[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C.Algernon schrieb:
Den kannst auch auch nehmen. Einen Fehlgrifft machst du damit nicht.
Allerdings muss ich mich abermal meinen beiden Vorrednern anschließen und sagen, an deiner Stelle würde ich eher einen Blick Richtung Canon GX6050 oder 7050 werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C.Algernon
Soo, habe nun den GX7050 erworben. Die Tinte ist erstaunlich günstig. Auch der Anschaffungspreis und der Stiftung Warentest Test ist nochmal ein Argument gewesen. Danke für Eure Hilfe! 🙂👍🏼
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore und ThomasK_7
Gute Wahl
 
Ich bräuchte nun mal euren Rat.

Ich hab nun den Canon GX6050 hier stehen. Am Strom ist der immer angeschlossen.
Meine Frage ist nun, was besser für den Drucker ist?
Also Standardmäßig geht der Drucker nach ca. 2h aus.
Dann gibts aber noch die Option "Aus" zu gehen aber, dass dieser sich anschaltet, sobald dieser einen Druckauftrag erhält. Für mich klingt das dann nach einem Standby Modus? Sobald er aber einen Auftrag erhält, braucht der erstmal so seine ca. 15sek und rödelt herum. Ich vermute mal, dass er dabei Tinte "verschwendet"? Dann gibt es noch die Option, dauerhaft an zubleiben. Ich vermute, dass hier dann das Problem mit der Tinte verschwenden wegfällt? Aber habe da etwas Sorge um die Druckköpfe oder ähnliches, da ich nicht weiß ob im anderen Modus z.B die Kopfe irgendwie schonend geschlossen geparkt werden.
 
Ich würde ihn auf Standby belassen und die Stromzufuhr nicht trennen. Bei einem Tintentankdrucker sind die Seitenpreise zu vernachlässigen und manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge.
 
Das mit der Standbyreinigung hat wohl Canon nicht.

Also im Grunde an lassen und in den Standby gehen lassen und aufs "anpingen reagieren" lassen ja? Das wäre zumindest für mich ein Standbymodus.
 
Also aus Gründen der Stromersparnis ist so eine Ausschaltfunktion in der Regel eher unnötig. Insbesondere, wenn es auch eine Aufwachfunktion gibt. Der Unterschied im Stromverbrauch ist marginal - wenn überhaupt messbar.

Unter Umständen ist das nur ein Selbsttest bei dem alle Sensoren überprüft werden. Dabei wird auch der Druckkopf bewegt. Aber es ist für das Gerät völlig unschädlich wenn das Gerät sich automatisch ein- bzw. ausschaltet.
 
Guten Abend zusammen,

da mein HP Officejet Pro 8730 nach 5 Jahren so langsam Probleme im Softwarebereich macht und auch zurücksetzen auf Werkseinstellungen leider nicht hilft steht wohl oder übel ein neuer Multifunktionsdrucker an.

• Budget: Maximal 400€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbdrucker wird benötigt.
• Druckernutzung: Vor allem Text aber zwischendrinnen auch mal ein paar Bilder in Farbe.
• Druckvolumen: So zwischen 50 und 200 Seiten pro Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Nö. Der wird wirklich regelmäßig genutzt.
• Gewünschte Funktionen: Scan2Mail, Scan2SMB und vor allem Dual DADF da ich gerne meine Dokumente schnell und unkompliziert einscannen möchte.
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren: Multifunktionsgerät wird auf jeden Fall benötigt.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage: Prinzipiell ja wobei mich hier die hohen Anschaffungskosten abschrecken.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage: Gerne doch!
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?: Nicht wirklich, Platz wird sich finden, ich möchte nur kein Standgerät. :D
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?: Nicht unbedingt mehr von HP. Dafür bin ich momentan von den Softwareproblemen zu genervt.
• Sonst noch wichtge Informationen?

Ansonsten bin ich wirklich komplett offen was Hersteller, Art und Weise und Gebraucht- oder Neuware betrifft!

Danke euch schon einmal und schöne Feiertage! :)
 
Mr.Highping schrieb:
Danke euch schon einmal und schöne Feiertage! :)
Ebenfalls ein besinnliches Weihnachtsfest.

Mr.Highping schrieb:
Das ist leider der Knackpunkt. 400 € mit Duplex-ADF ist schwer zu realisieren. Neukauf im Laser-Segment ist nicht möglich, somit kommen nur normale Tintendrucker in Frage:
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t[fn][]=M&t[fs][]=F&t[te][]=_T&a=lieferbar&pb=400&c[8b][]=G-1&c[4f][]=G-1&so=_preis

An deiner Stelle würde ich etwas mehr investieren und zu einem Tintentankmodell greifen, wie dem Canon Maxify GX7050. Einen Test dazu findest du hier.
 
Hallo hendrik.,

danke schonmal für das Feedback! Gebrauchtdrucker habe ich bisher auch nicht unbedingt gefunden die im Lasersegment in dem Preisbereich wüten. Tinte wäre vollkommen in Ordnung.
Der Canon sieht erstmal nicht schlecht aus ist aber Preistechnisch nochmal eine ganz andere Hausnummer. Spricht deiner Erfahrung nach etwas gegen Brother?
https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5852&t=brother_mfc_j5740dw
Der hätte Dual Duplex-ADF, wäre von den Druckkosten sogar etwas günstiger als mein bisheriger HP 8730 und läge im Preisbereich.
Nur leider habe ich absolut keine Erfahrung mit den Kisten was Haltbarkeit und Software betrifft.
 
In dieser Preisklasse sind das durchschnittlich schon 4-5 Jahre.
Mehr sollte man nicht erwarten und wer mit Fremdtinten arbeitet, bekommt auch noch kürzere Lebenszyklen hin.
 
PatrickS3 schrieb:
mir gefällt da prinzipiell der Epson ET-4850 besser, zumal ich bisher mit Epson keinerlei Probleme hatte. Duplex Scan brauche ich nicht.
Was ist denn von dem Epson zu halten?

hendrik. schrieb:
Den kannst du natürlich auch nehmen. Hier findest du auch einen Test dazu.

@hendrik.
Sodele, habe eben den ET-4850 bestellt. Aktuell 393.- auf Amazon und dann gibt es von Epson im Moment noch EUR 50.- Cashback. Ich denke das ist dann ein super Preis.
 
PatrickS3 schrieb:
Ich denke das ist dann ein super Preis.
Aufjedenfall. Viel Spaß mit dem Gerät. Du kannst ja hier im Thread nach ein paar Wochen berichten wie zufrieden du damit bist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PatrickS3
Danke, ich schaue mal ob ich das hinbekomme (und nicht vergesse).
 
Frohe Weihnachten!
Wie es sich zu dieser Zeit irgendwie immer ergibt, müssen die IT Probleme der Eltern gelöst werden.

Da der alte Drucker jetzt nach 10 Jahren abgeschmiert ist, suche ich einen neuen Drucker für meine Mutter.

Die Einzigen Anforderungen sind eigentlich WIFI + Airprint was vermutlich inzwischen eh jedes Modell hat. Schön wäre ein Scanner, aber nicht wichtig. Die Druckqualität ist auch sekundär, es wird zwar regelmäßig gedruckt, aber wenig und meistens Dinge wo es einfach nicht drauf ankommt. Ich schätze in der Woche so ca. 5-10 Seiten.

Bisher hatte sie so ein Canon Pixma Model das damals irgendwas zum die 80€ gekostet hat mit sehr günstigen Tintenkosten von Fremdherstellern (5x4 Patronen für um die 20€). Und das ist auch der Knackpunkt, es sollte ein Modell sein das in der Anschaffung unter 100€ kostet und die Folgekosten möglichst gering sind. Der Rest ist sekundär.
Ich hab mir ein paar neue Modelle angeschaut, aber dort sind die Tintenkosten nun scheinbar deutlich teurer. Vlt. hat ja jemand ein Tip für ein Modell das noch verkauft wird mit günstigen Tintenpatronen, es kann auch gerne ein Model sein das schon ein paar Jahre alt ist.

Und am besten wäre es noch, wenn es das Modell in ner helleren Farbe gibt (grau/weiß) wenn nicht, wird sie der Preis sicher überzeugen auch ein schwarzes Modell zu nehmen ;)
 
Tundor schrieb:
Und das ist auch der Knackpunkt, es sollte ein Modell sein das in der Anschaffung unter 100€ kostet und die Folgekosten möglichst gering sind.
Das ist hier ebenfalls ein Knackpunkt.
Als Preistipp: Canon Pixma TS5150, den gibt es auch in weiß als Canon Pixma TS5151.

Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).

Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben