• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast dir da doch schon ein paar nette KH rausgesucht. Mehr bekommt man fürs Geld nicht. Den DT880 würde ich noch in Betracht ziehen.
 
@vexel

Ich kann dir nur stark dazu raten die Kopfhörer Probe zuhören. Ansonsten eine gute Auswahl neben den noch erwähnten 880. Ich würde dir beim 990 zur edition Version raten, nicht die Pro.
Edition hat wenige Anpressdruck, mehr Metall in der verbreitung und kein Spiralkabel
 
Falls es der DT990 Pro sein soll kannst du auch die Limited Black Edition bestellen.

https://www.ebay.de/itm/Beyerdynami...805459&hash=item43f58f6d55:g:4JUAAOSwr7ZW3a1u

Hat auch ein normales (kein Spiral) Kabel.
Der Shop sitzt in England und ist schnell und zuverlässig.
Habe öfters da bestellt.

Der AKG ist schon sehr neutral im Gegensatz zu dem Beyer,das muss man aber auch mögen.
Die Verarbeitung ist nicht auf dem selben Niveau.
(Viel Plastik,Kabel dünner,wirkt etwas klapprig)
Trotzdem ein guter Hörer für etwas über 100 Euro.
Für mein Empfinden bzw. auf meiner Birne trägt der K612 Pro sich noch einen Tick bequemer als der 990 Pro.
Wie schon gesagt wurde,wenn möglich irgendwo Probehören/tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die Antworten dann bestell ich mal drei und schaue was am besten passt :)
Nehme an beim Micro gibt's in dem Budget nichts groß anderes?

Grüße
 
hi, heute sind meine 2x SpeaKa USB DAC angekommen. 1 für Reserve bzw würde ich es gern am medianotebook hängen der an meinem Fernseher dran hängt und einmal für mein Gaming notebook das derzeit aber im RMA ist.

Medianotebook ist über HDMI an Fernseher Sony BRAVIA KDL-60W855 angeschlossen. Dieser bietet folgende Schnittstellen.

Anschlüsse
4 x HDMI Eingang (ARC, MHL); LAN
3 x USB 2.0
1 x Scart
1 x Komponent; 1 x Composite
2 x Audio-In;1 x Audio-Out
1 x Kopfhörerausgang

Habe gehofft das wenn ich den SpeaKa USB DAC als standartwiedergabegerät in windows wähle, der pc schlau ist das er diesen für die Sound Erzeugung verwendet. Leider klappt es nicht wenn ich den sound teste unter windows wo er dann " linke Seite und rechts Seite " durchgibt. :(
 
Der dac kann das Signal nur über den 3,5mm klinkenanschluss ausgeben. Dumme Frage, aber einen Kopfhörer hast du schon in den dac eingesteckt oder?
 
Guten Morgen.

wie pitu schon geschrieben hat, gibt der Speaka den Sound nur über Klinke aus. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du dein Notebook über HDMI mit dem TV verbunden? Der Ton läuft in diesem Fall auch über HDMI, der TV gibt das Signal dann als Bild und Ton aus. Meines erachtens macht es auch über haupt keinen Sinn, solltest Du den Sound nur über TV ausgeben etwas anderes als HDMI zu nutzen. Hängt allerdings am TV noch eine Anlage dann vom Speaka aus direkt in die Anlage.
 
Ja TV ist nur über HDMI verbunden und Kopfhörer habe ich keine bisher keine gesteckt. Habe gehofft das ich auch besseren Sound an meinem Fernseher erziehen kann auf diese Weise. Auf meinem GAMING Notebook stecke ich natürlich meine Kopfhörer und Boxen am 3,5mm klinkenanschluss des USB sticks an. Habe gehofft das das irgendwie Trick 17 auch am Fernseher funktioniert. Bild wird regulär übertragen und der Ton bekommt in einem der onboard Lösung verbesserten Version an den Fernseher Boxen an. Verwende nur die internen Boxen des Fernseher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert so leider nicht, da der Fernseher einen eigenen DAC hat. Das Audiosignal DAC des Sticks kannst du vmtl. nicht über Klinke an den Fernseher bekommen.

Sowohl der Fernseher, als auch der Conrad DAC erhalten aber das gleiche digitale Audiosignal und wandeln es um. Der Conrad DAC bekommt hier keine "verbesserte Version", wandelt das Signal aber vermutlich sauberer in ein Analogsignal.

Glaube aber auch nicht, dass die Soundqualität von den integrierten Boxen an der DA-Wandlung scheitert ;)
 
Ich habe den Sound Blaster X7 jetzt gebraucht für 205 EUR bekommen. Für das Geld behalte ich ihn. Mit paar Opamps lässt sich ja auch noch der Sound ein bisschen ins Warme drehen. Mit dem AD8597 ist der Unterschied zum bisherigen Setup sehr gering. Es ist einfach eine unheimlich saubere Lösungen auf dem Schreibtisch. Paar Passivspeaker dran und ich kann mit einem einzigen Netzteil:

- Dolby Digital Live an die Anlage senden zum Zocken.
- passive Regallautsprecher auf dem Schreibtisch betreiben
- Kopfhörer nutzen
- ins Mikro sprechen ohne zusätzliche störende Kabel, ohne ein ModMic oder VModa anschaffen zu müssen.
- mir durch Opamp-Rolling die Freizeit vertreiben und in völlig subjektiven Tests GAAANZ dolle einbilden was zu hören.

Für 500 EUR inkl. paar Opamps und ein paar Monitoren habe ich da insgesamt mehr Nutzen als wenn ich für das gleiche Geld oder noch mehr einen Schiit Jotunheim oder sowas kaufe und damit dann nur

- Kopfhörer nutzen
 
Bullz schrieb:
Verwende nur die internen Boxen des Fernseher.

kauf die doch einfach ein paar preisgünstige Aktivlautsprecher und schließe sie über den 3,5mm Ausgang deines TVs an (falls vorhanden).
 
@Bullz sowas: https://www.ebay.de/i/142616358963?chn=ps

bin von denen begeistert!

Aber nochmal zum Thema DAC am TV:
Ich hab noch den Conrad DAC als Backup rumliegen, bekomme ich den am TV denn überhaupt zum laufen? Einfach an den USB Port stecken reicht nicht, da erkennt der TV dann keine Audioausgabe
 
dann scheint es nicht zu funktionieren, aber eine interessante idee. mein alter samsung tv hat noch einen optical out, mit einem geeigneten dac könnte man so das signal abgreifen.

am besten man geht direkt an die quelle (sat/kabel/IPTV/Konsole...).

p.s.: genau deine verlinkten lautsprecher kamen mir da in den sinn.
 
Ja, ich fands schlecht. Viel zu teuer.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=110&thread=17748&postID=7#7

Hier bekommst for free hunderte Methoden von denen wenigstens eine passen sollte.

https://sourceforge.net/p/equalizerapo/discussion/general/thread/3a03d8df/?limit=25&page=0
https://misiegaming.wordpress.com/2017/06/18/bester-kopfhoerer-surround-fuer-alle-soundkarten/

Da sind auch zwei Varianten von oud of your Head mit bei. Wichtig ist das du zuerst den apo eq und dann ohne neustart das Headphone Surround Tool für den apo eq installierst. Falls du das testen willst.

Für 7.1 Downmix brauchst du den Voicemeeter falls deine Soundkarte kein 7.1 an Win meldet. Siehe Anleitung auf Deutsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außerdem solltest du darauf achten das der digitale Pegel nicht über 0 DB geht. Oud of your Head hebt z. B. auch digital an ohne es einem zu sagen was zu Clipping führt.

Meine Konfiguration für meinen DT 1770. Ich verwende ein HRTF Profil was die Fachhochschule in Köln erstellt hat.

stax.PNG

Das passt perfekt zur Abstimmung meines Kopfhörers. Höre damit Musik und nutze den Surround in spielen. Passt perfekt. Allerdings musste ich dafür über 100 Stück mit Musik durchtesten. Zum Glück kannst du mit den Pfeiltasten in dem Proggi schnell durchswitchen. ;)

Würde erst mit Musik testen ob dir das klanglich gefällt und dann in spielen wie es mit der Ortung ausschaut.

Bei abgespielter Stereo Musik wirkt das Surround Profil nicht wie ein Stereo zu 7.1 Upmix sondern wie ein digitaler Croosfeed. Sprich es kommt nicht alles aus allen Richtungen gleichzeitig was ziemlich komisch klingen würde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bekomme meine kopfhörer leider nicht laut genug nachdem ich den preamp runtergeregelt habe.
kannst du bitte kurz drüberschauen?

die KH laufen über einen externe DAC/Amp mit eigentlich ausreichend leistung.

1.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben