[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P/L-technisch gesehen kannst du zum Brother DCP-9022CDW greifen.
Dazu hast du 3 Jahre Herstellergarantie.
 
Bei dem Modell kann ich jetzt nicht sagen, ob man die Garantie (gegen Aufpreis) verlängern könnte.
Oder ein CarePack dazu (auch hier gegen Aufpreis).
 
Hallo,

ich bin auch der Suche nach einem relativ günstigen Farblaserdrucker mit Scan- und Copy-Funktion.
Schnick-Schnack wie AirPrint, Fotodruck und W-Lan ist nicht notwendig.

Wichtig: gutes Schriftbild, relativ geringer Tonerverbrauch.
Volumen: etwa 200-500 Seiten / Monat. Hauptsächlich Rechnungen und Verträge.

Kosten: Wenn es was gescheites um 150 € gibt, gerne. Wenn 200-250€ nötig sind ists auch ok. Aber dann ist auch mal gut :-)


Danke schon mal für die Hilfe!
 
Hallo,
hab den Brother MFC-J5720DW und Epson WF-7620DTWF im Visier. Welchen würdet ihr grunsätzlich hinsichtlich Verschleißanfälligkeit etc. empfehlen?

Grundsatzfrage: Brother oder Epson?

Danke!
 
@ myKPV.de - muss es ein Laser werden?
@ tka2807 - was ist mit meinem Vorschlag, dem Brother MFC-J4410DW geworden? Ansonsten habe ich bisher immer mit Brother gute Erfahrungen gesammelt.
 
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Farbdrucker, mit dem aber überwiegend schwarz/weiß gedruckt wird.
Ich habe mal ein wenig geschaut und offensichtlich gibt es eine neue Entwicklung in dem Bereich Tinte, nämlich "Gel". Taugen die was?
Hab mir momentan den ausgeschaut: Ricoh Aficio SG 3100SNw

Der hat sogar 2 Jahre Garantie, die meisten scheinen nur 1 Jahr zu geben... die Seitenpreise scheinen auch ziemlich günstig zu sein. 250 Blatt Zufuhr reicht auch dicke.
 
Moin,

ich bin auf der Suche nach einem Drucker für Bekannte, da der aktuelle das zeitliche gesegnet hat. Folgende Anforderungen stehen im Raum:

• Budget?
... eigentlich kein Budget richtig definiert. Vielleicht 2-3 Modelle zur "Auswahl" wären gut!
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
... Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
... überwiegend schwarzer Text, hin und wieder Fotos und farbige Grafiken usw.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
... ca. 80% S/W, je ca. 10% Farbe / Fotos
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
... einige Seiten pro Woche - kein Laserdrucker gewünscht.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
... A4 genügt, Duplex muss nicht, kann aber, WLAN/Airprint notwendig
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
... Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
... Leider nein.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
... definitiv ein Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
... Lautstärke egal, Abmessungen eigentlich auch, eventuell ist ein weißer/silberner möglich (?)
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
... der aktuelle ist von HP, muss aber nicht wieder so sein, originale Patronen sollen später wieder rein
• Sonst noch wichtige Informationen?
... die originalen Patronen sollten nicht unendlich teuer sein, P/L muss im gesamten passen

Vielen Dank im Voraus! :)
 
Nachdem ich hier vor einiger Zeit schon einmal sehr gut beraten wurde, versuche ich mein Glück noch einmal ;)

bereits vorhanden: HP LaserJet Pro 400 M401d
soweit super zufrieden, aber
1.: keine Farbe und
2.: nur usb, wir wollen von mehreren (windows) PCs+Tablets aus Drucken können im Netzwerk
3.: reiner Drucker, daher weder Scan noch Kopie
(Bevor jemand etwas sagt, der Drucker war ein Geschenk^^)

Selten, aber doch hin und wieder müssen wir farbig kopieren oder drucken, aktuell zB 800 Seiten(200 Blatt mit duplex und 2auf1), wo man im Copyshop oder der Uni-Bibliothek schnell auf ca 80€ kommt. Daher meine Idee, selbst einen Farbdrucker anzulegen. Am liebsten wäre ein Gerät für alles, aber die haben halt auch ihren Preis.

Optimal wäre ein Gerät, welches schnelle Farbdrucke in Duplex kann, per Lan angeschlossen wird, kopiert und scannt (am besten auch in Duplex), wie zB. der hier: Brother DCP-9022CDW

Um jetzt meine subjektive Entscheidung treffen zu können, wäre ich um Vorschläge dankbar: (beide in Farbe)
a) günstiger (Tinten?)Drucker mit Kopie, Scan, und Lan (zu not auch Wlan) Mit günstig meine ich fast so günstig wie möglich, da er nur hin und wieder benutzt wird. Er sollte gerade deswegen auch "resistent" gegen Austrocknung sein, gibt es sowas in der Art?
b) Ein All-in-One, in der Art von dem 9022cdw. Vorzüge hierbei wären schneller s/w Druck, geringer Anschaffungspreis, geringe Folgekosten.. joa, glaub das wäre es soin etwa :D

edit: gebraucht käme je nach dem evtl. auch in Frage, solange ich irgendeine Form von Garantie o.Ä. habe
 
Zuletzt bearbeitet:
@desmond.

- Budget: Bis 200 Euro, evtl. mehr, wenn es sich wirklich lohnt.
- Papier: Bis A4, sollte aber auch dickeres Papier bedrucken können und Fotopapier (evtl. über manuellen Einzug)
- Tinte: Sollte nicht so teuer sein und der Drucker sollte nicht so viel verbrauchen.
- Benutzung: 85% Texte, evtl. Mischdokumente mit Texten/Bildern. 15% Fotos und andere farbige Ausdrucke.
- Abmessungen: Puh, müsste man schauen..
- Marke: -
- Drucktyp: Denke Tinte passt besser, aber wenn Laser auch geht (bei dem Budget), würde ich den auch nehmen *g*
 
Zu a): Da er wirklich nur einige male im Jahr benutzt werden würde, weiß ich nicht ob das mit tinte ein Problem wird? Falls es für sowas besonders gute gibt, bin ich offen für vorschläge:D Ansonsten reicht vermutlich der günstigste den es gibt, und noch halbwegs akzeptable ausdrucke und kopien macht. In Verbindung mit günstigen tinten kosten wäre es optimal.
Hier kann ich leider auch kein budget nennen, da ich nicht weiß, was man für wieviel Geld an qualität bekommt. Wenn ich mir jetzt irgendwas aus der Nase ziehen müsste, würde ich sagen 50€ sind super billig, 100€ ok, und bei mehr stellt sich schon die frage, ob es nicht sinn machen würde, zu b) aufzustocken. (ist ja nur als Zusatzgerät gedacht, der nur mal was kopieren oder farbig drucken muss, wenn es hoch kommt 1* im Monat s/w kopie, 2* im Jahr farbig irgendwas)

Zu b) Noch schwerer zu sagen als a), aber auch hier: So günstig wie möglich. (Studentenbudget, evtl. mit kleiner zulage durch Abgabe des vorhandenen m401d)
Ein Multi laser mit Farbe, (in sw werden wohl alle schneller sein als ein alter, lahmer tintenpisser?), duplex, lan.
Hier kann ich ein genaues budget noch weniger nennen.. Was muss man hin legen? Das günstigste was ich gesehen habe ca 250€, ist das realistisch? Günstiger wäre immer besser, aber auch gerne lieber etwas teuerer, bevor er den Dienst quittiert und ich (wieder) neu kaufen kann^^ also 200€ wäre super günstig, 250€ ok, 300+€ wenns wirklich sein muss..


gute Erfahrungen hatte ich mit Hp und Brother
Schlechte leider durchweg mit Dell und Epson
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu a) Also ich nutze 2 x Brother DCP-195C und drucke sehr selten, ab und zu auch 3 Wochen nichts und verwende kompatible Patronen von eBay. Das Resultat ist, dass ich bisher nie Probleme mit Eintrocknen oder mit schlechter Druckqualität zu kämpfen hatte. Schau dir einmal den Brother MFC-J5910DW näher an.

Zu b) Dann würde ich auch den Brother DCP-9022CDW vorschlagen. Je geringer dein Budget sein wird, umso höher werden die Folgekosten sein. Denn irgendwo muss der Hersteller an sein Geld kommen.
 
Hallo,

ich habe aktuell einen Canon Pixma MP280 Multifunktionsdrucker.
Da ich u.a alte Nintendo Spiele sammel, welche ich in Spezielle VHS Hüllen ähnliche Schachteln aufbwahre, drucke ich dafür immer die Cover von "TheCoverProject.net".

Allerdings ist mit KOMPLETT Neuen Patronen bereits nach 10 Covern schluss. Das heißt, dass ein Cover ca. 2,50€ kostet.
(Maße der Covers 28,20x17,60cm)

Nun wäre meine Frage ob es einen Drucker gibt, welcher bei Hoher Qualität deutlich Sparsamer ist als der Canon?!
Bzw. wo die Druckerpatronen eben günstiger sind.

Über Ratschläge wäre ich dankbar.

Es sollte sich um ein MuFu handeln (Drucken, Scannen, Kopieren) Preis bis um die 150€
 
Hallo werte Forianer,

weiss jetzt nicht 100% ob das der richtige Thread ist aber einen besseren habe ich nicht gefunden...

Vorhanden ist ein XEROX Phaser 6600 Farblaser. Ich spiele mit dem Gedanken, die Starter-Tonerkartuschen, die dem Gerät beilagen, mit Nachfülltoner aufzufüllen, wenn sie denn mal leer werden. Ein einmaliges Refillen sollte eigentlich kein Problem sein, da die Dinger original auch mit deutlich grösserer Füllung angeboten werden und sie das mechanisch ja auch mitmachen (Starttoner Farbe 2000 Seiten, im Nachkauf auch original mit 6000 Seiten erhältlich).

Nur welchen Toner sollte ich da verwenden? Ist der hier, von diesem Anbieter, brauchbar?

http://www.octopus-office.de/shop/d...ser-6600-workcentre-6605-incl-chips-trichter/

Wäre nett wenn jemand was dazu schreiben könnte... Zur Info: Absolut genau gleiche Farbdarstellung wie beim Originaltoner ist gar nicht nötig, es geht hauptsächlich um den Druck von farbigen Etiketten wo es nicht so genau auf den exakten Farbton ankommt. Es sollte halt funktionieren ohne das Gerät zu zerstören oder ne Riesensauerei anzurichten :/ ...

Vielen Dank.
 
Es wird wohl letztendlich auf einen Laserdrucker hinauslaufen bei mir..
Ein 2. Gerät braucht halt doch noch zusätzlich immens Platz und der ist in der Nähe des Schreibtischs nicht vorhanden. Außerdem besteht so nicht mehr die Gefahr, dass irgendetwas eintrocknet, was bei bis zu 6 Monaten Druck-Pause mal schnell passieren kann.

Nachdem ich mich heute noch sehr intensiv mit diversen Lase Multis beschäftigt habe, bin ich auf ein sehr nettes Feature gestoßen: Duplex ADF. Leider hat es aber halt auch seinen (Auf-)Preis, bei sonst gleicher Leistung. siehe hier ab 350€.. (statt 240€)

Der Brother MFC-9342CDW wäre mir aus der Liste vermutlich noch am liebsten, aber hier sprechen wir wirklich von Welten die ich nicht bereit bin, zu zahlen.


Gibt es eine gute Anlaufstelle, wo man gebraucht Drucker gut kaufen kann, wo ich mich mal umschauen könnte?


Ansonsten wird es tatsächlich der Brother DCP-9022CDW, da sich sowohl die Anschaffungskosten im Rahmen halten als auch die Folgekosten (mit nicht Original Patronen) günstig sind.
 
@ Grauleben - mit Refillen konnte ich bislang keinerlei Erfahrungen sammeln, deshalb kann ich dir von meiner Seite aus leider keinen Tipp geben...

@ ChavezD - gebrauchte Drucker, also entweder eBay und deren Kleinanzeigen. Oder du fragst konkret in kleineren Computerläden einmal nach. Zum Brother DCP-9022CDW kann ich dir, wie bereits betont, auch raten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben