Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Maximale Ausgangsleistung 350mw ohne Angabe bei welchem Widerstand und dazu n Ausgangswiderstand von 50 Ohm?

Besser Finger weg!
 
Gibt es irgendwelche Empfehlungen in dem Preisbereich?
 
Hallo CBler,

in diesem Jahr habe ich meine alten Lautsprecher (Quadral Quintas 500) durch die Dali Zensor Serie ersetzt. Nun sollte auch ein Kopfhörerupgrade her, also habe ich mir zu Weihnachten ein paar DT990 Edition (250Ohm) gegönnt. Leider bin ich mit denen nicht so wirklich zufrieden. Der Beyer-Peak ist doch höher als gedacht. Den Dali Zensor hat auch der ein oder andere eine Badewanne bzw. leicht angehobene höhen nachgesagt, aber was der DT990 da macht tut schon weh.

Betrieben habe ich die Beyer an folgenden Geräten:
  • Kopfhörerausgang Creative T5400: klirren ohne Ende bei höheren Lautstären (Ausgang vermutlich zu schwach), von den Höhen reden wir hier am besten gar nicht erst...
  • Kopfhörerausgang Auzentech XFi Forte: kein klirren bei höheren Lautstärken, höhen viel zu dominant, maximale Lautstärke bei manchen Liedern etwas zu niedrig (Dire Straits z.B.), mit dem EQ 4,8 und 16KHz um bis zu 4db gesenkt --> besser, aber immer noch Anstrengend
  • Kopfhörerausgang Onkyo TX-NR616: kein klirren bei höheren Lautstärken, höhen viel zu dominant, höhen auf -4 gestellt --> besser

Beim Musikhören kann ich mich (mit gesenkten höhen und ggf. auch tiefen) anfreunden, in PUBG jedoch nicht. War auf der Trainingsmap und hab ein wenig mit der AK geballert... da "zzzzzschiest" es mir die Ohren raus. Auch die Klicktöne im Menü klingen arg spitz und aggressiv.

Bühne: gerade der Virtual Barbershop kommt auf den Beyer nicht ganz so räumlich rüber wie auf meinen ebenfalls offenen Sony MDR-MA100. Auch die Einschätzung der Entfernung zum Gegner in PUBG (nur Training getestet) fällt mir schwerer.

Was nun? AKG K612 Pro, Sennheiser HD599, Audio Technica, ... ? Wer hatte die Beyer und hat auf welches Modell gewechselt?
 
DaKill3r185 schrieb:
  • Kopfhörerausgang Creative T5400: klirren ohne Ende bei höheren Lautstären (Ausgang vermutlich zu schwach), von den Höhen reden wir hier am besten gar nicht erst...
  • Kopfhörerausgang Auzentech XFi Forte: kein klirren bei höheren Lautstärken, höhen viel zu dominant, maximale Lautstärke bei manchen Liedern etwas zu niedrig (Dire Straits z.B.), mit dem EQ 4,8 und 16KHz um bis zu 4db gesenkt --> besser, aber immer noch Anstrengend
  • Kopfhörerausgang Onkyo TX-NR616: kein klirren bei höheren Lautstärken, höhen viel zu dominant, höhen auf -4 gestellt --> besser

Das klingt eher so als wenn der Ausgang beim ersten Gerät Schrott war was man da auch erwarten kann und die anderen beiden vollkommen korrekt gearbeitet haben, die Beyer haben viel Hochton, das ist normal.

Ich würde einen Peakfilter über den apo eq einstellen und die Höhen darüber win weit etwas absenken.

Sieht dann so aus:

standby.PNG

Damit bekommt man das wenigstens unter win in den Griff und du musst keinen neuen Hörer kaufen.
 
Erstmal vielen Dank für Eure Antworten. ;)

ChotHoclate schrieb:
Budget?
Ich vermute mal offen sollen sie sein?

So günstig wie möglich, so teuer wie nötig. ;)
Aber im ernst. Viel mehr als 175€ sollten es nicht sein.

Richtig, offen oder vielleicht auch halboffen soll es sein.
Weedlord schrieb:
Das klingt eher so als wenn der Ausgang beim ersten Gerät Schrott war was man da auch erwarten kann und die anderen beiden vollkommen korrekt gearbeitet haben, die Beyer haben viel Hochton, das ist normal.
Nee, der ist nicht defekt. Die Sonys laufen daran Jahrelang. Allerdings habe ich bei den ganzen vergleichen festgestellt, dass die Sonys am KHV der Auzentech besser klingen (als am T5400 Klinke) und die auf einmal etwas mehr Pegel und Tiefen abkönnen.

Weedlord schrieb:
Ich würde einen Peakfilter über den apo eq einstellen und die Höhen darüber win weit etwas absenken.

Sieht dann so aus:


Damit bekommt man das wenigstens unter win in den Griff und du musst keinen neuen Hörer kaufen.

Das habe ich schon (pi mal Ohr) mit dem Creative EQ erledigt (4kHz -1,6dB, 8kHz -2,5dB, 16kHz -3,0dB) erledigt. PUBG klingt immernoch recht extrem.
An der Anlage ist es ja noch Problematischer. Soweit ich weiß gibt es da für den Kopfhörerausgang keinen EQ. Kann nur Tiefen / Höhen anheben oder senken.

Bis 31.01.2020 kann ich Ihn noch zurücksenden. Bin zwar kein Freund von sowas, aber wenn es nicht anders geht. Gehe ja pfleglich damit um und hatte Ihn immer nur kurz auf.

Die Verstellung (Bügel) geällt mir am Beyer auch nicht wirklich. Irgendwie lawede, wackelig und unpräzise. Die eine Seite geht viel straffer als die andere.
 
DaKill3r185 schrieb:
Das habe ich schon (pi mal Ohr) mit dem Creative EQ erledigt (4kHz -1,6dB, 8kHz -2,5dB, 16kHz -3,0dB) erledigt.

Den Creative EQ kannst du in die Tonne tretten. Der ist nicht annähernd genau. Beim APO EQ kannst du Stufenlos, unnendlich viele EQ Bänder und Filter erstellen.
 
Alles klar. Zur Kenntnis genommen. ;)

Will mich nicht unbedingt von einem EQ abhängig machen, auch wenn das am PC problemlos möglich ist. An der Anlage ist das Ganze nur begrenzt möglich.
 
DaKill3r185 schrieb:
Will mich nicht unbedingt von einem EQ abhängig machen, auch wenn das am PC problemlos möglich ist. An der Anlage ist das Ganze nur begrenzt möglich.

Das kann ich verstehen und ist ein Argument. Dann wird dir nichts anders übrig bleiben als den Hörer zurück zu senden und einen anderen mit weniger Hochton zu probieren. Ich kann den Sennheiser HD 650/660 empfehlen, haben zwar etwas weniger Bass, dafür aber auch keinen Hochton Peak.
 
Sennheiser sind auf jeden Fall mit im Pool. Werde mir wohl am Freitag mir die HD559, HD569 und HD599 im MediaMarkt ansehen / anhören. Die 650/660 finde ich kaum und wenn sind die Preislich etwas drüber. Die 500er taugen wohl nix?

Etwas weniger Bass als die DT990 wäre jetzt nicht so schlimm. Bassboost / Loudness gibts ja an vielen Geräten. ^^ Wobei das kräftige BUUUM in PUBG bei einer Granatenexplosion schon geil ist. ;)
 
Es gibt keinen Hd650s, es gibt nur eine neue Revision des Hd600 und Hd650. Das S steht für symmetrisch.

Ich würde mir an deiner Stelle mal fidelio x2, hifiman He 4xx und sennheiser hd58x angucken. Keiner von denen hat diesen fiesen hochtonpeak und gerade 4xx und 58x sind klasse Kopfhörer.

Der 58x ist so nah am 660, dass dieser nahezu obsolet ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat er nicht gesagt dass er keinen bock auf eq Spielereien hat weil diese auf PC begrenzt sind? Ausserdem halte ich es für Unsinn nen Kopfhörer zu behalten der einem nicht gefällt und ihn dann mit eq zu verbiegen bis er gefällt.
 
das muss ich überlesen haben. macht dann natürlich keinen sinn den kopfhörer zu behalten.

aber ansonsten sehe ich da kein problem einen kopfhörer etwas an seinen geschmack mittels eq anzupassen. der dt990 sollte auch sehr gut drauf ansprechen. ein bisschen die höhen raus und fertig.
 
@Weedlord
Die sind Preislich etwas außerhalb meiner Interessenlage. Die HD500er Serie ist wohl nix?

@ChotHoclate und pitu
Die h58x und die hifiman He 4xx hatte ich auch schon im Auge, sind aber bei uns nicht wirklich zu bekommen. Rückversand (in die USA?) bei nichtgefallen wird bestimmt schwierig. Die Philips fidelio x2 finde ich außer bei eBay leider auch nicht.

Genau, ich habe nicht vor alles per EQ zu regeln.
 
hier ein schöner vergleich zwischen dem 612, 702 und dem 58x.
 
Direkt aus Deutschland bekommst du die HD58X und HE4xx nicht, die musst du direkt bei massdrop bestellen, Rückgabe bei nicht gefallen gibt es da nicht (nur für USA). Aber wenn sie nicht gefallen kannste sie problemlos ohne großen Verlust verkaufen, oder du kaufst sie direkt hier in Deutschland gebraucht, das geht auch.

Den fidelio x2 gibt's bei Amazon momentan für 180, ist häufig aber auch für 120-140 zu bekommen.
 
@pitu
Vielen Dank. Von Ihm hab ich mir schon das ein oder andere Video angesehen. Die K612Pro gefallen mir zumindest bei seinen Aufnahmen besser (im Vergleich zum K702). HD58X und HE4xx hat er ja auch mal getestet.

Hast Du Erfahreungen mit den AKGs? Hab gelesen, dass der Gumizug vom Bügel gern ausleiert.

@ChotHoclate
Ja, leider.

Sind die identisch? Philips Audio Fidelio X2HR/00 / Philips Fidelio X2

@All
Wie schaut es mit der Ersatzteilversorgung bei den Hestellern (Sennheiser, Philips, AKG, Audio Technica ...) aus? Bei Beyerdynamic ist die ja prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben