[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Gefällt mir
Reaktionen: zip1989
Ledeker schrieb:
@ vilbel

Deine Kandidaten sind aber schwerer wie 15 kg.
Oder wäre dir das nicht ganz so wichtig?

Hier wären einige Vorschläge:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4932&m[]=5053&m[]=5338&m[]=5094&m[]=5093&m[]=5091
Ergänzung ()

Vielen Dank für die übersichtliche Darstellung. Das finde ich sehr gut! :schluck:

Besser geht es kaum. Da kann man schnell vergleichen.

Ich würde sagen, dass der HP Laserjet Pro MFP M281fdw ein super Drucker ist. Linux-Support hat der auch und die Budget-Obergrenze ist leicht überschritten. Aber die 4 € jucken mich nicht.
 
Hallo zusammen,
meine Freundin ist Lehrer und ihr alter Drucker hats leider hinter sich. Nun ist sie auf der Suche nach etwas neuem:

• Budget: 100 bis 200 €
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Hauptsächlich SW, aber hin und wieder auch Farbe.
• Druckernutzung: 80% SW Text, der Rest Diagramme/Bilder in Farbe
• Druckvolumen: 200-300 Seiten im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Nein, fast tägliche Benutzung.
• Gewünschte Funktionen: Duplex, A4, wird direkt am PC angeschloßen sein WLAN usw nicht nötig, Scannen, Drucken, Kopieren.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Ja
• Soll es ein Neugerät sein: Nein
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle: Nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern"): Nein

Ich schau mir gerade noch diesen Thread durch um etwas passendes zu finden, aber vielleicht hat jemand von euch schon einen guten Tip für mich. Vielen Dank im Vorraus!
 
Hallöchen,

ich bin auf der suche nach einem Drucker. Da ich, wenn es hoch kommt, 30-40 Seiten pro Jahr drucke und manchmal auch 2-3 Monate gar nicht, dann mal einen Monat etwas mehr, muss ich quasi jedesmal, wenn ich drucken will, vorher 5-6 Drucke vornehmen, bevor die Druckköpfe meines Epson Tintenstrahldruckes soweit annehmbar drucken, dass auch wieder alles zu erkennen ist. Daher habe ich mich entschieden, dass ein Laserdrucker ins Haus kommen soll. Hier die Checklist:

• Budget? - bis max 200,00 € ( bis 150,00 € wäre schön.)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? - SW reicht aus
Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken,Fotos? - 98% Text. Die 2 % lässt mich meine Firma auch mal auf Arbeit drucken
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr - 30-40 Drucke im Jahr.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum - Ja steht er
Gewünschte Funktionen - WLAN ist Pflicht, da der Drucker in einem anderen Raum steht. Scanen über Wlan wäre auch sehr wichtig.
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? - Bitte auch scannen!
• Kommt ein Laserdrucker in Frage ? - Ja, definitiv
• Soll es ein Neugerät sein? - Neu
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? - Nicht breiter als 47 cm und tiefer als 36 cm. Laustärke egal

Sonst noch wichtoge Informationen? - Keine

Ich wäre euch für eure Hilfe und Tipps sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ledeker Danke sehr, was mich bei dieser Übersicht verwirrt, dass er kein Scan to Netzwerk kann. Kann er trotzdem über WLAN scannen?Gibts da einen Unterschied? Ich blicke da nicht durch. ADF brauche ich nicht. Zudem ist der Drucker laut Brother-Seite fast 40 cm tief. Das dürfte bei mir seeeehr eng werden. Was spricht denn gegen den Lexmark MB2236adwe aus deiner Sicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: matzi1009
Der Lexmark hätte wohl zumindest einen USB Port in den man einen USB Stick stecken kann um darauf gescanntes abzuspeichern. Das würde es zumindest einigermaßen "Ehefrauentauglich" ( ich spreche von meiner Frau, nicht von Frauen im Allgemeinen) machen
 
Hallo CB'ler,

ich bräuchte mal eine Empfehlung von Euch für einen neuen Multifunktionsdrucker.

Nachdem der Druckkopf bei meinem HP Officejet 8610 nicht mehr zu retten war, ein neuer Kopf zu teuer wäre und das Gerät auch noch EOL ist, muss was Neues her:

• Budget? - bis max 200,00 € (eher weniger)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? - Farbe
Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken,Fotos? - 90% SW-Druck, Rest Farbe für Diagramme und Zeichnungen, keine Fotos !
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr - 30-40 Seiten pro Monat max.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum - Ab und zu mal bei Urlaub (max 14 Tage). Kommt auch mal vor, dass ich einige Wochen nix zu drucken habe
Gewünschte Funktionen - WLan, Dual-Duplex Scan (will meine persönlichen Dokumente archivieren - sollte damit recht flott gehen), Duplex-Druck, Smartphone-App, Scan to Folder/NAS
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? - Bitte auch scannen+kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage ? - Nein, eher nicht - denke Farblaser ist zu teuer bei den wenigen Seiten.
• Soll es ein Neugerät sein? - Neu
• Spielen Abmessungen eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? - Breite nicht so wichtig, tiefe schon - Schublade vorne sollte nicht so weit rausragen...

Sonst noch wichtoge Informationen? - Keine Tinte nutzen von Drittanbietern - schlechte Erfahrungen gemacht...daher sind Kosten mit Originalpatronen wichtig, dass diese nicht zu hoch sind.

Deswegen hatte ich mich über Druckerchannel mal schlau gemacht so gut es ging...aber ich hab sicherlich nicht alles angeschaut, was derzeit auf dem Markt ist. Folgende Modelle blieben für's erste hängen, habe aber kaum Erfahrungsberichte dazu gefunden.

  • Brother MFC J5730 DW: (hierzu hab ich gelesen, dass der Scan nicht so doll sein soll, ebenso wie der normale Textdruck ! Der Drucker hätte vieles von den gewünschten Punkten, bis auf die Tinte, die nicht wirklich preiswert ist. Drucker hat 2x250 Blatt Papierfach - wollte ich nur im Notfall, da mir das einfach zu viel ist.
  • HP Officejet 7740: Von den Abmaßen her auch riesig. Hat eigentlich ebenso das meiste der gewünschten Punkte, jedoch sind auch hier die Patronen alles andre als günstig, wenn man Originale verwenden will. Auch hier hab ich kaum Erfahrungsberichte gefunden...
  • Canon Maxify MB5150: Dieser Drucker hat mir eigentlich ganz gut gefallen, jedoch hab ich hier gelesen, dass dieser Drucker eine klapprige Papierschublade haben soll, die weit hervorsteht. Ebenso wurde die Druckauflösung mit 600x1200 dpi angegeben im Gegensatz zu 4800x1200 dpi bei den beiden oberen. K.A. ob das wichtig ist, eine "hochgerechnete" Angabe und ob das sooo viel Auswirkungen auf das Druckbild hat.
Hat jemand von Euch mit einem der drei gute Erfahrungen gemacht und kann mir was empfehlen, oder gibt's noch einen andren Drucker die meine Anforderungen "matchen", den ich nicht auf'm Schirm hab ?

Freue mich über eure Tipps !
Danke
 
Ledeker schrieb:
Wie wäre es mit dem Epson Workforce Pro WF-4740DTWF?
Testbericht siehe: https://www.druckerchannel.de/artik...tinten_multifunktionsgeraete_fuers_buero_2017

Er verfügt jedoch über kein "echtes" DADF - er hat "nur" einen Duplex-ADF (Wendeeinheit).
Alternativ wäre noch der Brother MFC-J5730DW - dieser verfügt über Dual-Duplex-ADF (2 Scanzeilen).
@Ledeker :
Der Epson Workforce hatte ich genau deswegen nicht rausgesucht, weil er diese "lahme" Wendeeinheit" hat.
Sieh mal oben, da hatte ich den Brother J5730DW schon erwähnt. Im Prinzip hat er laut Angaben ziemlich alles was mit wichtig wäre, jedoch haben etliche Leute geschrieben, der Textdruck sei schlecht...also das, was ich am Meisten nutzen würde...
Hast du Erfahrungen zu diesem Drucker ? Vielleicht hat den Drucker ja jemand und kann dazu was sagen ?
 
@Ledeker:
Vielen Dank für deine Hilfe...
Sind quasi die drei von mir schon genannten Geräte und noch der Canon Maxify MB5450 - das größere Pendant zum MB5150. Denke die unterscheiden sich auch nicht großartig, bis auf die 2x250er Papierkassette.

Hm, ok...bestellen wär eine Option...aber mache ich eben ungern.
Wenn's ein Gerät wäre mit einer schnellen "Wendeeinheit" beim Scan wäre natürlich auch i.O.
Aber da kenne ich wiederum keins...
 
Everlast schrieb:
Im Prinzip hat er laut Angaben ziemlich alles was mit wichtig wäre, jedoch haben etliche Leute geschrieben, der Textdruck sei schlecht...also das, was ich am Meisten nutzen würde...

Laut DC steht jedoch nicht davon:

In Punkto Druckqualität gibt es erwartungsgemäß keine groben Mängel. Sowohl beim Textdruck als auch bei Grafiken gibt es nichts auszusetzen. Zudem sind Drucke auf Normalpapier weitgehend marker- und wischfest. Keine Highlights darf man beim Fotodruck erwarten. Die Farbwiedergabe wirkt zwar gefällig, jedoch ist das Druckraster recht grob. Immerhin ist der randlose Druck im Format A4 möglich.

Da kannst du nur austesten oder warten, bis sich ein User hier meldet und seine Erfahrungen mit dem Modell dir mitteilen kann.
 
@Ledeker:
Eventuell hat ja noch jemand was hierzu zu berichten - wäre jedenfalls klasse.

Was denkst du denn - gibt es einen passenden Drucker mit einigermaßen schneller "Wendeeinheit" ?
Das wäre ja auch noch eine Option für mich - sollte dann bei DC die Option Duplex-ADF sein (Blatt wird beidseitig gescannt und im Gerät gewendet ?)

https://www.druckerchannel.de/markt...h[]=13&a=ohne_eol&pb=200&c[8b][]=G-1&so=_name

Dann blieben nur noch diese...
HP Officejet 6970 scheint sehr günstig zu sein...der HP Officejet 9010 wäre auch noch preislich im Rahmen.
Kannst du hiervon was empfehlen ?
 
Ich kenne beide Modelle nicht näher...
Zu meinem Vorschlag mit dem Epson:

Der Workforce muss jedes Blatt mit seiner Wendeautomatik drehen - arbeitet aber dennoch erstaunlich rasant.

Scheinbar ist er recht schnell in der Wendeautomatik, laut DC.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben