[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hendrik. schrieb:
Scan to SMB sozusagen?
Dann würde ich aus der Liste in Richtung Lexmark Lexmark MC3224i oder Lexmark MC3326i tenideren.
Als Tintendrucker kämer der Canon Maxify GX6050 in Frage. Einen Test dazu findest du hier.

Wenn ich richtig verstanden haben, druckst du zwar nicht oft bunt, aber das Gerät sollte es beherrschen oder?
Es gibt natürlich auch in den Kleinanzeigen Farb-Laser-MuFu-Geräte in gutem Zustand.
Nimm ein Gerät mit einwandfreiem Ausdruck als Zusicherung und ordentlich, am besten originalen Resttoner für dein Druckvolumen.
So. Ich habe mich jetzt für den Canon Maxify GX6050 entschieden.
Der hat alle von mir benötigten Funktionen und kann sogar Scan to SMB. Das werde ich dann mal ausprobieren.

Die vorgeschlagenen Laserdrucker haben mir (!) dann doch zu hohe Folgekosten bei Farbdruck.
Hoffe nur der Druckkopf trocknet mir nicht ein....Aber mein uralter Canon i9950 (A3 Foto Drucker) funktioniert immer noch und das obwohl ich den nur alle paar Monate mal anmache.

Danke für die Unterstützung! TOP!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Wahl.....sag ich doch. Du hast soviel Tinte, du kannst drucken so viel du willst. Ich drucke auch mal 3 Wochen nix und es trocknet nix ein. Bei deinem Umfang passiert da nix. Der macht übrigens auch ganz akzeptable Fotodrucke.:)
 
Fuzzy11 schrieb:
So. Ich habe mich jetzt für den Canon Maxify GX6050 entschieden.
Der hat alle von mir benötigten Funktionen und kann sogar Scan to SMB. Das werde ich dann mal ausprobieren.

Die vorgeschlagenen Laserdrucker haben mir (!) dann doch zu hohe Folgekosten bei Farbdruck.
Hoffe nur der Druckkopf trocknet mir nicht ein....Aber mein uralter Canon i9950 (A3 Foto Drucker) funktioniert immer noch und das obwohl ich den nur alle paar Monate mal anmache.

Danke für die Unterstützung! TOP!
Sehr gerne!

Fuzzy11 schrieb:
unter 50 Seiten pro Monat
Da passiert nichts mit Eintrocknen.
Aber Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.

Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).

Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig au
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuzzy11
• Budget?
150-200€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW würde genügen

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich für schwarzen Text

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
800-1.000 Seiten im Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Nein, der Drucker wird regelmäßig verwendet. Meine Erfahrung sagt mir aber, dass ein Laserdrucker schneller und problemloser funktioniert. Falls ihr meiner Erfahrung widersprecht, gerne her damit.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Auf jeden Fall eine kabellose Funktion. Ob es nun Bluetooth, WLAN, Airprint oder ähnliches ist spielt keine Rolle

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Im Jahr wird höchstens fünf Mal gescannt. Diese paar Male würde auch ein Foto ausreichen. Falls es preislich allerdings keine Rolle spielt, auch gerne mit Scanfunktion. Da ich allerdings von einem deutlich erhöhten Preis ausgehen, reicht ein reiner Drucker aus.

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja sehr gerne! Habe wie oben beschrieben bisher immer die besten Erfahrungen mit Laserdruckern gemacht

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Ja bitte ein Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Die Maße können vernachlässigt werden. Die Lautstärke würde als letztes Vergleichskriterium vielleicht eine Rolle spielen, da der Drucker in einem Restaurant verwendet wird. Allerdings drucken wir dort eigentlich nur wenn keine Gäste da sind. Kann daher also vernachlässigt werden.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, gibt es nicht

• Sonst noch wichtige Informationen?
Ich danke allen, die ihre Empfehlungen oder Tipps mit mir teilen! ;)

Viele Grüße
tim128er
 
@hendrik. Ich möchte kurz Feedback geben. Wir haben uns für den Brother HL-L2375DW entschieden und sind bisher sehr zufrieden. Drucker war leicht einzurichten, ist relativ kompakt und Duplex funktioniert auch ohne Probleme.

Das Wichtigste: Vielen Dank für die Beratung und die Empfehlungen, das hat sehr geholfen!
 
Hallo,
suche einen "einfaches" Multifunktionsgerät: Drucken, Scannen, Kopieren.

50-80 € - keine weiteren besonderen Ansprüche. Ab und an werden einfache Dokumente gedruckt -

Danke
 
@ sayajinroze

Zum Beispiel der Canon Pixma TS5150.
Hier ein Test dazu.

Habe das Modell selbst im Einsatz für alle möglichen Tätigkeiten (Druck Briefe/Fotos, Scannen und Kopieren).
Ich beziehe komatible Patronen dirket von eBay und merke da keine Qualitätseinbußen.
Alternativ kämder noch der Canon Pixma TR4650 in Frage bei dem Budget.

Oder du siehst dir ein gebrauchtes SW-Laser-Mufu an. Sollte auch bei einem niedrigen Budget machbar sein.
Dazu kompatible Toner, dass du die Folgekosten noch reduzieren kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sayajinroze
Meine Frau benötigt einen neuen Multifunktions-Drucker, da der derzeitige HP Officejet Pro 8620 bzgl Patronenkosten einfach nicht mehr tragbar ist. Wir haben immer die Originalen verwendet, da wir nicht riskieren wollten, dass er gesperrt wird bei Verwendung von Nachbaupatronen. Der HP hat uns eigentlich ganz gute Dienste geleistet, jedoch muss man ihn öfter mal neu starten oder den pc, da sonst der Druckauftrag nicht ankommt/ Drucker offline ist angeblich. Das sollte beim Neuen nicht mehr sein.


Anforderungen:

-Beim scannen, drucken, kopieren das Blatt selbstständig wenden für beidseitigen Scan/ Druck/ Kopie.

- sw und Farbe

-Günstig im Unterhalt. Sehr niedrige Kosten/ Seite.


Ich bin da auf die Tintentanker gestoßen, so in Richtung Epson ET 5850. Da muss man ja allerdings irgendwann diesen Resttintenbehälter entleeren/ wechseln. Nach wieviel Seiten ist das denn? Sind da sonst irgendwelche Verschleißteile?
Beim HP haben wir nie irgendwas tauschen müssen, bis auf Patronen- das gibt mir halt zu denken bei dem Epson.
Oder gibt es Laserdrucker bei denen Nachbautoner funktionieren und man so auf günstigere Seitenpreise kommt?

Druckvolumen laut Software 500 Seiten im Monat. Bezweifle ich aber, sind eher an die 1000-1500. Großteils wird s/w gedruckt.

Danke für eure Hilfe.
Bin für jeden Input dankbar.

Edit:
Budget: max 900-1000€. Darf aber gerne weniger sein 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
@ deadstar3

Wie sieht es mit dem Budget aus?

deadstar3 schrieb:
-Beim scannen, drucken, kopieren das Blatt selbstständig wenden für beidseitigen Scan/ Druck/ Kopie.
Du meinst Duplex-Druck und Duplex Scan und Kopie in einem Durchgang mit zwei Scanzeilen. (Echtes DADF).
Da bietet sich der Canon Maxify GX7050 an. Dieser verfügt auch über einen wechselbaren Resttintenbehälter.
 
Budget?
300€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich für schwarzen Text

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
400 Seiten/Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Kann passieren, aber eher selten

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Scan-Einzug um mehrere Seiten zu scannen, Duplex-Scan

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nur wenn er im Budget liegt und die Folgekosten gering bleiben

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Wegen der Folgekosten und weil ich den 5150 zu Hause habe gerne sowas wie den Canon Maxify 5450. Leider ist die GX Serie nicht im Budget.

• Sonst noch wichtige Informationen?
Evtl. ist die Auflösung des 5450 (1200x600) zu gering, vielleicht ein Gerät mit höherer Auflösung?!

Danke für die Hilfe. Myki.
 
Ich glaube alle Geräten sind für die Ansprüche ausreichend, aber wenn man sich die Folgekosten anschaut, dann liegt der Canon weit vorne. Epson erscheint mir da extrem teuer. Die einzigen Bauchschmerzen, die ich habe, ist die geringe Druckauflösung des Canon.
Macht Laser in der Preisklasse Sinn bzw. gibt es überhaupt Geräte zu dem Preis, die alles können, was ich brauche?
 
Meine Frau ist Lehrerin und braucht einen Drucker der nicht nur S/W sondern auch farbig drucken kann. In diesem Thread sind mit oftmals die Empfehlung eines Tintentankers zum ersten Mal bewusst geworden. Welche Vorteile haben diese gegenüber einem Farblaser?

• Budget?
500€, wenn erforderlich auch mehr

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
meine Frau muss für die Schule öfter farbig drucken

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
hauptsächlich Arbeitsblätter für Schüler, oft auch Grafiken

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
600-1000 Seiten pro Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Über die Ferien wird der Drucker auch mal längere Zeit nicht mehr intensiv genutzt

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
WLAN, DADF, A4, WiFi-Direct Print bisher genutzt und für gut befunden

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Haben aktuell einen Brother DCP-L2530DW und sind eigentlich zufrieden. Hat des öfteren mal Verbindungsprobleme aber druckt für unseren Bedarf gut, eben nicht in Farbe.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät oder hochwertiges Gebrauchtgerät, wenn mit Rechnung

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Nein, gibt es nicht

• Sonst noch wichtige Informationen?
Ich danke allen, die ihre Empfehlungen oder Tipps mit mir teilen.
 
@ Marros

Da bietet sich der Canon Maxify GX7050 an. Einen Test dazu findest du hier.
Klar, das Modell ist über deinem Budget. Bis 300 €könntest du dir diese beiden Geräte ansehen:
https://www.druckerchannel.de/techinfo.php?m[]=4554&m[]=4555

Farblaser-Mufus gehen ab der Preisklasse dann los:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=SL&a=lieferbar&pb=600&c[8c][]=G-1&c[4d][]=G-1&c[4e][]=G-1&so=_preis

Marros schrieb:
Welche Vorteile haben diese gegenüber einem Farblaser?
Tintentankdrucker weisen generell eine hohe Reichweite auf und damit sind die Folgekosten (sehr) niedrig.
In dem deinem Budgetbereich wirst du nur Farblaser mit teurerem Unterhalt finden.
 
hendrik. schrieb:
Tintentankdrucker weisen generell eine hohe Reichweite auf und damit sind die Folgekosten (sehr) niedrig.
In dem deinem Budgetbereich wirst du nur Farblaser mit teurerem Unterhalt finden.
Ab welchem Preisbereich sind denn auch Farblaser so kostengünstig wie Tintentankdrucker?
Eintrocknen ist bei den Tintentankdruckern kein Problem?

In unserem Fall wäre es da evtl. Auch sinnvoll den angesprochenen Brother zu behalten für S/W-Drucke und nur einen zusätzlichen für Farbdrucke zu beschaffen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben