Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na der M3 hat nicht viel mehr Leistung als der Fiio E10k.
Für 300 Ohm doch eher ungeeignet.
 
Alles klar. Dann bleibe ich beim K5. Mit etwas Glück habe ich am Samstag schon den ein oder anderen KH hier zum testen!
 
Den M3 könnte man als DAC nehmen und ihn vor den K5 klemmen.

Es gab mal viele kleine und gute Geheimtipps. Aber alle ausverkauft.

Hätte dir sonst zum Speaka USB DAC geraten und einen smsl sap2 dazu :D
Zusammen rund 70-80€.
 
Ja leider gibt es sehr wenig am Markt was ich so mit bekommen habe. Ich hätte auch für den von Jesterfox empfohlenen O2 ODAC mehr bezahlt, jedoch ist der nicht Verfügbar. Schiit Magni 3 scheint auch sehr gut zu sein, ist aber ebenfalls Ausverkauft. Aber ich freue mich auf das Testen und den K5. Ich werde mich einfach des öfteren umsehen und bei gegebener Verfügbarkeit zu schlagen! :)
Am meisten gespannt bin ich irgendwie auf den HD600, obwohl er der "billigste" meiner Bestellten ist. Von dem habe ich bis jetzt am meisten positives gelesen. Vielleicht auch weil er in einer anderen Preisklasse ist und dadurch öfters verkauft wurde.
 
Rou schrieb:
Was würdest du denn Stationäres empfehlen? In einem vorherigen Post meinte jemand, dass der K5 etwas schwach sein könnte. Ich habe gerade den "SMSL SA M3" von einem bekannten empfohlen bekommen, der betreibt damit einen DT 880 Edition 250 Ohm und ist sehr zufrieden. Bin aber wie gesagt für alternativen offen. Habe aber jetzt auch Feierabend und werde selbst noch etwas stöbern und mir entsprechende Tests zu den Geräte ansehen. Ich habe auch überleg 2-3 Stück zu bestellen und zu testen.

Der K5 hat 1.5W bei 32 Ohm bzw. min. 150mW bei 300 Ohm das sollte mehr als ausreichen für die meisten Kopfhörer.
Eine ODAC+O2 Combo leistet "grade mal" 600mW bei 32 Ohm

Der K5 ist aber ein KHV und kein DAC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das habe ich auch mitbekommen. Um einen DAC daraus zu machen brauche ich also einen X1 oder besser wenn ich das richtig verstanden habe. Ich werde es trotzdem mal ohne probieren und sonst den X1 nach bestellen.
 
Rou schrieb:
Ja leider gibt es sehr wenig am Markt was ich so mit bekommen habe. Ich hätte auch für den von Jesterfox empfohlenen O2 ODAC mehr bezahlt[...]

Der o2+odac ist verfügbar.

Damit kann man sogar solche Muffel wie den T50RP MK3 betreiben, die ein gefühltes Kraftwerk benötigen. Der o2 hat ausreichend Leistung für die meisten Kopfhörer auf dem Markt. Ich habe selber die Combo mit HD 600 und HD 650 im Einsatz und bin sehr zufrieden.
 
Oh danke!

Welchen bevorzugst du denn von den beiden? Ich bin auf den Vergleich gespannt. Wie deutlich man den Unterschied hört oder auch nicht. Für mich sind KH sowieso sehr spannend da ich Brillen Träger bin.
 
Ich bevorzuge den HD 650. Den HD 660 habe ich bisher nicht hören können, sodass ich hierzu keinen Vergleich geben kann.
Der HD 600 ist neutraler abgestimmt und hat eine etwas kleinere Bühne, zudem hat er ein bisschen weniger Bass als der HD 650. Der HD 650 ist gefühlt etwas wärmer abgestimmt, wobei beide grundlegend warm sind.



Ich schätze meinen HD650 sehr und ist auch mit einer Brille gut tragbar. Wichtig ist jedoch, dass du es selbst ausprobierst. :)
 
Rou schrieb:
Am meisten gespannt bin ich irgendwie auf den HD600, obwohl er der "billigste" meiner Bestellten ist. Von dem habe ich bis jetzt am meisten positives gelesen. Vielleicht auch weil er in einer anderen Preisklasse ist und dadurch öfters verkauft wurde.
ist halt schon eins ehr altes model.. deswegen findet mana uch viel drüber im netz

ein vergleich der 3 https://www.youtube.com/watch?v=1KvRJtcvSLs
der 660 s ist der neueste und beste
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schicke den MSR7 jetzt zurück. Mit dem Sound habe ich mich nach etwas hören anfreunden können, aber das Gequietsche der Hörmuscheln, wenn sie gedreht werden oder sich sonst irgendwie bewegen geht überhaupt nicht für den Preis.

Ich denke ich werde mal den DT 770 80 Ohm testen, den ich ohnehin auch auf dem Schirm hatte. Nach Recherche denke ich, dass auch ich damit ganz glücklich werden könnte.
 
kling1 schrieb:
ist halt schon eins ehr altes model.. deswegen findet mana uch viel drüber im netz

Wobei ja Alt nicht gleich schlecht heißt. Das Video war sehr aufschlussreich, danke dafür!
 
Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Hallo Community,

Habe mich nach langem hin und her dafür entschieden, mir endlich ordentliche Kopfhörer zuzulegen.

Ich schwanke dabei jedoch noch zwischen den Beyerdynamic DT 770 Pro und den Audio Technica ATH-M50x.

Während ich bei den Audio Technica nur 1 Modell zur Auswahl habe, ist es bei dem DT 770 Pro schon etwas schwieriger.

Ich denke jedoch, ich nehme die 80 Ohm Variante, da diese am ausgewogensten zu sein scheint. Nun stehe ich bei den DT 770 Pro noch vor der Frage ob ich die Studio Variante oder die Monitor Variante der 80 Ohm nehme.

Für mich war es jedoch noch nicht ersichtlich, was der Unterschied zwischen den beiden außer deren Farbe ist.
Wenn mir das jemand von euch erklären könnte, wäre ich sehr dankbar.

Welchen der beiden Kopfhörer würdet ihr nehmen? Und warum?

Außerdem frage ich mich, ob es sich bei solchen Kopfhörern lohnt, noch eine extra Soundkarte oder einen Verstärker oder ähnliches für den PC dazu zu kaufen, um den optimalen Sound zu erzielen. Im Moment könnte ich diese nämlich nur über die integrierte Soundkarte nutzen.

Ich höre eigentlich jede Musikrichtung, aber größtenteils Rock und Metal. Spiele aber auch hin und wieder mit den Kopfhörern.

Vielen Dank für eure Hilfe,

LG Aorus
 
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Aorus schrieb:
Welchen der beiden Kopfhörer würdet ihr nehmen? Und warum?

Keinen weil beide geschlossen und ich mag geschlossene Kopfhörer nicht, wenn ich mich wirklich nur zwischen diesen beiden entscheiden müsste wäre es aber der DT770. Warum? Ganz einfach:

Der M50x ist unbequemer, schlecht verarbeiteter, quietschender Plastikmüll, das Ding ist nur deshalb so populär weil irgendein Hannes den mal als bessere Alternative zu nem Beats dargestellt hat (was nun wirklich keine Kunst ist).

Studio/pro und Monitorvariante des DT770 unterscheiden sich übrigens nur in der Farbe bzw im Kabel, das eine ist gerade und das andere ein Spiralkabel.
Aber warum muss es unbedingt ein geschlossener Kopfhörer sein und warum hast du dich auf diese beiden Exemplare eingeschossen?
 
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

der audio technica ist mir zu enbeuqem.. kann den nur vll 1 stunde am stück aufhaben.. höchsten..
hat 0 bühne.. hört sich aber trotzdem über den gesammten frequenzverlauf gut ausgewogen an.. vorallem der bass ist schön..
und der ist sehr leicht anzutreiben.. geht auch mit einem handy etc..

wenn es eh für zuause ist.. dann würde ich auch eher zum offenen kopfhörer greifen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Der DT770 ist meiner Meinung nach definitiv bequemer. Ich kenne keinen bequemeren Kopfhörer (außer natürlich die anderen Beyerdynamic mit der selben Bauform)
Schlecht finde ich den M50x allerdings auch nicht, ich finde nicht dass er billig wirkt.

Der Sound ist natürlich immer Geschmacksache, ich finde die leichte Bassanhebung beim M50x ganz gut, und gute Kopfhörer sind definitiv beide.

Eine wirkliche Entscheidung kannst du aber nur treffen, wenn du beide selbst ausprobierst.

Beim M50x solltest du noch wissen, dass er im neuen Zustand eine ziemlich starke Spannung hat und recht stark auf die Ohren drückt - das kann man allerdings leicht beheben, indem man das Kopfband vorsichtig ein bisschen aufbiegt. Ganz so super bequem wie der DT770 wird er allerdings nie.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Probe Hören! Guter Klang ist subjektiv.

Ohm und Onboardsound: Je mehr Ohm desto mehr Leistung braucht es um den Kopfhörer ordentlich zu nutzen (Lautstärke&Dynamik). Habe einen DT770Pro mit 32 Ohm, der geht ordentlich am Onboard Sound, die 80 Ohm Variante dürfte bereits grenzwertig sein. Mein Handy (XperiaX) ist bereits mit der 32 Ohm Variante überfordert.
 
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Shririnovski schrieb:
Probe Hören! Guter Klang ist subjektiv.

Ohm und Onboardsound: Je mehr Ohm desto mehr Leistung braucht es um den Kopfhörer ordentlich zu nutzen (Lautstärke&Dynamik). Habe einen DT770Pro mit 32 Ohm, der geht ordentlich am Onboard Sound, die 80 Ohm Variante dürfte bereits grenzwertig sein. Mein Handy (XperiaX) ist bereits mit der 32 Ohm Variante überfordert.

Ich hab einen DT770 mit 250 Ohm (Achtung!! dieser hat ein Spiralkabel -.-) und dieser geht auf meinem Iphone auch noch recht ordentlich, dafür ist er aber nicht gedacht und gekauft worden.
 
AW: Kopfhörer Kaufberatung Beyerdynamic DT 770 Pro oder Audio Technica ATH-M50x

Habe mich nach ausgiebigem Probehören auch schlussendlich für den DT770 entschieden, ausschlaggebend war dabei tatsächlich der Tragekomfort. Nach etlichen Headsets (und Kabelbrüchen) über die Jahre hinweg hatte ich mich damals dazu entschieden ein paar Mark mehr in die Hand zu nehmen und hatte verschiedene Kopfhörer von AKG, Sony und Sennheiser zum Vergleich, keines davon konnte mich aber auch nur im Ansatz so überzeugen wie das DT770. Selbst nach mehreren Stunden tragen ist es nicht unangenehm am Kopf.

Einen Unterschied zwischen Onboard-Sound und meiner Xonar DGX konnte ich mit meiner 80 Ohm-Variante selbst beim FLAC-Format nicht feststellen, wohl aber am AV-Receiver. Der Geräuschunterdrückung bei der geschlossenen Variante sollte man sich aber tatsächlich bewusst sein, ein Gespräch ist mit aufgesetzten Kopfhörern praktisch nicht möglich.

Am Ende bleibt aber wie immer nur, es einmal selbst auszuprobieren und vielleicht auch einfach noch ein oder zwei weitere Varianten (auch mit unterschiedlichen Impedanzen) zu testen, thomann ist ja beispielsweise breit aufgestellt was die Produktvielfalt angeht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben