[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hendrik. schrieb:
Was hat er denn genau?
Scheint ein Totalausfall der Elektronik zu sein. Der Drucker macht keinen Mucks wenn man Strom draufgibt. Könnte natürlich eine Sicherung sein, aber ich lasse das Gerät nach etwas mehr als 10 Jahren in Frieden ruhen.

Mit Zähneknirschen habe ich mein Budget auf 600€ erhöht damit DADF dabei ist. Mein Favorit ist gerade der Lexmark MC3426i, der zur Zeit nicht lieferbar ist. Als Alternative schaue ich mir gerade den Xerox C315 an.

Der Ausfall meines Kyocera ist zwar ärgerlich, aber ich kann noch im Büro drucken. Umständlich, aber handhabbar. Ich kann also noch warten bis Geräte verfügbar sind.
 
• Budget?
-> egal
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
-> Farbe !
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Sowohl Text, als auch Fotos -> Gutachten
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
-> 2000/Monat etwa
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
-> nein
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
-> A4 reicht, großes Papierfach ebenfalls. LAN.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
-> nur drucken reicht
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
-> lieber Tintenstrahl
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
-> Neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
-> Egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

Wir hatten einen HP PageWide Pro 477dw-MFP, der hat super schnell und ordentlich gedruckt.
Leider kostet hier ein Satz Patronen um die 400€.

Darauf habe ich einen Canon Maxify GX7050 gekauft, der ist leider gegen den HP extrem langsam (40 <-> 15 S/min) und wenn man nicht auf "opimal" druckt, dann sind die Fotos auch immer streifig.
Dafür ist die Tinte günstig.

Gesucht wird ein Tintenstrahler wie der HP 477, aber wenn möglich mit Tinte zum nachfüllen.
Soll nur Gutachten drucken auf A4 Papier mit Foto Anlagen und das schnell und in guter Qualität (kein Fotopapier, nur normales Papier).

MfG
 
Avenger84 schrieb:
großes Papierfach ebenfalls
Sind ab 250 Blatt oder eher ab 500 Blatt?
Und du suchst sozusagen keinen Fotodrucker, sondern einen Drucker wo die Fotodruckqualität gut bis sehr gut ist?
 
Die Tintenstrahlgeräte sind auf optimaler Qualität alle so langsam, es sei denn, du nimmst einen mit seitenbreiten Druckkopf. Dann aber nur mit 3 Jahren Garantie, denn bei rd. 72.000 Seiten in 3 Jahren halten die einfachen Tintenstrahler das meist nicht störungsfrei aus. Eigentlich müsstest Du gleich 2 Geräte kaufen, weil 1 davon später immer in der Garantiereparatur/-wartung sein wird.
Hier einmal eine Auflistung aller verfügbaren Modelle.
Von schwarzen Geräten dabei würde ich Abstand nehmen, die halten keiner profesionellen Belastung stand.

Von Epson gibt es jetzt für die EcoTankmodelle wählbare 3 Jahre Garantie oder 100.000 Seiten Belastung.

Die Druckqualität bei Fotos ist bei den meisten Eco-Modellen so lala. Musst Du ausprobieren, ob Sie Deinen Ansprüchen genügt. Auf jeden Fall sind die Eco-Modelle im optimalen Modus alle langsam, daran lässt sich nichts ändern. Dafür aber saubillig im Ausdruck.
Alle positiven Eigenschaften in einem Gerät bietet leider kein Hersteller an. Irgendwo muss man immer einen Kompromiss eingehen.
 
Hi Leute,

bräuchte mal eure Einschätzung für folgende Anforderungen:

Budget? passende P/L Verhältnis zum Anforderungsprofil/Druckaufkommen
Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker
Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Speisepläne, Etiketten, Bürodrucke, selten richtige Fotos
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 350 Seiten im Monat
Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Nein, fast tägliche Nutzung
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4 reicht (jetziger hat A3 aber wurde bisher nie benutzt), randlosdruck notwendig (Etiketten), LAN
Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Duplexdruck, Fax, Duplexscan wäre ein Vorteil gegenüber dem jetzigen Modell
Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Das ist die Frage? Wenn es sinnvoll ist, dann ja.
Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein.

Derzeit wird ein Brother MFC-J4510DW eingesetzt: https://geizhals.de/brother-mfc-j4510dw-a849936.html
Der neue Drucker soll aufjedenfall gleichwertig oder besser sein.
Der Drucker wird in einer Gastronomiebetrieb eingesetzt. Da werden dann Speisepläne, Etiketten für Einmachgläser usw. gedruckt und alles was so im Büro anfällt. Daher ist wischfeste Tinte oder Laser eine bessere Wahl? So richtige Fotos werden eher nicht gedruckt, aber gewisse Darstellungen sind in auf den Speiseplänen oder Etiketten. Also zwingend einen Tintendrucker bezüglich einem tollen Fotodruck ist nicht notwendig.

Habe mich mal eingelesen aber das ist ja alles recht komplex was es da für Modelle gibt.
Eigentlich war ich auf dem Weg zu einem Tintenmodell, bin dann aber bereits schon bei Druckern in der Preiskategorie 750€ gelandet. Nur ist das richtig oder empfiehlt sich eher ein Laser?
Lohnt sich bei dieser Druckmenge ein Drucker mit Tank #Druckkosten?
Bin mal auf den Canon MAXIFY GX7050 gestoßen, der kann aber kein randloser Druck und ist damit raus. Der Epson EcoTank ET-5800 könnte das. Aber bin ich da bei diesem Anforderungsprofil preislich nicht schon darüber hinausgeschossen bzw. ist ein Tank notwendig?
Und was wäre vergleichbare Laserdrucker? Wo lande ich da preislich, auch was die Druckkosten anbelangt?

Wäre schön wenn ihr mir eine Richtung geben könnte. Stochere ziemlich im Nebel herum:freak:
Danke euch.

Gruß
Furtwowe
 

Meine Checkliste für eine Druckerberatung sieht so aus:

• Budget? 500-1000 EUR
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? viel schwarzen Text (90%), wenige farbige Grafiken 9,99%, sehr, sehr wenige bis keine Fotos (0,01%)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? vielleicht 200-300 Seiten im Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Ja steht gerade auch mal fast nen Monat ungenutzt rum
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4, Duplexdruck, ein Papierfach reicht, idealerweise fasst dieses 500 Blatt, so dass ich ein handelsübliches Papierpaket ordentlich verstauen kann, LAN+optional WLAN, vom Smartphone mal was zu drucken könnte in Zunkuft ggf. auch mal vorkommen (Android und Apple sind im Einsatz)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät - Scanner wird deutlich häufiger genutzt als der Drucker - bestimmt 1x die Woche. Scanner = Hauptnutzung!
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja, wird deutlich favorisiert aufgrund vergangener Erfahrungen
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ich tendiere zum Neugerät - hab mich noch nicht mit gebrauchten Firmengeräten beschäftigt, wo kann man sich da am besten umschauen/informieren?
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein und nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ich steige bei der Filterung auf druckerchannel nicht durch. Wo ist denn der Unterschied zwischen der Preisklasse ~500 EUR und ~1000 EUR? Kann ja wohl nicht nur die Papierkassette sein (250 vs 500 Blatt)?! Worauf muss ich achten?
• Sonst noch wichtoge Informationen?
Momentan im Einsatz sind
  1. S/W Drucker: Samsung ML-1640
  2. nur als Scanner: HP Deskjet F2180

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Orionatus

EDIT: Sorry, zu schnell das falsche angeklickt - ich editiere meine Infos nun nachträglich in den Beitrag grummelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für Dich einmal die wichtigen Filter gesetzt.
Der HP Color Laserjet MFP 480f wäre z. Bsp. keine schlechte Wahl.
Ganz solide und robuste Drucktechnik und ein langer Supportzeitraum.
Mit den Starttonern wirst Du weit kommen.
Der Xerox Versalink C405dn kann als einziger in dieser Preisklasse eigenständige OCR-Scans erstellen.
 
@ Furtwowe

Das sind alle lieferbare Mufu-Tinten-Modelle:
https://www.druckerchannel.de/markt...20][]=G-1&c[23][]=G-RL4&c[4c][]=G-1&so=_preis

Lieferbare Laser-Modelle wären diese hier:
https://www.druckerchannel.de/markt...c[8b][]=G-1&c[20][]=G-1&c[4c][]=G-1&so=_preis

Diese Modelle würden aber aus deinem Raster herausfallen. (Farb-)Laserdrucker sind technisch bedingt nicht in der Lage, randlos zu drucken. Die einzige Möglichkeit, randlose Dokumente zu erhalten, ist die Verwendung von größerem Papier, das dann nach dem Druck auf das gewünschte Format zugeschnitten wird. Bei DIN A4 ist dann allerdings meist ein DIN A3 Drucker nötig, da die DIN A4 Geräte keine Formate bedrucken, auf denen eine komplette DIN A4 Seite Platz finden würde.

Eine entsprechende Option im Treiber gibt es nicht, weil eben der Drucker hardwarebedingt nicht dazu in der Lage ist. Das Programm, aus dem gedruckt wird, ist dabei auch irrelevant.

Ich meine gelesen zu haben, dass es einige Profigeräte von Haus aus können, aber diese würden weit über deinem Budget sicherlich liegen.

@ Orionatus

Da kann ich mich nur meinem Vorredner ThomasK_7 anschließen.
 
hendrik. schrieb:
Sind ab 250 Blatt oder eher ab 500 Blatt?
Und du suchst sozusagen keinen Fotodrucker, sondern einen Drucker wo die Fotodruckqualität gut bis sehr gut ist?
ThomasK_7 schrieb:
Die Tintenstrahlgeräte sind auf optimaler Qualität alle so langsam, es sei denn, du nimmst einen mit seitenbreiten Druckkopf. Dann aber nur mit 3 Jahren Garantie, denn bei rd. 72.000 Seiten in 3 Jahren halten die einfachen Tintenstrahler das meist nicht störungsfrei aus. Eigentlich müsstest Du gleich 2 Geräte kaufen, weil 1 davon später immer in der Garantiereparatur/-wartung sein wird.
Hier einmal eine Auflistung aller verfügbaren Modelle.
Von schwarzen Geräten dabei würde ich Abstand nehmen, die halten keiner profesionellen Belastung stand.

Von Epson gibt es jetzt für die EcoTankmodelle wählbare 3 Jahre Garantie oder 100.000 Seiten Belastung.

Die Druckqualität bei Fotos ist bei den meisten Eco-Modellen so lala. Musst Du ausprobieren, ob Sie Deinen Ansprüchen genügt. Auf jeden Fall sind die Eco-Modelle im optimalen Modus alle langsam, daran lässt sich nichts ändern. Dafür aber saubillig im Ausdruck.
Alle positiven Eigenschaften in einem Gerät bietet leider kein Hersteller an. Irgendwo muss man immer einen Kompromiss eingehen.
ich höre hier raus, dass man doch auf Laser gehen sollte oder?
Wir haben noch einen Kyocera Ecosys P6026cdn der druckte nach <60.000 Seiten sehr schlecht:
Grafiken ähnlich unschön wie Tintenstrahler im schnellen Modus, leicht streifig.
Dazu kommen noch diverse Flecken überall hinzu, was überhaupt nicht geht.
500 Blatt wären schon gut.
Die Fotos sollen nicht wie auf Fotopapier aussehen, sondern lediglich ohne Streifen gedruckt werden.

Der Maxify kann das im optimal Modus, aber der braucht dann ewig (15-30min) für ein paar Gutachten.
 
Du betreibst den Kyocera anscheinend nicht mit Originaltoner, das wird der Grund für Deine Qualitätsmängel sein.

Ob Du auf Laser gehst ist Deine Entscheidung.
Ein guter prof. Farblaserdrucker bringt locker die von Dir gewünschten Seitenzahlen in gleichbleibender schneller Qualität auch auf Normalpapier, aber nur mit Originaltonern. Die Druckkosten sind aber höher wie bei den Tintenstrahlern der prof. Serien mit hohem Kaufpreis, aber niedrigeren Folgekosten. Die Tintenstrahler sind aber stärker papierabhängig und schaffen kaum die von Dir gewünschten Druckleistungen und sie sind langsam. Wenn man aber die 3 Jahresgarantie nimmt, die Hersteller oftmals mit anbieten, dann ist man auf der finanziell sicheren Seite. Nur braucht man dann halt 2 Geräte, weil immer wieder eines in der Garantiewartung sein wird. Auch hier natürlich nur Originaltinten verwenden!

Eigentlich sollte bei Gutachten der Druckpreis stets wieder hereingeholt werden können, egal mit welchem System.
Beim Laserdrucker kommt dann bei Deinem Druckvolumen auch mal die Trommel + Transferband als Verbrauchsmaterial, was beim Tintenstrahler entfällt.
 
Avenger84 schrieb:
Wir haben noch einen Kyocera Ecosys P6026cdn der druckte nach <60.000 Seiten sehr schlecht:
Grafiken ähnlich unschön wie Tintenstrahler im schnellen Modus, leicht streifig.
Dazu kommen noch diverse Flecken überall hinzu, was überhaupt nicht geht.
Das sollte bei dem Modell aber nicht vorkommen.
Was sagt denn der Support dazu?
Original-Toner, wie ThomasK_7 ansprach, wurden aber verwendet?

Thema Tinte oder Laser musst du treffen.
Je nachdem was dir wichtiger ist.
Auch hier hat ThomasK_7 alles wichtige bereits genannt.
 
Der Kyocera ist schon uralt, es wurden aber nur orig. Kyocera Toner verwendet 🤷‍♂️.
Klar die Druckkosten sind nicht oberste Priorität. Oberste Prio sind: schnell, streifenfrei und langlebig, bei moderaten Seitenkosten.

Beispiel vom anderen Drucker: HP8710 bzw. Vorgänger 8600
Kaufpreis 119€.
Ein Patronenset XL: 140€.

Da gebe ich lieber 700€ für das Gerät aus und habe anschließend niedrigere Druckkosten.

Wenn ihr da Laserempfehlungen habt immer her damit.

Edit: ich werden den Kyocera erst noch mal zum Servicepartner bringen, vielleicht läuft er ja doch noch und kriegt die 200.000 Seiten voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kyocera ist frühestens Baujahr 2014, also noch gar nicht so uralt.
Die Bewertungen für diese Baureihe sind aber katastrophal.
Es gibt einige Powerreinigungen, welche das Druckbild vielleicht wieder verbessern würden.
Immer abhängig von einem guten Kyocera-Servicepartner.

In Beitrag 7609 habe ich eine Liste für Multifunktionsgeräte verlinkt und einen guten HP empfohlen.
Eine Liste mit reinen Laserdruckern sieht so aus.
Der Oki C650dn wäre keine schlechte Wahl (50.000/60.000 Seiten).

allgemein
Kyocera = Buntdrucker (keine Farbechtheit)
Brother = schlechtes Druckraster bis auf das Topmodell
Canon/oki/Ricoh = gute Farbwiedergabe
HP = sehr gute Farbwiedergabe, teurer Unterhalt
Lexmark = keine Meinung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
ThomasK_7 schrieb:
...
In Beitrag 7609 habe ich eine Liste für Multifunktionsgeräte verlinkt und einen guten HP empfohlen.
Eine Liste mit reinen Laserdruckern sieht so aus.
Der Oki C650dn wäre keine schlechte Wahl (50.000/60.000 Seiten).
...
Den HP Color Laserjet MFP 480f oder den Oki C650dn also als Empfehlung.
Was heißt (50.000/60.000 Seiten) ? Das ist dann der Wegwerfzeitpunkt ?

Gibt es keinen Tintenstrahler mit A4 Druckkopf (wie der pagewide pro 477dw) und Tintentanks ?
 
50./60.000 sind die Lebensdauerzahlen der Trommel und des Transferbandes. Kosten aber auch nicht die Welt.
Den Oki würde ich vorziehen, da nur Drucker benötigt wird und preiswerter druckt bei vergleichbarer Qualität.

Seitenbreite Druckköpfe und Tintentanks gibt es nicht, wobei bei manchen Modellen die Standardtinte auch nicht so teuer ist (7.000/9.000 Seiten cmyk für rd. je 100€)). Allerdings muss man bei der Gerätegarantie aufpassen. Ich würde nur so einen Drucker kaufen, wenn 3 Jahre Garantie, ggf. aufpreispflichtig, möglich sind. Fotodruckqualität wäre je nach Modell noch zu prüfen, sind meist nur für Officedruck konzipiert.
 
ThomasK_7 schrieb:
50./60.000 sind die Lebensdauerzahlen der Trommel und des Transferbandes. Kosten aber auch nicht die Welt.
Den Oki würde ich vorziehen, da nur Drucker benötigt wird und preiswerter druckt bei vergleichbarer Qualität.
Wieso steht dann bei HP in den technischen Daten:
Druckleistung (monatlich, A4): Bis zu 55.000 Seiten
d.h. man müsste den Drucker dann (wenn man jeden Monat 50.000 S drucken würde) 24x auf Garantie erneuern lassen bzw. die Trommel/Band?

Was mich auch noch interessieren würde: was hat es mit PCL 6 (XL)-Emulation, PCL 5c-Emulation auf sich?
Habe mich da versucht einzulesen, verstehe aber den Sinn nicht so ganz.
Bei meinem HP 8178 habe ich z.B. einmal WSD-Port und einmal TCP/IP über Port 9100.
Manche Programme mögen nur den einen, andere nur den anderen Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim HP steht monatlich empfohlenes Druckvolumen 4.800 Seiten.
Beim Oki steht monatlich empfohlenes Druckvolumen 8.000 Seiten.

Die einmalige monatliche Spitzenbelastung ist 55.000 Seiten. Damit ist gemeint, dann ist der Drucker verbraucht/verschlissen. In je kürzerer Zeit, umso mehr Verschleiß. Wenn man den Verbrauch also zeitlich streckt, so kann auch das 2x Druckvolumen erreicht werden (=110.000 Seiten). Leider Marketingsprache.

Nach 50.000 Seiten wird beim Oki für jede Farbe die Bildtrommel (4x110€), nach 60.000 Transferband (145€) und Fixiereinheit (145€)zur Erneurung fällig, also nach 60.000 Seiten = 730€ für dann die nächsten 50./60.000 Seiten.

Beim HP sind die Bildtrommeln anscheinend mit in den Tonern enthalten, die deswegen so teuer.
Transferband (rd. 300€) und Fixierung (?) mit jeweils ? Reichweite. Bestimmt aber ähnlich wie beim Oki.

Wegen PCL usw. komt darauf an, mit welchem Programm Du ausdruckst. Nehmen sich die beiden Drucker aber nichts in der Hinsicht, also egal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Ich habe mich noch mal mit den 3 Modellen auseinander gesetzt.
Laserjet MFP 480f - Oki C650dn - HP PageWide Pro 477dw.

Seitenpreis Farbe ist der Oki noch günstiger als der PageWide.

Allerdings haben wir hier noch einen PageWide im Einsatz, der hat jetzt 104730 Seiten gedruckt und druckt immer noch einwandfrei (und schnell). Einmal haben wir den Restbehälter mit Duplexeinheit erneuert, das waren um die 100€.

Würde daher doch wieder zum Auslaufmodell PageWide Pro 477 greifen.

Der Oki ist nicht nur in der Anschaffung teurer (egal), wenn man die Transfereinheit + Trommeln bei 55.000 Seiten dazu rechnet, wird der PageWide deutlich günstiger auf 100.000 Seiten betrachtet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben