Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, dieser Thread ist eher so für die einfacheren Fragen (Kaufberatung). Bei einem komplizierten Problem oder der Suche nach etwas außergewöhnlichem sollte man lieber einen eigenen aufmachen, damit das nicht untergeht.

Apropos dieser Thread: Ich habe den überarbeiteten Eingangspost mal gelesen und muss leider sagen, dass ich damit nicht so zufrieden bin. Der ist besser als er war, aber nicht wirklich ausreichend verständlich.
Sofern @Quarzer nichts dagegen hat, würde ich noch mal einen neuen mit einer möglichst umfassenden und einfachen Erklärung der ganzen Thematik schreiben inkl. aktueller Empfehlungen. Input wäre dabei sehr willkommen, ich würde auch gerne was über Recording, Raumpräparation bzw. -korrektur und EQ mit einfügen, da kommen auch oft Fragen auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus05, Novocain, pitu und eine weitere Person
Wird der Eingangspost nicht zu lang und unübersichtlich, wenn man das Thema Raum noch mit einbringt?
Vor allem weil der Threadtitel ja explizit suggeriert, dass es hier um Kopfhörer, Headsets und DACs geht
Da ist ja der Raum eher unwichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Das mag sein, es wäre aber schön, auf etwas verlinken zu können. Einen anderen aktiven Sammelthread in dem Sinne gibt es ja leider nicht.
 
Sicher richtig, ich frage mich nur ein wenig, ob das im Heimkino-Bereich nicht besser aufgehoben wäre.
Ich denke generell, dass da ein Thread zu Themen wie Raum-Akustik und -Optimierung angebracht wäre.
 
Das ist vielleicht richtig, dort gibt es einen Sammelthread der sich damit befasst. Gut, dann klammert man das aus, und würde bei:
  • Grundlagen Akustik und Gehör
  • Grundlagen Audioelektronik
  • Wiedergabe - DACs, KHVs, Kopfhörer und PC-LS inkl. Empfehlungen
  • Recording - Mikrofone, Interfaces/ADCs inkl. Empfehlungen
oder so ähnlich landen. Ich weiß noch nicht so genau.
 
JMP $FCE2 schrieb:

Ich muss da nochmal was nachfragen.

  • Also sollte das 204 als zwei "Soundkarten"/Ausgänge in Windows erscheinen
  • Das 404 als vier Ausgänge

Sprich, ich kann meine Programme/Spiele/... jedem der verfügbaren Ausgänge zuweisen und bekomme dann ALLE sourcen gesammelt auf dem Output?

Die einzelnen Regler vorne sind dann vermutlich für die XLR/Line Inputs?
Kann ich dann mit dem Teil ALLE Inputs gleichzeitig "abhören"? Also USB + Line? (Weil beim 404 iwas von Monitor 1/2 und 3/4 steht oder so)

Bin relativ unwissend in dem Bereich.

Ich brauch also ein Gerät DAC+KHV (+ Mixer?) (für DT990 Pro 250ohm), welches Anzahl X Inputs (min. ein über USB, besser/schöner zwei oder mehr) gesammelt über einen Output (Kopfhörer) ausgibt. Nice2Have wären dann eben, mehrere Ausgänge unter Windows und jeder Input getrennt (am Gerät) regelbar von der Lautstärke.

Da ich mich mit der Materie nicht so gut auskenne, weiß ich eben nicht, wonach ich da genau gucken muss. Ich habe hier auch noch meinen Arbeits-Laptop welchen ich per Klinke am PC hängen habe und über die Abhören-Funktion dann eben auf meine Kopfhörer bekomme. Das würde ich dann eben am Liebsten alles in das Gerät stecken und bekomme sämtliche Inputs auf den einen Output. Am Liebsten hätte ich das Ganze eben in einem Gerät, anstatt das über mehrere zu verteilen.

Also haut mich bitte nicht, wenn ich hier so "unwissend" nachbohren muss :/
 
3125b schrieb:
Beide gut, wahrscheinlich wird dir der Beyer besser gefallen. Probier den K702 mal mit diesem EQ (bei Equalizer APO):
undefined

Ist der Beyer 880 600Ohm geworden.
Soweit bin auch zufrieden.

Ich habe bisher mit EQ noch nichts gemacht, was nimmt man da für ein Programm und wie geht man vor?
Frequenzgang von Tests (wenn vorhanden) nehmen und eine Grundlage davon bilden oder geht ihr da rein nach Gehör, Präferenzen und (mit der Zeit) Erfahrung?

Gibt es irgendwo eine Übersicht/Sammlung wo Nutzer EQ-Einstellungen teilen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b
3125b schrieb:
Die Mi Pro HD sind auch wirklich klasse. Welche hast du jetzt bestellt?
Hi, ich hatte die beyerdynamic, die soundmagic und die 1more bestellt. Behalten habe ich die 1more und bin jetzt zufrieden. Auch wenn ich klanglich gestehen muss, zwischen den BD und dem 1more keinen großen Unterschied gehört zu haben, fand ich die Verarbeitung top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b
Schnipp959 schrieb:
Frequenzgang von Tests (wenn vorhanden) nehmen und eine Grundlage davon bilden oder geht ihr da rein nach Gehör, Präferenzen und (mit der Zeit) Erfahrung?
Also erste Annäherung kann man die Presets von Pasanen nehmen:
https://github.com/jaakkopasanen/AutoEq/tree/master/results/oratory1990/harman_over-ear_2018

Ich persönlich halte jedoch nicht viel von vorgenerierten Einstellungen. Meine Settings ermittle ich immer per Pink Noise und beurteile dann per Ohr, wo der Frequenzgang korrigiert werden muss. Das ist vor allem bei den Resonanzen in den Höhen sehr ergiebig, die solche Kunstkopfmessungen leider nicht hinreichend vorhersagen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schnipp959
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fresh-D, Der Kabelbinder und pitu
dominic.e schrieb:
  • Also sollte das 204 als zwei "Soundkarten"/Ausgänge in Windows erscheinen
  • Das 404 als vier Ausgänge

Das 204 meldet zwei Stereo-DACs und einen Stereo-ADC unter Windows an.

Das 404 hat laut Thomann 6 Ausgänge, also vermutlich 3 Stereo-DACs unter Windows.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominic.e
pitu schrieb:
welche App verwendet du dafür und erstellst du für jedes Ohr eine Kurve?
Ganz normaler per EQ Apo Config.
Die Kurven erstelle ich immer für L+R zusammen. So lange ich einigermaßen "symmetrisch" höre, wird das wohl auch erst mal so bleiben. :P
 
Du spielst also ein Pink Noise Soundfile ab und nimmst Änderungen in Realtime in APO vor?
 
Jap. Ich bestimmte alles nach subjektivem Lautstärkempfinden.
Gelegentlich nehme ich dabei auch einen Bandpassfilter hinzu, springe damit Schritt für Schritt durchs Spektrum und beurteile die Lautstärke im Vergleich zu bspw. 500 Hz als Basisfrequenz. Zum groben Ausgleich reicht es aber schon, wenn man sich einfach so Pink Noise anhört. Alles, was heraussticht, wird erst mit dem 15 Band, dann mit dem 31 Band Equalizer entschärft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu und Schnipp959
Wenn man dann seine Basis hat, aber evtl. noch eine Abstimmung mit mehr Bass haben möchte wie geht man dann vor.

Einfach die entsprechenden Frequenzen hochziehen bis der Klang gefällt?
 
Dann kann man einen weitere graphischen EQ oder andere Module wie etwa Low-/High-Pass hinzuschalten. Ich speichere mir unterschiedliche Settings in EQ Apo immer als einzelne Configs, die ich dann per Include-Modul einfüge und auch schnell an-/abschalten kann.

Bei der Entzerrung bitte immer darauf achten, dass die Gesamtlautstärke nicht in den roten Bereich geht. Die 0 dB Linie sollte niemals überschritten werden, da das digitale Signal sonst übersteuert. Um dies zu verhinden, kann man eine Abschwächung per PreGain-Modul vornehmen oder einfach alle entzerrenden Module so einsetzen, dass sie nicht verstärken, sondern abschwächen. Also immer im Minusbereich arbeiten. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu und Schnipp959
Hi!

Derzeit nutze ich nur für Spiele mein HyperX Cloud Flight. Ergänzend betreibe ich zwecks besserer Sprachqualität auch noch ein Rode VideoMicro. Jedoch möchte ich das HyperX Cloud Flight ersetzen, weil mich ein paar Dinge stören. Die Qualität (knarzen) ist nicht besonders hochwertig. Die Mikroqualität ist auch eher mies und leider gibt es nur die Kunstleder-Pads welche auch dabei waren. Und bei der allgemeinen Klangqualität ist wahrscheinlich auch noch Luft nach oben.

Wichtig wäre mir:
  • Kabellos
  • Für ein kabelloses Headset möglichst gute Mikro Qualität
  • Gerne die Wahl zwischen Pads die den Kopfhörer zu einen offenen und geschlossenen Kopfhörer machen
  • Klangliche Verbesserung gegenüber dem HyperX Cloud Flight
  • Vergleichbare Akkulaufzeit wie das HyperX
Budget liegt bei max. 300 EUR.

Kandidaten könnten sein:
  • SteelSeries Arctis Pro Wireless
  • Audeze Penrose
  • Logitech G PRO X LIGHTSPEED
  • Razer BlackShark V2 Pro Wireless

Könnte von denen ein Modell eine spürbare Verbesserung bringen, oder hättet ihr noch andere Ideen?

Viele Grüße & besten Dank! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben