Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oha :freak: Danke für die Einschätzung .. hab mir ein Video auf YT angesehen ... nee, danke.
 
So, habe jetzt die Audiotechnica ATH-MSR7 seit Freitag. Ich werde nur irgendwie nicht warm mit den Dingern. Dafür, dass sie 167€ kosten klingen sie irgendwie weder besser noch schlechter als das Cloud Headset, nur mit weniger Bass von sich aus, dafür sind die Höhen betonter finde ich. Klingen dem persönlichen Eindruck nach aber insgesamt ein wenig detaillierter(das ist das für mich passende Wort, kp wie man das ausdrückt ;)).

Vielleicht die falsche Erwartungshaltung, keine Ahnung, aber bin etwas enttäuscht.
 
Vielleicht die falsche Erwartungshaltung, keine Ahnung, aber bin etwas enttäuscht.

Dir gefällt scheinbar die Abstimmung nicht. Die wichtigste Komponente was den Klang angeht bei jedem Audio Gerät ist die Abstimmung. Mir persönlich gefällt z. B. mein Custom One Studio deutlich besser als mein DT 1770 ;)

Du könntest ja mal probieren den Klang per apo eq anzupassen. Insgesamt ist der MSR7 sehr neutral und hat ziemlich wenig Tiefbass. Oberbass kann man denke ich auch was anheben.

Probier das mal, einfach den Text in der config.txt hierdurch ersetzen:

GraphicEQ: 20 -6.2; 22.8 -3.2; 25.9 -2; 29.6 -0.8; 34.5 -0.4; 40.3 0; 44.2 -0.4; 48.5 -1.6; 52.7 -2; 59 -3.2; 65.4 -4; 74 -4.4; 82.9 -4.8; 90.9 -5.2; 101.9 -5.2; 112.9 -5.6; 125 -6.2; 160 -6.2; 200 -6.2; 250 -6.2; 315 -6.2; 400 -6.2; 500 -6.2; 630 -6.2; 800 -6.2; 1000 -6.2; 1250 -6.2; 1600 -6.2; 1903.2 -6.2; 2131.8 -6.2; 2315 -6.2; 2514 -6.2; 2730.2 -6.2; 2964.9 -6.2; 3286.8 -6.2; 4000 -6.2; 4501.23 -7; 5000 -6.2; 5363.42 -4.6; 5676.3 -3.2; 6292.7 -1.6; 7048.3 -2; 7654.3 -3.2; 8398.4 -4.8; 8934.3 -6.2; 10000 -6.2; 12500 -6.2; 16000 -6.2; 20000 -6.2

@ DaysShadow

Manche Kopfhörer benötigen eine etwas länger gewöhnungsphase vom Träger^^

In der Regel sollte man sich nicht erst an etwas gewöhnen müssen, damit es einem gefällt. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann über meine Asus Phoebus nicht meckern, hatte zwar mal brobleme mit dem alten Mainboard aber nu gehts.
Mikrofon da rauscht nix alles Glasklar und der Ton selber auch erste Sahne.
Die ZxR vergammelt nun im Schrank diese hat mehr Probleme verursacht.

@ DaysShadow

Manche Kopfhörer benötigen eine etwas länger gewöhnungsphase vom Träger^^
 
Ich finde auch das eine Gewöhnungsphase durchaus wichtig ist.
Damit beziehe ich mich in erster Linie auf Kopfhörer die ein recht fremdes/ungewöhnliches Klangprofil haben wie z.b. der Nighthawk etc.

​Wobei Gewöhnung vielleicht nicht das richtige Wort ist. Man soll sich ja nicht an einen Klang gewöhnen der einem nicht gefällt sondern sich auf einen Klang einstimmen um dessen Vor- und Nachteile wirklich wahrzunehmen.


​Von meinen M-100 Aira auf den HD700 war auch erst befremdlich wegen dem unterschied im Bassbereich und die Prägnanten mitten.
Manch Musik kommt damit nicht so super zur Geltung (z.b. Rachel Platten - Waves), aber andere Musik und vor allem viel Instrumentales hingegen um einiges besser wie z.b. Gerry Cinnamon - Erratic Cinematic. [Ja, beides neumodisch ^^]
​_______________

​Inzwischen lege ich bei Kopfhörern gar keinen Wert mehr auf extra tiefen Bass, da mir dort nur Anlagen reichen.

​Aber beim ersten Kopfhörer greift man nach jahrelanger Verdorbenheit eher selten zu etwas sehr... fremden oder? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Manch Musik kommt damit nicht so super zur Geltung (z.b. Rachel Platten - Waves), aber andere Musik und vor allem viel Instrumentales hingegen um einiges besser wie z.b. Gerry Cinnamon - Erratic Cinematic. [Ja, beides neumodisch ^^]

Also passen dir beide nicht zu 100 %. Ich hab mein Custom Studio so per Equalizer angepasst das mir jedes Lied aus jedem Genre was ich gerne höre gefällt. ;)

Der M-100 Aira und HD 700 können übrigens unterschiedlicher nicht sein, Bassbomber gegen Mittenschlucker. Der HD 700 hat eigentlich nee starke Senke im Mittenbereich. Im Hochton bei 5 bis 7 KHZ hat der wohl eine Anhebung. Evtl. sind das die für dich prägnanten Mitten die du meinst? Es gibt Leute die finden der HD 700 kreischt, ich fand den eher sehr Eng von der Bühne her wo ich den mal gehört habe, würde es fast als Dumpf bezeichnen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
O-Saft-Killer schrieb:
Also passen dir beide nicht zu 100 %. Ich hab mein Custom Studio so per Equalizer angepasst das mir jedes Lied aus jedem Genre was ich gerne höre gefällt. ;)

So ist es bei mir und dem Cloud. Ich will nur nicht mit dem Cloud an der Arbeit hocken ;)

APO ist auch schon mit dem Cloud am laufen mit Peace als Oberfläche. Kleine Anekdote: Kam darauf aber eigentlich gar nicht um das als Equalizer zu nutzen, sondern um die Mikrolautstärke vom Cloud zu boosten, weil das Teil so leise ist :D. Beim MSR7 musste ich halt erstmal den Bass noch etwas hochschieben und die Höhen etwas senken. Werde mal schauen, dass ich deine Konfig da reinbekomme.
Kann natürlich auch sein, dass ich vollkommen eingenommen bin vom bekannten Sound, da ich das seit Ewigkeiten so einstelle und seit 4 Jahren eigentlich nur mit dem QH-90/Cloud Musik höre. Ohne Equalizer finde ich das schon immer sehr grenzwertig, aber vielleicht sollte ich das einfach mal tun, Equalizer aus und beide eine Weile so hören.
 
O-Saft-Killer schrieb:
Also passen dir beide nicht zu 100 %.

​Klingt so ist aber eigentlich ganz anders. Der HD700 ist mein Liebling, was auch am Tragegefühl liegt.
​Die Abstimmung gefällt mir halt besonders bei Rock, Filmmusik, Electro (z.b. Fritz Kalkbrenner) etc.

​Nur gewisse Tiefbasslastige Musik kann er nicht gut, aber da stellt mich gar kein Kopfhörer zufrieden(weil es keiner kann). Da werde ich nur bei Lautsprechern glücklich die den Bass auch fühlbar machen (und damit meine ich jetzt nicht so laut das etwas vibriert ich hoffe ihr wisst was ich meine).

​-----------------------

​Ob Mitten oder oberer Bass... schwierig. Aber z.b. Akustische Gitarren stehen sehr im Vordergrund.
​Auf der anderen seite bremst er in den höhen kurz bevor es in manchen Liedern zu spitz wird ^^

​Aber das ist halt Geschmack. Ich finde es schon erstaunlich wie sich meine Xiaomi Hybrid Pro verändern sobald ich das kleine Loch zu tape.

​Wenn ich z.b. an AKG denke oder den K701 meiner Schwester, so kann ich mit denen gar nichts anfangen. Die Sitzen... komisch und der der Klang ist mir einfach zu... nichtssagend ^^
__________

​P.s. Ich werde irgendwann bestimmt wieder neugierig, dann landet vielleicht mal ein AH-7200 bei mir oder so :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen Kopfhörer der bei jedem Genre hervorragend klingt, ist einfach nicht möglich. Vom Tragekomfort ist der HD 700 Definitiv der beste Kopfhörer den ich jemals hatte.

Wenn du aber mal nach nem Kopfhörer suchst mit wirklich hervorragendem Bass wurde ich mir mal den Fostex th610, th 900 oder th-x00 ansehen (je nach Budget).
 
ChotHoclate schrieb:
Es gibt keinen Kopfhörer der bei jedem Genre hervorragend klingt

Doch und zwar der Kopfhörer der dir wirklich gefällt. :p

Oder aber du passt ihn dir per Equalizer entsprechend an wie ich. Ich kann mit meinem Cos alles hören, egal was. ;)
 
Nein ich muss da ChotHoclate recht geben.

​Kein Kopfhörer kann alles, auch nicht durch einen Equalizer da gewisse dinge einfach von der Bauart und sogar den Materialien kommen.

​Mit allem Geld de Welt und dem besten Know How wird man auch keine Kopfhörer bauen können die z.b. im Bereich Heimkino es mit sagen wir 2 Standlautsprechern für 1000 Euro aufnehmen können.
 
Das seh ich wiederrum anders. 30 Grad Lautsprecherklang ist auf Kopfhörern absolut kein Problem wenn man entsprechende Equalizer Croosfeed Profile verwendet. Tiefbass geht bei geschlossenen Kopfhörern meistens deutlich besser als bei Lautsprechern die grade mal 1000 € kosten. Spührt man zwar nicht aber den Punch bekommen die Hörer tortzdem besser hin. Weiterer Vorteil von Kopfhörern ist, das der Klang/Abstimmung nicht von der Raumakkustik abhängig ist, den Perfekten Raum braucht man bei Lautsprechern nämlich auch, der ist viel wichtiger als der Preis/Qualität der Speaker. ;)

Wenn man will kann man sich bei Kopfhörern übrigens auch einen Raumaklang einfügen, sprich die Raumakkustik eines bestimmten Raumes, auch wenn das den Klang eher verfälscht, aber wenns gefällt.^^

Übrigens kommen viele Lautsprecher bis 1000 € nichtmal weit runter auf 30 HZ. Kannst froh sein wenn die runter auf 50 oder sogar 40 HZ gehen.

Tuh mir aufjedenfall schwer was gutes bei Thomann zu finden was beim Tiefbass bis 20 HZ runter kommt.

Beispielsweise kann man diese Files verwenden für Raumklang: https://www.bbc.co.uk/rd/publications/sbsbrir

Downloads: http://data.bbcarp.org.uk/sbsbrir/wav/

Wäre dann mit der entsprechenden Raumakkustik, per Equalizer sollte man das ganze noch klanglich anpassen, klingt sonst echt komisch xD

Muss aber zugeben, mit dem Hesuvi gehts deutlich einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messungen, sind die kompensiert? Weißt das zufällig? Denke mal nicht das es sich um raw Messungen handelt, der würde aufgrund von zu leisen Mitten ziemlich Dumpf klingen.

Und vorallem würde interessieren worauf kompensiert wurde. Jeder hat ja da eine andere Vorstellung von Neutral, Rtings verwendet als Target diese gelb gestrichelte Linie z. B.

https://www.rtings.com/headphones/1-2/graph#523/2060

Abgesehen davon ist zumindest der Standard Fostex T50RP MK3 schon recht neutral, hat aber sehr wenig Tiefbass. Zumindest in der Standard Ausführung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie genau da gemessen wurde kann Ich nicht sagen.
Ich weis nur der wurde Professionell gemessen und der Erbauer von diesem Prachtstück ist nicht für schlampereien bekannt.
Der hat schon günstigere Hörer gemoddet die dann einfach mal das 3 fache vom Klang her wert sein müssten.
Sehr pingeliger Zeitgenosse in dem Fall^^

Aber hier kann Ich mich nur anschließen.
Und hier mussten auch schon teurere KH in Rente geschickt werden
Bester Kopfhörer des Jahres der Fostex OE-1.

Obwohl kein normal im Handel erhältlicher Kopfhörer ist dieses Exemplar (eigentlich schon "Unikat") bestehend aus lasergesintertem Kunststoff für das Gehäuse, mit Shure Velour Polstern und einer eigenen Bügel Konstruktion mit Fostex T50 RP Treiber mit extrem viel Anpassung der neutralste Kopfhörer entstanden den ich je hören durfte und ich habe mich durch so gut wie alles im HighEnd Bereich schon durch gehört (hoch bis Stax SR-009), leider ist das ernüchtere Fazit beim "Kopfhörermarkt" nur eines, keiner spielt besser nur anders. Technische Qualitäten und Tonalität sind das A und O und da reicht kein Kopfhörer was die neutrale Abstimmung betrifft an diesen Kopfhörer heran. Klar höre ich dennoch mit z.B. dem Sennheiser HD800 Klassik öfters, auch wenn der HD 800 im Vergleich verfärbt, umso mehr "Auflösung" wird einem vorgemacht, oder die eher unnatürlich große Bühne mag auch etwas mehr fesseln, dennoch habe ich eine Referenz wie es klingen sollte bzw. kann und bei anderem Genre (gerade Rock/Metal) ist ein extrem neutraler Kopfhörer eine Wohltat und macht gerade dadurch unheimlich viel Spass beim Hören, nichts wird unnötig betont einfach "RAW" wie von der Konzertbühne 1:1 übertragen. Auch wie viel Arbeit und Herzblut da drin steckt mag sich keiner vorstellen, daher eindeutig bester Kopfhörer des Jahres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint eine relative subjektive Meinung zu sein, positive ist aber das der Fostex scheinbar weniger Hochton als der HD 800 hat und dort vermutlich neutraler sein dürfte. Der alte HD 800 zumindest hatte da schon ziemlich viel für die meisten Leute, der neue HD 800S soll wohl was entspannter im Hochton sein. Gut das da verglichen wurde und nicht einfach nur irgendwas geschwurbelt wurde wie leider so oft. Kannst den Post evtl. verlinken damit man sich das alles genauer durchlesen kann?

Der hat schon günstigere Hörer gemoddet die dann einfach mal das 3 fache vom Klang her wert sein müssten.
Sehr pingeliger Zeitgenosse in dem Fall^^

Ich hab per apo eq bereits einen Superlux HD 681 so angepasst das er wie mein HD 650 nur mit für mich schönerem Basspunch geklungen hat. Alles eine Sache der Abstimmung die man auch mit moden mittels Polstertausch oder Dämmung usw. erreichen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1000 Euro waren einfach ne Random zahl in einem Soliden Preisbereich. Hätte auch mehr/weniger sein können.

​Aber nach wie vor, Kopfhörer können keine Anlage ersetzen (und umgekehrt).
​Das ist meine Meinung und Erfahrung, ihr müsst dabei nicht zustimmen, bei Hifi sind solche Diskussionen sowieso nicht zielführend... ^^
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben