[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist gewöhnungssache. Mit Pencil und nem IPad Pro mit entsprechendem Programm, gibt es da kein Unterschied mehr zu Papier. Finde ich. Direkte Dokumentenbearbeitung, mit allem drum und dran, mag es nicht mehr missen,
 
wuesty schrieb:
billig, viele ausdrucke, riesen farbtanks... passt nicht
verstehe diesen Ansatz nicht.. bevor ich mir einen günstigen Drucker von Canon für 60 Euro und alle 100 Seiten Patronen für 30€..

Cardhu schrieb:
Ich konnte damit auch besser lernen. Halte auch nicht viel davon alles am Tablet zu schreiben. Denke mal, dass es da vielen so geht.
Ja genau das iPad / Tablet kann einen ablenken bzw. ich kann mir ggf. nicht vieles merken das auf dem Display zu sehen ist. Deshalb ein Drucker als Option.

Tenferenzu schrieb:
Ich hab' mir für mein Studium einen Brother SW Laserdrucker mit WLAN (Nachfolgemodell) gekauft für ~100€. Seitdem habe ich 27k Seiten ausgedruckt und habe immer noch Toner lagernd von dem 10er Pack das ich für 80€ gekauft habe. Kann ich nur empfehlen ;)

Das Papier war bisher das Teuerste an dem Setup :D

Bevor mir hier jemand mit Papiersparen und Digitalisierung kommt: Papier surft nicht im Internet und wenn man leicht abgelenkt ist gibt es keine bessere Lösung.
Kannst du mir dein Modell sagen? Schwarz Weiß wäre theoretisch in Ordnung.
 
Was ist an dem Ansatz nicht zu verstehen?

Es gibt keine günstigen Drucker, die viel und günstig Drucken können. Tintentankdrucker sind in der Regel deutlich teurer in der Anschaffung dafür ist die Tinte günstig.
 
nein deine wünsche passen auf keinen drucker.
du willst:
  • billigen drucker (ok das geht)
  • billige patronen (einzeln geht das auch)
  • viele ausdrucke pro patrone (jetzt wirds kompliziert....)

ich hät auch gern ein ferrari der 350km/h schafft, dabei 6l auf 100km nur verbraucht und am besten 40K kostet...
ferrari lacht, tankstelle lacht, mein konto lacht
 
Meine Uni bietet jedem 15€ Druckguthaben im Semester und auch danach ist es nicht super teuer.
Eventuell gibt es ja bei dir ähnliches.

Bei einem eigenen Drucker würde ich einen Laserdrucker nehmen...das mag teurer in der Anschaffung sein, aber ich habe mich jahrelang mit Tinte rumgeschlagen und der war einfach immer eingetrocknet oder die Tinte war leer.....ich hatte zwar auch einen uralt SW-Laser, aber der ging nur über einen Parallel Adapter, den man jedesmal neu installieren musste und dem musste ich die Blätter einzeln zufüttern....dafür unkaputtbar. ;)

Jetzt habe ich einen Brother Farb LED AiO Drucker und bin damit zufrieden.
Ziemlich langsam bei großen PDFs aber bis jetzt sehr zuverlässig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
alan_Shore schrieb:
Was ist an dem Ansatz nicht zu verstehen?

Es gibt keine günstigen Drucker, die viel und günstig Drucken können. Tintentankdrucker sind in der Regel deutlich teurer in der Anschaffung dafür ist die Tinte günstig.
Meine Grenze ist bei 200€. Dafür gibt es die Epson Ecotank Drucker.. ?
 
jerkson71 schrieb:
Kannst du mir dein Modell sagen? Schwarz Weiß wäre theoretisch in Ordnung.
Die Modelle sind doch schön sauber verlinkt? Das Nachfolgemodell kostet leider 50€ mehr, dafür kostet der Toner immer noch quasi 'nichts'. ;) Das Angebot mit den 10 Stk Toner für 80€ gibt es leider nicht mehr. Das war schon der Hammer damals.
Tenferenzu schrieb:
Ich hab' mir für mein Studium einen Brother SW Laserdrucker mit WLAN (Nachfolgemodell) gekauft für ~100€.
Edit:
Ein netter Bonus vom WLAN-Drucken: Es läuft einfach überall. Egal ob Android Smartphone, iPhone, Windows, MacOS, iPad, Linux etc. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
jerkson71 schrieb:
Meine Grenze ist bei 200€. Dafür gibt es die Epson Ecotank Drucker.. ?
Für 200 Euro….. wird das wahrscheinlich nichts
 
jerkson71 schrieb:
Kannst du mir dein Modell sagen? Schwarz Weiß wäre theoretisch in Ordnung.
Wir haben 2012 den brother hl2130 für 70 Euro gekauft. Dazu ein Pack mit 10x toner für 200 Euro.
Die toner haben je ca 4000 Seiten gehalten.
Macht gut 40.000 Seiten für 270 Euro. Zuzüglich Papier.
Was @Tenferenzu verlinkt hat, sind die neueren Modelle davon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu
jerkson71 schrieb:
Kannst du mir dein Modell sagen? Schwarz Weiß wäre theoretisch in Ordnung.
er hat doch extra einen Link gepostet?
Kann auch nur zu nem Laser raten..außer wenn du Farbe drucken willst, Farblaser dürften teurer sein
Nie mehr Probleme mit eingetrockneter Tinte..ich war es so leid mit diesen elenden Farbpatronen

Ich hatte mir vor 2 Jahren (als Wenigdrucker) nen HP Laser 107W neu gekauft. Neu ist der leider ganz schön teuer geworden..vlt. findest ja was Gebrauchtes
 
jerkson71 schrieb:
Weil die billigen Tintentankdrucker wieder bei der Tinte zuschlagen…
Ergänzung ()

wuselsurfer schrieb:
Hast Du studiert?
Lange her. Ich bin allerdings nebenher Dozent an einer Schule, die viel digital macht. Ich sehe halt den Umweltaspekt verstehe aber durchaus diejenigen die mit Papier besser lernen. Ist auch kein Vorwurf. Ich finde nur das das iPad mit Stift schon in die richtige Richtung geht, mit einer Paperlike-Folie auf dem Display… fühlt es sich auch schon ganz gut an beim zeichnen
 
madmax2010 schrieb:
Weil die meistern Drucker mit Tank teurer sind und du dann noch immer den Spaß mit den Tinten hast
Nein? Wir haben bei uns Zuhause einen ET 2720, der vor 2 Jahren etwa gekauft worden ist. Bis heute sind die Tinten nicht leer. wir haben mittlerweile neue bestellt für 30€ etwa. einmalig 180€ zahlen dann alle 6-12 Monate 30€ für Tinten.
 
Aber nicht mit dem Pensum wie du es jetzt betreiben willst. Sonst verstehe ich deinen Thread hier nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Der Thread ist geöffnet worden, um Beratung / Empfehlung zu erhalten. Ich habe etwas an Erfahrung gesammelt durch die Ecotank Drucker von Epson. Die haben eine Druckkapazität bis zu 6000 Seiten und das stimmt auch erleben wir ja selbst. Nur gibt es dagegen ggf. eine Alternative oder auch momentan angebote bzgl der ET Druckern..
Ergänzung ()

Mein Budget liegt bei 200€. Ich möchte keine 60€ Drucker kaufen, und dann alle 100 Seiten neue Patronen. Klar der Drucker kostet zwar weniger als ein Ecotank Drucker aber dafür summieren sich die Kosten bei den Patronen, die alle 30 Tage (in meinem Fall) gekauft werden müssten. Ich benötige deshalb Tipps, Empfehlungen, Optionen und Ratschläge
 
Wer redet denn hier von einem 60 EUR Drucker? Ich nicht!

Ich habe geschrieben, wenn es ein Tintenstrahler sein soll. Dann ist der MaxiFy 6050 eine gute Alternative, weil der Druck pro Seite gerade mal 1 cent kostet und du den Anschaffungspreis realiv schnell wieder drinne hast.

Was bringt dir ein 200 EUR Modell, wenn dich die Kopie und der Druck Pro Seite 9 cent oder mehr kostet. Nochmal. Mit dem o.g. Drucker druckst du mit iner Tankfüllung bis zu 16000 Seiten s/w.
 
alan_Shore schrieb:
Für 200 Euro….. wird das wahrscheinlich nichts
Doch, die gibt es:
https://geizhals.de/epson-ecotank-et-2812-c11cj67415-a2667176.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/canon-pixma-g3520-4467c006-a2453024.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/hp-ink-tank-wireless-415-z4b53a-a1877471.html?hloc=at&hloc=de ,
https://geizhals.de/epson-ecotank-l3256-c11cj67407-a2789160.html?hloc=at&hloc=de .


@ jerkson71:
Schnapp Dir einen und gut. ;)

Mein Prof hat mal gesagt:
"Was man aufschreibt, muß erst mal durch die grauen Zellen durch.
Auch wenn man es nicht sofort begreift, bleibt da immer was hängen."

Und ich kann nach 40 Jahren nur sagen: er hat Recht gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tenferenzu und Fuzzy11
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben