Meint ihr jetzt das Gehäuse mit "Ohrpolster" oder die eigentlich Ohrpolster?
Ich komme grad nicht wirklich mit.
Was ich getestet habe: DT 770, 880 und 990 haben die selben Treiber verbaut. Der DT 770 hat ein geschlossenes Gehäuse hinterm Treiber, d.h. da kommt klein Klang raus noch rein. Zusätzlich befindet sich auf der
Rückseite vom Treiber des DT 770 noch ein Ring und eine Kappe mit Isolationsmaterial. Diese Konstruktion beeinflusst den Klang und macht ihn u.A. bassärmer!
Der Treiber ohne Konstruktion wird im DT 990, der wesentlich mehr Bass als der DT 770 abliefert, verwendet. Gegen den DT 990 würde ich den DT 770 eher als neutral einstufen. Der DT 990 hat eine offene bauweise und zusätzlich scharfe Höhen.
Beim
DT 880 wird auf der Rückseite vom Treiber so ein Netz befestigt, was ihm die Neutralität gibt. Dadurch, dass er sich in einer halboffenen Bauweise befindet, ist auch der Peak hier nicht so ausgeprägt.
Durch diese Erkenntnis ist mir auch eines klar geworden. Der Avinty AHP-967 wurde ja als Modifikation von Beyer verkauft und deshalb mehr Geld kassiert. Dabei ist die Modifikation keine Zauberei gewesen, die haben einfach den DT 990 Treiber in ein DT 880 Gehäuse gepackt, somit hatten sie die spaßige Abstimmung vom DT 990, aber nicht den scharfen Peak, da DT 880 Gehäuse.
@pineapplefreak: Hast du Geräusche bei dir in der Nähe, würde ich auf eine offene oder halboffene Bauweise verzichten. Dein G35 war auch geschlossen. Das muss auch nicht zwangsweise geschrieben stehen, sondern siehst du. Offene Kopfhörer haben ein Gitter als Gehäuse, geschlossene sind geschlossen.
Bild, wo man den Unterschied gut sieht.
Willst du es eher bassarm, würde ich zum DT 770 bis 32 Ohm (wegen Smartphone) greifen.
Dein G35 war aber nicht bassarm, da kann dir der DT 770 jetzt durchaus langweilig vorkommen, weil das G35 über Jahre deine Ohren verhunzt hat. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern Fakt.
Willst du eher eine spaßigere Abstimmung zum DT 770, dann würde ich dir den Sony MDR-1A ans Herz legen. Dieser hat mir persönlich wesentlich besser als der Beyer gefallen und kommt eher in Richtung DT 990.