Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es gibt ein paar wenige Ausnahmen unter den Headsets die in der Liga unter 100€ gut mitspielen können. Das Hyper X Cloud ist ein Takstar Pro80ß der auch einzeln etwa so viel kostet und das auch wert ist.

Ein DT880 ist da natürlich eine andere Liga und durchaus empfehlenswert.

Ob OnBoard ausreichend ist hängt halt auch davon ab was man dran anschließt... beim Kingston geht das noch eher als Beim DT880 oder gar einem AKG. Andererseits ist OnBoard halt auch Glücksspiel wie gut das Board ist...
 
Würde das DT880 denn zu den Spezifikationen passen?

Jetzt brauche ich allerdings ein neues Headset (bzw. Kopfhörer mit Mikrofon).
Ich benutze es zu 70 Prozent zum Musik hören (eher ruhige Sachen, wenige Bässe, Klassik, etc.) und Videos schauen am PC. 30 Prozent Gaming am PC.
Mein musikalisches Gehör ist allerdings nur "semigut" ausgeprägt. Bedeutet, ich besitze keine "Goldohren". Ich weiß demzufolge nicht, wie sehr sich ein teures Headset lohnt.

Wir haben eine Wohnküche, d.h. wenn meine Frau gerade kocht und dabei Musik hört und ich am PC bin, ist es wichtig, dass ich so wenig wie möglich davon mitbekomme. Wäre also gut, wenn die Kopfhörer also gut abschirmen (demzufolge geschlossene Over Ears?).

Was meint ihr?
Hat jemand auch eine Idee für ein Mikrofon? Ein gutes Ansteckmikro reicht vermutlich, Standmikro ist nichts.

Wo ist der große Unterschied zwischen DT 7**, DT8**, DT9**?
Welches von denen passt am besten?
 
Der 990 und 880 sind eigentlich beide offen, schirmen die Umgebungsgeräusche also nicht ab und die Umgebung kann wunderbar mithören.
Der dt770 ist geschlossen und schirmt ziemlich gut.
Da 770 und 990 aber beide eine Beyer-typische Abstimmung mit reduzierten Mitten und stärker Betonung auf Bass und Hochton haben sind das eher keine typischen Kopfhörer für klassische Musik.Der 880 ist neutraler.
Wenn es doch offen sein darf würde ich mir die AKG K612 anschauen.
Geschlossen für klassische Musik überfordert mein Wissen. Evtl der Momentum 2 Over Ear Von Sennheiser.
 
Bitte nicht an der Klassik aufhängen, das war nur ein Beispiel für den Musikstil. Ich werde definitiv NICHT dasitzen und mir Klassik zu Gemüte führen und dabei auf jede einzelne Geige achten :)
Ich höre sie meist nebenbei, um mich abzulenken, aber auch da nur maximal 10%.
Einfach viel ruhige Musik, einzelne Instrumente, Gesang, kein Electro, nichts basslastiges.

Offen ist quasi Over Ear? Das wäre nichts. Im gleichen Raum wird auchmal ein Film geschaut, das ist mir dann offen zu laut :)
 
Wenns um Klassik geht führt eigentlich kein Weg am AKG K702 vorbei, könnte aber fürn anfang aber extrem trocken wirken. Vielleicht wäre der K712 ja was für dich, für 213€ eigentlich ein richtiger schnapper wenn man bedenkt das der mal 450€ gekostet hat.

edit: Ein guter geschlossener der neutral ist wäre dann der https://geizhals.de/akg-k550mkii-a1560323.html der ist grad wegen dem MK III im Abverkauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Betreff Conrad DAC am Notebook...

1.) Er wurde automatisch erkannt. Habt ihr extra einen anderen Treiber installiert und 2.) was macht ihr mit dem onboard Sound.. Deinstalliert ihr diesen und deaktiviert ihn im Geräte Manager oder wie geht ihr vor ? Im BIOS lässt er sich nicht deaktivieren.
 
Over ear hat erst mal nichts mit offener oder geschlossener Bauweise zu tun.
Offen bedeutet einfach, dass keine Schallisolierung da ist. Dafür klingen offene Kopfhörer in der deutlich räumlicher, haben also eine größere Bühne und die Ortung in Spielen funktioniert besser.
Over-Ear bedeutet, dass die Ohrmuscheln groß genug sind um die Ohren zu umschließen und nicht auf den Ohren aufliegen.
 
Reziel schrieb:
Wenns um Klassik geht führt eigentlich kein Weg am AKG K702 vorbei, könnte aber fürn anfang aber extrem trocken wirken. Vielleicht wäre der K712 ja was für dich, für 213€ eigentlich ein richtiger schnapper wenn man bedenkt das der mal 450€ gekostet hat.

Wie gesagt, so wichtig ist mir Klassik nicht, es war nur ein Beispiel.
Von daher fällt der weg.


Reziel schrieb:
edit: Ein guter geschlossener der neutral ist wäre dann der https://geizhals.de/akg-k550mkii-a1560323.html der ist grad wegen dem MK III im Abverkauf

Wie schlägt der sich gegen den Beyerdynamic DT 770 PRO?
Der Beyerdynamic ist "Bassiger", richtig?


@untot: Ich schau mir morgen mal die DT880 Edition an. Die habens mir tatsächlich irgendwie angetan... Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm.


Das G35 war geschlossen, oder? Ich finde dazu gar nichts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DT880 ist offen wie der DT990 auch. Ich denke nicht dass du mit einem der beiden Spaß haben wirst wenn in einem Meter Entfernung der tv brummt.

Man könnte aber die „offenen DT880“ ohrpolster durch die des dt770 kh ersetzen, diese habe eine Art Dämmfolie integriert und lassen dadurch sehr wenig rein noch raus. Die soundsignatur ändert sich dadurch ein wenig. Der Bass wird leicht angehoben und die Höhen etwas reduziert, was garnicht verkehrt wäre. Ich selber hatte noch keine Möglichkeit das zu testen, im hifi Forum existiert dazu allerdings ein Faden.

Bestell dir doch einfach beide und Probier sie aus. Ohne probehören würde ich sowieso keine Kopfhörer mehr kaufen, außer 0815 kH aus China für 3€.

Beyerdynamic hat einen sehr guten Outlet Store, schau mal vorbei ;)

P.s.: was mir an den Aks missfallen würde sind die kunststoffpolster. Die vom dt770 sind mit samtweichem Velour überzogen, eine Wohltat für deine Ohren und du wirst nicht so schnell schwitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
pitu schrieb:
Man könnte aber die „offenen DT880“ ohrpolster durch die des dt770 kh ersetzen,
...
Die soundsignatur ändert sich dadurch ein wenig.
Ich hatte das am DT880 einmal ausprobiert. Das zerstört den Klang völlig. So wie bei fast allen KH wenn man Polster von offenen und geschlossenen KH tauscht.

@pineapplefreak Schau dir mal noch den Custom Studio an. Gegenüber des DT770 besitzt er:
- ein steckbares Kabel (gewendelt / gestreckt)
- verstellbaren Bass
- optionales CUSTOM HEADSET GEAR.
 
Meint ihr jetzt das Gehäuse mit "Ohrpolster" oder die eigentlich Ohrpolster?
Ich komme grad nicht wirklich mit.
Was ich getestet habe: DT 770, 880 und 990 haben die selben Treiber verbaut. Der DT 770 hat ein geschlossenes Gehäuse hinterm Treiber, d.h. da kommt klein Klang raus noch rein. Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite vom Treiber des DT 770 noch ein Ring und eine Kappe mit Isolationsmaterial. Diese Konstruktion beeinflusst den Klang und macht ihn u.A. bassärmer!
Der Treiber ohne Konstruktion wird im DT 990, der wesentlich mehr Bass als der DT 770 abliefert, verwendet. Gegen den DT 990 würde ich den DT 770 eher als neutral einstufen. Der DT 990 hat eine offene bauweise und zusätzlich scharfe Höhen.
Beim DT 880 wird auf der Rückseite vom Treiber so ein Netz befestigt, was ihm die Neutralität gibt. Dadurch, dass er sich in einer halboffenen Bauweise befindet, ist auch der Peak hier nicht so ausgeprägt.
Durch diese Erkenntnis ist mir auch eines klar geworden. Der Avinty AHP-967 wurde ja als Modifikation von Beyer verkauft und deshalb mehr Geld kassiert. Dabei ist die Modifikation keine Zauberei gewesen, die haben einfach den DT 990 Treiber in ein DT 880 Gehäuse gepackt, somit hatten sie die spaßige Abstimmung vom DT 990, aber nicht den scharfen Peak, da DT 880 Gehäuse.

@pineapplefreak: Hast du Geräusche bei dir in der Nähe, würde ich auf eine offene oder halboffene Bauweise verzichten. Dein G35 war auch geschlossen. Das muss auch nicht zwangsweise geschrieben stehen, sondern siehst du. Offene Kopfhörer haben ein Gitter als Gehäuse, geschlossene sind geschlossen. Bild, wo man den Unterschied gut sieht.
Willst du es eher bassarm, würde ich zum DT 770 bis 32 Ohm (wegen Smartphone) greifen.
Dein G35 war aber nicht bassarm, da kann dir der DT 770 jetzt durchaus langweilig vorkommen, weil das G35 über Jahre deine Ohren verhunzt hat. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern Fakt.
Willst du eher eine spaßigere Abstimmung zum DT 770, dann würde ich dir den Sony MDR-1A ans Herz legen. Dieser hat mir persönlich wesentlich besser als der Beyer gefallen und kommt eher in Richtung DT 990.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand der AHP Avinity hat auch deutlich dicker geklungen als mein DT 990 oder DT 770 den ich kurzzeitig hatte. So als wenn der Bereich um 200 bis 1000 HZ irgendwo einen leichten Hügel nach oben hat. Den DT 990 finde ich überwiegend neutral im Bass.

Kompensierte Messungen von Sonaworks geben mir da recht was mein Höreindruck angeht.

Beyerdynamic DT 990 Pro (250Ohm) Average.PNG

Denke mal der Eindruck das er sehr Basslastig im Vergleich zu anderen Hörern ist rührt ein wenig daher weil den meisten Kopfhörern unterhalb von 100 HZ schon die Puste ausgeht.

Was das G35 anging. Ich fand den Hörer eigentlich nicht wirklich Basslastig. Nur mit aktiviertem Dolby Headphone fand ich den Bass übertrieben. Hat sogar übersteuert wenn ich im Treiber den Bass nicht um - 4 reduziert habe. :D

Müsste mir den nochmal besorgen um zu schauen wie der war, das meiste ist mittlerweile aus meinem Gedächtnis.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, was man halt als neutral im Bass empfindet. Mich stört das auch nicht, obwohl ich eher zu Kopfschmerzen neigen, wenn der Bass zu sehr drückt, empfand eher den DT 770, für das, dass ihn alle als Bassmonster betiteln, eher richtig richtig schwach unten rum. Das macht der Sony so viel besser.
Das mit den 200-1000Hz beim Avinity muss aber dann auch vom DT 880 Gehäuse kommen, da ist sonst nichts anderes verändert. Wenn ich zerlegte Bilder der Kopfhörer vergleiche ist das glasklar nen DT 880 Gehäuse mit DT 990 Treibern (hat mir auch Beyerdynamic so bestätigt, weil ich einen Treiber von meinen Avinity gekillt habe und nach passenden Ersatz fragte). Isolation, Verkabelung, alles gleich, außer noch die schwarzen Ohrpolster vom T90. Da ich günstig an stark gebrauchte DT 770 Pro gekommen bin, habe ich einen von den Treibern dann in meine Avinity gebaut, nachdem ich die Konstruktion hinten aufm Treiber abgebaut habe und dieser klingt damit jetzt wieder wie zuvor. Merke da, dass evtl. die Seiten unterschiedlich klingen, keinen Unterschied, obwohl links DT 770 Pro Treiber und rechts der noch funktionierende Avinity Treiber verbaut sind.
 
pitu schrieb:
Der DT880 ist offen wie der DT990 auch. Ich denke nicht dass du mit einem der beiden Spaß haben wirst wenn in einem Meter Entfernung der tv brummt.

Der DT880 ist halboffen, bedeutet das nicht, dass er deutlich besser isoliert als offen?

pitu schrieb:
Bestell dir doch einfach beide und Probier sie aus. Ohne probehören würde ich sowieso keine Kopfhörer mehr kaufen, außer 0815 kH aus China für 3€.

Beyerdynamic hat einen sehr guten Outlet Store, schau mal vorbei ;)

Den Outlet hab ich gesehen, sieht klasse aus :)
Ich bin mir bloß ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich das moralisch ok finde, Sachen zu bestellen, zu benutzen nur um sie dann evtl. wieder zurückzuschicken. Bei Klamotten ist das ja ok, aber bei Kopfhörern können die dann doch nur noch als B-Ware verkauft werden, oder?

Cebo schrieb:
@pineapplefreak Schau dir mal noch den Custom Studio an. Gegenüber des DT770 besitzt er:
- ein steckbares Kabel (gewendelt / gestreckt)
- verstellbaren Bass
- optionales CUSTOM HEADSET GEAR.

Der sieht echt gut aus. Das Headset Gear ist natürlich mit 50€ echt happig, ich dachte eher an so ein 10€ AnsteckMikro :)

JackA$$ schrieb:
@pineapplefreak: Hast du Geräusche bei dir in der Nähe, würde ich auf eine offene oder halboffene Bauweise verzichten. Dein G35 war auch geschlossen. Das muss auch nicht zwangsweise geschrieben stehen, sondern siehst du. Offene Kopfhörer haben ein Gitter als Gehäuse, geschlossene sind geschlossen. Bild, wo man den Unterschied gut sieht.
Willst du es eher bassarm, würde ich zum DT 770 bis 32 Ohm (wegen Smartphone) greifen.
Dein G35 war aber nicht bassarm, da kann dir der DT 770 jetzt durchaus langweilig vorkommen, weil das G35 über Jahre deine Ohren verhunzt hat. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, sondern Fakt.
Willst du eher eine spaßigere Abstimmung zum DT 770, dann würde ich dir den Sony MDR-1A ans Herz legen. Dieser hat mir persönlich wesentlich besser als der Beyer gefallen und kommt eher in Richtung DT 990.

Ja, das G35 hatte wirklich mega Bass...
Das MDR-1A hat sogar ein integriertes Mikro, dass man nutzen könnte. Das klingt auch gut, ich brauche eh kein supertolles Mikrofon.
Wie genau ist "spaßig" definiert? Weniger neutral, sondern mehr Bass, mehr "Lebendigkeit" (wie auch immer Lebendigkeit jetzt definiert wird :))

O-Saft-Killer schrieb:
Was das G35 anging. Ich fand den Hörer eigentlich nicht wirklich Basslastig. Nur mit aktiviertem Dolby Headphone fand ich den Bass übertrieben. Hat sogar übersteuert wenn ich im Treiber den Bass nicht um - 4 reduziert habe. :D

Ohne diese Einstellung ging es wirklich. Aber mit, war es tatsächlich viel Bass, ich fand es nicht schlecht, eigentlich ziemlich gut, aber ich höre auch wenige Basslastige Musik, vielleicht ist es mir dadurch nicht so extrem aufgefallen.


To Wrap it together:
  • Ich dachte Halboffene KH sind deutlich abgeschirmter wie offene? Ich hätte schon mal Lust auf was Anderes, leider ist der Fernseher echt 1m von mir entfernt. Und dann hört man immer alles mit, wenn sich jemand im Raum unterhält, das ist ja auch doof... --> ihr tendiert hier wirklich zu geschlossen?
  • Was meint ihr zu dem Zurückschicken? Ist das Gang und Gebe bei Hifi Artikeln, oder ist das so wie bei den CPUs, wo es sehr ungern gesehen, aber aus Kulanz zugelassen wird? Im Saturn gibts leider nur eine sehr beschränkte Auswahl zum Testen...
  • Outlet ist wirklich in Ordnung? Sprich, keine kaputten Ohrmuscheln, zerissenes Leder oder komplett abgescheuertes Case?
 
Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden welche Ohm meine MMX 300 haben? Ich habe die Kopfhörer vor zwei Jahren in einem Bundle gekauft und damals nicht darauf geachtet.
Da ich jetzt ein Audio-Interface kaufen möchte, das aber wohl teilweise Probleme hat bei Kopfhörern mit hoher Ohm Zahl, würde ich gerne wissen, welche Version ich damals gekauft habe.

Lässt sich das irgendwo am Kopfhörer nachlesen? Bisher habe ich nichts gefunden.
 
JackA$$ schrieb:
Ja, was man halt als neutral im Bass empfindet. Mich stört das auch nicht, obwohl ich eher zu Kopfschmerzen neigen, wenn der Bass zu sehr drückt, empfand eher den DT 770, für das, dass ihn alle als Bassmonster betiteln, eher richtig richtig schwach unten rum. Das macht der Sony so viel besser.
Das mit den 200-1000Hz beim Avinity muss aber dann auch vom DT 880 Gehäuse kommen, da ist sonst nichts anderes verändert. Wenn ich zerlegte Bilder der Kopfhörer vergleiche ist das glasklar nen DT 880 Gehäuse mit DT 990 Treibern (hat mir auch Beyerdynamic so bestätigt, weil ich einen Treiber von meinen Avinity gekillt habe und nach passenden Ersatz fragte). Isolation, Verkabelung, alles gleich, außer noch die schwarzen Ohrpolster vom T90. Da ich günstig an stark gebrauchte DT 770 Pro gekommen bin, habe ich einen von den Treibern dann in meine Avinity gebaut, nachdem ich die Konstruktion hinten aufm Treiber abgebaut habe und dieser klingt damit jetzt wieder wie zuvor. Merke da, dass evtl. die Seiten unterschiedlich klingen, keinen Unterschied, obwohl links DT 770 Pro Treiber und rechts der noch funktionierende Avinity Treiber verbaut sind.

Der DT 770 hat im Grunde sogar mehr Subbass. Problem bei dem sind die 200 HZ ca. Da hat der nee tiefe senke was ihn Dünn klingen lässt. ;)

Wenn du da mit nem apo EQ was nachhilfst klingt er deutlich besser.

Beyerdynamic DT 770 Pro (250Ohm) Average.PNG

Die Version mit 80 OHM klingt da aber wohl besser, ich hatte die aber noch nie miteinander selber verglichen, weiß nur das die 250 OHM Variante da definitive ein Problem hat.

Kompensierte Messung vom DT 770 mit 80 OHM schaut nämlich so aus.

Beyerdynamic DT 770 Pro (80Ohm) Average.PNG

Wäre wenn das auch gut hinkommt dann fast der beste Beyer nach dem DT 250 auf welchen ich letztens im Hi fi Forum gestoßen bin. Wohl ein total unterschätzter Beyer Kopfhörer ohne Hochtonpeak.

Zumindest wenn ich nach der kompensierten Messung von Sonaworks gehen würde.

Beyerdynamic DT 250.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
pineapplefreak schrieb:
Der DT880 ist halboffen, bedeutet das nicht, dass er deutlich besser isoliert als offen?

Zwischen halboffen und offen ist so gut wie kein Unterschied. Den hat man nur gegenüber einem geschlossenen.

Was zurückschicken angeht: Thomann gibt z.B. sogar 30 Tage Rückgaberecht (und das sogar wenn man direkt im Laden kauft). Übertreiben sollte man es natürlich trotzdem nicht.
 
Teste hier grad den AKG K-81-DJ.

Echt guter On Ear Kopfhörer für 29 €. Geiler Bass, kein Hochtonpeak, eher etwas zu wenig Hochton.

https://www.thomann.de/de/akg_k81dj.htm

Hab mir den geholt als Geschenk für meine Mutter. Hatte der schonmal so einen AKG geholt der aber leider irgendwann kaputt gegangen ist. Da der gefallen hat, warum nicht nochmal einen mit dem selben Aufbau kaufen. :)

Macht jedenfalls einen ziemlich neutralen Klangeindruck mit sehr kräftigem Bassfundament.
 
Zuletzt bearbeitet:
was haltet ihr von einem Audio Technica m40x bzw. m50x im Vergleich zum DT770?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben