Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube ich bin da etwas blind :D. Wo würde man beim Native Instruments Komplete Audio 2 oder Behringer UMC202 die zwei Quellen anschließen?
 
Hier:

serveimage(10).jpg

Da jeder Eingang für sich Mono ist, bräuchtest du wie gesagt ein Kabel auf 2 x 6,35 mm.

https://m.thomann.de/de/the_sssnake_ypk2030.htm

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_15_wpp.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich mit den Anschlüssen noch gar nicht so auseinandergesetzt. Müssten die 2 x 6,35 dann jeweils in 1 und 2?. Und in der Zukunft würde ich mir wohl ein AKG 712 Pro zulegen. Wäre das mit den genannten auch kein Problem?
 
Richtig, Input 1 und Input 2.
Einen AKG K712 würde ich lieber über einen separaten Kopfhorerverstärker befeuern. Den könnte man hinten an die Line Outs des Audio-Interfaces anschließen. Das Gerät würde dann als DAC fungieren.
 
Gibt es einen Unterschied zwischen den Line Outs auf der Rückseite und dem Kopfhörerausgang auf der Vorderseite des Komplete Audio 2?
 
Ja. Das eine ist ein Kopfhörerausgang, das andere ein Line-Ausgang :D
Gibt ein paar technische Unterschiede.
Die Line Outs auf der Rückseite sind für die Versorgung eines externen Kopfhörerverstärkers aber gut geeignet. Die Kopfhörerausgänge an der Front sind bei den günstigen Interfaces meist eher mittelmäßig. Nichts für einen K712 imo.

Kannst aber auch sowas hier nehmen:
https://m.thomann.de/de/mackie_big_knob_studio.htm
Das hat ausreichend Dampf am KH-Ausgang. Eine der wenigen Ausnahmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sminka
Sminka schrieb:
War das nicht so, dass die G6 schlechter ist als die G5? Habe da vor ein paar Monaten ein paar Dinge gelesen mit Mikrofoneingang etc.
Da war was mit dem Micro, wobei es mittlerweile Treiber geben soll die das beheben. Der Vorteil der G6 wäre das sie auch per USB an der Switch geht.
 
ChotHoclate schrieb:
@NelBastian Kannst nen Bluetooth Sender hinter nen Verstärker klemmen, dann wird das Signal verstärkt.

Für Filme natürlich Kabelgebunden, ausser Synchronität interessiert einen nicht, dann isses wurscht.

O.k. also mal rein angenommen ich möchte mir Kopfhörer mit Kabel kaufen die vom Klang her mehr Dampf (Bass und Räumlichkeit/Bühne) bieten als meine derzeitigen Sony 1000XM3 (nicht Lippensynchron bei Filmen oder Youtube Videos am TV!) was benötige ich alles? Eine DAC/AMP Kombi mit Fernbedienung? Und welcher Kopfhörer kann mehr leisten rein von den Daten als die von mir erwähnten Sony? Laut Datenblatt sollen die Sony XM3 ja ein besseren Sound in Höhen, Mitten und Tiefen bieten als ein Beyer DT 770 Pro. Hier zu sehen deshalb bin ich auch unsicher ob es überhaupt noch besser geht im Klang und ich muss gestehen das ich meine Sony am liebsten aus dem Fenster werfen würde, für mich eine der dümmsten Anschaffungen :mad:
 
Deinen komischen Vergleich da kannst du komplett in die Tonne treten, oder kannst du bis 40.000hz hören? (Spoiler: Nein kannst du nicht).

Hat dein Fernseher keinen Kopfhörer Ausgang? Schließ den Sony doch einfach mal mit Kabel daran an,dann ist schon mal das Problem mit Lippensynchronität weg.

Bezüglich mehr Bass wird es mit nem 770 eher essig, der hat im Vergleich zum Sony gar keinen Bass.
 
ok ok ich verstehe. Welche gute Alternative gibt es dann zum Sony? Ich bin einfach nicht glüklich mit den Dingern und möchte was neues. Ich höre gerne sehr sehr laut, ich weiss nicht gut für die Ohren aber höre so schon nicht so gut auf beiden Ohren, so dass ich es lauter als gewöhnlich benötige. Ich bin bereit für Kopfhöhrer und DAC/AMP 1000€ auszugeben. Das ist nicht viel ich weiss aber vielleicht kann ich mit dem Budget in die gute Einsteiger-/Mittelklasse reinkommen.
 
Fangen wir doch erstmal mit dem Anfang an:

Was stört dich am Sony? Meine zuvor gestellten Fragen darfst du auch gerne beantworten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NelBastian
Weedlord schrieb:
Ich sehe keine Messung nur einen Vergleich zwischen Spezifikationen die nichts darüber aussagen wie gut die Hörer jeweils zueinander sind. Wie bereits erwähnt bringen mehr als 20 KHZ dir nichts, du kannst da auch hier sehr gut gegentesten: http://onlinetonegenerator.com/hearingtest.html

Ich hör ab ca. 15,5 KHZ nix mehr.
entweder ist meine Soundkarte kaputt, der Generator Müll oder aber mein Gehör verdammt gut, denn ich höre bis 20khz ohne Probleme. Zwischen ca. 15 und 17 khz ist allerdings ein Loch, da hab ich nix hören können :)
 
ChotHoclate schrieb:
Fangen wir doch erstmal mit dem Anfang an:

Was stört dich am Sony? Meine zuvor gestellten Fragen darfst du auch gerne beantworten.

Um auf deine ersten Fragen zu antworten. Ja mein LG C9 hat ein Kopfhöreranschluss. Habe das gerade mal getestet und es geht, also alles synchron.

An den Sonys stört mich in erster Linie die für mich zu geringe Lautstärke. Ich höre halt gerne und viel laut. Wenn ich ein Film mit Krach und Bum höre geht der Bass weit über seine Grenzen und klingt nicht sauber. Die Bühne die ich raushöre ist gefühlt sehr klein.

Mir ist bewusst das ein Bluetooth KH seine Grenzen hat, daher erwarte ich nicht mehr viel an Optimierung bei den Sonys.Es ist irgendwie eine Hassliebe und liebe ist noch zu viel des guten.

Meine Ansprüche an einen guten Kopfhörer sind: lautes hören, gute und saubere Bässe, mitten und Höhen bei schöner Räumlichkeit (großer Bühne). Dazu hab ich vorne ein DAC/AMP der mir die Leistung mit Reserve bringt und mittels langen Kabel bis hin zu meiner Couch geht und ich alles mit FB steuern kann (Lautstärke).

Der Mainstream-KHmit Bluetooth kann doch niemals besser sein als ein Beyerdynamic 770 Pro?
 
Und auch wenn du den Kopfhörer per Kabel angeschlossen hast ist er dir nicht laut genug und die gleichen Probleme bezüglich Bass etc. treten trotzdem auf?

Welche Anschlüsse hat dein Fernseher ansonsten? Optisch?

Befinden sich andere Personen mit im Raum/in der Wohnung die durch zu laute Lautstärke gestört werden würden?

Wie bereits gesagt, du wirst mit nem 770 nicht glücklich werden, die haben deutlich weniger Bass als dein Sony.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NelBastian
Ja auch mit Kabel zu leise für mich. Auch der Bass beginnt zu zerren und die Höhen zu schrillen. Sagt man das so? :confused_alt::D

Meist schaue ich in den Abendstunden mit Kopfhörer, wenn’s nicht so laut sein darf wegen unserem Baby oder der Nachbarn. Meine Frau stört es nicht wenn ich mit Kopfhörern höre und dabei ist es egal ob mit anfänglichen den billigen 0815 Logitech (offene Bauweise) oder den derzeitigen Sony 1000XM3. Mir ist es wichtig das ich schön laut machen kann und nen guten Sound habe, bin da schon sehr anspruchsvoll würde ich behaupten.

Mein Fernseher hat folgende Anschlüsse
4x HDMI (eARC, SIMPLINK) 3x USB
1x LAN
WLAN (802.11ac)
Bluetooth (v5.0)
Optischer Ausgang
Kopfhörerausgang CI+ 1.4

Also ja, er hat nen optischen Ausgang.
 
Wenn deine Frau neben dir sitzt würde ich definitiv eher zu geschlossenen greifen.
Als DAC/AMP könntest du einen Topping Dx3pro an den optischen Ausgang deines Fernsehers anschließen und daran dann den Kopfhörer.

Empfehlenswerter Kopfhörer mit gutem Bass wäre in dem Fall ein DT1770 pro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NelBastian
Vielen Dank für deine Empfehlung. Wie ich dem Datenblatt entnehmen kann wird dieser ja mit Tesla Treiber angetrieben, ist das besser oder schlechter als die normalen Treiber?

Wenn ich für einen offenen KH wäre, dann eher zum DT1990 pro greifen und müsste ich dann damit einen Kompromiss von "weniger Bass" rechnen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben