Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja, würde ich machen um die Ausgangsimpedanz auf kleiner 1 OHM zu bekommen. Wobei es keinen gigantsichen Unterschied klanglich geben sollte. Hab grad mal grob auf noobische Art gemessen wie sich die Klangverbiegung ca. bei zu hoher Ausgangsimpedanz bei mir auswirkt. :D

Custom Studio mit 80 OHM durchschnittlicher Impedanz:

cos 80 ohm.PNG

DT 1770 mit 250 OHM durchschnittlicher Impedanz:

dt 1770.PNG

Würde sagen meine Onboard (ALC 1220) hat weniger als 250 OHM und mehr als 80 OHM am Ausgang so grob eingeschränkt.^^

Bezweifel das man bei einem ALC 1220 überhaupt was zum Cloud zusätzlich kaufen muss, der sollte alleine vollkommen für das Headset ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Upgrade vom DT 880 Pro

Moin,

Ich habe derzeit ein DT 880 PRO und bin mit dem soweit auch zufrieden und würde ihn denke ich, auf jeden Fall trotzdem behalten.

Aber es fehlt einfach irgendwie was es könnte alles noch ein bisschen klarer Klingen und auch die Räumlichkeit könnte besser sein.

Bisher bin ich auf folgende Modelle gestoßen.

*Dt 1770 und 1990
*T 70 und t 90
*T1

An einen alten gebrauchten t1 würde man so viel um die 400 dran kommen. Besonders an die t70 könnte man derzeit aus der Bucht gebraucht gut drankommen.


Vielleicht habt ihr aber auch noch andere Vorschläge, und bitte nichts von Sennheiser !
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

fostex th-600 oder th-610.

extrem große bühne, tiefer und fetter bass. mitten etwas dezenter. höhen nicht so scharf.

das sind richtige hifi hörer mit spaßfaktor und keine trockenen referenzhörer, die auf analytik getrimmt sind. je dicker der verstärker, desto besser. sind ziemlich niedrigohmig, also leicht anzutreiben.
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

Hey für genau sowas gibts nen Sammler: https://www.computerbase.de/forum/threads/kaufberatung-fuer-kopfhoerer-headset-dac.1680678/

Abseits davon macht es kaum Sinn für mehr "Räumlichkeit" nen geschlossenen KH wie den DT1770 T70 zu nutzen. Das weiteren mit was betreibst du deinen DT880 Pro überhaupt?

Es gibt aber auch noch weit mehr Marken als Beyerdynamic. Ich bin z.B. von nem DT880 auf nen He-400i umgestiegen. Dieser gefällt mir sehr gut und ist leicht zu betreiben. Aber was Räumlichkeit angeht eher ein Sidegrade vom DT880. Aber allgemein gilt in der von dir anvisierten Preisklasse: Probehören, Probehören und nochmals Probehören.
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

hatte eig fast das gleiche "problem", hab auch nen dt880 wollt aber einfach was anderes und hab den AKG 712 Pro gekauft vor 4 Monaten.

Der AKG hat ne unglaubliche Räumlichkeit, mit dem dt880 sitzt du vor dem Orchster, mit dem AKG im Orchester.
Was mir am AKG auch sehr gut gefällt ist das er im Tieftonbereich einfach eine nuance mehr bietet als der dt880

bei der Klarheit gewinnen wohl die Beyerdynamic aufgrund ihrer minimalst angehobenen Höhen.
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

Der t1 fällt raus weil ich übersehen hatte dass er 600 ohm und somit natürlich schon extrem schwer zu betreiben ist.

Den AKG k712 habe ich tatsächlich mal getestet und ich finde den persönlich einfach nur grauenhaft, schade dass ich meinen 5 D -Mark Kopfhörer aus dem Krankenhaus nicht mehr habe, der Klang ähnlich.


Lediglich der Bass hat mir beim k712 richtig gut gefallen, der war extrem genau und hat einfach nur Spaß gemacht. Ich will ja persönlich kein das Monster was irgendwelche mitten weg frisst aber da hat AKG persönlich schon einen guten Weg gefunden. Das sind z.b. so Verbesserung die ich mir im Gegensatz zum dt-880 erhofft wo der Bass einfach nur ziemlich unpräzise ist. Der 880 hat definitiv genug bass das ist keine Frage aber ich finde ihn einfach nur unpräzise wenn ich mir den AKG daneben halte.

Recht habt ihr schon wegen dem geschlossenen System und der Bühne allerdings soll der t70 schon eine relativ große Bühne haben aber leider soll die Tiefenstaffelung soll ich so gut sein...

Die fostex werde ich mir Mal anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

wenn etwas offenes mit nem guten bass suchst.. dann vll die akg k812.. ist vll etwas außerhalb des budget.. aber hab damals auch nur etwas um die 200 gesucht.. mich dann aber für den akg entschieden und es bisher nicht bereut..
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

@ Niklas434
Die 600 Ohm kannst du problemlos mit einem SMSL SAP II antreiben und der Kopfhörerverstärker ist günstig und gut.

Spezifische Frequenzgangprobleme am eigenen Ohr würde ich mit dem APO EQ ausbügeln. Dann kann man einen schon ordentlichen Kopfhörer an den eigenen Hörgeschmack anpassen und Geld sparen.
 
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

Nutze den FX Audio X6 DAC.

Hab jetzt den den T 70 p günstig geschossen für unter 110€ inkl. Versand. Und ein User hat sich gemeldet das er noch ein T 90 hat, vllt. Kommt der auch noch.

Der T 70 P soll eine relativ gute Räumlichkeit haben und der Frequenzgang soll sich nicht arg verschieben...testen kann man ihn und zur not kann man ihn ohne Verlust eventuell mit einem kleinen Gewinn weiter verkaufen.


Werde auf jeden Fall berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Upgrade vom DT 880 Pro

Der X6 Dac sollte auch gehen. Der hat den gleichen Ti Verstärker wie im SAP II verbaut und das reicht gleichzeitig für Hochöhmer und Ineffizienz.
Einzig die Messwerte bei einem getesteten X6 sahen an beiden Frequenzenden nicht so gut aus, was aber auch an einem Montagsmodell liegen könnte.
 
Nachdem ich lange mit meinen Geschlossenen Headset zutun hatte und ich bei einem bekannten
Offene ausgiebig Testen durfte habe ich mich Entschlossen nun auch auf Offene umzusteigen.
Preislich sind seine leider nicht annähernd in meinem Bereich, weshalb ich hier nun nach Hilfe/Vorschläge suche.

Es sollte ein Headset sein, weill eine Kombo zu teuer wäre.

1. Für welche Anforderung? Nutzung ist in 90% der fälle Kommunikation.
2. Art der Kopfhörer? OverEar und Offen (um so Offener um so besser ^^)
3. Preisvorstellung? ca. 80€
4. Besonderheiten?
-Kabel sollte ab 2 Meter sein
-Noise-Cancelling
-Eine Stumm Taste/Knopf

EDIT:
Für den Fall das kein USB Anschluss: Wird direkt am Mainboard angeschlossen, also keine extra Soundkarte oder so vorhanden.


Grüße
 
2. Art der Kopfhörer? OverEar und Offen (um so Offener um so besser ^^)
4. Besonderheiten? -Noise-Cancelling

Willst du das noch mal überdenken, benötigst du ne Begriffserklärung oder trollst du einfach nur ?
 
ChotHoclate schrieb:
Willst du das noch mal überdenken, benötigst du ne Begriffserklärung oder trollst du einfach nur ?

Kläre mich ganz kurz auf dann bearbeite ich es.
 
noise canceling unterdrückt doch die Umgebungsgeräusche, verstehe gerade nicht was das mit der offenen bauweise zutun haben soll.

Kenne mich mit Audio etc. nicht so gut aus und stehe auch gerade echt auf dem Schlauch...
 
Es ist mir gerade echt Peinlich, aber ich verstehe es nicht.

Als beispiel:

Asus Strix Headset (Wireless) Ohne NC - Meine Gesprächspartner hören Ständig Geräusche, wenn ich nicht spreche.
Sennheiser (Model habe ich vergessen) Headset mit NC - Wenn ich aufhöre zu Sprechen sagt mein gesprächspartner das es so wäre als ob ich mich Stummschalten würde.

Verstehe ehrlich gesagt immer noch nicht den Zusammenhang Zwischen Offene Bauweise und Umgebungsgeräusche unterdrücken mit NC.

Ich Google mal etwas nebenher, will euch mit solch extrem Anfänger Fragen auch nicht zu sehr auf die Nerven gehen :D
 
Wir verstehen hier unter noise canceling dass du selbst von umgebungsgeräuschen abgeschottet wirst. Hättest ja einfach direkt sagen können dass du das Micro meinst.

Übrigens: qpad qh85
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben