Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1. Überwiegend bringen Superlux-Kopfhörer sehr guten Klang, da kommst du mit 150€ Bluetooth Kopfhörer nie hin
2. Ist der Sound von halboffenen/offenen Kopfhörern anders als bei geschlossenen. Um mit geschlossenen auf ein Klangniveau von offenen/halboffenen zu kommen, musst du viel viel tiefer in die Tasche greifen.
3. Pro-Tipp: Superlux HD662 BK Evo mit Bluetooth Transmitter
 
JackA$$ schrieb:
D.h. du nimmst als Eingang den 10€ Speaka DAC (der ~150€ Wert hätte) und gehst dann auf den Magni3 KHV, schon haste ne sehr ordentliche Kombi für 600Ohm Kopfhörer.

der kleine Speaka DAC ist heute eingetroffen und ich muss sagen für die 15€ (incl. Versand) ist er spitze!

Schon alleine die Beigaben (2 Kabel/ Stoffsack) kosten soviel. Der DAC ist auch top verarbeitet. Keine Treiberinstallation unter Win10 nötig und spielt alles mit 24bit und 96khz ab, zumindest ist es unter windows so eingestellt.

meine beyer 880dt 600 OHM kann er auch befeuern, bei leisen aufnahmen reicht die power allerdings nicht aus, aber als übergangslösung vollkommen ausreichend. einen zusätzlichen verstärker werde ich mir jetzt erstmal sparen. der schiit amp ist im moment sowieso nicht lieferbar und einen genauen zeitpunkt konnte mir schiit europe noch nicht nennen.
 
Habe den auch hier - mir fehlt ohne zusätzlichen Verstärker allerdings die Dynamik am 880 600Ohm.
Ansonsten ist der DAC aber ordentlich und für meine (etwas ineffizienten) Havi B3 passt auch die Verstärkung ;)

Habe momentan allerdings Probleme mit Störgeräuschen, wenn ich vom USB DAC in den Verstärker gehe.
EDIT: Gelöst - man sollte wohl nicht Stromversorgung vom AMP und den Stick am selben Rechner hängen haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
der kleine Speaka DAC ist heute eingetroffen und ich muss sagen für die 15€ (incl. Versand) ist er spitze!

Schon alleine die Beigaben (2 Kabel/ Stoffsack) kosten soviel. Der DAC ist auch top verarbeitet. Keine Treiberinstallation unter Win10 nötig und spielt alles mit 24bit und 96khz ab, zumindest ist es unter windows so eingestellt.

meine beyer 880dt 600 OHM kann er auch befeuern, bei leisen aufnahmen reicht die power allerdings nicht aus, aber als übergangslösung vollkommen ausreichend. einen zusätzlichen verstärker werde ich mir jetzt erstmal sparen. der schiit amp ist im moment sowieso nicht lieferbar und einen genauen zeitpunkt konnte mir schiit europe noch nicht nennen.
Kann man das USB Verlängerungskabel ohne Bedenken von Qualitätseinbußen verwenden `?
 
Da ich ja neue Bluetooth Kopfhörer Suche, dachte ich mir die Bose Soundlink 2 ganz okay finde.. aber ich weiß nicht wie der Sitz an den Ohren ist und ich bin dazu noch Brillenträger...
 
TheOpenfield schrieb:
Ja - wirklich lang ist es ohnehin nicht ;)

wie lange darf das Kabel denn max. sein, ohne dass man von Einbußen sprechen kann?

p.s.: welchen Amp verwendest du?

@Dengio
die Bose sind sehr gut für Brillenträger geeignet. Die Muscheln sind auch für mittelgrosse Ohren sehr bequem. Sie sind zwar nicht so gross wie die vom Sennheiser HD600/650 oder Beyerdynamics dt7/8/9xx (würde auch blöd aussehen) aber dafür sehr tief. Ein Versuch wäre es wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte aus der Erinnerung unter 1,5m bleiben, damit es zu keinen Verbindungsproblemen kommt. Was die EMI Empfindlichkeit angeht, wäre noch ein anders Thema, da spielen aber viele Faktoren rein. Das kurze ~15cm Teil sollte aber definitiv keinen Einfluss haben.

Bisher hatte ich aufgrund der enormen Vielseitigkeit einen FiiO E17. Durchaus solide, aber da ist noch Luft nach oben. Der wird gerade einfach als reiner AMP genutzt - steigert die Dynamik schon ordentlich. Wie der DAC aus dem E17 und dem Stick im Vergleich klingt, bin ich gerade noch am testen ;)

Den Conrad DAC hatte ich mir nur besorgt, da er in 5 Minuten abzuholen war und bei einem Zehner kann man schlecht nein sagen ;)
Wollte damit meinem Bruder eine alternative Konfiguration für seinen neulich erworbenen E10K geben, damit er einen Vergleich hat.
 
Also besser zu kurz als zu lang. Danke.
Der FiiO E17 sieht schick aus und unterstützt zudem DSD.
 
Der DAC vom Fiio E17 fällt ab 15 KHZ etwas ab.

http://reference-audio-analyzer.pro/en/report/dac/fiio-e17.php

Ist an sich kein Drama, aber es gibt bessere DACs. Der Verstärkerteil vom Fiio E17 ist linear, der von meiner fiio e17 ging jedenfalls problemlos bis 20 KHZ linear. Ich finde das Gerät ziemlich teuer, auch wenns viele Anschlussmöglichkeiten bietet. Ist der Akku bei dem eigentlich wechselbar? Habs bei mir nie probiert den Akku auszubauen.
 
O-Saft-Killer schrieb:
Der DAC vom Fiio E17 fällt ab 15 KHZ etwas ab.

http://reference-audio-analyzer.pro/en/report/dac/fiio-e17.php

Ist an sich kein Drama, aber es gibt bessere DACs. Der Verstärkerteil vom Fiio E17 ist linear, der von meiner fiio e17 ging jedenfalls problemlos bis 20 KHZ linear. Ich finde das Gerät ziemlich teuer, auch wenns viele Anschlussmöglichkeiten bietet. Ist der Akku bei dem eigentlich wechselbar? Habs bei mir nie probiert den Akku auszubauen.

Das sollte jetzt auch keine Empfehlung für ein AMP Betrieb only Gerät sein.

Ich hab das Teil vor bald 6 Jahren für 110,- gekauft - war für mich der perfekte Begleiter, egal ob als USB DAC am Rechner, optischer DAC am Fernseher oder OTG DAC am Handy.

Durfte schon unterschiedlichste Kopfhörer betreiben über die Jahre (K601,K702,K712,DT 990 (250), DT 880 (600) und Havi B3 P1) und hat immer gute Dienste geleistet gemessen an der Vielseitigkeit (die fast alternativlos ist).

Akku schwächelt aber wirklich langsam - Wechsel soll laut Netz kein großes Problem sein (auch wenn nicht vorgesehen).
 
Bin gerade am Überlegen, ob ich mir mal einen AKG K702 oder K712 holen soll. Momentan habe ich Superlux HD681 (an FX-Audio DAC-X6) und musste dort so einige Lagen an Taschentüchern reinstecken, damit mir die scharfen Höhen nicht mehr in den Ohren weh tun. Würde mir auch gerne bei geringeren Lautstärken mehr Bass wünschen.

Beim K702 habe ich die Befürchtung, dass der Bass schwach sein könnte. Beim K712 hingegen werde ich wieder vor angehobenen Höhen gewarnt: https://homestudiobasics.com/akg-k702-vs-k712-two-big-differences/
Wobei ich die Qualität dieses Vergleichs nicht beurteilen kann.

Andererseits scheint selbst der K702 ein bisschen mehr Bass zu haben als der HD681:
http://graphs.headphone.com/index.p...e=30&graphType=0&buttonSelection=Update+Graph
Allerdings ist mir in dem Graphen der Unterschied zwischen "Frequency Response" und "Raw Frequency Response" nicht klar. Wenn man zwischen diesen Modi umschaltet, sieht das Resultat ja wieder ganz anders aus. Dann hat auf einmal der HD681 wieder mehr Bass. Wie kann das sein?
http://graphs.headphone.com/index.p...=30&graphType=-2&buttonSelection=Update+Graph

Was würdet ihr mir empfehlen? Wegen Angst vorm Beyerpeak lasse ich die DT-Modelle lieber unangetastet. Philips Fidelio X2 ist mir zu teuer, und bei dem kann man die Pads wohl nicht austauschen. Wenn ich sehe, wie generell alte Pads nach einigen Jahren von selber zerbröseln, ist das nicht so gut. Würde gerne einen richtig guten Kopfhörer für die Ewigkeit haben, damit endlich Ruhe ist. Es macht neidisch, wenn manche von ihren 20 Jahre alten Kopfhörern schwärmen, mit denen sie immer noch glücklich sind.
 
Soundmagic HP151 wäre noch ne Möglichkeit.
Dem DT770 ähnlich, aber ohne Peak.

Der K701 ist ebenfalls sehr Höhen lastig. Empfand ihn aber im Hochton angenehmer als zb dem DT880. Dafür knarzt und klappert der K701 ziemlich, was bei jeder kleinsten. Bewegung den Spaß zerstört. Bin da wohl auch nicht der einzige.

K702 und 712 durfte ich noch nicht bedienen.

Man kann aber such Alternativ mit dem Apo EQ bestimmte Frequenzen absenken. Damit kann man die Schärfe aus den Kopfhörern raus nehmen.
Leider kenne ich mich mit dem ApoEq nicht so gut aus. Vielleicht kann da jemand anderes weiter helfen :D
 
702 = 701 vom Sounding. Der 712 hat schon ordentlich viel Bass - was allerdings zu Lasten der Auflösung und Bühnen Darstellung geht. Etwas schade meiner Meinung nach, da ich gerade das so extrem schätze bei den 600/700ern von AKG. Zu viel Hochtonenergie kann ich beim 712 nicht bestätigen. Klingt für mich im wesentlich wie ein 701/702 mit einer Anhebung ab schätzungsweise 150 Hz (was mir zu früh ist).
 
Wenn der klanglich 1:1 ein K601 ist, wäre das auch eine super Option.

Der K601 ist der Hörer, mit dem angenehmsten Sounding von allen die ich bisher gehört hatte. Nicht nur neutral, sondern eher noch "natürlich".
 
Hallo CB´ler,

ich suche für einen Kumpel ON EAR Kopfhörer/Headset, bis ca. 50€
Momentan hat er ein 0815 USB Headset von Logitech. Gestern hat er mal meine Superlux 668B getestet zum Zocken/Musik und war begeistert.
Nur mochte er kein so klobiger overear KH/Headset, da er sehr schwitzt damit.

Momentan wird hier nur der Koss Porta Pro empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit dem Koss Porta oder gibt es Alternativen?


Danke schon mal, im voraus, für eure hilfreichen Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde meinen K612 auch super!

Ist die deutlich neutralere Alternative zu meinem spaßigen Denon D2000, ohne nervige Höhen, trotzdem "luftig" und nicht ganz so langweilig wie ein K702 im Bassbereich!

Leider sind die Kabel fest, aber mehr kann man für knapp über 100EUR nicht erwarten...

peace
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben