News Junge Menschen mehrheitlich für „Kostenloskultur“

Maximum 3D pro Karte 12,50 + 2 Euro für die 3D Brille, die man am Ende "recyclen" lassen kann in einer extra Box. Für wie dämlich halten sie die Leute? Die werden vermutlich einmal gewaschen und dann dem Nächsten verkauft.

Das Stimmt sogar -.- hab vor kurzen erst eine so genannte Nagelneue Brille gehabt nur dum das auf der rechten Linse erst einmal nen richtig schöner Kratzer drauf war! Hab das Ding gleich noch vor Beginn des Filmes umgetauscht!
 
Ron Taboga schrieb:
Viele haben ja Respekt vor den alten guten Sachen, wie bspw. Matrix, Star Wars, Indiana Jones, Herr der Ringe etc. Das steht bei den meisten wohl Original im Regal.

Bei dem neuen Schrott alá Avengers, Green Lantern und Transformers allerdings ist vielen grad mal so eben die Mühe für nen Download wert.
Guter Punkt. Trifft's auch voll! Die Qualität der meisten "modernen" Filme ist leider -sagen wir- fragwürdig. Filme zB werden heutzutage oft mit einem bestimmten Kapital finanziert wohlwissend, dass man das eingesetzte Kapital schon mit den Kinoverkäufen drinnen hat. Das kann man heute schon ziemlich gut vorausberechnen, das Risiko ist minimal. Allerdings sehe ich nicht ein, warum ein Schauspieler oder Regisseur mehr verdienen sollte als andere Menschen auch. Insofern hält sich meine Bereitschaft deren Koks und dergleichen Luxusgüter zu finanzieren in Grenzen.

Leberwurst schrieb:
Irgendwie ist die überschrift ein großer großer FAIL. Die mehrheit denkt nur das es kaum bis garnicht umsetzbar ist das Urheberrecht im Internet umzusetzen. Und das denk ich auch zumindest so wie es atm ist. Die Preise sind zu hoch dafür das was man was im Internet kauft muss man nichtmal weniger zahlen obwohl keine Kosten für CD/DVD/B-ray entstehen. Es wird einfach keine Kosteneinsparung an den Kunden weitergegeben.
Die Überschrift ist schon alleine deshalb ein Fail, weils nichtmal die Mehrheit ist. 46% sind keine Mehrheit. Die Mehrheit lehnt es ab oder ihr isses egal.
Und das viele momentan runterladen liegt schlichtweg daran, dass es keine attraktive Alternative gibt -und nie gab. Video-Streams für >4 Euro? Geht's noch? In der Videothek um die Ecke kostet's nur 2,50 Euro. Relation? Musik für 1 Euro mit crappy DRM und nichtmal 256Kbit/s... :lol:
Warum ist vor Jahren File-Sharing so populär geworden? => Eine Eingabe in die Suchmaske bei Bearshare, Kazaa und Co und anschließend ein Druck auf OK. 1-5 Minuten später hatte man das File auf dem Rechner. So lange die Industrie nicht umdenkt und ihren Content ähnlich simpel und unproblematisch anbietet werden die Leute runterladen. Das kann man als Tatsache betrachten...

MfG, Thomas
 
In der Videothek bei mir kostet ne BR 1,60€...

Kino finde ich eigentlich auch zu teuer.
Vor allem wenn man es mit zuhause vergleicht.
Ich meien jetzt nicht, dass ich mir ne Flasche Cola für nen Euro kaufen kann, sondern das Film"erlebnis".

Die letzten 3mal habe ich noch gut in Erinnerung.

Einmal Film (3D) unscharf. Das war im CinneStar. Nach Beschwerde hat mich der typ efragt, ob ich die Brille auch aufhätte!?
Naja die haben dann nachgestellt, die ersten zehn Minutne waren aber Mist. Und wegen rauslaufen habe ich nioch was verpasst.

Im UCI war der Ton letztens nicht korrekt, es gab ein starkes Echo. total nervig.

Im UFA war es zu leise und wurde nach ner halben Stunde lauter gestellt.

Ich schaue mir da lieber eine BR zuhause an. Mein Bild ist da zwar kleiner, aber da ich wesentlich näher dran sitze ist der abgedeckte Blickwinkel sogar größer.

Und ich habe keine Penner vor mir sitzen, die 15 Mal pro Film irgendwas bei Facebook machen und mich stören (das helee Display lenkt ab). Dafür kann das Kino aber nichts.
 
Wäre das Leben und Überleben eines jeden einzelnen unserer Gesellschaft höchstes Gut - dann, ja dann würden viele üble Probleme in Logikwölkchen verpuffen und sich in Wohlgefallen auflösen. So auch mit dem Gerangel um das Urheberrecht eines der Probleme der übleren Sorte.
 
Darktrooper1991 schrieb:
Wenn man die Preise endlich mal anpassen würde, wäre das wahrscheinlich bei weitem nicht so schlimm.
Ich sehe es nunmal nicht ein für ein Spiel über 50€ hinzublättern(NEIN die Entwicklung kostet nicht so viel!)

Du hast keine Ahnung von den Entwicklungskosten. Viele AAA-Titel leiden an ihren Kosten und können diese nur wieder einspielen und Gewinn machen mit Preisen von 50 € aufwärts. Wenn ein Titel bereits 2-3 Monate nach Release die Preise senkt, dann kann man sich fast schon sicher sein, dass es nur noch um Schadensbegrenzung geht. Hier gibt es einen sehr guten Artikel zu den Entwicklungskosten im Bereich der Videogames.

Davon abgesehen ist die mit dem Internet verbundene "kostenlos Kultur" für digitale Güter nicht aufzuhalten. Das Internet ist zu verführererisch und unsere durch Konsum bestimmte Gesellschaft verlangt auch von den Menschen, die nicht das Geld haben ständig zu konsumieren, eben genau dies: Kaufen, kaufen, kaufen. Dabei ist der Markt völlig übersättigt mit Produkten. Wir haben gar nicht die Zeit alle die digitalen Medien zu konsumieren, die gekauft werden sollen, geschweige denn das nötige Kleingeld. Da es aber dank Internet extrem einfach ist solche Produkte kostenlos zu erlange, wird dieser Weg auch beschritten.

Ich persönlich lade keine Musik, keine Filme und auch keine Bücher illegal runter. Ich halte es für falsch. Kann ich mir diese Produkte nicht leisten, dann kann ich sie halt nicht haben. Fertig. Ich kaufe mir daher nicht viel Musik, sondern immer nur einzelne ausgewählte Titel. Ich bin kein großer Filmfan, aber ich gehe ab und an ins (teure) Kino und wenn ich einen Film mal wirklich gut finde, dann kaufe ich mir die DVD (sehr selten). Bücher lade ich aus Prinzip nicht herunter, da ich zwar gerne lese, aber bei weitem nicht so viel, dass ich es mir nicht leisten könnte die Bücher zu kaufen (viele werden erst gekauft, wenn sie im günstigeren Taschenbuchformat erscheinen - die Wartezeit lässt sich mit andern Büchern überbrücken). Gleiches gilt für PC-Spiele.

Andere hingegen haben einen Sammeltrieb. Die haben Unmengen an GB von Musik und Filmen. Da wird auf Tauschbörsen oder über Festplattentausch mit Bekannten gesammelt. Die Musik wird niemals ganz angehört. Der Film wird geladen, weil er neu ist und in die Sammlung muss, aber uU nicht einmal angesehen (btw. wie viele Filme schaut man sich schon mehrmals an? Ich schau mir kaum einen Film ein zweites Mal an, außer die guten, welche ich mir dann kaufe). Da hat man dann Terabyte an Musik und Film und Pc-Spielen zu Hause, aber wozu? Ich glaube bei solchen Leuten ist es ganz einfache eine Sammelsucht. Und ohne das nötige Geld muss halt einfach illegal geladen werden.

Meine Sünde hingegen sind Manga und Anime. Nichts bekommt man so leicht im Netz wie Manga und Anime. Tauschbörsen, Forums, etc sind nicht nötig um die Comics zu konsumieren. Eine einfache Googlesuche führt bereits zum Ziel! Ich weiß, dass die Comics illegal im Netz stehen und von Fans ins englische übersetzt werden. Dennoch kann ich nicht wiederstehen und lese und schaue mehr oder weniger regelmäßig Mangas und Animes. Da ich die Schöpfer jedoch für ihr Werk entlohnen will, kaufe ich mir einige in Deutschland erscheinende Mangas (bei denen die Qualität stimmt). Jedoch bei weitem nicht alle, da ich es mit schlicht nicht leisten kann (Mangas sind teuer). Ich denke so geht es vielen Leuten, wenn auch mit anderen digitalen Medien.

Deswegen verstehe ich nicht warum die Wirtschaft nicht schaltet! Warum gibt es zB nicht das "Jump-Magazine" (Manga/Comic-Magazin) oder noch besser die einzelnen Kapitel oder Mangabände als Onlineausgabe auf Englisch? Ich würde 50cent oder auch 1 Euro für das Magazin zahlen, noch lieber zB 10cent für ein Kapitel eines Mangas (wöchentlich). Die Produkte werden so oder so im Netz illegal vertrieben, aber statt zu versuchen im Netz Geld zu verdienen, wird alles getan um die "Raupkopie" zu verhindern. Ein Kampf gegen Windmühlen. Der Mensch ist in seiner Konsumsucht nicht aufzuhalten. Effektiver wäre es mE entsprechende Modelle zu entwicklen, die den legalen Konsum im Internet fördern. Die Raupkopie hingegen lässt sich nicht vernichten.
 
ach wenn ich an die zeiten von kazaa und emule zurückdenke, wird einem ganz warm ums herz ... :D

müsste so kurz nach 2000 gewesen sein, als die Athlon XP Rechner der meisten jungs, die ich kenne / kannte, einfach 24/7 liefen und emule die leitung zum brennen brachte :D

games, filme, musik ... einfach alles ...

und heute? geben alle ihr geld gern dafür aus und erkennen auch den wert ...
immerhin haben alle nen festen job, verdienen genug kohle und sehen es auch ein wenig als luxus an, sich selbst was kaufen zu können ...
 
Also seitdem ich spotify kenne, lade ich keine Musik mehr runter, sondern höre sie eben über spotify. Und das ist mir auch 10€ in Monat wert.

Ich bin 19 und seit einem Jahr in Ausbildung.

Allerdings wäre ich vorher nie auf die Idee gekommen, monatlich Geld für Musik zu zahlen, als ich noch kein Einkommen hatte.

Gibt es sowas wie spotify auch für Filme bzw. Serien? Nein. Also ab zu movie2... usw. Da gibt es sowas was ich brauche. Und das sogar “kostenlos“.
 
Erschreckend und abstoßend was man hier liest. Abartig. Gehen wir doch bei Musikern mal nicht von Millionären aus, sondern von Bands (wie ich sie z.B. höre) welche vielleicht mal auf der Welt ein paar tausend Scheiben verkaufen. Also kein Mainstream. Die können nicht wirklich von ihren Plattenverkäufen und Live-Auftritten leben. Solche Leute arbeiten nebenbei auch noch um sich über Wasser zu halten. Diese Musik dann nur zu kopieren und sich dabei vielleicht auch noch als Fan auszugeben ist einfach nur erbärmlich. Und dann diese Einstellung zu Filmen & Spielen. Erstere kann man auch nach einiger Zeit wenn man sich geschickt anstellt, günstig ausleihen. Muß ich mir alle Filme auf Festplatte aufheben um sie dann evtl. nie wieder anzusehen - nein. Und bei Spielen ist es auch so, dass sie nach einigen Monaten oft um einiges billiger werden (teilweise 80%) und dann reicht es doch auch noch wenn man sie spielt und trotzdem nicht viel Geld ausgeben will - oder nicht ?

Wie ist das bei euch ? Was arbeitet ihr ? Ihr wollt ja auch das am Ende des Monats was auf euer Konto wackelt und euer Chef sich nicht eure Arbeitsleistung klaut oder ?

Absolut pervers was manche Leute hier für eine Einstellung haben oder irgendwelche fadenscheinigen Argumente hervorbringen nur um sich ein ruhiges Gewissen für Raubkopien zu verschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eller schrieb:
Ach, und früher hat das keiner so gemacht.
Wie war das nochmal mit der VHS Kassette und der Musikkassette?
Nein, da wurde natürlich nichts kopiert.

Da jammern sie lieber rum bis wir in einem totalen Überwachungsstaat leben, bevor sie ihre Geschäftsmodelle überarbeiten!

VHS wurden rechtmäßig ausgeliehen und dann allenfalls privat kopiert, nicht verbreitet. Kassetten wurden kopiert, aber meine Generation griff dann, aufgrund der Qualität, bei wirklich interessanten Alben schon eher zur (original) CD oder zum Vinyl, Brenner gab's damals noch nicht zu bezahlbaren Preisen.

Ich sehe die Geschäftskonzepte der "Großen" nur als Problem, weil die Preise exorbitant hoch sind. Ein Musikalbum muss nicht mehr wie 5-10€ kosten, das sind maximal zwei Schachteln Filterkippen. Für Filme gilt ähnliches. Bücher sind im Druck teuer, aber auch da zahlt man mit 20-30€ deutlich "zuviel" für Sachen, die man nicht braucht: z.B. das Design und leeres Papier.

Was die Kostenloskultur betrifft: Wenn man selbst kein Geld verdient, kaum welches zur Verfügung hat, geht es einem auch sonst wo vorbei, dass man die Urheber durch Kopiererei übers Ohr haut, und damit meine ich nicht die Konzerne. Richtig ist das nicht, es verzerrt den Markt noch krasser, als ihn die Medienmultis ohnehin schon demolieren. Konkret: Die Kleinen können nicht mehr davon leben, und die Großen (bekanntere Musiker) machen weiter Kasse, notfalls mit Prozessiererei. Sowas macht Kultur kaputt und ändert das System nicht.
 
Bonesprinter schrieb:
Wems zu teuer ist braucht ja nicht kaufen.. Aber klauen muss man es deswegen auch nicht.. Illegale Downloads sind nichts anderes als Diebstahl!

na und ob das was anderes als diebstahl ist. nach einem diebstahl fehlt dem ursprünglichen besitzer nämlich der gestohlene gegenstand. bei einer kopie hat er ihn nach wie vor. das ist ein ganz wesentlicher unterschied.

ausserdem mache ich das moralisch mit mir so aus: man könnte warten bis der song im radio gespielt wird, man macht es aber nicht sondern lädt ihn herunter und kürzt die wartezeit ab. irgendwann hat man das betreffende lied sowieso für lau :P :D
 
"Generationenkonflikt" .. Was für ein Schwachsinn.

Wieviele von uns hier hatten denn (damals als Kind) Super Mario in Original? Bei mir war ja selbst die Konsole ein SNES-China-Imitat und kein "Original".. Wer hat die damals gekauft? Etwa ich selbst als 7-Jähriger? (Oder doch eher die Eltern..?) Womit sind denn all die VHS-Kassetten von damals bespielt worden? Etwa alle mit Aufnahmen Geburtstagsfeiern? Wieso hatten denn Stereoanalagen Standardmäßig 2 Kassettendecks? usw..

Das einzige was sich im Laufe der zeit geändert hat sind einfach die technischen Möglichkeiten. Dank dem Internet ist heute halt Tauschen auf globaler Ebene Möglich. Aber der technische Fortschritt ist keineswegs eine Einseite Sache gewesen .. Die Contententersteller haben genau so ihre Vorteile daraus gezogen - CDs, GameBoy-Spiele, etc. waren z.B. eine gute Zeit lang gar nicht (kostengünstig) kopierbar (zumindest nicht ohne große Einschnitte hinsichtlich Qualität/Funktionalität hinnehmen zu müssen). Disney hat sogar eine Zeit lang über DVDs mit Verfallsdatum fantasiert. RTL streitet sich noch heute mit der Telekom darüber dass Werbung in IPTV-Aufnahmen nicht vorspulbar sein soll. usw.

Jetzt darüber zu heulen, nur weil nach langem wieder die Konsumenten am Zug sind, Vorteile aus der technischen Entwicklung und der Globalisierung zu ziehen, ist doch armselig.

MADman_One schrieb:
Wenn das so weiter geht mit der Kostenloskultur, dann wird sich das Problem aus meiner Sicht eh langfristig von selbst lösen.

Einer der wenigen sinnvollen Beiträge in diesem Thread. Aber so düster wie du das siehst wird es denke ich nicht enden.

Während nämlich viele den vermeintlichen Verlusten durch die Raubmordkopierer nachweinen, konzentrieren sich die anderen darauf wie man in diesem Marktumfeld trotzdem überleben kann. Valve hat es z.B. geschafft leuten mehr spiele zu verkaufen, als diese sonst je "gesaugt" hätten, Spotify hat es geschaft leuten etwas zu vermieten(!) dass sie an anderer Stelle völlig kostenlos (und sogar in besserer Qualität) bekommen hätten!

Was man hier sieht ist doch ganz einfach die Weiterentwicklung eines Marktes. Es hat doch kein Unternehmen "Anspruch" auf Gewinn - sondern muss sich diesen erarbeiten. Wenn man nicht fähig ist sich den geänderten Marktgegebenheiten anzupassen ist es doch mehr als Gerechtfertigt unter zu gehen.

Dr. MaRV schrieb:
Sehe ich auch so, die sollen ihre Zeit zum Bewerbungen schreiben und Stellenangebote suchen nutzen.

Genau, und am besten auch noch in OpenOffice unter Linux, nicht das Microsoft sonst noch ein Schaden entsteht durch die nicht-legalen Windows-Installationen bei Arbeitslosen. Aber kürzen wir das ganze doch ab und richten gleich ein Arbeitslager für solche Leute ein..

Ich glaub das ist der mit Abstand dümmste Beitrag in diesem Thread.. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
peste schrieb:
Erschreckend und abstoßend was man hier liest. Abartig. Gehen wir doch bei Musikern mal nicht von Millionären aus, sondern von Bands (wie ich sie z.B. höre) welche vielleicht mal auf der Welt ein paar tausend Scheiben verkaufen. Also kein Mainstream. Die können nicht wirklich von ihren Plattenverkäufen und Live-Auftritten leben. Solche Leute arbeiten nebenbei auch noch um sich über Wasser zu halten. Diese Musik dann nur zu kopieren und sich dabei vielleicht auch noch als Fan auszugeben ist einfach nur erbärmlich. Und dann diese Einstellung zu Filmen & Spielen. Erstere kann man auch nach einiger Zeit wenn man sich geschickt anstellt, günstig ausleihen. Muß ich mir alle Filme auf Festplatte aufheben um sie dann evtl. nie wieder anzusehen - nein. Und bei Spielen ist es auch so, dass sie nach einigen Monaten oft um einiges billiger werden (teilweise 80%) und dann reicht es doch auch noch wenn man sie spielt und trotzdem nicht viel Geld ausgeben will - oder nicht ?

Wie ist das bei euch ? Was arbeitet ihr ? Ihr wollt ja auch das am Ende des Monats was auf euer Konto wackelt und euer Chef sich nicht eure Arbeitsleistung klaut oder ?

Absolut pervers was manche Leute hier für eine Einstellung haben oder irgendwelche fadenscheinigen Argumente hervorbringen nur um sich ein ruhiges Gewissen für Raubkopien zu verschaffen.

Vielleicht sollten man sich dann einen anderen Job suchen, wenn man in dem Bereich nicht genug Geld verdienen kann. Bloß weil sich heutzutage jeder "Künstler" schimpft, heißt das doch nicht, das er reich bzw. davon leben kann (bzw. soviel zu verdienen hat, dass dies der Fall ist).

Und wenn man in der Lage ist, eigene Musik zu produzieren, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leute zu doof sind um etwas anderes zu machen.

Meiner Meinung nach können kleine Bands i.d.R. nur bekannt werden, indem sie ihre Musik anfangs kostenlos verbreiten. Man kann diese "Raubkopiererei" also nur begrüßen, zumal sie ja auch meist auf YouTube einen Auftritt haben. Man darf nämlich nicht vergessen: Es gibt ein totales Überangebot von Musik und ich als Verbraucher kann entscheiden, was ich höre. Da kommt mir die kostenlose Musik auf YouTube gerade recht, als die kostenpflichtige CD oder Download bei Amazon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit der Zeit älter und reifer geworden und habe meine "alles nur kostenlos"-Einstellung geändert. Heute kaufe ich die Produkte die mir gefallen. Und ja auch heute gibt es noch gute Produkte mal als Antwort zu den wahrscheinlich 30-40jährigen die hier so posten und ihre Generation ja für ach so toll halten. Ekelhaft. Ich bin 25.

Selbstverständlich hab ich Matrix original im Regal stehen. :D Wenn heute ein Film rauskommt der mich einfach vom Hocker gehauen hat wird der sofort gekauft. Und ja, darunter auch "The Avengers". Wer den Film nicht für ein Meisterwerk hält hat jawohl den Knall nicht mehr gehört.
Meine Filmesammlung wächst jedenfalls seit so 5 Jahren stetig an. Filme die scheiße waren werden auch sofort wieder gelöscht, aber die guten filme BEHALTE ich als MKV und BluRay!
Ist mir relativ schnurz wie piepe, ob ich das darf oder nicht.

Bei den Games ist das ganze ähnlich. Bis ich 16 war hab ich exzessiv gezockt. Auch ich finde, dass da noch gute Spiele gemacht wurden. Dann später, konnte mich keine Spiel mehr vom Hocker hauen. 30min - 1Std zocken und schon wurde es deinstalliert. MMORPGs kann ich auf den Tod nicht ausstehen. Ich brauche ein gutes Singleplayer Spiel , vor allem die Story muss mich umhauen. Daher sind die beiden besten Spielereihen der letzen Jahre Assassin's Creed und Mass Effect (An einen User von vorhin: Ich bin schon länger ein Gamer und ich liebe Mass Effect abgöttisch, dein Problem wenn du nichts für die Serie übrig hast). Crysis 1, Max Payne 3, Mass Effect 1-3, alle Assassin's Creed und Black Mirror Teile und Gray Matter stehen bei mir Original im Regal. Aber NUR weil diese Games mich vor den PC gefesselt haben wie kein anderes.
Und ja auch hier behalte ich wieder die Raubkopie auf meinem PC. Mass Effect 3 wurde gecracked weil mein PC NIEMALS Origin sehen wird. Assassin's Creed wurde gecracked, weil ich mir keinen Onlinezwang als Kopierschutz aufbinden lasse (deswegen werde ich mir Diablo 3 niemals holen, weil der SeverEmu Crack mehr schlecht als recht funktioniert).

Da dieser Onlinezwang als Kopierschutz (eine unglaublich unverschämte Kundengängelung die mir die Zornesröte ins Gesicht treibt) immer mehr im kommen ist wird sich das bei mir auch nciht ändern, dass ich spiele weiter sauge und cracke. Ist es gut, wirds gekauft, wenn nicht hab ich mich vor einem Fehlkauf bewahrt.

Serien werden bei mir immer gesaugt, weil ich alles auf Englisch gucke. Nach Ende einer kompletten Serie wird eine Collection Box gekauft :)

Ich werde also weiter einen mittelweg fahren, weil ich gute Arbeit von Entwicklern belohnen will, ihnen aber auch ganz klar zeigen will, dass wenn im Namen der Anti-Raubkopiererei zahlende Kunden gegängelt werden, wir lieben Leecher auch ganz anders können :)

Außerdem bin ich wieviele hier davfür, dass endlich mal Preise gesenkt werden. Kinofilme OK. Serien, vor allem bei Sci-Fi, die mittler weile Millionen pro Folge kosten auch OK. Alles andere was auf BluRay rauskommt ist viel zu teuer. Neue PC Spiele dürfen nicht teurer als 30 Euro sein.

over
 
Ich sehe es jetzt mit Ende 30 auch gelassener, ähnlich wie Overflyer. Musik höre ich kostenlos bei Spotify. Wenn ich einzelne Titel auf CD brennen will, kaufe ich sie bei Amazon. Filme schaue ich im Sky Komplett Abo und gehe auch mal ins Kino.

Für gute Ware bin ich gern bereit zu zahlen.
 
Die meisten zahlen sicher gerne für Qualität und Benutzerfreundlichkeit...

... ABER wir sollen ja alles 10x bezahlen in Form mafiöser Abzockermaschen à la GEMA, GEZ usw. niemand weiß wer das Geld bekommt, höchstwahrscheinlich nicht der Urheber selbst. Elvis ist tot !!! MJ ist tot !!!

Dazu noch Kopierschutz auf gekauften DVDs und CDs, damit der Eigentümer der DVD den selbst gekauften Film auch nicht auf seinen PC kopieren kann, um ihn vllt in Szenen zu schneiden oder für sein portables Gerät nutzbar zu machen etc.

Benutzerfreundlichkeit = Null

McDaniel-77
 
Stimmt das hab ich noch vergessen. GEMA und GEZ halte ich für mafiös. Es wird langsam Zeit mal geschlossen dagegen vorzugehen. Leider bin ich gezwungen ab 2013 pauschal GEZ zu zahlen, sonst hätten die von mir nämlich weiterhin keinen Cent gesehen. Ich gucke seit 2 Jahren eh kein Fernseh mehr, kein ÖR und kein privat. Volksverdummender Müll. Radio hör ich schonmal gar nicht. Und dann, die GEMA, die Kindergärten verklagt, wenn Kinder Weihnachtslieder singen... -.-
 
Ron Taboga schrieb:
Zumindest auf die grossen Abräumer trifft das uneingeschränkt zu. Mit welchem Recht können die sich eigentlich Millionen Einstreichen, während andere 8+ Std. täglich hart arbeitende Menschen mit Hungerlöhnen abgespeist werden?

Deshalb kann ich es voll verstehen, wenn diese ausgebeuteten Leute alles raubkopieren. Sollen die auch noch die Musik- Spiele- und Filmindustrie mit ihrer wenigen Kohle unterstützen? NEIN!

nun du hast die freie wahl dich künstlerisch zu betätigen und ebenso millionen einzustreichen.
ach du schaffst das so wie viele nicht. hm das ist dann pech, das risiko schwebt immer mit.
ebenso bei filmen. die können auch floppen. begehrte schauspieler haben ihre forderungen was ich gagen betrifft, wollte man die blu ray für 5 euro verkaufen, könnte man sich beliebte darsteller nicht leisten, der filme würde eher floppen, da kein zugpferd vorhanden usw.
man kann nicht immer alles nur schwarz weiß sehen. das wäre ja zu einfach.
es gibt auch gewaltige risiken in der software, musik und filmindustrie, die nur durch große gewinne aufgefangen werden.
bei niedrigstpreisen würde es bald nur noch wahren schrott auf dem markt geben.
beste bespiele sind billigfilmproduktionen wie "titanic 2 die rückkehr"
allein der titel zwingt einem doch wildes gelächter auf.
 
Wenn man so eine Studie veröffentlicht muss man auch dazuschreiben wer hinter der Propaganda steht, damit man es besser einordnen kann. (nicht nur das Institut sondern den Auftraggeber)

.....welche vielleicht mal auf der Welt ein paar tausend Scheiben verkaufen. Also kein Mainstream......

Soll man jeden der eine Gitarre halten kann bis zum Lebensende Vollversorgen? Da gilt für Musiker das gleiche wie für viele anderen. "Harz4" ist die "Grundsicherung".

Im übrigen ist es auch moralisch nicht gerechtfertigt das jeder der Kulturgüter nutzt dafür direkt zahlen muss. Geht man mal zeitlich einen Schritt zurück zum Laute Spieler auf dem mittelalterlichen Marktplatz.
Wers Geld hat und es ihm gefällt der zahlt gern was. Wer arm ist hört kostenlos, wems nicht gefällt geht weiter hört es aber drotzdem.

Heute stehen hinter dem "Lautespieler" 10 Anwälte Gema GEZ und 20 Mann vom SEK. Jeder der nicht nachweisen kann das er 10km vom Markt entfernt war muss Blechen oder in den Hungerturm. Jeder dessen Wohnung ein Fenster richtung Markt hat, hätte gehört haben können....das Gleiche. Und alle notorischen "nicht Hinhöhrer" sind auch dran, da ja der Musikus und sein Rattenschwanz der Content Mafia auch leben muss wenn keiner seine Musik hören will.

Nein solange sich Musiker von der Contentmafia nicht lossagen, sondern nur das mitschmarotzen im Blick haben, sind sie genauso Feinde der Konsumenten. Man muss wissen auf welcher Seite man in diesem "Krieg" steht. Entweder auf der Seite der Künsler die mit dem Verkauf ihrer Eintrittskarten und einem "freiwilligen" oder angemessenem Obulus für ihre Werke leben wollen. Oder der Contentmafia die den fetten Reibach machen will, und mehr mit Abmahngebühren als durch echtes Angebot abzocken will.

Wer für eine CD, DVD oder ähnliches bezahlt, füllt die "Kriegskasse" derjenigen die zb Herrn Kim Schmitz fertig machen wollen. Ich nicht. :)

ACTA und CETA sind da auch noch Thema.
 
tiga05 schrieb:
Vielleicht sollten man sich dann einen anderen Job suchen, wenn man in dem Bereich nicht genug Geld verdienen kann. Bloß weil sich heutzutage jeder "Künstler" schimpft, heißt das doch nicht, das er reich bzw. davon leben kann (bzw. soviel zu verdienen hat, dass dies der Fall ist).

Und wenn man in der Lage ist, eigene Musik zu produzieren, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Leute zu doof sind um etwas anderes zu machen.

Was ist denn das bitte für eine Ansicht ? Es ist also nur Musik gut die Millionen von Menschen hören oder wie ? Was für eine dämliche Ansicht ist das denn ? Ich wette jeder Musiker dieser kleinen Bands (nehmen wir mal den Metal-Bereich) hat musikalisch 10x mehr drauf als Retortenbabys aus der hundertsten "Was bin ich für ein Superstar"-Show. Wenn Du Argumente anbringst, dann bitte welche die sinnvoll und glaubhaft sind. Es geht auch hier immer noch um die vermeintliche "Legitimität" womit jemand meint hier Musik, Filme und Spiele kopieren zu dürfen. Nicht um das ob die Musiker nun tatsächlich davon leben kann - das ist natürlich deren Sorge. Man hat dadurch aber absolut kein Anrecht darauf sich diese Sachen dadurch einfach für lau zu besorgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben