[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Text liest sich so wie eine professionell erstellte (bezahlte) Rezension...
Letzten Satz mal ausgenommen.
 
@Vindoriel: Das Resümee einer Menge Frust und Stress mit erst mal 'kostengünstigen' Tintendruckern, die im gelegentlichen Gebrauch besonders in trockener Umgebungsluft (Sommermonate) nervige Fummelei und in Summe zu viel Arbeitszeit erfordern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
MatheAss schrieb:
Der 4 in1 Kombi_Laserdrucker Modell 'DCP-L3550CDW' von Brother
Der hat kein Fax, ist daher IMO ein 3-in-1-FarbMuFu-Gerät.
 
MatheAss schrieb:
Gebrauch besonders in trockener Umgebungsluft (Sommermonate)
Ich weiß ja nicht, wo Du lebst, aber zumindest in Mitteleuropa ist die Umgebungsluft im Winter trockener als im Sommer (schwül!).
 
Jungs ich bin irgendwie unentschlossen. Die Abstände in denen gedruckt wird, sind relativ lang und wenn dann ca. 20 Seiten am Stück.
Was wäre wohl von den Folgekosten am besten?:

https://www.alternate.de/Canon/Maxify-GX6050-Multifunktionsdrucker/html/product/1736136?partner=DeGeizhals&campaign=Multifunktionsgerät/Canon/1736136

Oder:

https://www.expert-technomarkt.de/M...10CW-All-in-One-A4-LED-Drucker-2400-x-600-DPI

Mich schrecken beim Laser die Tonnerpreise ab und eben die Updates die resets unterbinden. Bei Tinte halt das eintrocknen. Wenn das Ding aber im Standby ist und sich dabei selbst Warten kann, dann wäre das auch in Ordnung.
 
IceKillFX57 schrieb:
Was wäre wohl von den Folgekosten am besten
Ich würde zur Tinte greifen. Niedrige Folgekosten, etc.

Aber Stichwort Eintrocknen: Das beste Mittel gegen Eintrocknen ist, regelmäßig alle zwei, drei Wochen etwas zu drucken. Wenn man sonst nichts zu drucken hat, kann man einfach mit Hilfe des Druckertreibers ein Düsentestmuster ausgeben (unter Windows zu erreichen über die Systemsteuerung, Geräte und Drucker, Rechtsklick auf den Drucker und Druckereigenschaften, Wartung). Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass der Drucker möglichst nicht an der Heizung steht oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge. Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.

Wir haben 2 Pixma TS5050 im Einsatz - die Fotoqualität ist gut (trotz kompatibler Patronen) und ich hatte noch nie Probleme mit dem Eintrocknen (auch wenn 2-3 Wochen nichts gedruckt wurde).

Sicherlich ein Plastebomber aber fürs Druckern/Scannen/Kopieren reicht mit das Modell völlig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Und das ist es ja, ich möchte mich nicht drum kümmern müssen. Habe keine Lust alle 2 Wochen irgendwas starten zu müssen. schwierig.
 
Dann eben auf Standby belassen und die Stromzufuhr nicht trennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Das wäre ja auch in Ordnung, aber ich möchte halt nicht das der dann mehr Tinte als nötig verbraucht, wie eben von dir angesprochen. Überlege gerade, ob man das nicht irgendwie automatisch starten könnte von Windows als Aufgabe...
 
Mein alter Stylus Photo R2880 hat das Handtuch geschmissen, ich suche also Ersatz.

Checklist:
• Budget? am liebsten nicht viel über 300€, notfalls bis 500
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe, möglichst auch gute Fotodrucke bis A3+
• Druckernutzung: für schwarzen und farbigen Text, farbige Grafiken und Fotos
• Druckvolumen: 10 - 20 A4-Seiten Text / Grafik pro Monat, 10 - 40 Fotos in A4 oder A3+ pro Jahr, wobei...
• der Drucker auch mal 4-8 Wochen ungenutzt rumsteht wenn ich Urlaub mache
• Gewünschte Funktionen: Duplex (zumindest für A4) wäre schön, das war so ziemlich das einzige was ich beim R2880 öfters vermisst habe. Dazu mindestens 2 Papierfächer, für A4 Kopiererpapier und für A3+ Fotopapier.
• (W)LAN und / oder Bluetooth und möglichst auch ein Cardreader, um mal schnell ein Foto ausdrucken zu können ohne den Computer bemühen zu müssen
• Muss nur drucken - scannen muss ich nur sehr selten, dazu kann ich den MuFu meiner Freundin benützen.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Soweit ich weiß gibt es immer noch keine guten (und halbwegs erschwinglichen) Laser-Fotodrucker - oder???
• Lieber wäre mir ein Neugerät, aber wenn's das mit meinem Budget nicht gibt würde ich auch ein gebrauchtes mit Garantie nehmen
• Länge max 60cm, Breite max. 55, Höhe einschl. A3+ Papier in der Zuführung max. 45cm.
• Lautstärke ist nicht so wichtig weil ich ja nicht so viel drucke
• Favourit ist derzeit der Epson Expression Photo HD XP-15000, wobei ich mich halt frage wie gut dessen Fotodrucke sind. Mein alter 2880 arbeitete mit 8 bzw. 9 Tinten - schafft es der XP-15000 mit nur 6 da qualitativ mitzuhalten?

Verwendet hier jemand den Epson Expression Photo HD XP-15000 und kann was zur Qualität der Fotodrucke schreiben?
 
IceKillFX57 schrieb:
Das wäre ja auch in Ordnung, aber ich möchte halt nicht das der dann mehr Tinte als nötig verbraucht, wie eben von dir angesprochen. Überlege gerade, ob man das nicht irgendwie automatisch starten könnte von Windows als Aufgabe...
Bei dem GX6050 musst du dir keine Gedanken über die Seitenpreise machen. 😉

@ wus

wus schrieb:
Epson Expression Photo HD XP-15000
Ich kenne das Modell nicht, aber es gibt mit deinen Anforderungen keinerlei Alternativen.
Heise schreibt:

Fotos druckt der XP-15000 auch auf Normalpapier randlos. Farben wirkten hier etwas flau; in dunklen Bereichen ließen sich nur wenige Details erkennen. A4-Normalpapier wellte sich wegen der feuchten Tinte deutlich, A3-Normalpapier beim vollflächigen Bedrucken sogar so stark, dass es jedes Mal zu einem Papierstau kam.

Auf Fotopapier lieferte das Epson-Modell dagegen bis zum Format A3+ detailreiche, gut durchzeichnete Bilder mit stimmigen, nicht übertriebenen Farben ab. Kümmert sich der Drucker um das Farbmanagement, sollte man für neutrale Schwarzweißfotos die Treibereinstellungen auf Farbdruck lassen; in der Einstellung „Schwarzweißfoto“ fiel ein leichter Grünstich auf. Die Detailwiedergabe gefiel unabhängig von der Farbvorgabe.
 
Moin zusammen,

ich suche einen Laser- oder Tintenstrahldrucker für ein Rentnerpaar.

Welche Spezifikationen sind Pflicht?

  • Sehr Gute WLAN-Konnektivität, also kabelloses Drucken ausgehend von Notebooks/Convertibles oder Smartphones
  • Ein durchaus großes Farbtouch-Display ist wichtig.
  • Niedrige Patronenkosten (Laser oder Tinte)
  • Scannen + Kopieren unabdingbar.
  • DIN A4

Preis bis 450 € möglich exkl. Versicherungs- und Versandkosten

Danke im Voraus!
 
Wie weit steht das Ding vom nächsten LAN-Port entfernt? Je nachdem ist WLAN notwendig oder nur LAN.

Wenn viel gedruckt wird, und davon sehr viel Text, dann Laser. Am besten was Richtung Bürodrucker. Dell C2665DNF leistet für sowas schon jahrelang super Dienste und Toner kostet rund 50€ für rund 5000 Seiten. Ich kann aber kein, heute noch erhältliches Nachfolgemodell finden.

Was soll denn versichert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
M4ttX schrieb:
Wie weit steht das Ding vom nächsten LAN-Port entfernt? Je nachdem ist WLAN notwendig oder nur LAN.

Wenn viel gedruckt wird, und davon sehr viel Text, dann Laser. Am besten was Richtung Bürodrucker. Dell C2665DNF leistet für sowas schon jahrelang super Dienste und Toner kostet rund 50€ für rund 5000 Seiten. Ich kann aber kein, heute noch erhältliches Nachfolgemodell finden.

Was soll denn versichert werden?
Es wird/soll wenig gedruckt werden. LAN-Port ist 4,5 Meter entfernt. Viel Textdruck, aber auch Farbdruck wird definitiv nötig.

Versichern gegen technische Schäden.
 
Was ist wenig? Unter 50 Seiten/Monat? Dann ist der Seitenpreis fast wurscht.

Wenn nicht allzu viel Zeit zwischen den Ausdrucken ist, dann einfach HP OfficeJet 901x. Kostet 150 bis 200€, kann alles und läuft. Bei Bedarf Originalpatronen für 2000 Seiten um 115€ für das gesamte Set und die 450€ werden für knapp 10 Jahre inkl. aller Kosten reichen.

Da braucht es dann auch keine unnötige Versicherung dafür.
 
Hallo zusammen,

wir suchen auch noch ein Multifunktionsgerät und ich habe leider keine Ahnung von der Materie. Ich hab hier ein Lexmark X1130, der sogar noch funktioniert aber natürlich total veraltet ist.

• Budget?
~300€

• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Beides wird benötigt

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Anteil ca 90% S/W, 10% Farbe

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Maximal 20 Seiten pro Monat

• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Ja steht er und einen Tintenstrahldrucker möchten wir eh nicht mehr haben

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex wäre schon aber ist kein Muss falls das sehr den Preis beeinflusst. A4/A5, 1 Papierfach und WLAN

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Ja

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Ist HP noch so übel wie früher mit einprogrammiertem Ablaufdatum der Toner/Kartuschen? Sonst hätte ich schon mal den hier ins Auge gefasst https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5337&t=hp_color_laser_mfp_178nwg

• Sonst noch wichtige Informationen?

Vielen Dank für die Hilfe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben