[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
auf jeden Fall sinnvoll, weil Laserdruck wischfest
 
@hendrik.
Du empfiehlst ja gerne die Maxify GX6050 und GX7050. Ich such gerade auch einen Drucker mit Tank und mir gefällt da prinzipiell der Epson ET-4850 besser, zumal ich bisher mit Epson keinerlei Probleme hatte. Duplex Scan brauche ich nicht.
Was ist denn von dem Epson zu halten?
 
Marros schrieb:
Ab welchem Preisbereich sind denn auch Farblaser so kostengünstig wie Tintentankdrucker?
Eintrocknen ist bei den Tintentankdruckern kein Problem?

In unserem Fall wäre es da evtl. Auch sinnvoll den angesprochenen Brother zu behalten für S/W-Drucke und nur einen zusätzlichen für Farbdrucke zu beschaffen?

Bei deinem angegebenen Druckvolumen sollte da nichts passieren.
Das mit dem zusätzlichen Farbdrucker kannst du dir auch überlegen, ggf. auf dem Gebrauchtmarkt (Kleinanzeigen lokal) umsehen.

Allerdings ist es eben ein zusätzliches Gerät, was auch Platz benötigt, andere Toner, etc.

auf jeden Fall sinnvoll, weil Laserdruck wischfest
Das Argument von ThomasK_7 wäre natürlich auch zu berücksichtigen. 😉

PatrickS3 schrieb:
Was ist denn von dem Epson zu halten?

Den kannst du natürlich auch nehmen. Hier findest du auch einen Test dazu.
Bei Amazon derzeit für 399€- https://www.amazon.de/dp/B09GFVDPHK?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=dc_top-21
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PatrickS3
Ich muss mich auch nochmal dranhängen: Mit dem Ziel einen Kyocera M5526cdn/A zu kaufen bin ich zu unsrem lokalen Systemhaus gegangen. Ich möchte das Gerät unbedingt bei einem Servicepartner kaufen, der auch im Falle von Problemen selbst reparieren kann. Alles aus einer Hand und nur 5 minuten entfernt und so weiter.

Den Kyo konnte er leider nicht liefern. Er hat mir 2 andere Geräte von HP angeboten. Einmal den HP Pagewide PRO E586dn (<500€ vs UVP1800€) und einmal den HP Color Laserjet Managed MFP E47528f (<700€).
Der Laserjet ist wohl vergleichbar mit dem MFP M479fdn. Sieht auch nach einem guten Gerät aus.
Insbesondere den ersten zu einem unschlagbaren Preis mit 3 Jahren Garantie auf dem Druckerkopf. Mir ist bewusst, dass es sich bei dem Pagewide Pro um ein Auslaufmodell handelt, zu dem in 3,5 Jahren die Ersatzteilversorgung endet. Naja ich denk mir bei meinem Druckvolumen leg ich mir im Zweifel nochmal eine extra Tinte auf Lager und kann sehr lange drucken. Und beim aufgerufenen Preis führt mich das Gerät schon sehr in Versuchung.

Was denkt ihr? Übersehe ich hier was oder kann ich relativ bedenkenlos zugreifen?

LG
 
Ich finde den ET-4850 super interessant, kann der auch Duplex-Scan und kann mir jemand sagen wo dagegen beim Druck der Samsung C430W (aktuelles Gerät) steht? Also im Vergleich.
 
Myki schrieb:
Ich finde den ET-4850 super interessant, kann der auch Duplex-Scan und kann mir jemand sagen wo dagegen beim Druck der Samsung C430W (aktuelles Gerät) steht? Also im Vergleich.
Was meinst du mit Vergleich konkret?
Der Epson hat kein Duplex-Scan an Board, nur Simplex-ADF (30 Blatt).

PatrickS3 schrieb:

Gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von der Druckqualität. Kann man sagen, dass der C430W deutlich besser ist. Der C430W wird ersetzt, weil er keine Scan Funktion hat.

Gleiches Frage würde übrigens auch für den Maxify 5450 gelten. Ist die Druck-Qualität deutlich schlechter als der C430W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deiner Anforderung "Hauptsächlich für schwarzen Text" ist der Laser im Vorteil.
 
Habe jetzt den ET-4850 für 399€ bestellt. Werde beim Arbeitsdrucker meiner Frau auch nach Ende der letzten Patronen auf ein Tintentankmodell gehen. Die Einsparungen sind enorm.

Danke für die Hilfe.
 
@Myki : Ich kenne keine der neuen Epsons. Hatte aber ein älteres Modell, den WorkForce Pro WP-4535 DWF. Der ADF war eher unzuverlässig. Hatte regelmäßig Papierstaus und schief eingezogene Seiten. Vielleicht hat Epson das inzwischen in den Griff bekommen. Da fehlt mir die Erfahrung. Aber mein Tipp wäre: Teste den ADF und den Papiereinzug solange du das Gerät noch zurückgeben kannst.
 
KJaneway schrieb:
..
Was denkt ihr? Übersehe ich hier was oder kann ich relativ bedenkenlos zugreifen?
..
LG
Woher sollen wir das denn wissen? Wir kennen Deine Anforderungen ja überhaupt nicht.
Irgendwie drucken und scannen können die Geräte alle.
Die Pagewide wollen z. Bsp. auch ordentlich Druckdurchsatz (50 Seiten+ pro Woche), um nicht zu verstopfen.
 
@ThomasK_7 Sorry vielmals, ich bezog mich auf die Kaufberatung die ich hier vor 2 Wochen bekommen habe. Klar das du das nicht auf dem Schirm hast. Da ist mein Lastenheft. Und ich bin definitiv Wenigdrucker. Wenn sich das Ding ab und an einen Schluck Tinte zum reinigen gönnt: OK!. Wenn das die Druckkosten etwas hochtreibt: OK. Wenn das Ding nach 2 Jahren verstopft ist: DOOF. Wenn das Ding jedes Jahr nen XL Satz Patronen leer reinigt: Auch Doof. Find ich schwer abzuschätzen.

Dafür sind meine Anforderungen an den Scanner etwas höher. Vor allem was die Zuverlässigkeit und Robustheit des ADFs angeht. Daher auch mein Wunsch nach einem DADF. Davon versprech ich mir weniger Papierstaus.
Speed brauch ich nicht. Weder beim Scannen noch beim Drucken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Könntest du beide Geräte im Laden bzgl. ADF austesten?
Dann kannst du dir gleich ein Bild vor Ort machen, ob dieser zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese exakten Geräte waren nicht vorrätig. Und um ehrlich zu sein habe ich zwar viel dazu gefragt aber leider nicht dran gedacht danach zu fragen ob wir mal an einem ähnlichen Gerät einige Papier durchjagen können.

Was nicht ist kann aber ggf. noch werden.

Was halt aufällig ist: Der Laser hat als spezifizierte Grammatur für den ADF 160g angegeben während der Tintendrucker bis 200g einziehen können soll. Trotzdem möchte ich keinen Drucker mit dem ich sicher Probleme wegen meines geringen Druckaufkommens bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schwanke noch immer zwischen Epson ET 5850 und Canon GX 7050, zumal es beim MM in der Nähe, solche Geräte nichtmal zum Anschauen gibt, geschweige denn testen.

Der Epson hat eine höhere Auflösung und ist "besser" beim Fotos drucken, sowie etwas schneller beim Drucktempo in Farbe. Kostet 150€ mehr.

Was spricht denn für den Canon? Der Sparmodus? Ist der zuverlässiger? Haltbarkeit / Lebensdauer..?

Was ist mit den HP Tankern?
Edit: ah denen fehlt der DADF.


MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
deadstar3 schrieb:
Was spricht denn für den Canon? Der Sparmodus? Ist der zuverlässiger? Haltbarkeit / Lebensdauer..?
Um DC zu zitieren:

1670564273569.png


Ich glaube mit keinem der beiden Geräte machst du einen Griff ins Klo. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
• Budget?
400€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
SW + Farbe (wenn Farbe leer, geht SW immer noch)
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
SW: Text
Farbe: Eher Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Aktuell sehr wenig. Wenn mehr dann eher Fotos.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Auf jeden Fall Laser
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Vom Handy muss drucken gehen, WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur Drucker reicht. Kombigerät auch in Ordnung.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nur Laser gesucht
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugeräte
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Normale Abmessungen, keine Riesen Schränke
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
• Sonst noch wichtige Informationen?
Patronen Nachkaufen soll nicht zu teuer sein.
 
Hallo,

ich möchte eine 4in1 Multifunktionsgerät als Farb-Laser kaufen und stehe vor der Wahl 600x600 oder 1200x1200 dpi. Drucken tue ich Grafiken, Prospekte und Webseiten mit Bildern. Große Fotos für ein Album oder die Wand drucke ich hingegen nicht.

Lohnen sich hierfür überhaupt die 1200x1200 dpi oder reichen auch 600x600 dpi aus?

Dann fallen mir auch bei Laserdruckern vermehrt Geräte mit asynchroner dpi auf, statt 600x600 oder 1200x1200 dpi haben die 1200x600 oder gar 2400x600 dpi. Das geht doch technisch gar nicht, ist da eine Angabe interpoliert?

Des Weiteren, sind die LED-Drucker wirklich so viel besser als die klassischen Laser-Drucker?

MfG
Chris
 
Hallo Chris,
nach 3 Tintendruckern, von denen zumindest die beiden Canon Exemplare ( MX725) ganz brauchbare Ergebnisse lieferten - wenn die Tintendüsen gerade mal wieder nicht verstopft oder eine oder mehrere der Tintenpatronen im unpassendsten Moment nicht verbraucht waren - habe ich mich entschlossen einen Farblaserdrucker zu erwerben und es trotz des erhöhten Investitionsaufwandes nicht bereut! Der 4 in1 Kombi_Laserdrucker Modell 'DCP-L3550CDW' von Brother ist sein Geld definitiv wert indem er höchste Erwartungen erfüllt. Netzanbindung und die Software funktioniert unter Windows 10 Pro (x64Bit) einwandfrei - und das beste: Es erspart bunte Finger infolge Nutzung von Nachfülltinten für die einzelnen Patronen, funktioniert zuverlässig auch wenn man nicht dauernd drucken muß (um die Tinte im Fluß zu halten) etwa im Büro. Über die Eigenarten und Anwendungsporfile diverser Auflösungsparameter weiß ich nicht Bescheid - nehme aber an, das alles damit probiert werden kann.
MfG, MatheAss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben