[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin Leute, ich bin auf der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau mit den folgenden Eckdaten. Ich danke euch schon mal im Voraus.

• Budget:
ca. 500€ +/-

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich Text, Fotos, wenn die Qualität stimmt.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ca 100 Seiten

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Was heißt längere Zeit? Es vergehen auch schon mal zwei Wochen, wo nichts gedruckt wird.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN, Print to Cloud (also vom Gerät aus Scans an eine E-Mail schicken), doppelseitiger Druck, doppelseitiger Scan

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät incl. Scannen/Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja, wenn es sich lohnt.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2
Jahren Gewährleistung) in Frage?
Am liebsten neu.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Keine unmittelbare Einschränkung.

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein

• Sonst noch wichtige Informationen?
Wenn es ein Tintenstrahldrucker wird, sollte er einzelne Tanks für die verschiedenen Farben und Schwarz haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieferbare Tinten-Mufus bis 500 Taler:
https://www.druckerchannel.de/markt...[]=G-1&c[4d][]=G-1&tn=a3d21-1ce2e-2&so=_preis

Ggf. der Canon Maxify MB5150.
Hier findest du einen Test dazu.
Ein Auszug daraus:

Lieferbare Laser-Mufus bis 500 Taler ist nicht möglich, bei Duplex-ADF.
https://www.druckerchannel.de/markt...[]=G-1&c[4d][]=G-1&tn=64032-1ce2e-5&so=_preis
 
• Budget?
ca. 200-250€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW-Drucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Schwarzer Text / SW-Kopien / SW-Ausmalbilder für die Kinder ;)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 50-100 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
kann teilweise passieren, aktuell haben wir mit dem Tintendrucker von Brother oft die Druckköpfe verschmutzt / evtl. eingetrocknet (kenne mich da nicht so aus)
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
LAN + Airprint (Gedruckt wird auch häufig vom iPhone/iPad aus) / evtl. WLAN / A4
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur drucken
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
evtl.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Sollte ein kompaktes Gerät sein, aber genaue Maße sind nicht einzuhalten
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein aktuell nicht, aber Dritthersteller haben sich eher nicht bewährt bei uns
• Sonst noch wichtige Informationen?
-
 
hendrik. schrieb:
Danke für die Suche. Leider haben die Drucker keine Tintentanks, sondern Einzelpatronen. Mit der Auswahl "Tintentanks" findet die Suche auch gar kein Modell :/
 
jankeiac schrieb:
Leider haben die Drucker keine Tintentanks, sondern Einzelpatronen.
Habe das als Einzelpatronen verstanden:
jankeiac schrieb:
sollte er einzelne Tanks für die verschiedenen Farben und Schwarz haben.
Für Tintentanks gibt es nur den:
Canon Maxify GX7050
Einen Test dazu findest du hier.

@ eiSi2010

Folgende Modelle kämen in Frage:
https://www.druckerchannel.de/markt...=G-1&c[90][]=G-AAP&tn=98576-08b4f-3&so=_preis

Ggf. in Richtung Brother tendieren.
 
Gesucht wird ein Gerät fürs Drucken und Scannen.
Wie oft wird gedruckt : Höchstens 10 Seiten im Monat
Sonstige Anforderungen : Günstige Tinte, Nachfüllbar
Budget : Abhängig. Wenn die Tinte günstiger bei einigen speziellen Modellen sein sollte, dann zahle ich auch gerne mehr. ich weiß nicht einmal ob das ein relevanter Faktor ist bzw. ob sich das von Modell zu Modell unterscheidet.

Aus anderen Threads konnte ich folgende Links entnehmen.
Epson Expression
Canon Pixma
Reichen die aus ?

Danke.
 
Brauchst du den Farbdruck? Bei wenigen Seiten im Monat ist ein Laser meistens die bessere Wahl, da dort keine Tinte eintrocknen kann
 
@commandos2

Meine Empfehlung
Epson EcoTank ET-2810 https://www.amazon.de/dp/B09GKWQJJQ/ für 214€ (ohne Display, hat eine gute Freundin kürzlich gekauft für sich)
oder
Epson EcoTank ET-2820 https://www.amazon.de/dp/B09GB7BCQH/ für 239€ (mit Display)

Passende Originaltinte:
Epson 104 https://geizhals.de/epson-tinte-104-multipack-c13t00p640-a2370168.html für 28€

Warum?
Nun, eine Tintenfüllung sind 260ml Tinte.
Vergleich das mal mit den wenigen Millilitern in einer üblichen Patrone.

Der Drucker selber ist zwar ein paar Euro teurer, dafür kostet die Tinte gefühlt nichts.
Bei deinem Druckvolumen wird die mitgelieferte Tintenmenge locker für 2 Jahre oder mehr reichen.

Bei dem oben genannten Canon kostet eine Tintenfüllung mit 28ml bereits 38€ und Farbe ist in einer einzelnen Patrone.
Das heißt, du müsstest die Patrone tauschen, selbst wenn nur eine der drei Farben leer ist.
Um auf die Tintenmenge der hier genannten Drucker zu kommen, müsstest du für 342€ Tinte kaufen (9 mal Patronen tauschen).

Bei dem oben genannten Epson ist es noch viel schlimmer:
64€ für 21ml.... Das wäre für 768€ Tinte (12 mal Patronen tauschen).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandos2
commandos2 schrieb:
Budget : Abhängig. Wenn die Tinte günstiger bei einigen speziellen Modellen sein sollte, dann zahle ich auch gerne mehr. ich weiß nicht einmal ob das ein relevanter Faktor ist bzw. ob sich das von Modell zu Modell unterscheidet.
Wenn ich deine Auswahl sehe, dann sicherlich nicht mehr als 150 €?
Was das Modell noch können?
 
commandos2 schrieb:
Wie oft wird gedruckt : Höchstens 10 Seiten im Monat
120 Seiten/Jahr, also so gut wie nichts.

Mit einer einzigen Füllung etwas größerer Patronen (HP 963XL für 2000 Seiten) kommst also hochgerechnet 15 Jahre lang aus - wenn sie das überleben würden. Ein Ecotank - nur wegen der Druckkosten - ist damit sinnlos, weil ohnehin nie eine neue Tinte fällig wird. Die Tintenkosten sind bei so minimalen Seitenzahlen so gut wie irrelevant. Wenn Duplexdruck oder Papiereinzugscanner auch egal sind, dann tuts jedes günstige Gerät, das halbwegs große Patronen (ab 1000 Seiten) erlaubt.

P.S.
100% aller Druckerberatungen hat als Anforderung "niedrige Druckkosten", völlig egal welche Seitenzahlen monatlich gedruckt werden. Daher gilt es zuerst abzuschätzen, ob das Kriterium wirklich relevant ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandos2
@Homoioteleuton die Tinte trocknet nicht ein, auch wenn nicht gedruckt wird fließt genau deswegen immer minimal Tinte durch die dann in einen Schwamm eingesaugt wird.
Laser lohnt sich nur wenn besonders viel gedruckt wird, daher stehen die auch in Büros.
Tinte wenn wenig gedruckt wird, die Patronen gibts von Drittherstellern hinterhergeworfen (drucke damit seit ca 15 Jahren einwandfrei).

Ich hatte vorher sehr lange einen Canon Pixma und seit ca 2 Jahren einen Epson XP452.
Sind beides gute Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandos2
wtfNow schrieb:
Laser lohnt sich wenn sich wenn besonders viel gedruckt wird, daher stehen die auch in Büros.
Oder besonders wenig und man den Drucker einfach komplett abschaltet, wenn man ihn 29 Tage im Monat nicht nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
@Homoioteleuton
Schwarz-Weiß würde es auch tun.
@hendrik.
Budget hatte ich keins festgelegt. Außer Drucken und Scannen wird nichts gebraucht.
@KnolleJupp
Genau sowas habe ich gesucht. Neue Tinte für max. 20-30 Euro. Mit Nachfüllen hatte ich bisher immer schlechte Erfahrung gemacht. Stichwort schnelles Austrocknen.
Gegen günstiger hätte ich bei selben Vorteilen nichts einzuwenden aber 200 Euro sind auch in Ordnung.
@wtfNow
Danke für die Aufklärung. Wusste bisher selber nicht was mehr lohnt.
 
Bis 200 € lieferbare S/W-Laser-Mufus:
https://www.druckerchannel.de/markt...a=lieferbar&pb=200&tn=82a70-818aa-2&so=_preis

Bis 200€ lieberare Tinten-Mufus:
https://www.druckerchannel.de/markt...a=lieferbar&pb=200&tn=8efa7-704d4-0&so=_preis

Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.

Am Ende ist es deine Entscheidung.
 
Hallo zusammen,

Ich bin für einen Freund auf der suche nach einem Multifunktionsgerät, welches OCR fähig ist und die Datei auch automatisch nach bestimmten Kriterien benennt.

Ich habe selbst einen brother MFC 3770. Ich bin aber der Meinung, dass es da auch nur bis ocr Fähigkeit geht, die Benennung aber nicht möglich ist.

Würde mich freuen wenn es da ein Produkt gäbe.
 
Hast du es bei deinem MFC 3770 mal über's Webinterface probiert?
Ich bilde mir ein, dass das automatisierte Benennen dort sehr wohl einstellbar ist.
Leider bin ich nicht zu Hause um diese Aussage zu belegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bhg1991
@bhg1991 :
Drucker können kein OCR, das können nur Scanner bzw. die dafür geeignete Software.

Mir ist schon klar, dass ein MFG auch einen Scanner umfasst. Wenn der Scanner netzwerkfähig oder das Gerät per USB an einen PC angeschlossen ist, soll wahrscheinlich das OCR dazu dienen, gescannte Dokumente per OCR nach Schlagworten durchsuchen zu können; also eine dedizierte Aufgabe für ein DMS (Document Management System). Wenn dafür Freeware in Frage kommt, würde ich Paperwork empfehlen, ansonsten gibt es genügend kommerzielle DMS am Markt. Das DMS benennt auch die Dokumente automatisch und verschlagwortet sie automatisch und zusätzlich nach individuellen Anforderungen.

https://openpaper.work/de/

Insoweit ist meine Kaufberatung: jedes Multifunktionsgerät, das über einen Scanner verfügt, ebenso Stand-Alone-Scanner, kann OCR, weil für OCR eine dafür geeignete Software zuständig ist, und diese ist von der Hardware unabhängig bzw. in deren Firmware integriert.

Consumer-Geräte schicken zum OCR je nach Hersteller die Daten nach Indien oder in die USA oder sonstwo in der Welt in die Cloud; dort werden sie ausgewertet (OCR "gemacht") und das Ergebnis zurückgeschickt. Ich möchte meine Lieferscheine, Rechnungen, anderweitige private Daten wie z.B. Versicherungsunterlagen, Impfzertifikate oder den Kassenbeleg vom Wochenendeinkauf nicht bei diesen Stellen wissen.

Man kann auch digitale Dokumente, die bereits vorhanden sind, mittels OCR nach Schlagworten durchsuchen bzw. den in z.B. pdf-Dateien enthaltenen Text mit OCR in eine Text-Datei exportieren. Das trifft nicht nur auf pdf-Dateien zu, denn auch jede andere Datei ganz gleich welchen Formats, die Text enthält, kann per OCR durchsucht werden.


Der letzte Absatz soll nur zum Verständnis dafür dienen, was überhaupt OCR ist und kann und was nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend werte Computerbaseler,
ich suche nach einer Druck-Scan Kombi für meine Eltern, nachdem der alte Kyocera langsam den Geist aufgibt.

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Schwarz/Weiss Drucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Nur Text

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Schwankt stark von lange nichts bis sehr viel auf einmal

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Der Drucker kann schon mal einige Wochen ungenutzt stehen

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Doppelseitiger Druck, Scan (1-Seitig reicht), Ansteuerung über Netzwerk, WLAN wäre nett, aber nicht essentiell

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät incl. Scannen/Kopieren

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja, auf jeden Fall

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Gebraucht geht auch, wenn eine lange Nutzungsdauer angenommen werden kann

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Lautstärke egal. Bei der Größe würde ich ein kleineres Gerät vorziehen. Insgesamt aber flexibel

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein


Danke schonmal für eure Hilfe
 
Lord-Raiden schrieb:
ich suche nach einer Druck-Scan Kombi für meine Eltern, nachdem der alte Kyocera langsam den Geist aufgibt.
Wo hat denn der Kyocera sein Zipperlein? Welches Gerät ist es genau? Möglichweise kann man das Gerät mit wenig Aufwand "kurieren"?
 
Eigentlich ist das eher der Vorwand um auf eine Druck/Scan Kombi zu wechseln. Der Kyocera kann nur Drucken...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben