Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DaKill3r185 schrieb:
die alte (Soundkarte xD) schafft 100mW bei unbekannter Ohmzahl

Das sagt leider gar nichts aus. Von 100 mW an 30 Ohm bleiben z.B. an 300 Ohm nur noch 10 mW, wenn der Verstärker Null Ohm Ausgangsimpedanz hat.
 
Ist mir klar, dass das nix aussagt. Nur habe ich leider keine andere Info. :confused_alt:

Ja, ein Mic (Zalman ZM-MIC1) soll wieder dran. Der nächste Grund ist mein altes Creative T5400 (analoges 5.1 Set, 3x 3,5mm Klinke). Klar, beides könnte ich an die OnBoard klemmen, aber eingentlich möchte ich das nicht. Der 5.1 Upmix funktinert(e) mit dem Karten die ich hatte (LivePlayer1024, Audigy2ZS, X-Fi Xtreme Music, Auzentech X-Fi Forte) ganz gut und so ganz möchte ich da nicht darauf verzichten, auch wenn die Lautsprecher nur noch für YouTube / Twitch verwendet werden... .

Oder was denkt Ihr?
Creative G5/G6 oder anderer DAC mit KHV und die Lautsprecher an Onboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
@DaKill3r185 Bezüglich der Verstellung beim DT990. Das einrasten wird durch die Vertiefungen im Bügel sowie einer Kunststoffwippe realisiert. Die Wippe besitzt innen eine kleine Nase, welche sich abnutzen kann und somit zu einer losen Verstellung führt.
Wippe alt.jpg
Bei dir klingt es jedoch so als wären die Vertiefungen im Bügel nicht gleichmäßig (teils leichter / teils schwerer).
Ich hatte mal mit einem DT880 immer wieder lockere Schieber trotz Wechsel der Wippen. Daraufhin habe ich ihn auf das System der neueren Höhrer umgebaut.
Die neuen Wippen besitzen statt einer Nase eine gefederte Kugel.
Kugel Wippe neu.jpg
Die Vertiefungen der alten DT Bügel sind für diese Kugel jedoch etwas zu flach. Somit rastet die Kugel nicht besonders fest ein.
Vertiefungen.jpg
Abhilfe schafft entweder das vertiefen mittels 3mm Bohrer.
Vertiefungen gebohrt.jpg
Oder der Wechsel auf den Bügel eines Amiron (2x). Dieser ist an den Enden der Gabel etwas zu breit um in die Haltestücke des DT990 zu passen. Eine kleine Feile hilft hier zum Erfolg.
Gabel Vergleich.jpg
Das gefeilte Stück verschwindet hinterher.
Haltestück.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaKill3r185 und pitu
Vielen Dank für die Informationen und die Bilder. :daumen:
Mich wundert nur, dass es von Anfang an so ist. Ich habe die 990er gerade mal eine Woche. Wie finde ich raus, ob ich die Plasik oder Kugelversion habe? Einfach Aufschrauben?
 
Falls du den ganz normalen DT990 (Pro / Edition) hast, dann sind die alten Wippen verbaut. Die neuen Wippen sind erst ab dem
T 1 (2nd Generation)
T 5 p (2nd Generation)
DT 1770 PRO
DT 1990 PRO
Amiron home
Amiron wireless
Amiron wireless copper verbaut.
Eine Ausnahme scheint wohl der DT 880 BLACK SPECIAL EDITION zu sein. Zumindest das Schiebergehäuse entspricht dem des Amiron, wehalb ich hier auch die neuen Wippen vermute.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaKill3r185
Zur Verstellung vom DT 770/880/990/T70/T90 oder ähnliche ältere Beyer Modelle: Ich hatte noch keinen China-Kopfhörer, der das schlechter gelöst hat.
Die Rasterung hält vllt. 2 Wochen wenig Gebrauch und dann hat man kaum noch Feedback davon. Dazu verstellen sich dann z.B. die Tesla Kopfhörer von selbst, da die Treiber schwerer sind. Neben den schlechten Lötarbeiten, zu kleinen und schlecht realisierten Lötpads, sind die Bügelversteller die nächste schlechte Lösung seitens Beyer, wo Ich noch nie bei nem Takstar Kopfhörer erlebt habe.
Dazu kommt das Kopfband von den Edition Typen, was so eine billige Plastiklippe als Führung für die Metallschiene hat, dies Lippe hält max 5x Verstellen aus, dann ist sie abgerissen und die Metallschiene bohrt sich dann schön bei jedem Zusammenshieben in das Kopfpolster rein und reißt es immer weiter auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spellbound und DaKill3r185
@Cebo
Ja, ist ein DT990 Edition 250Ohm. Gekauft vor weniger als zwei Wochen.
Alles klar, also hab ich die Variante mit den Plastikwippen.
Also habe ich folgende Möglichkeiten:
  • mit isoband fixieren, so dass die Bügel nicht weiter einfahren können
  • die neuen Wippen kaufen um dann entweder die Bügel aufbohren oder den Amiron-Bügel modifizieren.

@JackA$$
Ja, die Wonne ist es nicht. Vor allem ist das mit der Rasterung bei meinem "ab Werk" so.
Das mit dem Kopfband kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Gibts da Bilder von?

@All
Was denkt Ihr sag Beyerdynamic dazu? Kann ja nicht sein, dass ab Werk die Bügelverstellung so schlecht funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
DaKill3r185 schrieb:
Das mit dem Kopfband kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Gibts da Bilder von?
Das Kopfband ist um den Federbügel herum umgeschlagen. Auf der Innenseite ist ein Stück Kunststoff an dem die Gabel entlang gleiten soll. Bei meinem DT880 war das auch so. Es führte aber nie zu Problemen bei mir.

Bei neueren Kopfbändern ist dieses Stück auf größerer Fläche mit dem Kopfband verschweißt / geklebt.
Kopfband.jpg
Das Kopfband von einem Custom Studio. Auf dem letzten Bild oben ist der DT880 damit zu sehen. Inkl. der Schiebergehäuse eines CS und entfernter Alu-Zierblenden.

Bei den Modellen DT 1770 / DT 1990 findet der komplette "Verfahrweg" der Gabel in einem eigenen Gehäuse statt. Siehe hier.
Seit der DT Serie gab es immer wieder mal kleine Verbesserungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaKill3r185
Ich bin auf der Suche nach meinen ersten Over-Ears, die größtenteils für den Heimgebrauch genutzt werden sollen.

Ich hab mich soweit es mir mit meinen laienhaften Kenntnissen möglich war, schon etwas schlau gemacht und bin auf folgende Modelle gestoßen, die für mich auf den ersten Blick interessant klingen:

Sony WH-CH700N
Sennheiser HD 4.50 BTNC
JBL E65 BTNC
Srhythm NC25

Mir ist wichtig, dass die Kopfhörer über ANC (muss in der Preisklasse natürlich nicht perfekt sein) und Bluetooth verfügen und dass möglichst wenig Sound nach außen dringt, damit meine Mitmenschen nicht gestört werden.
Bluetooth ist für mich aufgrunddessen wichtig, dass mich die Kabel in der Vergangenheit immer genervt haben und ich mit den Kopfhörern zu fast 100% über mein Handy hören möchte und mich dabei oftmals auch innerhalb der Wohnung bewege, ohn dass Handy ständig mitzunehmen.

Auf das ANC bin ich gekommen, weil ich hier nicht alleine lebe und daher auch immer wieder Geräuschpegel entstehen, die in so einem Alltag im Zusammenleben nun mal vorkommen. Ich dachte daher wäre es vielleicht sinnvoll, wenn die Kopfhörer mit ANC ausgestattet sind. Ich muss aber natürlich auch sagen, dass ich da wenig bis keine Erfahrungen habe. Wenn ihr sagt, dass für diese Ansprüche kein ANC nötig ist oder dass es Kopfhörer ohne ANC gibt, die von sich aus genug abschirmen, bin ich da offen für Vorschläge :)

Vom Budget her möchte ich eigentlich nicht mehr als 70 € ausgeben, da ich erst einmal schauen möchte, wie ich mit den Kopfhörern zurecht kommt. Aus diesem Grund habe ich auch vorwiegend bei eBay Kleinanzeigen nach kaum oder gar nicht genutzten Geräten gesucht, da die Neupreise natürlich über mein Budget hinausgehen (abgesehen vom Srhythm NC25).
Dort liegen dir Srhythm bei ca. 25 €, die anderen drei Modelle schwanken zwischen 60 € und 80 €. Nutzen möchte ich die Kopfhörer in erster Linie zu Hause, um Musik oder hin und wieder auch mal ein Hörbuch zu hören.

Da ich mich allerdings nicht genug auskenne, bin ich mir jetzt unsicher, auf welche Kopfhörer ich zurückgreifen soll. Gibt es Erfahrungen zu diesen Modellen? Welche Kopfhörer könnt ihr mir empfehlen? Oder gibt es andere Kopfhörer, die mehr Sinn ergeben würden?
Kann jemand die Probleme der JBL-Kopfhörer bestätigen (knacken in der rechten Ohrmuschel), die besonders bei Amazon häufiger thematisiert wurden?

Ich weiß, dass ich da keine Highend-Geräte aufgelistet habe und bei dem Budget auch keine bekomme, das erwarte ich auch gar nicht. Ich möchte wenn möglich einfach nur etwas Gutes bekommen, was für das Budget drin ist. Wie geschrieben sind das meine ersten Over-Ears und sie sollen auch nicht tagtäglich im Einsatz sein, daher möchte ich da ungern so viel Geld ausgeben und bin mir natürlich bewusst, dass ich dann qualitative Einbußen in Kauf nehmen muss.

Vielen Dank schon einmal im Voraus!
 
Cebo schrieb:
Bei neueren Kopfbändern ist dieses Stück auf größerer Fläche mit dem Kopfband verschweißt / geklebt.
Anhang anzeigen 860075
Das Kopfband von einem Custom Studio. Auf dem letzten Bild oben ist der DT880 damit zu sehen. Inkl. der Schiebergehäuse eines CS und entfernter Alu-Zierblenden.

Nochmals Danke! :daumen:
Bei der Edition scheint der Bügel auch im Kopfband zu reiben. Zumindest würde ich das diesem Video so entnehmen. Aber gut, ich verstelle den ja nicht täglich. Denke ich werde es erstmal mit Tape fixieren und vielleicht später Umbauen.

Wo ich das Video gerade so sehe... ist das Edition Kopfband ineinandergesteckt? Knöpfe gibts ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo die 3. ^^)
Richtig das Kopfband ist ineinandergesteckt. Ähnlich wie diese wieder verschließbaren Plastiktütchen. Bei Min. 3:10 siehst du an den Enden die Kunststoffgleitflächen. Knöpfe bei den Pro Modellen oder dem Custom Studio.
 
Alles klar, dann geh ich mal davon aus, dass ich ie neue Variante mit den Kunststoffgleitflächen habe.

Hast Du Probleme mit den recht spitzen höhen der Beyer? Wenn ja, was hast Du dagegen getan?
 
Moin Moin Gemeinde,
ich bin auf der Suche nach neuen In-Ears.
Meine 13€-Dinger sind vor einer Weile den Kabelbruch-Tod gestorben.

Höre grundsätzlich alles aber meine Haupt-Genres liegen bei Rock, HipHop, HandsUp (komische Mischung, ich weiß 😄)

Budget würde ich so bei <=20€ ansetzen. Ich trage sie idR nur im Zug zur Arbeit für Musik oder Videos/Serien zu schauen. Und ggf. ab und zu beim Rad fahren.

Wenn es sich wirklich lohnt, würde ich auch bis 30€ gehen.

Bei meiner Suche habe ich gefallen an IEMs gefunden. Da diese wohl auch nicht so weit aus dem Ohr stehen.

Da immer Mal gerne die KZ ATE empfohlen wurden habe ich mich mal bei denen umgeschaut und bin eigentlich immer wieder bei dem ZSN Pro gelandet.

Was ist von denen zu halten? Kann man die "bedenkenlos" kaufen oder gibt es bezüglich IEMs bis 20€ noch einen anderen Geheimtipp?
bevorzugt würde ich in Deutschland bestellen wollen da ich jetzt nicht so lange warten will.

Bespielt werden sie hauptsächlich durch mein Xiaomi Mi8 und mein Dell 5175 Tablet.

ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.

Grüße ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier hab Ich auch noch ein Bild von einen meiner Beyer Kopfbänder.
DSCF5561b.JPG


@dominic.e Ob IEMs in Frage kommen, kommt drauf an, ob du mit IEMs klar kommst. Ich finde sie ziemlich unangenehm und umständlich zu tragen und habe wieder gewechselt. In dem Preisbereich bei normalen ergonomischen In-Ears kommst du eigentlich nicht um die Xiaomi Hybrid Pro HD (wenn dir der zu wenig Bass hat, kannst du mal nach Tape Mod suchen) rum, die Ich selbst gerne nutze. Ansonsten ja, die ZSN Pro, habe Ich auch rumliegen, nutze aber vom Komfort her, lieber die Hybrid Pro HD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e
Guten Abend alle zusammen!

Habe mir gerade vor 2 Monaten noch damit geholfen, neue Ohrpolster für mein inzwischen sicher 7 oder 8 Jahre altes Razer Kraken zu kaufen, jedoch tritt jetzt langsam ein Kabelbruch auf, der sich in extrem lauten Knackgeräuschen des Mikrofons bei Bewegung äußert.

Es muss also was neues her und irgendwie scheint alles an Headsets auf dem Markt Mist zu sein, wenn man zu viele Reviews liest, daher frage ich hier nach.

Anforderungen:

    • 120-280€ (absolutes Maximum)
    • Over Ear, geschlossen und wechselbare Polster
    • Mikrofonbügel und zumindest angemessene Mikrofonqualität (so viel wie man halt für Teamspeak und gelegentliche Ingame Aufnahmen + Voice von einem HS erwarten kann)
    • Wireless (sofern es in dem Preisbereich was sinnvolles gibt) oder Klinke, kein USB


Ein Bekannter hat sich die Tage das G4ME ZERO von Sennheiser geholt. Das Mikrofon ist leise, aber relativ gut. Wäre das Teil eine Überlegung wert?

Wenn es im Bereich von <280€ auch etwas empfehlenswertes in Richtung Mic + Kopfhörer gibt, bin ich ganz Ohr.
Würde ja am liebsten mein X32 hier her verfrachten und was getrenntes aufbauen für besseren Sound, aber den Luxus kann ich mir leider nicht gönnen, vor allem Aufgrund der Größe ^^
 
Coolermaster mh751, wenn wireless dann Audiotechnica ath g1wl, da haste allerdings, wie bei quasi jedem kabellosen Headset n leichtes grundrauschen.

Wenn dein Onboardsound mikroseitig scheisse ist statt des mh751 das mh752.
 
dersuperpro1337 schrieb:
Guten Abend alle zusammen!

Habe mir gerade vor 2 Monaten noch damit geholfen, neue Ohrpolster für mein inzwischen sicher 7 oder 8 Jahre altes Razer Kraken zu kaufen, jedoch tritt jetzt langsam ein Kabelbruch auf, der sich in extrem lauten Knackgeräuschen des Mikrofons bei Bewegung äußert.

Es muss also was neues her und irgendwie scheint alles an Headsets auf dem Markt Mist zu sein, wenn man zu viele Reviews liest, daher frage ich hier nach.

Anforderungen:

    • 120-280€ (absolutes Maximum)
    • Over Ear, geschlossen und wechselbare Polster
    • Mikrofonbügel und zumindest angemessene Mikrofonqualität (so viel wie man halt für Teamspeak und gelegentliche Ingame Aufnahmen + Voice von einem HS erwarten kann)
    • Wireless (sofern es in dem Preisbereich was sinnvolles gibt) oder Klinke, kein USB


Ein Bekannter hat sich die Tage das G4ME ZERO von Sennheiser geholt. Das Mikrofon ist leise, aber relativ gut. Wäre das Teil eine Überlegung wert?

Wenn es im Bereich von <280€ auch etwas empfehlenswertes in Richtung Mic + Kopfhörer gibt, bin ich ganz Ohr.
Würde ja am liebsten mein X32 hier her verfrachten und was getrenntes aufbauen für besseren Sound, aber den Luxus kann ich mir leider nicht gönnen, vor allem Aufgrund der Größe ^^
Beyerdynamic MMX 300 Gaming-Headset (2. Generation), geschlossen
oder
Beyerdynamic Custom Studio + Mod Mic
 
Guten Morgen,

Ich bin auf der Suche nach neuen Kopfhörern. Meine jetzigen sind leider kaputtgegangen.
Creative Draco HS-850

Diese haben sich angenehm getragen und der Sound war für mich auch ausreichend. Als Vergleich habe ich einmal die Superlux HD 681 Evo und die Superlux HD-681B getragen. Diese habe zwar einen tollen Klang aber sie drücken sehr unangenehm nach kurzer Zeit unterhalb des Ohres. Die HD681 Evo mehr als die HD681B.

Ich suche Kopfhörer die auch 2 Stunden am Stück getragen werden können, ohne das es unangenehm wird. Der Sound von diesen drei Modellen ist für mich ausreichend. Ich kenne aber auch keinen besseren Klang von Kopfhörern. Welche könntet ihr mir empfehlen, wenn ich ca. 50 € oder weniger ausgeben möchte?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben