[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich würde, hier ein direkter Vergleich der Modelle, zum Brother MFC-L8900CDW tendieren. 36 Monate Herstellergarantie (Vorort), die niedrigsten Druckkosten bei den lieferbaren Geräten und Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shizzle
würde ein Multifunktionsgerät für Wenig-Druck mit gutem Grafik- und Fotodruck suchen

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
P/L, max 500€, gerne aber nur 300€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
alles dabei, gemischte Nutzung

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
max 25-40 Seiten/Monat, Text, Grafik, Fotos

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
max 1 Monat

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex Scan und Duplex-Druck, A4

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
viel Scannen

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
nein


der GX6050 gefällt mir zb gut, aber unsicher ob er nicht überdimensioniert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JOJO1911
Da mein letztes Multifunktionsgerät beim letzten Umzug aussortiert wurde, da ich ja eh alles im Büro erledigen kann (... und dann kam Corona), überlege ich mir durchaus einen neues Multifunktionsgerät zu kaufen. Grundsätzlich drucke ich sehr wenig, und die paar Ausdrucke in letzter Zeit konnte ich (meistens) problemlos im Supermarkt machen. Aber da ich ab und an auch Dokumente einscannen möchte (und dort, wo ich bislang war, sie nur Fotos scannen, ist im Grunde ja wurscht, aber war in der Summe mega umständlich), denke ich über eine Neuanschaffung nach.

Ich gehöre also zu den Wenig-Druckern. Mit "Ein Gerät lohnt sich nicht" und guten Tipps, wo man vernünftig Sachen wie Mitarbeiterzeugnisse einscannen lassen kann, kann ich auch leben.

Meine Checkliste für Druckerberatung sieht so aus:
• Budget?
bis 500 Euro (je weniger, desto besser, aber wenn das Gerät überzeugt, dann darf es halt auch was kosten)

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe klar bevorzugt

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Überwiegend Text und vielleicht mal Präsentationsfolien mit farbigen Diagrammen und Grafiken.
Fotos und insbesondere in Kombination mit speziellem Foto-Papier haben keine Relevanz

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
üblicherweise vielleicht 3 Seiten/Monat, vereinzelte "Spitzen" möglich

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
definitiv, also Tendenz geht dann zu Laser, auch weil das Papier bei Grafiken nicht wellt

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Druck und Duplex-Scan wäre natürlich das Optimum, aber seit ich kein Student mehr bin deutlich unwichtiger (als Student konnte ich mir so ein Gerät leider nicht leiste). WLAN-Anbindung wäre sinnvoll, LAN notwendig.

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Kombination.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät bevorzugt.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Bodentiefe sollte wenn möglich 50cm nicht übersteigen (irgendwelche Fächer dürften auch herausragen). Lautstärke spielt keine konkrete Rolle, aber sollte auch nicht übertrieben sein.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Keine konkreten Favoriten.

• Sonst noch wichtoge Informationen?
Grundsätzllich wäre mir ein kleines Gerät lieber. Dann muss ich auf Duplex verzichten, aber ich möchte ein Gerät, das ich problemlos alleine transportieren kann ohne Angst um meinen Rücken haben zu müssen :-)
 
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen/pflegeleichten Multifunktionsgerät (ohne Fax) für meine Eltern. Darf kein Eintrocknen zeigen auch bei Nichtnutzung für 2 Monate -> läuft vermutlich auf Laser hinaus. Refurbished/gebraucht mit Gewährleistung kommt in Frage!

• Budget?
Bis ca. 350 €.
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Alles, jedoch überwiegend Text. Fotos/Grafiken sollten auf Normalpapier halbwegs anschaulich sein, keine Ausdrucke fürs Album, kein komplett randloser Fotodruck nötig.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
10 Seiten/Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja, vielleicht mal 2 Monate am Stück. Gab mit Tintenmodell jedenfalls Probleme.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex-Scan: nice-to-have (vermutlich bei dem Budget nicht drin), Duplex-Druck: wäre gut, aber kein must-have, solange eine verständliche Anleitung zum manuellen Duplex vorhanden ist. A4 genügt, 1 Fach genügt, WLAN wäre gut
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktion, kein Fax oder Internetdruck nötig
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja, definitiv. Tinte nur, wenn Langzeit-Erfahrung vorliegt, dass keine Probleme bei 2 Monaten Stillstand auftreten.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Ja ausrangierte Firmengeräte kommen in Frage. Besitze selbst eines und bin sehr zufrieden, ist aber zu alt und ohne WLAN/Duplex.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Die gängigen Geräte sollten alle noch passen. Lautstärke egal.
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Technisch hat mich mein HP Color Laserjet CM1312 MFP überzeugt, aber damals konnte man auch noch den Seitenzähler abstellen, so dass ich nach ca. 10 Jahren immer noch mit dem Ersttoner vom Gebrauchthandel drucke... das hat sich wohl leider geändert. Wenn die P/L stimmt nehme ich die Einschränkung auf Originaltoner aber in Kauf. Die Treiber sind seit Vista schon ne Frickelei, wäre gut wenn das hier gesuchte Gerät unter Win 10 läuft.
Ein billiges Samsung-Multifunktionslasergerät hat als Vorgänger gar nicht überzeugt (kurz nach Gewährleistungsablauf plötzlich völlig unbrauchbare Drucke mit Originaltoner, generell schlechte Scans).

• Sonst noch wichtige Informationen?
Das Gerät sollte - einmal eingerichtet - halbwegs pflegeleicht und in den Grundfunktionen einfach bedienbar sein. (Gegenbeispiel: aktueller Canon-Tintenstrahler zieht häufig lange Updates, startet neu, gibt Fehlermeldungen rein als Zahlencode aus, Scanfunktion lässt keine mehrseitigen Scans zu).

Vielen Dank vorab!
 
@ Thorakon

Lieferbare (neue) Farblaser-MFPs bis 350 € sind nicht realisierbar.
Du müsstest da etwas tiefer in die Tasche greifen:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=500&c[4d][]=G-1&so=_preis

Bei Tinte, hast du bei einem Budget bis 350 €, auch die Merkmale ADF/Duplexdruck/Duplex-ADF dabei:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&pb=350&c[8a][]=G-1&c[8b][]=G-1&c[20][]=G-1&c[4d][]=G-1&so=_preis
 
Ihr Lieben,

ich bräuchte eine Kaufberatung für einen neuen Drucker, da meiner nach 7 Jahren nicht mehr drucken mag.

Tintenstrahldrucker sollte reichen
Kopierer/Scanner muss vorhanden sein
Duplex sollte mit dabei sein
WLAN zwingend erforderlich
Einzug am besten als Kassette
Patronen von Drittherstellern zu ordentlichem Preis sollten möglich sein
Preis so niedrig wie möglich ;) über 200€ sollte es nicht gehen.

Vielen Dank im Voraus!
 
hendrik. schrieb:
@ Thorakon

Lieferbare (neue) Farblaser-MFPs bis 350 € sind nicht realisierbar.
Ja, verstehe ich. Ich hatte mir hier evtl. eine Empfehlung für bestimmte Gebrauchtgeräte erhofft, aber nach etwas Recherche sieht es selbst da relativ mau aus. Man kann schon was bekommen, aber die Kombination alle Wünsche inkl. Toner gibt es kaum.
Ich tue mich halt schwer, die Zuverlässigkeit von Gebrauchtgeräten einzuschätzen. Ein Profi kennt sicher die Serienprobleme, aber welcher Seitenzahl ein Drucker zwingend Teilwechsel fordert etc. , aber wo finde ich Infos dazu... Werde vielleicht noch mehr bei Druckerchannel schauen und evtl. ob lokale Händler was anbieten wo ich vorher einen Testausdruck sehen kann.
 
@ juppsen

Modelle bis 200€:
https://www.druckerchannel.de/markt...0&c[20][]=G-1&c[30]=A-1&c[4d][]=G-1&so=_preis

@ Thorakon

Der Gebrauchtmarkt ist hart umkämpft, aufgrund der hohen Preise beim Neukauf.
Schau dich doch bei eBay bzw. den Kleinanzeigen um, verlinke die Modelle hier, die dich interessieren und dann gibt es weitere Tipps.

Gerade ausgemusterte Firmengeräte können attraktiv sein, da hierbei oft eine Wartung darauf lief, wo wichtige Verschleißteile regelmäßig getauscht wurden.
 
Hallo,

ich benötige mal eure Beratung beim Druckerkauf.

• Budget?
150-250€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker, meistens aber SW
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text, auch mal mit Diagrammen und kleinen Bilder
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 100 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Standzeit zwischen den Drucken nicht länger als 1 Woche
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex Druck (A4) muss sein
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multi: Kopieren und Scannen mit automatischen Einzug
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
nein
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
egal
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Abmessung: mit allem was so raushängt max Breite und Tiefe 50x60cm
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
keine Favoriten, erste Suche hatte mich zum Canon MAXIFY MB5150 geführt.
• Sonst noch wichtige Informationen?
Bedienfeld nicht oben, wenn möglich, da Drucker erhöht stehen wird.

Grüße
Dilogo
 
Vielen Dank!
Wäre denn der HP 9012e besser oder schlechter als der Maxify?

Als Laie habe ich nur gesehen, dass der HP höhere DPI hat, aber dafür kein Dual Duplex Einzug.

Grüße
Dilogo
 
Der HP ist als Gesamtpaket schlechter.
 
Hallo,

vor einigen Monaten habe ich mich für einen Canon G6050 interessiert und diesen als für mich gut passendes Gerät gewählt, aus diversen Gründen dann aber nicht bestellt und jetzt ist er nicht mehr wirklich erhältlich und wenn doch, dann teilweise nur für >400€ erhältlich was zu viel ist.
Budget?
max. 250€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Keine Fotos, in der Regel schwarzen Text mit gelegentlich bunten Graphiken.

Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca. 10-20 Seiten monatlich.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Ja, wie gesagt nur 10-20 Seiten über das Monat verteilt

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Gewünschte Funktionen sind:
  • A4 Format ausreichend
  • Duplexdruck
  • Duplex Dokumentenscanner (ADF, OCR)
  • Netzwerkdrucker mit WLAN (LAN nicht unbedingt notwendig)
  • mehrere Papierfächer nicht zwingend notwendig

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät mit Scannen + Kopieren
Scannen am besten auch Duplex (einfaches einziehen, es braucht also keine zwei Scan-Einheiten!)

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein, ich möchte keinen Laserdrucker

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Maße egal, sollte nicht zu laut sein

• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Keine Vorbedingungen außer, das ich vor Jahrzehnten schlechte Erfahrungen mit einem Lexmark gemacht hatte.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Mir sind die Folgekosten sehr wichtig. Daher lieber einmal etwas höhere Anschaffungskosten und dafür günstige S/W-Seitenkosten. Weiterer wichtiger Punkt ist eine hohe Zuverlässigkeit.
 
Der Preis des Maxify MB5150 ist sehr interessant.

Ich sehe gerade, dass die Scanner-Auflösung bei 1200x600DPI liegt. Ist das nicht wenig? Oder irre ich mich da? Ist das vielleicht der Knackpunkt an diesem Gerät?

Wie sieht es mit der Farbe / Patronen aus? Hier sehe ich gerade, dass dieser nicht diese Mega-Tanks (oder wie die heißen) hat. Wirtschaftlicher wäre schon so ein Drucker oder? Wie hoch müsste ich dafür mit dem BUdget gehen? Ich finde einen Patronenpreis von 119€ (Canon-Homepage) sehr sehr teuer.

Update: Jetzt ist der G6050 anscheinend wieder verfügbar (zumindestens in amazon).

Ist der G6050 mit dem MB5150 vergleichbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
bandchef schrieb:
ch sehe gerade, dass die Scanner-Auflösung bei 1200x600DPI liegt. Ist das nicht wenig? Oder irre ich mich da? Ist das vielleicht der Knackpunkt an diesem Gerät?
Ohne (Auschnitts)Vergrößerungen scannt man Dokumente für gewöhnlich mit 300 dpi und Fotos mit 600 dpi. Möchte man Vergrößern reicht im Normalfall 1200 dpi, es sei denn man möchte eine Fototapete erstellen.

Hier findest du einen direkten Vergleich der Modelle.
Der G6050 besitzt keinen ADF und damit keine Dupex-Scan-Möglichkeit.

Ansonsten sind die Seitenpreise deutlich günstiger, was bei deinem Druckvolumen aber keine große rolle spielen sollte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben