[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Cro-Mags schrieb:
Nach welchen soll ich den schauen?
Schaue nach jenem Modell, welcher deinen Vorstellungen am ehesten entspricht.
 
@greife

Ich habe keines der verlinkten Geräte bei mir im Einsatz, da ich gewöhnlich höherwertige Exemplare kaufe, welche meist mehr Produktivität bieten. Bei 50 Seiten im Jahr Druckvolumen kann man seine Prioritäten aber zu Recht anders setzen.
Wenn Du viel scannen möchtest, ist das einzige Gerät mit DADF schon eine echte Erleichterung im Alltag.
Ansonsten nehmen sich die anderen verlinkten Geräte nicht viel was Langlebigkeit angeht. Da gibt es keinen Ausreißer nach unten oder oben, soweit sich dies jetzt nach Markteinführung bereits feststellen lässt.

Auf jeden Fall ist ein Lasergerät die richtige Wahl für Dich.
 
@ThomasK_7
Du verwendest höherwertige Geräte im Business-Umfeld oder privat? Verwendest du die, weil du ein höheres Druckvolumen hast?
Ich bin auch offen für höherwertige Geräte, wenn sie sich lohnen. Oder meinst du, für mich lohnen sich genau diese Standardgeräte und halten für meinen Einsatzzweck genauso lange?
 
ThomasK_7 schrieb:
@MrKapital
Ich habe bei Geizhals einmal Deine Wünsche eingegeben und er spuckt mir genau 1 kaufbares Gerät aus!
Ansonsten mal den nächsten link unten mit mehr Budget anklicken.
Auf günstigen schwarzen Originaltoner beim Gerät Deiner Wahl achten!
Ich habe nicht WLAN als Kriterium eingegeben.

@greife
Ich habe für Dich die gleichen Kriterien mit Deinem Budget eingegeben und es gibt immerhin 10 kaufbare Geräte, mit Duplexscan nur 1 Gerät, den Canon i-sensys MF645Cx.
Bei Deinem Druckaufkommen sind die Tonerpreise egal, ansonsten auf preiswerten schwarzen Originaltoner achten!

Achso, nein Multifunktion brauche ich gar nicht. Ein reiner Drucker reicht aus! :)
Da bleiben auf jeden Fall ein paar zur Auswahl. Aber welcher davon nun empfehlenswert ist, keine Ahnung.
 
@greife
Ich drucke im Jahr so um die 18.000 Seiten auf verschiedenen Druckern an 2 versch. Standorten in A4 + A3 aus (HP, Brother, Epson, Minolta), zumeist auf mehr oder weniger gebrauchten Lasergeräten, manchmal fast neuwertigen Gebrauchtgeräten.
Bei den besseren MuFu-Geräten hat man in der Regel einen großen Touchscreen für eine bequeme Eingabe/Schnellauswahl, viel mehr Konfigurationsmöglichkeiten, bessere Druckqualität und Toner mit mehr als 10.000 Seiten Reichweite.
1o Jahre Lebenserwartung bei diesen Druckern sind Standard. Die Firmen/öffentlichen Dienste mustern manchmal Geräte schon ab 4 Jahren Lebensdauer zyklisch aus und es gibt eine Reihe von Originaltonern zu günstigen Preisen aus überlebten Vorratsbeständen. Toner hält ja richtig gelagert problemlos 20 Jahre und mehr.

Für Dein Druckvolumen sind die verlinkten Geräte aus meiner Sicht völlig in Ordnung/ausreichend.
Die Geräte dieser Preisklasse finanzieren sich halt normal über doppelt bis vierfach so hohe Seitenpreise für die Toner, aber bei 50 Seiten/Jahr fällt das nicht ins Gewicht bei z. Bsp. 1000 Seiten je Farbtoner. Da kaufst Du 1x Toner schwarz nach und kommst vielleicht 10 Jahre hin.

Bei so wenig Druckvolumen kann man sich sogar gefahrlos lokal ein gutes Gebrauchtgerät kaufen. Man muss nur darauf achten, dass ein guter Ausdruck zugesichert wird und das die Toner noch etwas gefüllt sind. 10% Resttoner bedeuten bei manchen größeren Geräten noch 1000 Seiten Druckreichweite oder mehr.

@MrKapital
Sorry, nur Drucker hatte ich nicht berücksichtigt.
Gehe mal auf druckkosten.de und gebe Deine geplanten Werte ein schaue Dir die Modelle nach den Gesamtkosten an! Mit Originaltonern sollten solche Einstiegsgeräte bei Deinem Gebrauch schon 4-5 Jahre problemlos zuverlässig durchhalten können. Am besten welche mit langer Garantiezeit von 3 Jahren kaufen!
 
Budget? bis 100€ (aber nicht in Stein gemeißelt)
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? S/W reicht
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? vielleicht 100 im Jahr
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? Ja
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Nur drucken. Kann natürlich auch Multifunktional sein, aber meistens nehme ich einfach das Handy aktuell um mal eben was "einzuscannen."
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Möglichst klein und kompakt. Idealerweise kann man das Druckerpapier auch direkt im Drucker lagern, ist aber kein muss.
Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein

Dient hauptsächlich zum Drucken von z. B. Retour-Scheinen, Briefen wenn die Behörden/Unternehmen noch nicht Digital sind usw.
 
Können wir kurz machen, so ein sw-Laser-MuFu-gerät für 100€ neu gibt es nicht. Maximal ein einfacher sw-Laserdrucker ohne extras wie Duplexdruck und WLAN.
 
So, nun brauch ich auch mal wieder eine Beratung, ich habe bisher den folgenden Drucker seit über 10 Jahren:

https://www.amazon.de/Samsung-ML-1640-SEE-Laserdrucker/dp/B001A3052O

Er ist in jeder Hinsicht perfekt für mich, doch er hat ein großes Manko was sich auch bei einem Zweitgerät dieser Art äußerte: Der Papiereinzug funktioniert nicht mehr, er zieht häufig nur 1/3 des Blattes ein und hört dann auf zu Drucken. Ich muss dann das Papier wieder rausziehen, neustarten, das eingelegte Papier (bzw. den Papierstapel) etwas fächern und wieder einen Druck versuchen. Manchmal braucht es 10 Versuche, bis es klappt. Da es beim 2. Drucker nach einiger Weile auch so anfing will ich mal die Marke/das Gerät wechseln. Folgende Daten habe ich:

1. Window 10 (64) System, also passende Treiber muss er haben, egal ob von Windows selbst oder zum Runterladen
2. Wenigdrucker und nur s/w, mir ist wichtig dass der Drucker auch nach einem Jahr Stillstand sofort wieder einsatzbereit ist ohne irgendwelche ausgetrockneten Patronen ersetzen zu müssen, also kommt wohl da nur (wieder) ein s/w-Laserdrucker in Frage.
3. nur USB benötigt, WLAN und Netzwerk sowie Duplexdruck unwichtig
4. Scanner nicht notwendig da einzeln vorhanden, aber wenn er preiswert mit integriertem Scanner zu haben ist greif ich da auch gerne zu.
5. Preis mit mitgelieferten Ersttoner maximal 80 Euro (neu, den bisherigen Drucker habe ich im Mediamarkt neu für 70 Euro gekauft)
6. günstige Toner, bei dem o. g. Drucker habe ich die Hälfte der Zeit mit einem Toner überbrückt, bin also ein Wenigdrucker, vielleicht so 20-30 Seiten im Monat.
7. Maße könnten gleich dem bisherigen sein (29.8 x 35.3 x 20.9 cm), wenn er etwas weniger in der Tiefe hätte wärs auch gut, aber wäre es kein Dealbraker wenn dem nicht so ist. Nur spürbar größer sollte er nicht sein.
8. der Hauptgrund für einen Kauf: Ein zuverlässiger Papiereinzug der auch über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert, daher bin ich Samsung derzeit etwas abgeneigt, keine Ahnung ob mehr Druckertypen dieses Problem haben von Samsung oder doch nur diese eine Reihe.

Tja, das wars erstmal, wenn noch Fragen offenstehen einfach schreiben, sonst "her damit" mit Euren Vorschlägen! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
• Budget? Egal
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Drucken auf 180gr. Zeichenkarton(zB Römerturm Bristol 180gr)
• Druckvolumen in Seiten/Monat: ca. 50 Seiten/Woche
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Nein
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? nur drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? das ist die Frage
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein

Ich bin Zeichner/Illustrator und will meine blauen Vorzeichnungen, die ich digital mache, auf 180gr. Bristol-Karton blau ausdrucken, worauf ich dann traditionell mit Pinsel und schwarzer Tusche tuschen will. Ich erwähne es, weil ich nicht weiß, ob der Druck von Tintensstrahldrucker verschmiert, wenn man das macht. Wichtig ist auch, dass 180gr. A4 Karton problemlos eingezogen wird.
 
Ich habe gerade nachgelesen, dass Dein Papier eine sehr glatte Oberfläche hat.
In so einem Falle empfiehlt sich ein Laserdruck, da Tinte vermutlich darauf sehr lange trocknet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LEJ
Budget? eher günstig
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? SW genügt
• Druckernutzung: 1x / Woche
• Druckvolumen in Seiten/Monat: 10 Seiten / Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Ja
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Multifunktion
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? egal
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?Ja

Ich suche einen kompakten, sparsamen Multifunktionsdrucker, der gerne auch mal Wochenlang ungenutzt herumsteht. WLAN fähig sollte er sein.
 
@VsteckdoseV 'wochenlang rumstehen' passt zu Laser, aber die sind meistens weniger kompakt. Bei günstigem Budget solltest du umbedingt vorher den Preis von Toner/Tinte prüfen, weil die billigsten Modelle werden meistens rausgeschleudert und das Geld über Toner/Tinte wieder rein geholt.

Laser, weil Tinte über die Zeit austrocknet. Das macht keinen Spaß.

Du könntest dir den HP LaserJet Pro MFP M28w mal anschauen. Der hat allerdings nur einen Flachbett-Scanner. Ein Multi-Papiereinzug ist nochmal weniger kompakt, siehe z.B. den Brother MFC-1910W

Für beide habe ich auf die Schnelle Toner für 10-15€ auf ebay gefunden.
 
Happy Halloween 👿

Können welche meine Fragen beantworten und oder mich zu einen Drucker/Mutlfunktionsgerät beraten?.

Danke sehr!

Beitrag ist dieser.
 
Kauf irgendwas, was für 60€ zu haben ist. Da gibt es keine zu entscheidende Auswahl!
 
Budget? unter 200 eur
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdruck, wobei 90% S/W gedruckt wird
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 50 im Jahr
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? Ja vier Wochen bestimmt
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? WLAN und eventuell Duplex
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? inkl. Scanner
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Denke nicht
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein
Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein

Bitte um euer Hilfe!
 
Bei 50 Seiten/Jahr und davon rd. 5 Farbseiten rentiert sich in meinen Augen kein Tintenstrahler und auch kein Ecotankmodell. Die normalen Tintenstrahler reinigen sich in 1,5 Jahren auch von alleine leer = neuer kompletter Patronensatz und die Ecotankmodelle erwarten ein Druckvolumen von rd. 50 Seiten/Woche, um sicher nicht einzutrocknen.

Ich empfehle einen gebrauchtes Lasermodell im Alter von 4-6 Jahren für rund 100-200€ und einem enthaltenen Resttonervorrat von rd. 10 Jahren für den TE. Dann bleibt es bei den einmaligen Anschaffungskosten und vielleicht einmal schwarzer Toner, falls doch mal mehr gedruckt wird oder das Modell länger als weitere 10 Jahre hält.
Günstigen Originaltoner kann man bei 4-6 Jahre alten Laserdruckern auch oftmals über ebay&Co erwerben, wo Leute wegen technischen Defektes oder Systemumstieg ihre Lagervorräte auflösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
Danke für deine Antwort.

Gibt es Modelle, nach denen ich gebraucht ausschau halten sollte?

Und was wäre ein neues Modell, dass du empfehlen würdest?
 
Es gibt da zu viele Modelle für eine konkrete Empfehlung.
Ich rate dazu, bei Dir im lokalen Umkreis z. Bsp. bei ebay / Kleinanzeigen zu suchen und selbst abzuholen.
Bei den Anzeigen darauf achten, dass einwandfreier Ausdruck und Angaben zum Resttoner gemacht werden!

Wenn Du ein paar Angebote gefunden hast, kannst Du die dann hier gerne verlinken und ich gebe dann meinen Rat zu einzelnen Angeboten ab.
Die Verbrauchspreise Toner/Trommel usw. brauchen Dich bei Deinem Druckvolumen kaum zu interessieren, wenn Du meine Hinweise bei der Auswahl beachtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AntiVirus
AntiVirus schrieb:
Ehrlich gesagt bei nur 50 Seiten im Jahr oder eben 4 bis 5 im Monat würde ich gar keinen Drucker kaufen. Die paar Seiten kannst du doch für ganz wenig Cent dir in vielen Dienstleistungseinrichtungen von USB-Stick aus ausdrucken. Dort kann man auch scannen und kopieren.
Ansonsten bleibt da nur der Rat von ThomasK_7, allerdings ist das in meinen Augen selbst bei einem guten gebrauchten Laser-Drucker rausgeschmissenes Geld. Es sei denn du wohnst irgendwo in der Prärie wo es weit und breit keine Dienstleistungen gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben