Nö, jede Soundkarte die Kopfhörer Surround Downmix verwendet verwendet auch nur Software dafür.
https://sourceforge.net/p/equalizerapo/discussion/general/thread/3a03d8df/?limit=25&page=0
https://misiegaming.wordpress.com/2017/06/18/bester-kopfhoerer-surround-fuer-alle-soundkarten/
Hiermit kannst jeden Kopfhörer Surround durchtesten wie du bock hast und zahlst keinen Cent. Hat man nur eine Soundkarte deren Treiber win max Stereo meldet benötigt man den Voicemeeter Banana Audio Server.
https://www.vb-audio.com/Voicemeeter/banana.htm
Dann kann man auch mit einer Soundkarte die Native kein 5.1 oder 7.1 an Win meldet einen 5.1 bzw. 7.1 Downmix nutzen.
Das größte Problem was selbst konfigurierter Surround in der Regel hat ist, das die Leute zu blöd sind sich alles genau durchzulesen und es dann auch richtig einzustellen, weiteres Problem ist, das man eine Surround Simulation nutzen sollte, die zur Abstimmung des eigenen Kopfhörers passt, sprich hat der eigene Kopfhörer viel Bass, ist es kontraproduktive Dolby Headphone zu nutzen, da dieser Downmix die Abstimmung mehr in Richtung basslastig verschiebt.
Zumindest gilt das für Dolby Headphone ohne Reverb und für Dolby Headphone mit leichtem Reverb (weil hier hinter 200 HZ viel gefiltert wird).
Was das Gerücht angeht das die meisten Spiele Kopfhörer Surround haben stimmt das nicht wirklich. Es werden schon immer mehr, aber die wenigsten haben einen eigenen richtigen 3D Sound.
Aja, ein weiteres Problem ist Lautstärkeverlust. Will man Clipping vermeiden muss man bei allen Surround Simulationen einen negativen Preamp verwenden.
In dem Beispiel hab ich trotz - 15 DB immer noch einen digitalen Peak von + 1,8 DB. Heißt wenn ich Audio abspiele und in dem Bereich von 220 HZ wird ein Ton mit sehr wenig Headroom wiedergegeben, hab ich Informationsverlust/Clipping. Bei + 1,8 DB und dann auch nur in einem Frequenzbereich fällt das nicht auf und ist zu vernachlässigen. Hat man keine gescheite analoge Verstärkung kann man Kopfhörer Surround ohne Clipping eh nicht nutzen wenn man es LAUT oder zumindest nicht ziemlich leise haben will. In der Regel wird bei wahrscheinlich allen Soundkarten Clipping verwendet um den Surround nutzen zu können. Sprich es wird digital angehoben, das galt auch für meine Asus xonar Essence STX. Da hat sich auch an der Lautstärke nichts verändert beim aktivieren von Dolby Headphone. Naja, jenachdem ist das zu vernachlässigen, bei meiner Soundblaster Z hat man aber schon leichtes verzerren gehört.
Bei meinem G35 hatte ich bei aktivem Dolby Headphone 7.1 massives übersteuern von Granatensounds in MW3, wenn ich den Bass Regler im Treiber nicht auf -4 gestellt habe.
Und dann gibs halt noch sehr viele Soundkarten mit Pseudo Surround wie die Asus xonar Phoubus die keine Surround zu Stereo Downmix beherrscht sondern nur upmixen kann, was am Ergebnis nichts bei der Ortung verbessern kann.
Die Ari Configs finde ich btw. auch sehr interessant, gibt da sehr viel zu testen.^^
Weiter unten gibs dann noch mehr Methoden aber im 44,1 KHZ Sample. Da muss man dann leider die Samplingrate der Soundkarte umstellen.
Ich verwende aktuell Open AL Surround mit Custom EAX Reverb. Der Surround Downmix funktioniert mit meinem Basslastigem DT 1770 am besten, auch wenn der Hochton schon etwas aggressive wird, aber in spielen allgemein passts absolut.