Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kaufberatung AMD Sockel AM4/ 3(+)/ FM1/ FM2(+)/ TR4 Mainboards
- Ersteller Dominion
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Und was spricht im Vergleich zum Gigabyte b450 Aorus Pro gegen Asus ROG Strix B450-F Gaming bzw. MSI B450 Gaming Pro Carbon AC (auch wenn man kein WLan benötigt)? Alle Boards sind im selben Preisbereich.
MSI hat kein Offset, Gigabyte wird recht warm und Asus hat bestimmt auch eine Macke
Danke
MSI hat kein Offset, Gigabyte wird recht warm und Asus hat bestimmt auch eine Macke
Danke
x-polo
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 2.021
Gibt leider keine / bzw fast keine Prefektes B 450 ; X 470 Boards
z.B B450 Test von Hardware Unboxed kommen die MSI noch am besten weg
X 470 Boards ; Gigabyte Ultra Gaming fällt durch ,immer noch kack VRMs Design
Asrock x 470 Master gleicher "Müll" kein Throttlen bei 125 Grad ?! ;kein LLC
Asus x470 Pro richtig schlechter Kühler
MSI keine Offset Option
z.B B450 Test von Hardware Unboxed kommen die MSI noch am besten weg
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
X 470 Boards ; Gigabyte Ultra Gaming fällt durch ,immer noch kack VRMs Design
Asrock x 470 Master gleicher "Müll" kein Throttlen bei 125 Grad ?! ;kein LLC
Asus x470 Pro richtig schlechter Kühler
MSI keine Offset Option
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
in Anlehnung an einige Empfehlungen hier im Forum habe ich mir ein neues System zusammengestellt.
Ryzen 5 2600 + Asus Prime Pro + FlareX
Das Problem laut Bios läuft der Ram nur mit 2400
Meine BIOS-Kenntnisse sind jetzt nicht die besten: Reicht es, wenn ich von AUTO einfach auf 3200 umstelle oder müssen noch weitere Einstellungen geändert werden? Bleibt das System dennoch Stabil?
Vielen Dank!
in Anlehnung an einige Empfehlungen hier im Forum habe ich mir ein neues System zusammengestellt.
Ryzen 5 2600 + Asus Prime Pro + FlareX
Das Problem laut Bios läuft der Ram nur mit 2400
Meine BIOS-Kenntnisse sind jetzt nicht die besten: Reicht es, wenn ich von AUTO einfach auf 3200 umstelle oder müssen noch weitere Einstellungen geändert werden? Bleibt das System dennoch Stabil?
Vielen Dank!
Dazu brauchst du kein Tool, einfach schauen ob Windows startet, falls es da keine Probleme gibt irgend ein Spiel starten und spielen. Wenn das läuft dann läufts.
Bei FlareX mit nem X470 Board braucht man sich aber eigentlich eh keine Gedanken zu machen, hatte bisher noch keinen Fall wo es Schwierigkeiten gab.
Bei FlareX mit nem X470 Board braucht man sich aber eigentlich eh keine Gedanken zu machen, hatte bisher noch keinen Fall wo es Schwierigkeiten gab.
Oberwaldmeister
Ensign
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 193
Ich melde mich auch nochmal, und zwar kaufe ich mir grade alle Komponenten für meinen neuen Gaming-PC zusammen und bin nun beim Mainboard gelandet.
Folgende Komponenten sind schon da:
Gehäuse: Fractal Design Define R6
RAM: G.Skill Aegis 3000MHz CL16 2x8GB
CPU: Ryzen 5 2600X
(kein Upgrade mit dem Mainboard auf Zen2 geplant)
Aus den vorherigen Beiträgen kam schon häufiger das Asus Prime X470-Pro als Empfehlung heraus. Bei MF gibt es grade auch das MSI X470 Gaming Pro Carbon im Mindstar Angebot (vorher 174,85 € jetzt 154,90 €) für 10€ weniger als das Prime Pro. Ist das genauso zu empfehlen oder besser/schlechter? Oder reicht auch das MSI X470 Gaming Plus für meine Ansprüche aus bzw. was sind die Nachteile von diesem?
Sind die Onboard-Soundkarten denn bei den 3en alle passabel, gibt es da Unterschiede (die man auch bemerkt)?
Ich möchte eigentlich nichts wirklich von Standardeinstellungen verändern. Dennoch habe ich gelesen, dass MSI VCore-Offsets nicht unterstützt, also OC/Undervolting (wenn ich das so richtig verstanden habe). Ich möchte zwar nicht OCen aber würde gerne die Möglichkeit beibehalten zu undervolten. Ist das mit dem MSI Pro Carbon denn möglich, also bezog sich die Einschränkung nur auf "günstigere" MSI Boards oder ist es wirklich durch die Bank weg bei MSI nicht vorhanden?
Folgende Komponenten sind schon da:
Gehäuse: Fractal Design Define R6
RAM: G.Skill Aegis 3000MHz CL16 2x8GB
CPU: Ryzen 5 2600X
(kein Upgrade mit dem Mainboard auf Zen2 geplant)
Aus den vorherigen Beiträgen kam schon häufiger das Asus Prime X470-Pro als Empfehlung heraus. Bei MF gibt es grade auch das MSI X470 Gaming Pro Carbon im Mindstar Angebot (vorher 174,85 € jetzt 154,90 €) für 10€ weniger als das Prime Pro. Ist das genauso zu empfehlen oder besser/schlechter? Oder reicht auch das MSI X470 Gaming Plus für meine Ansprüche aus bzw. was sind die Nachteile von diesem?
Sind die Onboard-Soundkarten denn bei den 3en alle passabel, gibt es da Unterschiede (die man auch bemerkt)?
Ich möchte eigentlich nichts wirklich von Standardeinstellungen verändern. Dennoch habe ich gelesen, dass MSI VCore-Offsets nicht unterstützt, also OC/Undervolting (wenn ich das so richtig verstanden habe). Ich möchte zwar nicht OCen aber würde gerne die Möglichkeit beibehalten zu undervolten. Ist das mit dem MSI Pro Carbon denn möglich, also bezog sich die Einschränkung nur auf "günstigere" MSI Boards oder ist es wirklich durch die Bank weg bei MSI nicht vorhanden?
wwolf1987
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 108
Ich suche für mein neues Ryzen 7 2700x noch ein passendes Board.
Speicher kommen 32 GB G.Skill oder dieser drauf.
System ist hauptsächlich zum Video gucken und bearbeiten/Konvertieren und für Virtualisierung mit VMware(2-6VMs).
Wichtig ist mir guter Sound, deswegen der „Realtek ALC1220“.
Led und so Gamer Sachen brauch ich nicht wirklich.
Übertackten ggf.
Im Moment schwanke ich zwischen Asus B450 und Gigabyte x470.
Kann jemand etwas anderes empfehlen?
Speicher kommen 32 GB G.Skill oder dieser drauf.
System ist hauptsächlich zum Video gucken und bearbeiten/Konvertieren und für Virtualisierung mit VMware(2-6VMs).
Wichtig ist mir guter Sound, deswegen der „Realtek ALC1220“.
Led und so Gamer Sachen brauch ich nicht wirklich.
Übertackten ggf.
Im Moment schwanke ich zwischen Asus B450 und Gigabyte x470.
Kann jemand etwas anderes empfehlen?
conf_t
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.512
Moin,
ich bin auf der Suche nach einem µATX Board, leider gibt es das fast nur B450.
Von der Ausstattung her ist mit fast alles egal, außer TOSLink Out und einen M.2 PCIe Steckplatz.
Ziel ist es möglichst 'nen SAMSUNG B-Die in die Region von ~ >3466, idealerweise 3600 zu takten.
Die CPU soll der 2700X werden, da der ja von Haus dank PB und XFR2 aus schön über 4 GHz all-Core taktet bei ausreichender Kühlung, halte ich CPU-OC für weniger zielführend als RAM-OC. Daher schätze ich, dass die ggü den normalen ATX-Brettern weniger Phasen kein Problem sein sollten oder?
Mit meinen Kriterien bleibt halt nicht viel übrig außer das MSI B450M Mortar.
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=3...7E7091_Toslink%7E7977_3466%7E8405_PCIe+3.0+x4
Ist das für das Vorhaben geeignet?
ich bin auf der Suche nach einem µATX Board, leider gibt es das fast nur B450.
Von der Ausstattung her ist mit fast alles egal, außer TOSLink Out und einen M.2 PCIe Steckplatz.
Ziel ist es möglichst 'nen SAMSUNG B-Die in die Region von ~ >3466, idealerweise 3600 zu takten.
Die CPU soll der 2700X werden, da der ja von Haus dank PB und XFR2 aus schön über 4 GHz all-Core taktet bei ausreichender Kühlung, halte ich CPU-OC für weniger zielführend als RAM-OC. Daher schätze ich, dass die ggü den normalen ATX-Brettern weniger Phasen kein Problem sein sollten oder?
Mit meinen Kriterien bleibt halt nicht viel übrig außer das MSI B450M Mortar.
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=3...7E7091_Toslink%7E7977_3466%7E8405_PCIe+3.0+x4
Ist das für das Vorhaben geeignet?
x-polo
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 2.021
conf_t schrieb:Die CPU soll der 2700X werden, da der ja von Haus dank PB und XFR2 aus schön über 4 GHz all-Core taktet bei ausreichender Kühlung, ...ATX-Brettern weniger Phasen kein Problem sein sollten oder?
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
MSI Mortar sollte aber noch das Beste für eine 8 Kerner sein ,MSI +B450 gibts 15Euro Steamgutschein[/QUOTE]
- Registriert
- Jan. 2017
- Beiträge
- 2.920
Davon abgesehen dass ich kein Freund von günstigen Brettern mit 4 Phasen und einem 2700x bin (je nach Limitierung 141W bis 160W Package Power) erlaube mir den folgenden Hinweis:
Wie weit du mit dem Speicher kommst kann dir Keiner sagen. 3466+ in Verbindung mit ansehnlichen Timings erfordert einen brauchbaren IMC, ein gutes BIOS/Board und viel Zeit.
Ich hatte akzeptable 3466 14/15 auf dem X470 Strix-F stabil, bin aber mit der TRFC nicht unter 382 gekommen. Jetzt habe ich auf das Crosshair VII gewechselt und komme zwar mit den Timings weiter runter, dafür habe ich nun festgestellt dass dann mein Windows Standby jedes Mal crasht - obwohl das System stundenlang im Ram Test laufen kann und tagelang im Alltag stabil war. Bei 3200 kann ich die Timings schon relativ anziehen ohne Probleme.
3600 sind dann voraussichtlich schon eine Herausforderung und tendenziell eher die Mühe, ausser für den Spaß an der Freud, nicht mehr wert.
The Stilt schrieb zu den Frequenzen Folgendes:
A realistic expectation would be 3400 - 3533MHz depending on the silicon quality, the motherboard and the DRAM modules used. Some CPU specimens featuring an exceptional memory controller might be able to reach 3600MHz while maintaining true stability, however all of the tested 2700X samples were limited to 3400 - 3533MHz on both Crosshair VII Hero and MSI B350I PRO AC motherboards, regardless of the settings or the memory modules used. The stability was determined using “Ram Test” utility, which obviously sets the bar for stability a lot higher than the tests methods other reviewers typically use to deem the memory as “stable” at certain frequency.
On the tested samples, the distribution of the maximum achievable memory frequency was following:
Wie weit du mit dem Speicher kommst kann dir Keiner sagen. 3466+ in Verbindung mit ansehnlichen Timings erfordert einen brauchbaren IMC, ein gutes BIOS/Board und viel Zeit.
Ich hatte akzeptable 3466 14/15 auf dem X470 Strix-F stabil, bin aber mit der TRFC nicht unter 382 gekommen. Jetzt habe ich auf das Crosshair VII gewechselt und komme zwar mit den Timings weiter runter, dafür habe ich nun festgestellt dass dann mein Windows Standby jedes Mal crasht - obwohl das System stundenlang im Ram Test laufen kann und tagelang im Alltag stabil war. Bei 3200 kann ich die Timings schon relativ anziehen ohne Probleme.
3600 sind dann voraussichtlich schon eine Herausforderung und tendenziell eher die Mühe, ausser für den Spaß an der Freud, nicht mehr wert.
The Stilt schrieb zu den Frequenzen Folgendes:
A realistic expectation would be 3400 - 3533MHz depending on the silicon quality, the motherboard and the DRAM modules used. Some CPU specimens featuring an exceptional memory controller might be able to reach 3600MHz while maintaining true stability, however all of the tested 2700X samples were limited to 3400 - 3533MHz on both Crosshair VII Hero and MSI B350I PRO AC motherboards, regardless of the settings or the memory modules used. The stability was determined using “Ram Test” utility, which obviously sets the bar for stability a lot higher than the tests methods other reviewers typically use to deem the memory as “stable” at certain frequency.
On the tested samples, the distribution of the maximum achievable memory frequency was following:
- 3400MHz – 12.5% of the samples
- 3466MHz – 25.0% of the samples
- 3533MHz – 62.5% of the samples
conf_t
Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 9.512
@ x-polo und Flynn82:
Danke für eure Beiträge. Gut, dann muss ich vermutlich 3600 wohl streichen, wenn es weiterhin so schwer ist zu erreichen, aber an 3466 werde ich mich versuchen.
6 oder mehr Phasen wären mir auch lieber, aber gibt es eben nicht als µATX
Danke für eure Beiträge. Gut, dann muss ich vermutlich 3600 wohl streichen, wenn es weiterhin so schwer ist zu erreichen, aber an 3466 werde ich mich versuchen.
6 oder mehr Phasen wären mir auch lieber, aber gibt es eben nicht als µATX
@Oberwaldmeister das Asus x470 Prime Pro würde ich Dir für den 2600x Empfehlen, dass hat die besseren VRMs wie das Gigabte x470 und der Hynix Ram läuft bei Asus besser.
@withwolf1987 ich würde Dir x470 für einen 2700x Empfehlen und wegen denn VRMs und Bios nicht das Gigabyte.
Da Du Videos Konvertieren und Virtualisieren willst, auch für 32 GB Ram entsprechend investierst, würde ich Dir das Asus x470 Rog Strix F vorschlagen.
Das bringt die entsprechende Leistung sowie alle UEFI Features und das Übersichtlich, den Realtek ALC1220 hat es auch.
@withwolf1987 ich würde Dir x470 für einen 2700x Empfehlen und wegen denn VRMs und Bios nicht das Gigabyte.
Da Du Videos Konvertieren und Virtualisieren willst, auch für 32 GB Ram entsprechend investierst, würde ich Dir das Asus x470 Rog Strix F vorschlagen.
Das bringt die entsprechende Leistung sowie alle UEFI Features und das Übersichtlich, den Realtek ALC1220 hat es auch.
Oberwaldmeister
Ensign
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 193
@Oberwaldmeister sorry dann habe ich mich vertan die MSI haben im UEFI kein Offset, d.h. Du kannst hier nicht so einfach die Stromspannung optimieren.
Und ich habe oft gelesen, dass die MSI Boards etwas zickig mit Hynix Ram sind, aber selbst keine Erfahrung damit.
Und ich habe oft gelesen, dass die MSI Boards etwas zickig mit Hynix Ram sind, aber selbst keine Erfahrung damit.
wwolf1987
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2007
- Beiträge
- 108
@lowRange danke für die Empfehlung.
Ich habe dann doch das Asus Prime x470-Pro genomme.
Hat die gleichen VCC's und nicht soviel LED zeug.
Ich hoffe nur das alles mit dem G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL15-15-15-35 Dual Kit funktioniert.
Ich habe dann doch das Asus Prime x470-Pro genomme.
Hat die gleichen VCC's und nicht soviel LED zeug.
Ich hoffe nur das alles mit dem G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL15-15-15-35 Dual Kit funktioniert.
@withwolf1987 die LEDs kannst Du im Bios abschalten und bei mir (Prime) laufen die RipJaws schon seit einiger Zeit ohne irgendwelche Probleme auf 3200 MHz.
Also das wird ;-)
Und falls es doch Probleme geben sollt, was ich nicht glaube, findest Du hier speziell zum Asus Prime Hilfe:
https://www.hardwareluxx.de/community/f219/asus-prime-x470-pro-am4-1198563.html
Aber normal einfach ins Bios und über D.O.C.P das Ram Profil laden.
Und ein Tipp: wenn Dein System läuft, kein Bios Update bzw. wenn Du das machen willst, vorher Informieren
( Link) ob es richtig läuft.
Den Asus verbugt gerne auch mal ein Bios-Update.
Also das wird ;-)
Und falls es doch Probleme geben sollt, was ich nicht glaube, findest Du hier speziell zum Asus Prime Hilfe:
https://www.hardwareluxx.de/community/f219/asus-prime-x470-pro-am4-1198563.html
Aber normal einfach ins Bios und über D.O.C.P das Ram Profil laden.
Und ein Tipp: wenn Dein System läuft, kein Bios Update bzw. wenn Du das machen willst, vorher Informieren
( Link) ob es richtig läuft.
Den Asus verbugt gerne auch mal ein Bios-Update.
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9.968
- Aufrufe
- 1.141.140