SirPopelAlot
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.733
Vielen Dank, falls Interesse besteht, kann ich über die Patronen berichten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
hendrik. schrieb:Druckerchannel berechnet Druckkosten abhängig von der Geräteklassifizierung auf Basis einer geschätzen Anzahl von Drucken im Druckerleben.
So erklärt sich dann auch, warum die Druckkosten in der Tabelle nur mäßig sein. Irgendwoher muss das ja kommen. Reine Tonerkosten mit der großen Kartusche können das nicht sein.ThomasK_7 schrieb:Es zählen auf dieser Seite (druckkosten.de) bei den Druckkosten auch die Verschleißteile Trommel usw. mit!
Stichwort Garantiefall. Genauso ein Streitthema wie bei kompatiblen Tonern.Martinus33 schrieb:Weiß man, ob und warum eine "kompatible" Trommel eher nicht empfehlenswert ist oder bleibt das ein ungeklärtes Risiko?
Keine Angst, es gibt noch Treiber: https://www.oki.com/de/printing/support/drivers-and-utilities/mono/45762012/?os=ab2Martinus33 schrieb:In den Specs steht Windows bis 8.1.
Das kann aber doch nicht heißen, dass der PC mit Win 10 oder 11 nicht zu Recht kommt mit dem Drucker. Inwiefern ist da eine Unterstützung nur bis Win 8.1 gemeint?
hendrik. schrieb:Stichwort Garantiefall. Genauso ein Streitthema wie bei kompatiblen Tonern.
ThomasK_7 schrieb:Alles unter 50% Originalpreis ist aus meiner Erfahrung heraus deutlich minderwertiger.
Mit einer fremden Trommel kann man aber wenigstens nichts anderes im Drucker kaputtmachen.
Im schlimmsten Fall muss man sie zeitiger wieder ersetzen.
Ja, 2015 ist schon lange her... ich mag zwar ältere, bewährte Sachen ganz gerne, aber da ich noch weitere, viele Jahre damit arbeiten will, kann man sich schon fragen, ob vielleicht etwas zu alt.hendrik. schrieb:Der Drucker wurde 2015 vorgestellt: Da wurde Windows 10 erst veröffentlicht.
Martinus33 schrieb:Bis ich die erste Trommel brauche, werden mind. 4 Jahre vergangen sein, also die Garantie ist dann eh bereits weg.
Mir geht's da mehr um die Qualität einer kompatiblen Trommel. Wenn - anders als beim Toner - nichts anderes unter einer weniger guten Qualität leiden kann, kann man das Risiko mal eingehen, finde ich. Scheint aber kaum einer zu machen.
Die Preisunterschiede sind wohl ähnlich groß wie bei alternativen Tonern, nur die Auswahl vermutlich kleiner. Ich würde wohl keinen der allerbilligsten nehmen.
Martinus33 schrieb:Ja, 2015 ist schon lange her... ich mag zwar ältere, bewährte Sachen ganz gerne, aber da ich noch weitere, viele Jahre damit arbeiten will, kann man sich schon fragen, ob vielleicht etwas zu alt.
Andererseits, wenn es Treiber für Win 11 gibt, was soll dann groß sein. Und mein jetziger alter Kyocera ist auch sehr alt und es "geht"...
Im Grunde so ähnlich wie bei alternativen Tonern. Der Kyocera-Händler vor Ort hat da auch ein Produkt, das einwandfrei klappt und bei dem er das auch garantiert, weil viele Großkunden es regelmäßig kaufen. Mit einem Billigtoner hingegen habe ich zuletzt schlechte Erfahrungen gemacht. Obwohl bald wieder zurückgewechselt, macht der Drucker seitdem einen diffusen Schmutzstreifen (mal stärker, mal schwächer, bei vielen Seiten wird's schwächer) und hat sich nicht mehr davon erholt. Obwohl das eigentlche Problem wohl eher mit der Trommel zu tun hat, scheint der Billigtoner das jetzt ausgelöst zu haben.hendrik. schrieb:Auch hier kann also viel daneben gehen. Bei NoName-Ersatz ist zu befürchten, dass billige Wegwerftrommeln verbaut wurden, die dann vielleicht nur ~5000 Seiten schaffen.
Fazit: Wenn man nicht die teuren Original-Trommeln kaufen will, sollte man wenigstens auf völlige NoName-Produkte verzichten und Erfahrungen mit Herstellern sammeln die Austauschteile unter einem eigenem "Quasi-Markennamen" anbieten.
Guter Link, danke.hendrik. schrieb:Noch etwas zum Thema Trommeln: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=644
Ein gewisses Risiko würde das bleiben, denn ob z.B. in 5 Jahren (also 13 Jahre nach Markteinführung) dann noch alle wichtigen Teile erhältlich sind... Immerhin ist es ein relativ verbreitetes Modell (oder?), das dementsprechend wohl auch längere Zeit versorgt sein dürfte.hendrik. schrieb:Solange es Ersatzteile dafür gibt, ist doch alles in Butter
In Richtung lokalen Kleinanzeigen nachgesehen oder ist dort aktuell kein gutes Angebot vorhanden?Martinus33 schrieb:Aber knapp 500 EUR für einen P2040DW zur Zeit will ich nicht ausgeben.
Wenn er netzwerkfähig ist, dann würde ich behaupten, JA.Martinus33 schrieb:Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass alle Laserdrucker die Hinterlegung einer festen IP-Adresse erlauben, wie ich es jetzt bei meinem FS-1370 gemacht habe? Ich habe das mal ganz selbstverständlich unterstellt
Du meinst Gebrauchte von privat, z.B. bei den Ebay-Kleinanzeigen?hendrik. schrieb:In Richtung lokalen Kleinanzeigen nachgesehen oder ist dort aktuell kein gutes Angebot vorhanden?
WLAN hat nicht jeder, aber LAN hat glaube ich jeder.hendrik. schrieb:Wenn er netzwerkfähig ist, dann würde ich behaupten, JA
Ja genau, man könnte sich ja vor Ort ein Bild (😉) machen.Martinus33 schrieb:Du meinst Gebrauchte von privat, z.B. bei den Ebay-Kleinanzeigen?
Gebrauchte von Fachhändlern habe ich mir zu meinem jetzigen FS-1370 einige angeschaut im Web, aber die schreiben immer nur, dass die Drucker technisch einwandfrei und überarbeitet seien, erwähnen aber nie das Alter, Druckleistung und was tatsächlich gemacht bzw. ersetzt wurde.
Das fordert schon ziemlich viel Vertrauen.
Langweilige Teams-Meetings. 🤭Martinus33 schrieb:Du bist ja fix...
Wie gesagt, sollte immer gehen wenn er netzwerfähig ist, egal ob LAN oder WLAN.Martinus33 schrieb:WLAN hat nicht jeder, aber LAN hat glaube ich jeder.
Was heißt klein? Konkrete Maße wären sinnvoll.Wichipingui schrieb:der klein und robust ist?
Mehr dazu: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4558&t=hp_laserjet_m140we_m140w_und_m110we_m110wWichipingui schrieb:HP LaserJet M110w
Bei 50 Seiten pro Jahr musst du dir keine Gedanken um die Seitenpreise machen:Wichipingui schrieb:Hauptsache es geht nicht kaputt wenn wir nur 50 Seiten pro Jahr drucken
Bei Ebay gäbe es schon einige, also nicht P2040DW, sondern DN.hendrik. schrieb:Ja genau, man könnte sich ja vor Ort ein Bild (😉) machen.
Gut, dann ist das abgehakt.hendrik. schrieb:Wie gesagt, sollte immer gehen wenn er netzwerfähig ist, egal ob LAN oder WLAN.
Nö, wenn Kaufinteresse besteht, würde ich das aber vom Verkäufer verlangen.Martinus33 schrieb:Hm, ne Statusseite und Beispielseite zuschicken per Mail ist vielleicht nicht zu viel verlangt?
Würde behaupten, ja.Martinus33 schrieb:Haben alle Laserdrucker einen Eco-Modus, bei dem dann mit weniger Toner ein blasseres Schriftbild erzeugt wird?
Haben die Brother kein Problem mit WLAN 5GHZ sich zu verbinden?hendrik. schrieb:Bei 50 Seiten pro Jahr musst du dir keine Gedanken um die Seitenpreise machen:
https://www.druckerchannel.de/techi...&m[]=5832&m[]=5831&m[]=5856&m[]=4900&m[]=4536
Brother bietet 36 Monate Hersteller-Garantie an (Einsenden).
Vermutlich haben die eins. Ich kenne adhoc kein Modell, welches 5Ghz an Board hat.Wichipingui schrieb:Haben die Brother kein Problem mit WLAN 5GHZ sich zu verbinden?
Im Grunde kannst du alle nehmen.Wichipingui schrieb:Für diese Anforderungen welche Marken/Modelle muss ich vermeiden?
Na gerne doch.Wichipingui schrieb:Vielen Dank hendrik !!
krass, das heißt egal welche Drucker ich kaufe, werde ich die nicht per WLAN 5 GHZ einrichten können...hendrik. schrieb:Vermutlich haben die eins. Ich kenne adhoc kein Modell, welches 5Ghz an Board hat.
Im Grunde kannst du alle nehmen.
Wenn du netzwerkfähige Modelle suchst, dann auf die Kriterien achten:
Anhang anzeigen 1334028
Na gerne doch.
Kannst du nehmen, beachte nur:Wichipingui schrieb:Ich werde mich trotzdem für die HP 140 we entscheiden, diese Drucker hat auch scanner und das ist schon praktisch. Für diese große habe ich keine mit Scanner unten die 150 EUR Budget gefunden.
Quelle: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4558&t=hp_laserjet_m140we_m140w_und_m110we_m110wLeider wird dazu nur das 2,4-GHz-Band unterstützt.
HP+: Ist nur beim "e"-Modell aktiv. Das Modell ohne "e" lässt sich dagegen "ganz normal" auch dauerhaft Offline und mit Einschränkungen auch mit Fremdkartuschen nutzen.Wichipingui schrieb:Muss ich leider diese HP+ mitmachen... Aber dann die ohne e Modell ist teurer und ich drucke zu wenig damit es sich lohnt).
HP+
Das "HP+"-Programm wurde im vergangenen Frühjahr eingeführt und ist bei Tintendruckern stets binnen sieben Tagen ab Installation vom Benutzer aktivierbar.
Laserdrucker mit dem "e" müssen dagegen zwangsweise mit "HP+" verwendet werden. Für den Benutzer bedeutet das in erster Linie, dass der Drucker stetig mit dem Internet verbunden sein muss und dadurch von HP überwacht wird. Zudem dürfen jetzt oder zukünftig keine Fremdkartuschen eingesetzt werden.
Als Vorteil gibt es dagegen ein Jahr mehr Garantie sowie ein kostenloses Tonerabo für sechs Monate. Dabei werden jedoch die bereits bezahlten Toner aus dem Lieferumfang verwendet. Für den Zeitraum von zwei Jahren gibt es zudem erweiterte Scanfunktionen in der Smart App, die jedoch anschließend kostenpflichtig sind. Im Raum stehen dafür derzeit wohl rund fünf Euro monatlich.
HP preist bei "HP+" auch die Remote-Druckfunktion an. So können Druckaufträge auch unterwegs von einem anderen Standarort angestoßen werden. Gedruckt wird auf Wunsch auch erst dann, wenn man wieder am Aufstellort ist. Erkannt wird diese über eine Bluetooth-Funktion. Bisher war der "Remote"-Druck auch für "normale" HP-Drucker möglich.
Bitteschön.Wichipingui schrieb:Danke dir!!