• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kaufberatung: Kopfhörer ~120€ Hauptsächlich Gaming

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Es wurde geschrieben, dass ich den beyerdynamic DT 770 Pro auch ohne Soundkarte nutzen könnte. Wie sieht es mit den akg und audiotechnica aus?
Und wie bei den anscheinend beliebten philips shp 9500? Und hat jemand Erfahrung mit empfindlichen Mikro in Kombination mit Offenen Kopfhörern, ich habe da etwas Angst, dass das Mikro den Sound mit aufnimmt...
 
AW: Kaufberatung: Kopfhörer ~120€ Hauptsächlich Gaming

Hatte bisher immer offene Hörer und nie ein Problem mit dem Mikro. Ist denke ich alles eine Frage der Einstellung.

Den Philips wird man auch ohne Soundkarte betreiben können, das hängt immer stark vom Board ab. Aber nachkaufen kann man eine Soundkarte / einen KHV notfalls immer noch. Pauschal würde ich es erstmal IMMER ohne extra Soundkarte probieren, sofern keine Probleme mit Störgeräuschen bestehen.
Die AKGs sind meines Wissens nach ziemlich hungrig was die Leistung angeht, hier würde es ohne KHV vermutlich schwer werden.
Alle Angaben ohne Gewähr.
 
Sind meine Anfragen zu unspezifisch oder warum kann/wird mir nicht geholfen? 0/2 Anfragen wurden auch nur irgendwie beachtet.
 
Bei Bluetooth bin ich einfach raus, da kann ich dir nicht helfen. Noch dazu steht so gut wie nichts zur gewünschten klang signatur.
 
Ich habe keine Ahnung von den Fachbegriffen und ihren Bedeutungen. Ich höre hauptsächlich Death und Doom Metal, Grunge, etwas Indie und z.B. Ambient im elektronischen Bereich.

Falls das hilft: Ich habe eigentlich immer Winamp genutzt und beim dortigen Equalizer immer die "Badewanne" eingestellt, also Bass und Höhen verstärkt und die Mitten eigentlich auf Standard gelassen. Das gefällt mir klanglich bislang am besten. Das hatte ich beim ersten Versuch hier einen Kopfhörer mit Kabel zu finden schon mal beschrieben. Auf Windows habe ich für Spotify den APO Equalizer mit Peace am laufen und habe auch dort wieder zur Badewanne gefunden ;)

Es muss auch nicht zwingend Bluetooth sein, aber ich stelle es mir an der Arbeit weitaus praktischer vor und kann auch daheim mal ohne am Rechner zu sitzen gescheit Musik hören(soweit es Bluetooth Hörer hergeben).

Gute Kabelkopfhörer würde ich aber immer noch kaufen. Momentan habe ich das Kingston Cloud II was auch ohne Equalizer schon dem Klangbild nahe kommt, das ich erwarte.
 
Ich bin zwar bei Bluetooth auch raus, aber nen BOSE QC oder Sony 1000 würde ich in dem Preisbereich mal ansehen.
Evtl. auch der ältere Logitech UE 9000, der auch mal bei 350€ lag und jetzt im Abverkauf ist für 99€
 
Ich würde nen Audiotechnica MSR 7 nehmen, ist der einzige geschlossene KH unter 400€ (ca.) den ich gut finde und der für dich nutzbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Takstar klingt ja ziemlich gut von den Reviews her .. mit dem Klinkenanschluß müsste man ja dann auch ein Micro dranmachen können, oder ? Könnte eine gute Alternative zum HyperX sein, das ich mir eventuell holen wollte, da ich noch ein geschlossenes Headset brauche.
 
hi
suche bluetooth in-ears für sport. habe da gar keine ahnung keinen überblick. budget wären so 100 euro +-50. keine ahnung was sowas genau kostet.
was wäre da empfehlenswert?

e: sind die sony empfehlenswert?
https://www.amazon.de/Sony-MDR-XB80...rgeschützt-Akkulaufzeit-schwarz/dp/B01LD5GQY4

e:
hab mach die beiden gefunden..
von beyer
https://www.amazon.de/beyerdynamic-...coding=UTF8&psc=1&refRID=0BB2W41XMRHGSZB43557

und noch ein sennheiser
https://www.amazon.de/Sennheiser-CX...coding=UTF8&psc=1&refRID=0BB2W41XMRHGSZB43557

ist einer von denen empfehlenswert?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich wollte mal wissen, ob Ihr vielleicht einen Vorschlag für mich habt.

Mein Anliegen wäre, einen KH zu finden, der irgendwo zwischen BD MX300 und Philips Fidelio X2 liegt.
Ich weiß, erstmal etwas grob. Daher noch etwas genauer dazu was mich an beiden stört und was ich gut finde und worauf ich wenig Wert lege.
Es geht darum ein Headset für größtenteils Shooter, PUBG etc., zu finden. Kann auch gerne aus KH und Mikro bestehen.
Wobei ein KH mit Klinkenbuchse an der Ohrmuschel gut wäre.
Es wird eigentlich nur gezockt damit, kaum für Musik oder Filme, daher lege ich mehr Wert auf gute Ortung und weniger auf einen spezielles Klangbild.
Als Soundkarte verwende ich eine ASUS Xonar U7 MKII.

MX300:
+ Ortung und Spielgefeühl
+ Mikro

- unbequem nach ca. 1 Stunde
- etwas zu geschlossen

Philips Fidelio X2:

+ sehr bequem
+ angenehmer Klang

- persönlich habe ich damit keine gute Ortung von Gegnern
- zu offen

Was will ich haben:

-> eher geschlossen aber nicht so dicht wie das MX300
-> bequem
-> gute Ortung
-> Preis bis ca. 150€ auch gebraucht. Gerne auch günstigere Modelle.
(-> Klikenbuchse an Ohrmuschel)

Freue mich über Vorschläge und hoffe meine Angaben sind nicht zu schwammig.

Nebenfrage:
Hat jemand gute Tipps für die Einstellung der Soundkarten Software, um eine noch besser Ortung mit jedem KH hinzubekommen?

Grüße,
Dilogo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beste Ortung kannst du mit HeSuVi einstellen, denn die Konfiguration erlaubt dir jeden beliebigen Surround zu testen.
Kommt natürlich jetzt auch drauf an, wie die U7 bei dir eingestellt war. Die meisten machen nämlich den Fehler, dass sie die Ingame Simulation laufen haben und dann zusätzlich nochmal die von der Software drüber bügeln. Dass das nichts wird, ist sofort klar.
Wenn du die U7 Simulation verwendest, solltest du das Spiel und Windows auf 5.1/7.1 Lautsprecher stellen.
Sobald du Ingame auf "Kopfhörer" oder eine andere Simulation (wie Dolby Atmos bei Overwatch) stellst, ist eine zusätzliche Simulation von der Soundkarte nicht mehr nötig und bewirkt eher das Gegenteil.

Wie gut die Ortung vom X2 ist, kannst du eigentlich direkt testen, indem du folgendes Video komplett in Stereo ansiehst:
https://www.youtube.com/watch?v=s3eOuqAmLAA
 
HeSuVi werde ich mal testen und meine Eisntellungen im Windows und in Game noch mal prüfen.
PUBG ist bis jetzt glaub ich eh rein stereo. Zumindest gibt es keine Einstellungsmöglichkeit von etwas Anderem.

Im Startpost konnte ich jetzt beim durchklicken nur den BD DT880 als halboffenen KH ausmachen.
Gibt es noch andere empfehlenswerte KH's bis ca. 150€ die halboffen bzw. "schelcht" geschlossen sind?
Beim 880 sehe ich wieder die Gefahr recht groß, dass er für mich unbequem ist.
Falls ich mich dazu entscheide den 880 mal zu testen, welche Ohm Variante könnt Ihr empfehlen?
 
Nein, ich habe keine besonders großen Kopf. Wahrscheinlicher eher klein oder Durchschnitt, aber der MX300 fängt irgendwann an zu drücken und ich bekomme leichte Kopfschmerzen davon. Nichts schlimmes, habe auch schon mehrere Studnen so gespielt, aber der X2 ist einfach angenehmer.
 
Ich finde für Ortung von Schritten den Fidelio X2 aufgrund der erhebliche Bassbetonung ebenfalls nicht gut, finde den DT880, DT990 und AKG K702 bzw. K712 pro da deutlich besser.

Diese solten für dich auch deutlich bequemer sein vom Tragekomfort da der Anpressdruck deutlich geringer ist als beim MMX300. Keiner der genannten hat allerdings nen 3,5mm Klinkenanschluss an der Ohrmuschel.

Empfehlenswerte Kopfhörer mit Klinkenstecker wären: Philips SHP9500 (soll weniger Bassbetont sein als der X2), Fostex T20rp/t40rp/t50rp (hier ist allerdings mit Zusatzkosten zu rechnen da die Pads nicht nutzbar sind (Brainwavz HM5 Pads kosten ca 30€) und eventuell auch noch ein Headstrap sinnvoll ist. Ausserdem sind diese Kopfhörer nicht so ohne weiteres Anzutreiben, da sollte schon ein potenter KHV vorhanden sein.
 
Ich werde wohl mal den DT880 testen, um mal einen halboffenen getestet zu haben.
Der AKG K702 hat die gleichen komischen Noppen wieder K701 am Kopfband, oder sehe ich das falsch. Diese waren extrem störend für mich beim 701.
K712 ist schon etwas zu weit von meinem Budget, könnte aber mal nach einem gebrauchten schauen.

Welche Variante vom 880 macht in Verbindung mit der U7 Soundkarte am meisten Sinn?
 
Nein, der K702 hat diese Noppen nicht.

Das maximale was ich der U7 zutrauen würde wären 80Ohm beim DT880.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben