Sammelthread [Kaufberatung] für Kopfhörer/Headset/DAC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bullz schrieb:
Ja TV ist nur über HDMI verbunden und Kopfhörer habe ich keine bisher keine gesteckt. Habe gehofft das ich auch besseren Sound an meinem Fernseher erziehen kann auf diese Weise. Auf meinem GAMING Notebook stecke ich natürlich meine Kopfhörer und Boxen am 3,5mm klinkenanschluss des USB sticks an. Habe gehofft das das irgendwie Trick 17 auch am Fernseher funktioniert. Bild wird regulär übertragen und der Ton bekommt in einem der onboard Lösung verbesserten Version an den Fernseher Boxen an. Verwende nur die internen Boxen des Fernseher.
xD, es ist echt erschreckend, wie viele meinen, dass eine Soundkarte den Klang über HDMI verbessern wird.
Das musst du dir so vorstellen. Wenn du dir im Haus eine neue Gastherme mit mehr Leistung installierst, hat dein Auto nicht automatisch auch mehr Leistung, nur weil es in der Garage steht, die zum Haus gehört.
 
O-Saft-Killer schrieb:
Scheinbar hast zu wenig Leistung. Musste mir einen objektive 2 amp holen um auf eine gescheite Lautstärke zu kommen. Was nutzt du als Sound Equipment?

145mW@600Ohm. Wie weit musst du dein Poti aufdrehen damit eine entsprechende Lautstärke für den abendlichen Kinogenuss anliegt?
 
Kommt aufs Material an. Ich hab eine Esi maya44 ex und dahinter einen Objektive 2 AMP. Bei Musik mit viel Headroom muss ich auf 6,5er Gain gehen und das Poti zur Hälfte aufdrehen. Ka. wie viel Leistung meine Kombi bei meinem DT 1770 mit 250 OHM zusammen bringt. Aber es reicht auf jedenfall.

Was verwendest du für einen Kopfhörer? Mein DT 1770 braucht nicht viel Saft, ein DT 990 mit 250 OHM braucht nochmal eine kleine Schippe mehr um laut zu sein.

Welche Soundkarte, bzw. Verstärker nutzt du den genau?

Man muss aber dazu sagen, du senkst teilweise um bis zu 25 DB ab. Stärker als ich das tue. Eigentlich kein Wunder das du je nachdem wie die Abstimmung von deinem Kopfhörer ist mehr Ausgangsleistung brauchst um Clippingfrei Kopfhörersurround mit gescheiter Lautstärke nutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit deinem ausgewähltem profil hat es kurzzeitig funktioniert.

dann wieder Voicemeeter als Ausgang ausgewählt und es war erstmal nichts zu hören. hab dann einen neustart gemacht und jetzt ist die lautstärke wieder im keller :mad:

scheint irgendwie mit der software oder meinen treibern zusammenzuhängen. ich probiers später mit meinem laptop.
aber was ich vorhin hören konnte war schonmal sehr positiv :love:

p.s.: der dac und amp sind von Topping (A30 + D30).

*edit*
nochmal alles neu installiert. bei einem 5.1 film ist die sprache kaum zu hören, die effektgeräusche jedoch schon. was läuft das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:

*edit*
nochmal alles neu installiert. bei einem 5.1 film ist die sprache kaum zu hören, die effektgeräusche jedoch schon. was läuft das falsch?

Falls du das Profil von der Fachhochschule in Köln verwendest kann das auch am fehlendem Center liegen. Stimmen sind ja immer Mono und werden in der Regel vom Center wiedergegeben. Siehe weiter unten, ist mir erst gestern später aufgefallen, ka warum. Das Profil hat irgendwie keinen. Bin daher auf cf04.wav gewechselt.

Moin, welchen Kopfhörer verwendest du? Das Athmos Profil passt unter Umständen nicht zu deinem Hörer. Senkst du z. B. eine Frequenz ab, die eh schon eher leise wiedergegeben wird, dann wird diese noch leiser als die anderen im Verhältnis. Teste mal alles mögliche durch.

Ich verwende für meinen DT 1770 das Profil cf04.wav

Das passt zu meinem Hörer da dort der Hochton verringert wird, da dieser lauter vom Hörer eh lauter wiedergegeben wird, passt das und ich habe keine Probleme mit der Lautstärke verschiedener Frequenzen.

Ich hab mir außerdem nen leichten Tiefbassboost eingebaut da mein Profil den Bass etwas verringert im Verhältnis, ich das aber nicht möchte.^^

dt 1770 Profil.PNG

Kannst ja mal probieren dir nen Peakfilter bei ca. 300 HZ zusätzlich reinzupacken, hast du eher Probleme mit FRauen oder mit Männerstimmen?

Das wäre evtl. mein Vorschlag wenn du das Athmos Profil nutzen möchtest was du nach ergänzen könntest.

Filter: ON PK Fc 500 Hz Gain 3 dB Q 0.69

Teste einfach mal rum, ich denke mal wenn du das Athmos Profil verwendest, das dass einfach nicht zu der Abstimmung deines Hörers passt.

p.s.: der dac und amp sind von Topping (A30 + D30).

Daran sollte es eigentlich nicht scheitern. Das Profil von der Fachhochschule in Köln hab ich btw. wieder abgesägt, das gibt keinen Center wieder. Ka. wie mir das nicht auffallen konnte.:freak:

Was Problemen mit dem Voicemeeter vorbeugen könnte, ka ob das in der Anleitung erwähnt wird. Du solltest hier die selbe Samplingrate wie unter win allgemein einstellen.

voicemeeter.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
an dem kopfhörer (dt880) sollte es nicht liegen denn auch mit angeschlossenen inears tritt das gleiche problem auf. auch mit der internen soundkarte und angeschlossenen aktivlautsprechern sind die stimmen kaum zu hören. ich schliesse gleich meinen laptop an und installiere die apps dort nochmal.

irgendeine einstellung scheine ich übersehen zu haben. das macht mich kirre :freak: ;)

p.s.: danke für den screenshot, die einstellungen wurden von mir bereits geprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du ein Profil verwendest bei dem der Center verwendet wird, mach evtl. mal Autodeactivate weg. Siehe hier:

stax.PNG

Wobei es daran eigentlich kaum liegen sollte. Du stellst ja den Voicemeeter eigentlich nicht auf Stereo um. Testton unter win und im Programm hast mal gemacht? Für den Testton den du über das Programm wiedergibst musst du .ogg einem Programm zuordnen zum wiedergeben.

Hab grad deinen Screenshot nochmal angeschaut. Du hast da irgendwie was was nicht ausgewählt werden sollte.

1.jpg

Bei mir steht da gräulich Mono.

voicemeeter.PNG

Bei mir vertauscht das die Kanäle was scheinbar auch damit bezweckt werden soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich würde um eine kleine Kaufberatung bitten.

Mein uraltes Logitech G35 ist heute zerbrochen.
Ich war damit immer recht zufrieden (von ein paar Produktionsfehlern abgesehen).


Jetzt brauche ich allerdings ein neues Headset (bzw. Kopfhörer mit Mikrofon).
Ich benutze es zu 70 Prozent zum Musik hören (eher ruhige Sachen, wenige Bässe, Klassik, etc.) und Videos schauen am PC. 30 Prozent Gaming am PC.
Mein musikalisches Gehör ist allerdings nur "semigut" ausgeprägt. Bedeutet, ich besitze keine "Goldohren". Ich weiß demzufolge nicht, wie sehr sich ein teures Headset lohnt.

Wir haben eine Wohnküche, d.h. wenn meine Frau gerade kocht und dabei Musik hört und ich am PC bin, ist es wichtig, dass ich so wenig wie möglich davon mitbekomme. Wäre also gut, wenn die Kopfhörer also gut abschirmen (demzufolge geschlossene Over Ears?).

Was meint ihr?
Hat jemand auch eine Idee für ein Mikrofon? Ein gutes Ansteckmikro reicht vermutlich, Standmikro ist nichts.

Budget ~100€. Gern weniger, notfalls etwas mehr.

Was käme da in Frage?
 
Das G35 wurde ja per USB betrieben.
Wie soll der neue Kopfhörer angeschlossen werden?
Hat dein Mainboard eine vernünftige On-Board lösung oder muss in das Budget noch eine USB-Soundkarte passen?
 
Zur allgemeinen Info: Der allseits beliebte Speaka DAC ist bei Conrad ausverkauft. War ja auch lange im Status "verfügar solange vorrätig". Da es eine Conrad Hausmarke war, wird man den anderswo vermutlich nicht mehr (unter dem Namen) bekommen.

Edit: Als Alternative schlägt Conrad einen 150 Euro Oelbach DAC vor. :D
 
@O-Saft-Killer
Auf dem Laptop läuft nun alles. Ich werde den Desktop pc neu aufsetzen. Danke für deine Hilfe :)
 
Na, irgendwas hast du am PC falsch eingestellt. Falls es nach neuaufsetzen immer noch nicht einwandfrei geht schreib mir nee PN. Es gibt für alles eine Lösung. ;)

Müssen dazu den Thread aber nicht zuspamen.^^

Danke für deine Hilfe

Kein Problem, ist zum teil wirklich ziemlich kompliziert alles richtig einzustellen, cool das du soviel Geduld hast. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
untot schrieb:
Das G35 wurde ja per USB betrieben.
Wie soll der neue Kopfhörer angeschlossen werden?
Hat dein Mainboard eine vernünftige On-Board lösung oder muss in das Budget noch eine USB-Soundkarte passen?

Mein Mainboard hat folgende Soundkarte:
7.1 CH HD Audio with Content Protection (Realtek ALC892 Audio Codec)

Prinzipiell bin ich von USB Lösungen nicht so begeistert, ich hätte gern eine Plug&Play Lösung. Bei meinem G35 hatte ich den Bug, dass ich das Kabel bei jedem PC start abziehen und neu anstecken musste, sonst wurde es nicht akzeptiert.
Von daher lieber normaler Audio Anschluss (wenn das Realtec Gedöns auf dem Mainboard nicht zu schlecht ist...).

Als OS benutze ich 80/20 LInux/Windows
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

ich wollte kurz mal Eure meinung hören zum thema in-ears von beyerdynamic. Ich stehe auf die s.g. "badewanne" von beyerdynamic :D ;) . Für meinen SONY walkman mit KH-verstärker (Sony Walkman NWZ-755S bzw. mobiler KH-verstärker FiiO A3 (E11 K) ) suche ich geeignete in-ears von beyerdynamic. Z.z. benutze ich am Walkman diese in-ears: "Philips Fidelio S2" (werden nicht mehr hergestellt).
Hab diese zwei modelle von beyerdynamic harausgesucht: iDX-160iE und iDX-200 iE (ca. 80 Euro bzw. 140 Euro):

https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_idx_160_ie.htm
https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_idx_200_ie.htm

...ich erhoffe mir vor allem deutlich besseren bass von diesen modellen.
Budget: bis 160 Euro

Mein Fragen:
Sind die modelle empfehlenswert? Gibt es evtl. alternativen/bessere konkurrenzprodukte?
 
Zuletzt bearbeitet: (etwas layout)
Du kannst In-Ears nicht mit Over-Ears vergleichen.
Wenn du ne Badewanne willst, hol dir Xiaomi Hybrid (ohne Pro), da sollte auch Beyerdynamic das Nachsehen haben.

pineapplefreak schrieb:
Mein Mainboard hat folgende Soundkarte:
7.1 CH HD Audio with Content Protection (Realtek ALC892 Audio Codec)

Prinzipiell bin ich von USB Lösungen nicht so begeistert, ich hätte gern eine Plug&Play Lösung. Bei meinem G35 hatte ich den Bug, dass ich das Kabel bei jedem PC start abziehen und neu anstecken musste, sonst wurde es nicht akzeptiert.
Von daher lieber normaler Audio Anschluss (wenn das Realtec Gedöns auf dem Mainboard nicht zu schlecht ist...).

Als OS benutze ich 80/20 LInux/Windows
Onbaord ist halt in den meisten Fälle, ordinär ausgedrückt, scheiße.
Einmal zum Ansehen, denn die meisten schieben Soundgrütze auf schlechte Kopfhörer/Mikrofone, dabei ist deren Onboard der Grund dafür: https://youtu.be/IVJmpn982Eg?t=5m53s
Und nur weil dein USB Gaming Schrott nicht richtig funktionierte, kann man das nicht generell auf "USB" schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
JackA$$ schrieb:
Onbaord ist halt in den meisten Fälle, ordinär ausgedrückt, scheiße.
Einmal zum Ansehen, denn die meisten schieben Soundgrütze auf schlechte Kopfhörer/Mikrofone, dabei ist deren Onboard der Grund dafür: https://youtu.be/IVJmpn982Eg?t=5m53s
Und nur weil dein USB Gaming Schrott nicht richtig funktionierte, kann man das nicht generell auf "USB" schieben.

Kannst du bitte etwas weniger ordinär schreiben, dass wäre super :)

Ich dachte, ich kann die Kopfhörer dann auchmal (im Notfall) am Smartphone, Fernseher, Tab anschließen.
Außerdem haben die ganzen tollen HifiKopfhörer (Beyerdynamic DT ***) doch alle keine interne Soundkarte?
 
Das Problem bei vielen On-Board Lösungen ist oft die schlechte Implementierung inkl. schlechter Schirmung. Grundsätzlich war der alc 892 nicht unbedingt schlecht
USB-Lösungen haben das Problem nicht, weil die eben nicht im Gehäuse verbaut werden. PCIe Karten sind je nach Einbauposition recht empfänglich für Störungen von der Grafikkarte.
Dass der Speaka DAC ausverkauft ist macht eine Empfehlung für insgesamt 100 EUR nicht unbedingt einfacher.
Das Kingston Hyper X Cloud II ist keine schlechte Wahl. Konnte das selbst bei bekannten schon ausprobieren und finde den Klang für das Geld echt okay. Das hing damals an einer Xonar DX.
Bei USB-Soundkarten in der Preisregion bin ich leider raus. Wenn es den Speaka nicht mehr gibt starten die Geräte die ich aufgrund persönlicher Erfahrung guten Gewissens empfehlen kann bei ~200 EUR für DAC und KHV, das ergibt bei dem Budget keinen Sinn
 
Was ist denn, wenn ich etwas aufstocke und mich mal nach dem Beyerdynamic DT 880 Edition umschaue?

Ich bin tatsächlich gerade etwas überrascht, weil ich im Forum oft gelesen habe, wie solche FertigHeadsets "schrecklich" sind und ein guter Kopfhörer+Ansteckmikro in jedem Fall besser ist.
Weitehin meine ich auch gelesen zu haben, dass die Onboard Soundkarte "fast immer ausreicht".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben