Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bissl blöd ausgedrückt, meinte nur dass KH mit 600ohm kein Problem sein sollten ;D

Die Impedanz sagt nichts über die erreichbare Lautstärke aus, der Wirkungsgrad ist letztlich entscheidend. Mein AKG 702 damals mit ca. 50 OHM war nur minimal lauter als mein MMX300 mit 600 OHM. Deine Creative Soundkarte sollte da keine Probleme mit den meisten Hörern haben. Behalt die wenn du keine Probleme hast.

evtl. bestell ich mir den fidelio und teste.

Probier den EQ aus den ich gepostet habe, ich bezweifel irgendwie das der dir besser gefallen wird als der DT 990. Vorallem wenn du sagst dir haben die Höhem vom DT 990 gefallen. Der X2 wird da ein gutes Stück weniger Hochton haben. Zumindest in dem Bereich den ich erwähnt habe.

Das ist btw. das Kopfband vom Custom Studio. Klanglich auch hochtonlasstig nur mit lauteren Mitten. Außerdem kann man den Bass je nach Wunsch per Bassslyder an beiden Hörschalen anpassen.

20180329_224841.jpg

Mir gefällt der COS besser als mein DT 1770 der die Tage in den Verkauf geht. Einfach ausgeglichener und hat durch den Bassslyder genauso die Fähigkeit richtig kräftigen Bass drauf zu bekommen und das schon ohne EQ auch wenn man hier beim Tiefbass noch was anheben könnte wie ich finde.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
MrWaYne schrieb:
Ich bin derzeit auf der Suche nach ner Alternative für meinen DT990 (Edition) 250ohm, da schmerzt der Bügel auf dem Kopf nach längeren Sessions.
Da Beyerdynamic bei sehr vielen KH die gleichen / ähnliche Teile verwendet, könntest du auch den DT990 umbauen.
Ich habe aus genau dem Gleichen Grund mal einen DT880 umgebaut. Benötigen würdest du:

1. SCHIEBER REPARATURSET CUSTOM SCHWARZ (Custom Studio)
Oder alternativ: SCHIEBER REPARATUR SET SCHWARZ (DT Pro Modelle) Beide unterscheiden sich nur im "Design"
Dadurch entfallen die metallischen Zierblenden an den Schiebern und es passen mehrere verschiedene Kopfpolster.

2.Ein neues Polster nach Wahl.
KOPFPOLSTER ECHTLEDER SCHWARZ Teures Echtlederpolster mit Ausspaarung, welches sich mit der Zeit jedoch platt drückt. (dieses hatte ich verwendet)

Alternativ: Das original Polster vom Custom Studio mit Aussparung welches O-Saft-Killer gezeigt hat. Dieses war deutlich günstiger als das Echtlederpolster. Ich finde es jedoch nicht mehr im neuen Beyer Ersatzteilshop. Du kannst es aber über den Support bestellen. Das oder das folgende wäre meine Empfehlung.

Alternativ: Eines der "Custom" Polster (unten auf der Seite unter Zubehör) wie DIESES ohne Aussparung. Diese sind weicher / dicker / bequemer als die "DT Edition" Polster.

Das ist ein umgebauter DT880 Edition mit dem Polster des HS800. Bereits leicht platt gedrückt in der Mitte.
HS800 Kopfband.jpg
 
Mal nee kurze Zwischenfrage, kennt einer wirklich Basslastige Sportkopfhörer? Der Bass muss ficken, speziel der Oberbass bei 80 bis 100 HZ. Meine aktuellen Sportkopfhörer finde ich zwar ok aber irgendwie fehlt da einfach der Kick/die Tiefe. Budget liegt so bei max 50 € und wichtig ist das man sich die gut um die Ohrmuscheln hängen kann damit die nicht rausfallen.

Aktuell nutze ich die: https://www.amazon.de/gp/product/B0140VJ456/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Aktuell hab ich die auf dem Schirm: https://www.amazon.de/Brainwavz-BWA...rds=sportkopfhörer+basslastig#customerReviews
 
Cebo schrieb:
Das ist ein umgebauter DT880 Edition mit dem Polster des HS800. Bereits leicht platt gedrückt in der Mitte.
Da muss ich doch glatt mal meinen Frankenstein-880 posten :D
Ich hatte nämlich ein ähnliches Problem mit dem "neuen" Kopfbügel, was sich auch durch ein paar Wicklungen Draht in der Mitte nur sehr wenig mindern lies.

Kopfbügel ist von einem alten DT 880 und passt perfekt zu den neuen Gehäusen.
Das Kabel für den Rechten Treiber ist ganz billig mit aufgeklebten Drahtschlaufen oben am Bügel geführt - ich sollte das Epoxidharz mal irgendwann lackieren :D
Das Kopfband muss ich definitiv irgendwann noch mal austauschen - entweder durch ein originales, das es tatsächlich noch bei Beyer gibt, oder durch ein paar Lagen Stoff. Ich befürchte nur, dass das originale Kopfband recht steif ist und das ganze wieder ad absurdum führt.
Der Umbau auf wechselbares Kabel ist ja schon fast ein Klassiker ...
F880_1.jpg
F880_2.jpg
Ich bemerke kaum, dass ich ihn überhaupt auf dem Kopf habe.
 
O-Saft-Killer schrieb:
Mal nee kurze Zwischenfrage, kennt einer wirklich Basslastige Sportkopfhörer? Der Bass muss ficken, speziel der Oberbass bei 80 bis 100 HZ. Meine aktuellen Sportkopfhörer finde ich zwar ok aber irgendwie fehlt da einfach der Kick/die Tiefe. Budget liegt so bei max 50 € und wichtig ist das man sich die gut um die Ohrmuscheln hängen kann damit die nicht rausfallen.

Aktuell nutze ich die: https://www.amazon.de/gp/product/B0140VJ456/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Aktuell hab ich die auf dem Schirm: https://www.amazon.de/Brainwavz-BWA...rds=sportkopfhörer+basslastig#customerReviews
haste schon den KZ SZ3 gehört?
mir gefällt der sehr gut, vor allen dingen zu dem preis. der halt ist auch phenomenal, zumindest bei mir.
schöner bass den man mit einem EQ noch etwas auf die sprünge helfen könnte. höhen nicht zu spitz und die mitten etwas im vordergrund.

gibts ohne mic bei amazon für 13€.
https://www.amazon.de/gp/product/B01NBN8JSD/ref=oh_aui_detailpage_o00_s01?ie=UTF8&th=1

sz3.jpg

mit mic 18€
https://www.amazon.de/dp/B01H3G0N82...805a-8b888711d042&ie=UTF8&qid=1522428974&sr=1

Rezession von "Der Martin" :) die ich so unterschreibe bis auf den HT, der gefällt mir für einen portablen spasshörer nämlich sehr gut.

4,0 von 5 Sternen Viel Bass für wenig Geld
Von Der Martin am 24. März 2018
Verifizierter Kauf
Ein günstiger In-Ear-Hörer, der gut ins Ohr passt, mit den üblichen Einschränkungen durch die individuelle Ohrmuschel- und Gehörgangausbildung. Die beigepackten 3 Ohrpolster sollten eine ausreichende Auswahl darstellen, was aber dennoch immer schwierig bleibt. Bei mir z.B. sitzt der linke perfekt mit dem mittleren Polster, rechts schwanke ich zwischen mittel und klein.
Erste Versuche ergaben eine grundsätzliche Tauglichkeit auch zum Joggen. Im Alltagsbetrieb sitzen sie "bombenfest". Das Kabel ist zwar stumpf bis klebrig und neigt zum Verheddern, was sich wohl durch die Benutzung ändern wird, entschädigt aber mit der Abwesenheit von Mikrofonie-Effekten.
Das Tragen und handling dieser Art In-Ears ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Durch die großen Aufdrücke "right" und "left" wird das aber ebenso erleichtert, wie durch die formbaren "Ohrbügel". Wenn er erstmal richtig "eingesetzt" ist, hat man mit dem zs3 ein Noisecancelling, das es selbst ohne Musik schwer macht, normale Unterhaltungslautstärke wahrzunehmen. Dazu kommt ein wahrhaft mächtiger und tiefreichender Bass; beeindruckend (für den Preis...). Am Smartphone ist das auch gut zu ertragen (und dafür ist er ja gemacht), an potenteren KH-Verstärkern (z.B. der Pro-Ject Head Box S USB) wird das fast unerträglich. Aber das ist ja auch keiner für zuhause.
Schwerer wirkt sich da schon aus, dass er "obenrum" doch etwas zu zurückhaltend agiert.
Als Fazit bleibt: ein gelungenes Produkt mit Schwächen im HT-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mächtig war der Bass nicht, da ist der SE215 deutlich dominanter.

Fand die SZ3 sogar eher flach :/
Und eigentlich auch einer der besten KZ hörer. :D


Kannst dir ja mal diese hier anhören
Avantree DUAL DRIVER In Ear Monitor, Satter Bass Ohrhörer, High Definition Sport Ohrhörer, Geräusche isolierende Kopfhörer mit Mikrofon & Musik Steuerung - D18 https://www.amazon.de/dp/B01HLRYG0Y/ref=cm_sw_r_cp_apa_Y8MVAbM0ZWF31

Hab die BT Variante davon. Sind kräftiger im Bass und solide in dem Mitten un Höhen.
 
Du solltest dir einfach einen Körperschallwandler auf den Rücken schnallen. Dann fetzt der Bass so richtig (und nach ein paar tagen mit dem Gerät, 2 LKW Batterien und einem Wandler siehst du auch aus wie The Rock...). :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Ok, ich denke ich werde dann mal deinen Vorschlag probieren Tommy, danke.

Das muss halt einfach Bass haben, beim Sport juckt es mich nicht ob die Panflöte jetzt gottgleich klingt oder nicht. Bzw. ich hör da eh fast nur Kontra K, Kraftclub, Thebosshoss usw. Da ist eh vorbei mit der Dynamic. :D
 
So, hab nach einigem hin und her jetzt einfach mal die ATH-MSR7 bestellt
bin schon gespannt ob sie ein würdiger Nachfolger für die ATH-M50 werden :)
 
O-Saft-Killer schrieb:
Du würdest dei wirklich als sehr Bassig bezeichnen? Ich brauch halt wirklich was heftiges. :D Aber bei dem Preis kann ich es denke ich mal versuchen.^^
Heftig? Nein, aber im Vergleich zu meinen restlichen Inears schon. Außer ein alter brainwavz, der klingt allerdings auch sehr dumpf, da kommt praktisch nur Bass raus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bräuchte eine (externe) Soundkarte. Der Onboardsound meines ASRock Z370 Extreme 4 ist zwar ganz ordentlich, nur leider nicht besonders gut abgeschirmt. In Spielen in denen ich viele FPS habe, fängts schön an zu quietschen und zu surren. Sehr ärgerlich, dass da geschlampt wurde. Meinen Speaka DAC USB kann ich auch nicht nutzen, da ich eine Brummschleife erhalte, wenn ich mein Headset an den Speaka anschließe und das dazugehörige Mikro an den Onboard Sound. Nutze das Hyper X Cloud 2, angeschlossen per Klinke. Möchte aber iwann mal aufs Beyerdynamic MMX300 umsteigen.

Ich brauche also eine externe Soundkarte, oder ein gut abgeschirmte interne, welche natürlich auch einen Mikrofonanschluss hat. Was könnt ihr empfehlen? Die einzige passende Empfehlung aus dem Eingangspost, Creative Soundblaster Omni, schreckt mich durch die vielen negativen Bewertungen (Treiberprobleme) ab. Wie siehts mit der Soundblaster G5 aus? Das gleiche Spiel?
Würde um die 100€ ausgeben, viel mehr muss es echt nicht sein. Sollte natürlich auch kein Downgrade zum ALC1220 sein...

Besten Dank und viele Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Kopfhörer und Mikro nicht an der gleichen Quelle angeschlossen sind, brummt es in den Kopfhörern. Auch bei 2 verschiedenen USB Soundkarten, das hab ich schon probiert. Liegt wohl an den Hyperx Cloud.
 
Jein, das selbe Problem hab ich auch weshalb ich mein Custom one Studio mit Boom Mic an Onboard verwende. Also Hörer und Mic Teil. Funktioniert bei mir gottseidank super.

Es könnte an einer zu schlecht ausgelegten Masseleitung im Kabel liegen.

Was evtl. helfen kann wäre sowas: https://www.amazon.de/Entstörfilter...&qid=1522502556&sr=8-3&keywords=entstörfilter

Würde ich vors Mic packen. Eines der beiden Geräte muss auf jedenfall vom jeweils anderem Massetechnisch getrennt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salut, liebe Experten!

Ich habe auch mal eine Frage. Ich habe eine PS4 und einen TV, den ich gerne mit den Fostex rp50 mk3 und meinen Beyerdynamics DT 1990 pro betreiben würde. Ich habe schon nach DAC's mit Toslink geschaut, wie den SMSL M3. Diesen könnte ich via der genannten Schnittstelle an den TV und an die PS4 Pro anschließen. Das Problem des M3 dürfe jedoch sein, dass er mit seinen 1.9 Vrms etwas zu schwachbrüstig sein könnte.

Habt ihr ein ähnliches Setup und könnt ihr mir einen DAC/ AMP empfehlen? Budget bis EUR 250. Ich möchte den DAC/ AMP nur am TV und der PS4 betreiben können. Primär soll der Fostex fürs Zocken genutzt werden. Filme nur gelegentlich.

Meine aktuellen Gedanken gehen zu:

SMSL M3 (Frage der Leistung)
Solisto.DAC-HP

Edit: Mikro wird nicht verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1990 sind gar kein Problem anzutreiben, das schafft jedes Smartphone. Mit dem T50Rp sieht das leider anders aus, der braucht richtig Saft.

Willst du ne Kombi aus dac/amp oder gehen auch 2 Geräte?
 
Es gehen auch zwei Geräte. :)
 
Herzlichen Dank! Die schaue ich mir mal an. :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben