Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte
Ok. Dann bleibt die Frage aber offen, was überhaupt der Unterschied zwischen dem MB5150 und dem MB5450 ist? Denn auch das ADF ist ja anscheinend gleich, wenn ich deine Erklärung oben richtig verstehe. Beim MB5150 ist halt nur ADF aufgezählt, was man brauchtu m D-ADF überhaupt zu können?
Irgendwie kapiere ich es nicht. Der einzige Unterschieden zwischen MB5150 und MB5450 ist diese fehlende Markierung bei ADF beim MB5450.
Ok. Mit Zuführungen meinst du Papierzuführungen, so das man in einem Schacht dünneres und m zweiten Schacht dickeres Papier ablegen kann? Wenn ja, dann ist der MB5450 für mich müßig.
Schade mit dem Randlos druck. Der Epson ist mir bei den Patronen zu teuer.
Ok. Mit Zuführungen meinst du Papierzuführungen, so das man in einem Schacht dünneres und m zweiten Schacht dickeres Papier ablegen kann? Wenn ja, dann ist der MB5450 für mich müßig.
Hab mir grad nochmal die Specs auf deren Homepage vom Workforce Pro WF-4830DTWF angeschaut. So richtig klar ist es auch hier nicht, dass der randlos druckt... Welches Keyword muss da stehen?
Wie ist das eigentlich so generell mit dem Einzug von dicken Papier? Bei normalpapier schreiben sie auf der Homepage nur, dass es bis max. 105g/m² geht.
Von meinem alten Pixma MP270 weiß ich, dass der locker 220g/m² eingezogen und auch absolute korrekt bedruckt hat.
Das maximale Papiergewicht, das der Drucker verarbeiten kann, ist in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Es sagt nichts über die Papierdicke aus, lässt aber Rückschlüsse auf die Steifigkeit zu.
Hallo Leute, es ist mal wieder soweit. Ich brauche einen neuen Drucker. Ich hatte bisher Tintenstrahldrucker und nach einer gewissen Zeit ging es los mit Streifen auf den Ausdrucken bis hin zum endgültigen Eintrocknen. Alle Rettungsversuche zwecklos und ich bin jemand der eher mehr druckt als weniger, fast täglich. Auch immer schön im standby gelassen. Hab alle Hersteller durch und so ziemlich alle Arten von Druckern mit Tinte. In den letzten Wochen habe ich intensiv recherchiert und Erfahrubgsberichte gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich nun wohl um einen Farblaserdrucker nicht herumkomme. Aber welcher? Auch hier sind die Nutzererfahrungen durchwachsen. Bei dem Brother HL L-3210; oder HL-3230 bspw. Liest man von Papierstau und Tonerfehlermeldungen nach den ersten 100 Seiten.
Ich erwarte von einem Drucker zumindestens wenn ich schon Geld ausgebe die ersten 3-4 Jahre Ruhe zu haben und Störungsfrei drucken zu können.
Zweiter wichtiger Punkt: Langlebigkeit, wenn er denn 3-4 Jahre störungsfrei läuft; sollten auch Sachen wie Restbehälter, Trommel usw. wechselbar und erschwinglich sein.
Druckvolumen derzeit 150-200 Blatt +/-
Drucke Farbe eher weniger, logos auf textseiten, Rechnungen oder mal einfache Grafiken.
Scannen, Kopieren, schön wenn er es kann aber definitiv kein muss.
Wer hat einen guten im Sinn bzw. schon Erfahrung mit einem Modell oder Modellreihe oder kennt jemanden den er mal anhauen kann?
Hier solltest du dir nur wirklich überlegen, ob du Farbe als notwendig ansiehst, oder doch auf S/W gehst und ggf. Farbdrucke bei Freunden/Bekannten/Verwandten/Arbeit/Schule drucken könntest.
Danke schon einmal für die Auswahl, ja hatte ich auch erst überlegt ob nur s/w reicht aber wäre echt blöd wegen jeder kleinigkeit in Farbe dann auch noch irgendwo hin zu müssen.
Geringes Druckaufkommen (uns trocknen die Patronen ein). Ich druck ab und zu Notenblätter aus und gelegentlich ein Anschreiben wenn man keine Mail senden kann)
WLAN, toll wäre AirPrint
Duplexdruck wäre toll, aber daran soll es nicht scheitern
Schwarz Weiß würde ausreichen
Preis bis 200, darüber bedarf wahrscheinlich hausinterner Diskussionen
Welche Hersteller von Replacement-Patronen für speziell Canon Drcuker gibt es, die keine Problem machen?
Habt ihr spezielle Online-Verkäufer? Wo bestellt ihr?
Oder weißt du zufällig mehr zu den PGI-2500 Patronen wo man die für einen Canon Maxify MB5150 herbekommen kann die auch wirklich funktionieren und keinen Schaden am Gericht anrichten?