht empfehlen Zen 3 auf Dauer mit BetaBios zu betreiben wenn die Unterstützung aktuell noch problematisch ist, siehe News. Beta BIOSe würde ich überhaupt nicht auf Dauer benutzen.
 
Raycrate schrieb:
Also wenn ich in GPU-Z schaue heißt es meine GPU seie mit Pcie 3.0 angebunden und ich habe nen 3770k ivy auf nem z68 board. Oder kann man der Anzeige nicht trauen? 🤔
zumindest offiziell hat zb dieses Z68 Board ... https://www.asrock.com/MB/Intel/Z68 Pro3/index.asp
1 x PCI Express 2.0 x16 slot (blue @ x16 mode)
  • 3 x PCI Express 2.0 x1 slots
  • 2 x PCI slots

nur 2.0 , möglich das mit einer 3.0 CPU auch 3.0 verwendet werden kann , jedoch reicht das 3.0 Signal weiter als ein PCIe 4.0 Signal ( 15 cm )
auch bei diesem Dutzend Gigabyte Z68 Boards steht nur 2.0 dran https://www.gigabyte.com/fileupload/ch/MicroSite/279/images/mb-z68-models.html

https://www.techpowerup.com/256199/...therboards-to-lack-pcie-gen-4-with-ryzen-3000
Intel faced a similar challenge with its 3rd generation Core "Ivy Bridge" processors, which introduced PCI-Express gen 3.0 to the mainstream desktop platform, and were backwards-compatible with Intel 6-series chipset (eg: Z68 Express). The older 6-series motherboards could only put out PCIe gen 2.0 with the newer processors.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raycrate
MrZweistein schrieb:
Beim zweiten mal Nachdenken ist das ganze eigentlich eine gute Nachricht, denn es macht mir Hoffnung, dass wir eine B550 Chipsatzreihe sehen werden. Und diese MoBos werden sicherlich günstiger sein und brauchen hoffentlich auch keine aktive Kühlung.

Die B550er-Boards kommen ganz bestimmt. Ist von AMD ja auch bestätigt. Leider aber erst im Herbst. PCIe 4.0 haben sie angeblich auch. Von daher wäre ich vorsichtig, was eine möglich nicht vorhandene aktive Kühlung angeht. Leider findet man derzeit nur sehr wenig (bis gar nichts) über die B550er-Bretter im Netz. Was ich sehr schade finde - wäre nämlich auch genau mein Ding ;).
Ergänzung ()

MK one schrieb:
zumindest offiziell hat zb dieses Z68 Board ... https://www.asrock.com/MB/Intel/Z68 Pro3/index.asp
1 x PCI Express 2.0 x16 slot (blue @ x16 mode)
  • 3 x PCI Express 2.0 x1 slots
  • 2 x PCI slots

nur 2.0 , möglich das mit einer 3.0 CPU auch 3.0 verwendet werden kann , jedoch reicht das 3.0 Signal weiter als ein PCIe 4.0 Signal ( 15 cm )

Ohne mich einmischen zu wollen:

Bei meinem Gigabyte P67-UD3 ist der PCI Express mit 2.0 x 16 angebunden. War aber ursprünglich ein Board für Intel Sandy Bridge. Ich glaube ab den Z77ern wurde PCIe 3.0 offiziell unterstützt.
 
Zurück
Oben