Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo liebe Leute,

habe nochmal eine Frage an euch. Hatte mir eine SoundblasterX G5 bestellt, vor allem um gleichzeitig den Ton von meinem PC und meiner PS4 Pro zu haben. Die genauen Anforderungen aus dem Post sind nochmal drunter kopiert.

Problem ist nun, dass die G5 kaputt gegangen ist, wurde einfach nicht mehr erkannt :( Media Markt hatte keine mehr vorrätig und mir das Geld zurückgezahlt.

Habe mich nun nochmal umgesehen und die Creative Soundblaster X-Fi HD entdeckt. Die hätte auch alle Anschlüsse die ich brauche. Würde diese nicht auch reichen?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal :)




TowelieMcTowel schrieb:
Also nochmal kurz zur "Aufgabe". Ich suche:
-einen KHV (und ein Mischpult, wenn nicht nur mit KHV möglich zu ordentlichem Preis)
-angeschlossen werden sollen PC und PS3 fat oder PS4 Pro
-als Kopfhörer kommt ein Philips Fidelio X2 zum Einsatz
-als Mikro habe ich ein v-moda BoomPro, welches weiterhin funktionieren soll
-ich möchte beide Eingänge mischen können, aber auch getrennt hören können
-der PC soll nicht mitlaufen müssen
 
Zuletzt bearbeitet:
ChotHoclate schrieb:
Smsl Sanskrit + smsl SAP 2 pro
Alternativ topping d30+a30

Ich hatte beide setups, Topping ist besser. Allerdings ist der amp a30 aktuell nur aus Asien zu beziehen. Den dac gibts aktuell wieder bei Amazon.

Leider noch nicht selbst testen können aber der Daart Canary (gehört zu yulong) soll auch nicht schlecht sein. Kann man aus fr für 200€ plus Porto erwerben.
https://www.audiophonics.fr/fr/dac-...bit-ampli-casque-classe-a-argent-p-11579.html
 
O-Saft-Killer schrieb:
.

Was evtl. helfen kann wäre sowas: https://www.amazon.de/Entstörfilter...&qid=1522502556&sr=8-3&keywords=entstörfilter

Würde ich vors Mic packen. Eines der beiden Geräte muss auf jedenfall vom jeweils anderem Massetechnisch getrennt werden.

Hab ich mal bestellt, danke!
Sollte der Entstörfilter wider Erwarten nicht ausreichen: Welche Soundkarte kann denn mit dem Alc1220 mithalten bzw. diesen übertrumpfen? Prinzipiell finde ich den Sound des Asrock Z370 extreme 4 wirklich gut - nur macht eben die schlechte Abschirmung in Spielen wie CSGO alles wieder zunichte.
Irgendwie ist der Markt bezüglich Soundkarten recht überschaubar - und Tests sind auch recht rar gesät. Insbesondere weil bei den Soundlösungen von Creative oft von Treiberproblemen die Rede ist, und so ziemlich alle recht negativ bei Amazon bewertet sind, fällts mir schwer mich da zurechtzufinden.

Besten Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sollte der Entstörfilter wider Erwarten nicht ausreichen: Welche Soundkarte kann denn mit dem Alc1220 mithalten bzw. diesen übertrumpfen?

Du kannst es wagen die Soundblaster G5 zu bestellen. Kostet zwar ein paar Euro aber du hast einen Kopfhörerausgang und einen mic Eingang. Ansonsten unter 100 € gibt es keinen DAC mit Mic Eingang der mit dem alc 1220 mithalten kann, zumindest was das Grundrauschen angeht, bei der Ausgangsimpedanz bin ich mir bei der Onboard vom Asrock Z370 extreme noch nicht sicher, habs noch nicht gemessen.

Den Mic Eingang von dem Asrock kannst du nicht gebrauchen? Bei mir tut ders ziemlich gut, Freunde im TS geben keine Beschwerden ab
 
O-Saft-Killer schrieb:
Den Mic Eingang von dem Asrock kannst du nicht gebrauchen? Bei mir tut ders ziemlich gut, Freunde im TS geben keine Beschwerden ab

Steh ich jetzt aufm Schlauch? Also, theoretisch schon, praktisch dann leider nicht. Hab halt die Masseschleife (?) im Hyperx Cloud, wenn ich die Mikrofon- und Kopfhörerstecker an zwei verschiedene Soundlösungen stöpsel. Deshalb ja der Versuch mit dem Entstörfilter - oder reden wir jetzt an einander vorbei?

Ansonsten werd ich später mal probieren die Graka in den anderen PCI-E Slot zu stecken. Ist dann zwar x8 statt x16, aber das sollte kaum bis keinen Unterschied in der Leistung machen. Vielleicht hab ich ja Glück und die Entfernung reicht dann aus.

Danke für den Tip mit der G5. Vielleicht ist es auch einfach mal Zeit auf einen besseren Kopfhörer ohne Mikro umzusteigen, dann hätte ich auch das Masseproblem nicht und wäre in der Auswahl der DACs wesentlich freier bzw. könnte einfach den Speaka DAC weiternutzen. Ich weiß nur nicht, ob der Speaka genug Bums für hochohmige Höhrer hat. Den DT 770 habe ich mal bei einem Freund gehört und fand ihn ganz nett - ich finde nur das Spiralkabel fürchterlich und die "Edition" Variante ist wohl EOL.

Frohe Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
pitu schrieb:
Ich hatte beide setups, Topping ist besser. Allerdings ist der amp a30 aktuell nur aus Asien zu beziehen. Den dac gibts aktuell wieder bei Amazon.

Leider noch nicht selbst testen können aber der Daart Canary (gehört zu yulong) soll auch nicht schlecht sein. Kann man aus fr für 200€ plus Porto erwerben.
https://www.audiophonics.fr/fr/dac-...bit-ampli-casque-classe-a-argent-p-11579.html

Von den Spezifikationen her sieht der ganz gut aus. Damit dürfte man den mk3 recht gut betreiben können. Vielen Dank für den Tipp. :)

Edit: Hat jemand Erfahrungen mit audiophonics.fr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nur nicht, ob der Speaka genug Bums für hochohmige Höhrer hat.

Wenn nicht kauf dir einen Kopfhörerverstärker.

Wohl einer der besten die es gibt: http://www.headnhifi.com/amplifiers/desktop-headphone-amplifiers/O2-desktop-amplifier

Würde aber als Gainstufen nicht x 2,5 und x 6,5 nehmen sondern x 1 und x 2,5. Ist zwar etwas Over the top aber damit kannst halt so ziemlich alles an Kopfhörern antreiben. :D Den x 6,5er Gain würde ich nur wählen wenn du den AMP mit mobilen Endgeräten verwenden willst. Ansonsten maximal x 3,5 fache Verstärkung. Die meisten Soundkarten und auch dein Speaka DAC haben um die 2 vrms. Der O2 AMP packt maximaol 7 vrms gesamt. Mit dem 6,5 er Gain kommst du auf 13 vrms womit du den O2 amp komplett überfahren würdest. :D

Alternative was Verstärker angeht wäre der Schitt Magni 3. Kostet mit Versand usw. ca. das selbe wie der O2.

Steh ich jetzt aufm Schlauch? Also, theoretisch schon, praktisch dann leider nicht.

Ok, dann hab ich aus welchem Grund auch immer Glück. Evtl. liegt es aber auch daran das ich mehrere Erweiterungskarten im PC habe, evtl. fangen die die Interferenzen bei mir auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lugxus schrieb:
Hallo community,

Ich suche in ear Kopfhörer, mit denen ich telefonieren kann. Nennt man das dann in ear Headset? ó.o

Die einzigen zwei Kriterien die ich euch nennen kann sind:
1) Preis bis ca. 50€~ ganz grob.
2) Ich hatte mal ein in ear Kopfhörer, bei dem man das Geräusch des Kabels sehr laut wargemonnen hat, wenn man gelaufen ist und es leicht an der Jacke hin und her gerieben ist. Das möchte ich vermeiden. (Bei den Kopfhörern, die beim S7 dabei waren, hab ich dieses Problem nicht).

Hat hier jemand einen Vorschlag? :)
 
Ich suche einen möglich günstigen Kopfhörer. Bisher hatte ich einen superlux HD 681 EVO, der hat mir auch völlig gereicht, ich brauche keinen besseren. Was mich aber enorm ankotzt ist dieses Mini Kabel das ich dann verlängern konnte, jetzt suche ich etwas vergleichbares, das kein festes Kabel hat und eben auch nicht diese seltsame Lösung von dem superlux.

Dazu bin ich Brillenträger mit sehr wuchtigen Bügeln, der Anpressdruck sollte also möglichst gering sein.

Je günstiger desto besser, wie gesagt der HD 681 war mir völlig ausreichend, aber bis ca 100€ bekomme ich keine Bauchschmerzen


Achso mir ist auch der Fuß von meinem gomic abgebrochen, wenn es also ein Headset in dem Bereich gibt wäre das super.

Jemand Tipps für mich?
 
Eletron schrieb:
Edit: Hat jemand Erfahrungen mit audiophonics.fr?
Ja. Hatte bei denen mal einen dac bestellt. Lieferung war zügig.
Hatte ihn aber wieder zurückgeschickt. Gelderstattung war kein Problem.
Den gibts auch schon ein paar Jahre.
 
Lugxus schrieb:
Hat hier jemand einen Vorschlag? :)
Yersen Fen 2000 oder Yanyoo Bellsing.
Beide bei Aliexpress zu erwerben. Beide In-Ears spielen in einer ziemlich hohen Liga und beide können das Kabel hinter dem Ohr führen, was die Kabel Geräusche praktisch eliminiert.

Da diese In-Ears einen mmcx Anschluss haben, kannst du da jedes beliebige Kabel anschließen.
Mit Mikrofon, ohne Mikrofon, balanced oder auch ein Bluetooth Modul.

Ansonsten wird es schwer bei den hiesigen Händlern einen gescheiten In-Ear in der Form zu bekommen, der auch klanglich solide ist.
 
pitu schrieb:
Ja. Hatte bei denen mal einen dac bestellt. Lieferung war zügig.
Hatte ihn aber wieder zurückgeschickt. Gelderstattung war kein Problem.
Den gibts auch schon ein paar Jahre.

Danke, ich habe mir den DAART mal bestellt. Vielen Dank für diesen Tipp. Ich werde berichten. :)
 
Wiederhole meinen Post nochmal, da der Letzte scheinbar untergegeangen ist.

TowelieMcTowel schrieb:
Hallo liebe Leute,

habe nochmal eine Frage an euch. Hatte mir eine SoundblasterX G5 bestellt, vor allem um gleichzeitig den Ton von meinem PC und meiner PS4 Pro zu haben. Die genauen Anforderungen aus dem Post sind nochmal drunter kopiert.

Problem ist nun, dass die G5 kaputt gegangen ist, wurde einfach nicht mehr erkannt :( Media Markt hatte keine mehr vorrätig und mir das Geld zurückgezahlt.

Habe mich nun nochmal umgesehen und die Creative Soundblaster X-Fi HD entdeckt. Die hätte auch alle Anschlüsse die ich brauche. Würde diese nicht auch reichen?

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal :)


Also nochmal kurz zur "Aufgabe". Ich suche:
-einen KHV (und ein Mischpult, wenn nicht nur mit KHV möglich zu ordentlichem Preis)
-angeschlossen werden sollen PC und PS3 fat oder PS4 Pro
-als Kopfhörer kommt ein Philips Fidelio X2 zum Einsatz
-als Mikro habe ich ein v-moda BoomPro, welches weiterhin funktionieren soll
-ich möchte beide Eingänge mischen können, aber auch getrennt hören können
-der PC soll nicht mitlaufen müssen
 
Ich wollte mich hier mal bedanken für die Hilfsbereitschaft.
Habe mich nun gegen ein Hyperx Cloud Headset entschieden und stattdessen ein Philips Fidelio X2 (gebraucht von Amazon) + Mic entschieden. Bin begeistert, auch wenn es etwas über das Budget am Ende hinaus ging.
Dagegen ist das Asus Echelon Headset klanglich für die Tonne.

Danke :-)
 
Guten Tag,

ich suche einen kabellosen Kopfhörer für ein TV Gerät.

- Es soll etwas sehr hochwertiges / langelbiges / robustes sein.
- Reichweite mindestens 15 Meter.
- Geringe Strahlenbelastung.
- Lautstärke soll am Kopfhörer direkt regelbar sein.

Wir haben hier das Problem, dass unsere Großeltern ein Stochwerk weiter oben ebenfalls "Funkkopfhörer" benutzen und sich die Frequenzen so überlagern, dass sie sich ständig stören. Also am besten ein Kopfhörer, der nicht das übliche 2,4 GHz Frequenzband nutzt oder sich selbst so einstellt, dass er nicht gestört wird.
 
Störungen bei Funkkopfhörern kenn ich eigentlich nur von alten Modellen mit Analogübertragung. Bei den neueren digitalen sollten die Probleme nicht auftreten. "Standardempfehlung" sind ja so die Sennheiser RS 175 oder 185 (je nach dem ob offen oder geschlossen)
 
Hallo zusammen,
Ich hab vor kurzem, weil im Angebot, einen DT 990 bestellt. Ich kann mich damit nicht so recht anfreunden, anscheinend bin ich zu empfindlich für den berühmten "Beyer Peak", den ich als extrem unangenehm empfinde. Den DT 770 hab ich auch mal hören dürfen, aber anscheinend hat mein Freund damals am Equalizer gespielt um genau dem entgegenzuwirken. Fand ihn dann ganz gut, aber nicht überragend.
Was wäre denn eine nette Alternative? Fidelio x2? Anwendungsbereich ist recht breit gefächert: Spiele, Musik (Black) und Filme.

Danke!
 
der akg k712 ist doch schon im preisbreich des fidelio.. der akg ist schon ein sehr guter offener kopfhöher.. wenn du die 220 euro ausgeben willst dann würde ich den nehmen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben