[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mir werden noch Xerox Workcentre 6025 (https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4314&t=xerox_workcentre_6025) und Canon i-Sensys MF623Cn (https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5337&t=hp_color_laser_mfp_178nwg) vorgeschlagen.

Sind die besser/schlechter? Ich sehe, dass die Toner jedenfalls sehr viel teurer sind bei Xerox und Canon.. An der Stelle mal eine weitere Frage, kommen solche Geräte mit einer "Erstausstattung" also inkl Toner an oder muss man die noch separat kaufen?

Danke übrigens für den Link, die Seite hat mir sehr geholfen :)
 
Deine beiden genannten Modelle sind aktuell nicht lieferbar. 😉

DEADBEEF schrieb:
kommen solche Geräte mit einer "Erstausstattung" also inkl Toner an oder muss man die noch separat kaufen?
Die kommen mit Starttoner zu dir. Das mögliche Druckvolumen ist aber geringer.

DEADBEEF schrieb:
Danke übrigens für den Link, die Seite hat mir sehr geholfen :)
Sehr gerne. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DEADBEEF
Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem neue Drucker, da der uralte SW Laserdrucker den Geist aufgibt.
Das Profil:
  • Es wird wenig gedruckt. Schätze wir würden zwischen 5-20 Seiten pro Monat drucken. Gibt sicher Monate wo es mehr ist, kann aber auch mal einen Monat ohne Druck geben
  • LAN, W-LAN, Airprint etc. sind denke ich inzwischen Standard. Gibt es was zu beachten wenn das Ding Treiberseitig lange halten soll?
  • Künftig soll in Farbe gedruckt werden können (Bastelvorlagen fürs Kind etc.)
  • Scannen ist wichtig, und zwar
    • Duplexscan mit Einzug (reicht wenn erst Vor- dann Rückseite gescannt wird)
    • Scan in verschiedene Ordner im Netzwerk, per Netzlaufwerk, FPT etc. D.h. ich will auswählen können z.B. "Hobby", "Finanzen", "XY", "Sonstiges" und daraufhin landet das Dokument im jeweiligen Ordner
Von der Druckmenge lohnt sich ein Laserdrucker vermutlich nicht. Wie so viele hier bin ich aber vom eintrocknen der Tinte abgeschreckt. Ich hätte aber denke ich schon die Disziplin ab und an einen Testdruck zu machen falls notwendig um das eintrocken zu verhindern.

Bei Laser hatte ich den Brother DCP-L3550CDW rausgesucht. Der liegt bei etwas über 400€, was ich schon sehr viel finde für die Druckmenge die wir haben werden.
Als Tintendrucker den HP OfficeJet Pro 9012e. Der ist mit knapp 200€ natürlich deutlich günstiger.

Gibt es noch alternativen und was wie würdet ihr es in meinem Fall in Sachen Laser vs. Tinte halten?

Dankeschön!
 
jolt1987 schrieb:
Gibt es noch alternativen und was wie würdet ihr es in meinem Fall in Sachen Laser vs. Tinte halten?
Am Ende musst du es entscheiden. Kommt auch darauf an was gedruckt wird - Fotos, etc.

Tinte Alternative: HP Officejet Pro 9022e
Laser Alternative: Brother DCP-L3550CDW

Alles eine Frage des Budgets.

jolt1987 schrieb:
Bei Laser hatte ich den Brother DCP-L3550CDW rausgesucht.

Der verfügt aber nur über einen Vorlageneinzug (ADF).
 
Hi @hendrik.

wir haben uns doch umentschieden und würden gerne nur einen S/W-Laserdrucker nehmen. Die Tonerkosten sind das übelste wie ich finde und so oft wird eh nicht gedruckt und schon gar nicht in Farbe.

Bin nun auf den hier gestoßen, ist der in Ordnung?

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=4227&t=brother_dcp_1610w

Er hat auch nur Simplex aber das war eh nur als nice-to-have gedacht

Besten Dank schonmal :)

Kyocera MA2001W wird mir grad auf amazon für 195€ angedreht.. AAAHHH

 
Zuletzt bearbeitet:
DEADBEEF schrieb:
Bin nun auf den hier gestoßen, ist der in Ordnung?
Für die Zwecke und Stichwort "sehr niedrige Anschaffungskosten", wirst du nichts besseres finden. 😉

DEADBEEF schrieb:
Kyocera MA2001W wird mir grad auf amazon für 195€ angedreht.. AAAHHH
Der müsste aber etwas höhere Druckkosten als der Kyocera haben, oder? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehst du hier nach den errechneten Kosten (Seitenpreis nach 10k Seiten?) dann wäre der Kyocera mit 3c günstiger als der Brother mit 4,8c
 
DEADBEEF schrieb:
Gehst du hier nach den errechneten Kosten (Seitenpreis nach 10k Seiten?)
Ja genau. Seitenpreis (ISO-SW).
Na dann, aber am Ende was würde es ausmachen bei deinem Druckvolumen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Natürlich nichts, was man merken würde. Ich halte damit am Ende fest, beide sind ok für unsere Zwecke. Kyocera kenne ich dabei noch ganz gut aus meiner Azubi-Zeit und wird auch in unserer Firma eingesetzt. Vielleicht komme ich darüber auch etwas günstiger an Verbrauchsmaterialien...

Ich danke dir nochmals ganz herzlich, sollten sich unsere Wege einmal kreuzen, werde ich dir nen schönen Kaffee drucken ;)
 
DEADBEEF schrieb:
Natürlich nichts, was man merken würde. Ich halte damit am Ende fest, beide sind ok für unsere Zwecke. Kyocera kenne ich dabei noch ganz gut aus meiner Azubi-Zeit und wird auch in unserer Firma eingesetzt. Vielleicht komme ich darüber auch etwas günstiger an Verbrauchsmaterialien...
Dann würde ich auf Kyocera setzen.

DEADBEEF schrieb:
Ich danke dir nochmals ganz herzlich, sollten sich unsere Wege einmal kreuzen, werde ich dir nen schönen Kaffee drucken ;)
Kein Problem. Die Einladung nehme ich sehr gerne an. 😎
 
Hallo,

könnt Ihr mir bei meiner Suche nach einem guten Gerät weiterhelfen? Gibt es aktuell irgendwelche Geräte die klar das Feld anführen?

• Budget? Rund 500-600€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker.

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Dokumente, Rechnungen, ein wenig Werbung wie Flyer, bunte Preisschilder, etc.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Ganz grob: 5000 SW, 500 farbig pro Jahr - Tendenz steigend sofern ich nicht pleite gehe. Habe ein kleine Firma gegründet.

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet? Die Farbe kann für längere Zeit ungenutzt sein. Schwarz wäre täglich im Einsatz.

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? Wichtig wären die gängigen Papierformate bis A4 (A3 wäre cool, aber kein Muss), Airprint, WLAN, Duplex wäre auch "nett".

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Jup! Kopieren + Scannen.

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Ginge auch.

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein, das beschäftigt mich nicht.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nicht wirklich, HP wirkt auf mich recht attraktiv.

• Sonst noch wichtige Informationen? Wichtig sind auch die Folgekosten - Stichwort Tinte und Toner. Ich zahle lieber mehr für das Gerät, wenn die Betriebskosten am Ende geringer sind.
 
Kann nur die Gerate seitens Brother empfehlen!

Laufen bei mir schon seit Jahrzehnten ohne jedes Problem und vielerorts noch mit dem ersten Toner! Software ist klasse und funktioniert, im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern. Ich habe auch noch so ein Teil bei mir und gerade heut morgen mal wieder genutzt zum scannen. Wupp, Fertig, PDF erstellt.

Anbindung ans Netzwerk keinerlei Probleme. Tut seit knapp 15 Jahren seinen Dienst, wie ich es mir wünsche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon, SaPa und drdoctor
Würde einen Canon GX6050 oder 7050 empfehlen.
Tintenkosten sind super niedrig, Qualität recht gut (sogar von Stiftung Warentest :-) )
Der 7050 hat 2 Papierkassetten und Duplex ADF.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon und alan_Shore
Ich kann den Canon Maxify GX 6050 wärmsten empfehlen. Günstige Tinte durch Tintentank, tolle Ausdrucke ( selbst sehr schöne Fotodrucke) und bis auf einen duplexcanner alles an Board. Duplex drucken geht einwandfrei. Mit Duplex Scanner ist es dann das nächstgrößere Modell. Mit einem Satz Tinte kannst du bis zu 16000 SW Seiten drucken und 9000 Farbe. 1 Cent pro Ausdruck ca. Kostet ca. 439 Euro im Angebot

Edit: wie oben GX7050 wäre der
Mit Duplex ADF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
Habe druckerseitig seit ca. 2013 ebenfalls einen Brother im Einsatz (3150CDW).
Der druckt schwarzweiß und farbig, kann Duplex und ist per WLAN verbunden.
Die ständig vertrocknete Tinte bei Canon ging mir echt tierisch aufn Sack, dieser Drucker läuft von Anfang an problemlos und druckt wenn er soll.
Die haben bestimmt auch Kombigeräte im Angebot
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
C.Algernon schrieb:
könnt Ihr mir bei meiner Suche nach einem guten Gerät weiterhelfen? Gibt es aktuell irgendwelche Geräte die klar das Feld anführen?
Kommt auch darauf an ob es Laser oder Tinte sein soll.

Laser: Xerox C315 ansehen.
Ansonsten, wie Martin.H schrieb, sieh dir diese beiden Modelle an. Gerade in Richtung Folgekosten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
Ich habe mit meinem
Drucker mal 3 Monate nicht gedruckt. Da ist gar nix eingetrocknet. Wenn man natürlich einen Drucker kauft, der für kleine Unternehmen gedacht ist und ihn nie nutzt, dann muss man sich nicht wundern, dass Tinte eintrocknet.
 
Mr.Blacksmith schrieb:
Kann nur die Gerate seitens Brother empfehlen!
Ich habe einen Etikettendrucker von denen und der ist auch toll! Ich habe mich heute viel mit den Geräten beschäftigt. in der Anschaffung sind sie günstig und auch so scheinen sie gute Dienste zu leisten, jedoch sind sie nach hinten raus zu teuer für mich,
alan_Shore schrieb:
Ich kann den Canon Maxify GX 6050 wärmsten empfehlen. Günstige Tinte durch Tintentank, tolle Ausdrucke ( selbst sehr schöne Fotodrucke) und bis auf einen duplexcanner alles an Board. Duplex drucken geht einwandfrei. Mit Duplex Scanner ist es dann das nächstgrößere Modell. Mit einem Satz Tinte kannst du bis zu 16000 SW Seiten drucken und 9000 Farbe. 1 Cent pro Ausdruck ca. Kostet ca. 439 Euro im Angebot

Edit: wie oben GX7050 wäre der
Mit Duplex ADF
Der 7050 wäre auch jetzt einer meiner Favorite, jedoch tendiere ich eher zu dem Epson ET-5850. er liegt zwar etwas über meinem Budget (exklusive Umsatzsteuer), macht auf mich aber nochmal einen bisschen besseren Eindruck.
drdoctor schrieb:
Habe druckerseitig seit ca. 2013 ebenfalls einen Brother im Einsatz (3150CDW).
Der druckt schwarzweiß und farbig, kann Duplex und ist per WLAN verbunden.
Die ständig vertrocknete Tinte bei Canon ging mir echt tierisch aufn Sack, dieser Drucker läuft von Anfang an problemlos und druckt wenn er soll.
Die haben bestimmt auch Kombigeräte im Angebot
Ja, die Geräte scheinen gut, jedoch sind mir die laufenden Kosten zu hoch.
hendrik. schrieb:
Kommt auch darauf an ob es Laser oder Tinte sein soll.

Laser: Xerox C315 ansehen.
Ansonsten, wie Martin.H schrieb, sieh dir diese beiden Modelle an. Gerade in Richtung Folgekosten.
Vielen Dank für die Links und damit den indirekten Tipp zu der Seite! Habe mich jetzt eine Weile eingelesen und tendiere am stärksten zu dem Epson ET-5850. Er liegt etwas über meinem Budget, macht auf mich aber einen sehr guten Eindruck. Auch in der Bewertung schneidet er sehr gut ab. Allerdings ist er in den Folgekosten immer noch bisschen höher als der Canon.
 
C.Algernon schrieb:
Habe mich jetzt eine Weile eingelesen und tendiere am stärksten zu dem Epson ET-5850. Er liegt etwas über meinem Budget, macht auf mich aber einen sehr guten Eindruck.
Schau dir mal den Test von Stiftung Warentest glaub vom April diesen Jahres an. Wenn ich mich recht erinnere war die Druckqualität beim Epson nicht so super. Aber falsch liegst du mit dem Gerät sicher auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
ICh habe aufgrund des Tests den Canon gekauft, der Epson hat nicht so gut abgeschnitten bezüglich der Druckqualität.

Muss du wissen. Ich kann nur sagen, der Umfang der Software, die Steuerung, Einbindung ins LAN/Wlan, alles ziemlich easy. Wie gesagt, ich kann ihn nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben